Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kalender der Gesundheits- und Aktionstage

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Januar

  • 30.: Welt-Lepra-Tag und Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit

Februar

  • 4.: Internationaler Tag gegen Krebs
  • 11.: Welttag der Kranken
  • 14.: Europäischer Tag der sexuellen Gesundheit
  • 27.: Nationaler Tag der Transplantation
  • 28.: Weltweiter Tag der seltenen Krankheiten

März

  • 8.: Internationaler Frauentag
  • 9.: Tag der Nierengesundheit in Spanien
  • 12.: Welt-Glaukom-Tag
  • 14.: Europäischer Tag zur Prävention kardiovaskulärer Risiken
  • 20.: Welttag des Schlafs
  • 21.: Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung
  • 22.: Weltwassertag
  • 23.: Weltmeteorologietag
  • 24.: Welttag der Tuberkulose und Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern

April

  • 2.: Welt-Autismus-Tag
  • 4.: Internationaler Tag zur Aufklärung über die Minengefahr
  • 7.
... Weiterlesen "Kalender der Gesundheits- und Aktionstage" »

Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Armut in der Welt

Armut ist ein globales Phänomen. Sie bezeichnet den Mangel oder die Entbehrung von allem, was für das menschliche Wohlergehen notwendig ist:

  • Nahrung
  • Wohnraum
  • Bildung
  • Gesundheit

Merkmale der Armut

  1. Heterogene Realität
  2. Mehrdimensional
  3. Begleitet von sozialer Ausgrenzung

Wer ist von Armut betroffen?

  • Altersgruppen: Kinder und Senioren
  • Geschlecht: Überwiegend weiblich

Messung von Armut

Indikatoren, die einen Zustand der Armut erkennen lassen:

  • Ergebnis: Armutsgrenze (Grundnahrungsmittelkorb)
  • Human Development Index (HDI)
  • Human Poverty Index (HPI): Lebenserwartung, Bildungsgrad, Einkommen pro Kopf
  • Sozioökonomische Studie (CASEN)

Hunger

Hunger ist der chronische oder dauerhafte Mangel an Grundnahrungsmitteln.

Konsequenzen:

  • Tod
  • Gesundheitliche Probleme
  • Körperliche,
... Weiterlesen "Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung" »

Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Maison Carrée in Nîmes

Chronologie und Standort

5. Jh. v. Chr.
Ort: Nîmes (Frankreich)

Stil und Material

Stil: Römische Kaiserzeit
Material: Weißer Kalkstein (mit der Zeit rötlich verfärbt)

Abmessungen

14 m (Breite) x 28 m (Länge). Die Cella ist doppelt so lang wie breit.

Formale Beschreibung

Dies ist ein heiliger Tempel mit rechteckigem Grundriss. Er ist pseudoperipteral, da die 20 Säulen an den Seitenwänden angebracht sind. Das Dach ist ein Giebeldach. Der Portikus ist hexastil, d. h. er hat sechs Säulen an der Front, und 17 m hoch, in korinthischer Ordnung. Im Pronaos befinden sich vier weitere Säulen. Der Tempel steht auf einem Podium, was auf etruskischen Einfluss hindeutet. Es gibt nur einen Eingang an der Hauptfassade, und der Portikus... Weiterlesen "Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel" »

Die Industrielle Revolution: Wandel und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Demografische und Agrarrevolution

Die demografische Revolution

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts begann die europäische Bevölkerung einen Wachstumsprozess, bekannt als demografische Revolution. Die Ursachen dieses Wandels waren hauptsächlich die Zunahme der Lebensmittelproduktion und, in geringerem Maße, Fortschritte in Hygiene und Medizin. Eine bessere Ernährung machte die Menschen widerstandsfähiger gegen Seuchen und Krankheiten, und große Epidemien verschwanden allmählich. Infolgedessen sank die Sterblichkeit, was zu einem Anstieg der Lebenserwartung führte – von 38 Jahren Ende des 18. Jahrhunderts auf 50 Jahre Ende des 19. Jahrhunderts – und zu einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die Agrarrevolution

Der Bevölkerungszuwachs... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wandel und Gesellschaft" »

Imperialismus und seine Auswirkungen: Eine historische Perspektive

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Imperialismus

Ausdehnung der Herrschaft eines Landes über andere. Die eroberten Gebiete werden als Kolonien bezeichnet, und das erobernde Land als Metropole.

Kolonie

Erobertes Gebiet.

Metropole

Das erobernde Land.

Protektorat

Von europäischen Staaten in eroberten Gebieten eingerichtete Herrschaftsform. Die Kolonialmächte kontrollierten die Außenpolitik und die Ausbeutung der Ressourcen, während die einheimischen Behörden für die Innenpolitik zuständig waren.

Ultimatum

Forderung mit einer bestimmten Frist, die mit einer Warnung verbunden ist, dass bei Nichterfüllung Maßnahmen ergriffen werden. In der Regel der letzte Schritt in einer Reihe von Forderungen.

Spekulation

Lösung scheinbar unüberwindlicher Widersprüche im Denken über einen Gegenstand... Weiterlesen "Imperialismus und seine Auswirkungen: Eine historische Perspektive" »

Römische Kunst und Architektur: Von den Etruskern bis zum Kaiserreich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Historische Referenzen:

Im 8. Jahrhundert v. Chr. besiedelten verschiedene Völker die italienische Halbinsel, darunter Ligurer, Umbrer, Etrusker, Samniten, Sabiner und Latiner. Letztere gründeten 753 v. Chr. Rom, die Hauptstadt des Imperiums. Die Gründung wird den Brüdern Romulus und Remus zugeschrieben. Das Reich gliedert sich in drei große Perioden:

753 v. Chr. – Monarchie (509 v. Chr.)


Eine von Königen regierte Phase. Die Etrusker bewohnten ein Gebiet, das der heutigen Toskana entspricht, und hinterließen grundlegende Spuren in der römischen Kunst.

Republik (509–31 v. Chr.)


Eine von Krisen geprägte Phase nach der Vertreibung der Etrusker. Die punischen Kriege gegen das mächtige Karthago fanden statt.

Kaiserreich (31 v. Chr. –

... Weiterlesen "Römische Kunst und Architektur: Von den Etruskern bis zum Kaiserreich" »

Spanien: Reformen und Herausforderungen der Zweiten Republik (1931-1933)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die progressive Zweijahresperiode (1931-1933)

Die wirtschaftliche Situation Spaniens

Spanien war nicht ernsthaft von der Weltwirtschaftskrise von 1929 betroffen, da seine Wirtschaft sehr abgeschottet war. Tatsächlich zeigten die Daten in diesen Jahren eine Stagnation. Eine stagnierende Wirtschaft reichte jedoch nicht aus, um die geplanten weitreichenden Reformen zu finanzieren.

Zwei Faktoren wirkten sich eindeutig negativ aus:

  • Die internationale Wirtschaftskrise, da Regierungen protektionistische Maßnahmen einleiteten.
  • Ein deutlicher und wachsender Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund interner Probleme sowie der Rückkehr von Migranten, die in ihren Gastländern keine Arbeit mehr fanden.

Soziale Reformen und Modernisierung

In den Jahren 1932 und... Weiterlesen "Spanien: Reformen und Herausforderungen der Zweiten Republik (1931-1933)" »

Imperialismus im 19. Jahrhundert: Afrika, Asien & Ozeanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Britisches Projekt in Afrika

Das britische Projekt in Afrika zielte darauf ab, eine Nord-Süd-Verbindung von Kairo bis Kapstadt herzustellen. Ziel war es, die Ostfassade des Kontinents und die Kontrolle über den Indischen Ozean zu dominieren.

Französisches Projekt in Afrika

Das französische Projekt sah vor, einen Herrschaftsstreifen in Ost-West-Richtung zu errichten, Nordafrika (Marokko und Tunesien) zu dominieren und sich bis in den Sudan auszudehnen, was zu Konflikten mit den Briten führte. Der deutsche Kanzler Bismarck berief daraufhin eine internationale Konferenz in Berlin ein, an der 14 europäische Länder teilnahmen.

Burenkrieg in Südafrika

Der Burenkrieg war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den niederländischen Siedlern,... Weiterlesen "Imperialismus im 19. Jahrhundert: Afrika, Asien & Ozeanien" »

Globale Akteure, Organisationen und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Wichtige globale Akteure und Regionen

China

China hat in den letzten Jahren eine große wirtschaftliche Entwicklung erlebt und steht in direktem Wettbewerb mit den USA, Japan und Deutschland.

Russland

Russland hat ein großes Interesse daran, seine Macht und seinen Einfluss in den drei Weltregionen Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien wiederherzustellen.

Die islamischen Länder

Eine Gruppe von Ölländern zwischen Nordafrika und dem Nahen Osten mit großem Reichtum. Innerhalb dieser Welt gibt es Länder, die eine Politik unabhängiger Staaten verfolgen (Iran), und andere, die US-Verbündete sind (diesen Ländern folgen, aber vor allem im Iran sowie in Algerien und Afghanistan versuchen...). Es gibt eine Ablehnung von allem, was nicht westlich ist... Weiterlesen "Globale Akteure, Organisationen und Entwicklung" »

Kunst und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Neoklassizismus: Merkmale und Beispiele

Die Erweiterung der dargestellten Reisen, die revolutionären Ereignisse in Frankreich und die Entdeckung bedeutender archäologischer Stätten der Antike prägten einen neuen Stil, den Neoklassizismus, der den Klassizismus wiederbelebte. Die Künstler suchten die Schönheit und Reinheit der Linien und nicht die Ornamentik oder luxuriöse Architektur. Die Architektur war speziell von griechischen Modellen inspiriert: dorische Säulen und Giebel mit skulpturaler Dekoration.

Hervorzuhebende Gebäude in Spanien sind zum Beispiel das Prado-Museum in Madrid, die Llotja de Mar in Barcelona und die Königliche Tabakfabrik in Sevilla.

Romantik: Freiheit, Nationalismus und Künstler

Romantische Künstler forderten... Weiterlesen "Kunst und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert" »