Krisen und Konflikte im spätmittelalterlichen Spanien (14.-15. Jh.)
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB
Ursachen der Krise
- Die Schwarze Pest: Eine verheerende Epidemie, die zahlreiche Todesfälle verursachte und die demografische Struktur stark beeinflusste.
- Stärkung der Macht des Adels: Der König vergab Landtitel und Positionen an Adlige, was deren Einfluss erheblich steigerte.
- Herrenhausgerichte: Die Herren übten königliche Autorität aus, sprachen Recht, ernannten lokale Behörden und zogen Steuern ein. Dies führte zu einer Dezentralisierung der Macht.
- Mayorazgo-Regime: Ländereien wurden im Fideikommiss (Mayorazgo) vergeben, was die Ausbeutung der Bauern durch neue Steuern und Missbräuche weiter verschärfte.
Soziale Konflikte
In Kastilien
-
Ländliche Rebellion: Die Irmandiños in Galicien
Die Irmandiños waren eine Vereinigung von Bauern,