Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schlüsselkonzepte: Internationale Beziehungen & Handel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Globale öffentliche Güter

Globale öffentliche Güter sind Güter, die weltweit öffentlich sind. Das bedeutet, sie haben zwei Hauptmerkmale:

  • Nicht-Rivalität: Die Nutzung durch eine Person beeinträchtigt nicht die Nutzung durch eine andere Person.
  • Nicht-Ausschließbarkeit: Niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden, und es ist nicht möglich, eine Gebühr für die Nutzung zu erheben.

Der Begriff „global“ bezieht sich auf den weltweiten Geltungsbereich. Eine nicht überlastete Straße ist ein öffentliches Gut, aber kein globales öffentliches Gut, da nur Güter als global gelten, deren Nutzen nahezu universell ist. Der Empfängerkreis globaler öffentlicher Güter ist die gesamte Menschheit. Beispiele hierfür sind: Weltfrieden,... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Internationale Beziehungen & Handel" »

Verwaltung, Handel & Amerikas Einfluss auf Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Verwaltung und Handel im Spanischen Kolonialreich

Die Krone beteiligte sich selten direkt an Entdeckungs- und Eroberungsunternehmen, da sie die Kosten für zu hoch hielt. In den meisten Fällen trug die private Initiative dazu bei, in einigen Fällen von besonderer Bedeutung (z. B. die erste Reise des Kolumbus oder die Expedition von Magellan und Elcano).

Institutionelle Grundlagen: Kapitulationen und Anweisungen

Die Beteiligung der privaten Initiative unterlag jedoch einer strengen Regulierung durch die Kapitulationen, ergänzt durch die Anweisungen (die vom König in Kraft gesetzt wurden und die Konquistadoren banden). Diese verpflichteten sich, neue Gebiete für die Krone Kastiliens zu erobern und in Besitz zu nehmen. Im Gegenzug erhielten... Weiterlesen "Verwaltung, Handel & Amerikas Einfluss auf Spanien" »

Die Aufklärung und die Entwicklung der Prosa im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Das 18. Jahrhundert: Die Aufklärung

Die Aufklärung (spanisch: Ilustración) war die vorherrschende intellektuelle Strömung und Denkweise des 18. Jahrhunderts.

Merkmale und Ziele der Aufklärung

Sie basierte auf den Ideen einer dogmatischen Gruppe von Philosophen, hauptsächlich Franzosen, die den Schwerpunkt auf die Vernunft legten, um die Wissenschaft und das Universum zu erklären. Die Aufklärung war ein Motor für den Kapitalismus und die moderne Gesellschaft. Sie war dynamisch und entwickelte sich schnell in protestantischen Ländern, während sie in anderen Staaten langsamer voranschritt.

Die Denker der Aufklärung gingen davon aus, dass der Mensch von Natur aus bereits glücklich sei und dass die menschliche Vernunft selbst die Wahrheit... Weiterlesen "Die Aufklärung und die Entwicklung der Prosa im 18. Jahrhundert" »

Die Restauration in Spanien: Eine Analyse der politischen und sozialen Grundlagen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,73 KB

Einführung

General Martinez Campos sprach sich gegen Serrano für d Alfonso XII aus, als sie das 18. in Sagunto gesagt hatte. Zuvor hatte er sein Angebot zu Lande geholt, um die Krise in der Republik zu beenden. Serrano geht und bildet bereits eine provisorische Regierung unter der Leitung von Antonio Canovas mit zwei wichtigen Ideen: die Rückkehr des neuen Königs vorzubereiten und Wahlen für die verfassungsgebende Versammlung abzuhalten. Es werden Wahlen mit allgemeinem Wahlrecht abgehalten. So beginnt eine lange Periode der spanischen Geschichte, eine Zeit mit mehr Jahren der Stabilität als der aktuelle Prozess. Diese Periode wird als Restauration bezeichnet.

Die Restauration ist ein neuer Versuch, einen liberalen Staat in einem moderaten

... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Eine Analyse der politischen und sozialen Grundlagen" »

Planungsinstrumente der Gemeinschaft Valencia: PG, PAT und Bodenklassifikation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

T6-PAT: Territoriale Pläne der Gemeinschaft Valencia

Definition und Geltungsbereich

Territoriale Pläne (PAT): Sind immer übergemeindlich und können eine Comarca (Landkreis) ganz oder teilweise beeinflussen. Sie fördern die Entwicklung in bestimmten räumlichen Gebieten oder Bereichen.

Sie dienen als Zielsetzung für die Kriterien der LOTPP (Gesetz über die territoriale Organisation und den Schutz der Landschaft) und der Raumentwicklung der Gemeinschaft Valencia.

Typen der PAT

  • A) Sektoraler Charakter: Konzentriert sich auf einen oder mehrere spezifische Sektoren der öffentlichen PAT-Aktion.
  • B) Integriert: Umfassender Ansatz.

Klassen (Beispiele für PAT)

Diese Pläne können sich auf folgende Bereiche konzentrieren:

  1. Landschaftsschutz (Paisaje)
  2. Erdbebenrisiko
... Weiterlesen "Planungsinstrumente der Gemeinschaft Valencia: PG, PAT und Bodenklassifikation" »

Ursachen und Organisation des europäischen Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche Ursachen

Europäische Länder suchten nach neuen Märkten, um ihre überschüssige Produktion zu verkaufen. Sie benötigten Rohstoffe (wie Eisen, Kohle, Baumwolle) zum bestmöglichen Preis. Außerdem wollten sie überschüssiges Kapital an Orten investieren, an denen die Arbeit größere Gewinne ermöglichte.

Demografische Ursachen

Das übermäßige Bevölkerungswachstum in Europa erschwerte die Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot vielen Europäern die Möglichkeit, in andere Länder auszuwandern und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Politische Ursachen

Nach der Stabilisierung der Grenzen in Europa verlagerte sich die territoriale Expansion in außereuropäische Regionen. Die Großmächte... Weiterlesen "Ursachen und Organisation des europäischen Kolonialismus" »

Glossar linguistischer Begriffe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Einsprachigkeit

Bezeichnet den Zustand einer einzigen Sprachgemeinschaft in einem bestimmten Staat (z.B. Albanien).

Sprachlicher Konflikt

Tritt ein, wenn Spannungen bezüglich der Normalisierung oder des Ersatzes von Sprachen auftreten. Der Konflikt zwischen zwei Sprachgemeinschaften mit gesellschaftlichen Dimensionen führt immer dazu, dass eine Sprache die andere verdrängt oder deren Normalisierung behindert.

Sprachwechsel

Der Prozess, durch den eine erste Sprache nach und nach durch eine andere ersetzt wird. Solche Prozesse der sprachlichen Substitution stehen normalerweise in direktem Zusammenhang mit Homogenisierungsprozessen innerhalb eines bestimmten Staates oder mit Prozessen des Kolonialismus. Für den Beginn eines Substitutionsprozesses... Weiterlesen "Glossar linguistischer Begriffe" »

Wirtschaft, Revolutionen und Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Neue wirtschaftliche und soziale Ideen

Physiokratie und Klassik

Merkantilismus: Der Überschuss ergibt sich aus dem Handelsüberschuss. Die Selbstbeteiligung ist der Teil des produzierten Reichtums, der den in der Herstellung verbrauchten Reichtum übersteigt.

Physiokratie: Der Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft. Gesellschaft:

  • Produktive Klasse: Sie produziert Überschuss.
  • Sterile Klasse: Beschäftigt sich mit nicht-produktiven Tätigkeiten, die nützlich sind, aber keine Überschüsse erzeugen.

Die Physiokraten schlugen vor:

  • Die Abschaffung der Beschränkungen bei der Ausfuhr von Getreide
  • Die Abschaffung der Monopole und den Freihandel
  • Schaffung einer Steuerquote

Klassische Schule: Interesse am Ursprung und an der Art des wirtschaftlichen Überschusses.... Weiterlesen "Wirtschaft, Revolutionen und Industrialisierung" »

Der Zweite Weltkrieg: Strategien, Schlachten und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie

Europäischer Kriegsschauplatz

Blitzkrieg: Die deutsche Strategie der schnellen Kriegsführung

Der Blitzkrieg war eine militärische Taktik, die darauf abzielte, den Feind durch einen schnellen und überraschenden Angriff zu überwältigen. Die Strategie basierte auf dem Einsatz von Panzern und Flugzeugen, die in enger Koordination operierten. Ein wichtiges Element war die Zerstörung feindlicher Kommunikations- und Versorgungseinrichtungen.

Frühe Erfolge der Achsenmächte

  • Polen: 1939 überfiel Deutschland Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte.
  • Estland, Lettland, Litauen: Die Sowjetunion besetzte 1940 Estland, Lettland und Litauen.
  • Norwegen und Dänemark: Im selben Jahr fielen deutsche
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Strategien, Schlachten und Folgen" »

Novela Bizantina y Pastoril: Argumento y Discurso

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Novela Bizantina

Despertaron gran interés en el público, avivando las inquietudes que los descubrimientos geográficos y los viajes marítimos habían suscitado. Las aventuras se desarrollaban en gran parte en tierras, islas y mares exóticos, más verosímiles que las de las novelas de caballerías.

Argumento

Como en su modelo griego, la novela bizantina presenta a una pareja de jóvenes enamorados que son separados y se reúnen al final. La novela se construye en torno al viaje de los jóvenes. En su periplo, se enfrentan a múltiples obstáculos cuya función es impedir el desenlace habitual de la historia. Estos obstáculos incluyen:

  • Piratas
  • Tormentas
  • Aislamiento en islas
  • Cautiverio

En el mundo hispánico, el héroe de la novela bizantina, joven... Weiterlesen "Novela Bizantina y Pastoril: Argumento y Discurso" »