Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Synthetik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Entstehung des Mondes

Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des Mondes. Eine davon ist die Giant-Impact-Theorie:

  • Der Mond entstand gleichzeitig mit der Erde.
  • Der Mond wurde vom Gravitationsfeld der Sonne eingefangen.
  • Tochter-Theorie: In den frühen Momenten der Existenz der Erde kollidierte ein Himmelskörper von der Größe des Mars mit der Erde. Ein Teil der Materie wurde als Wolke aus Trümmern in den Orbit geschleudert. Durch Akkretion dieser Materialien entstand der Mond. Die Beteiligung von Erdmaterialien an der Bildung von Kruste und Mantel des Mondes wäre möglich, aber nicht der Kern.

Lamarckismus

Lamarck glaubte, dass Lebewesen eine natürliche Tendenz zum Fortschritt und zur Komplexität haben. Seine Theorie wird Lamarckismus... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Synthetik" »

Literarische Strömungen und Begriffe: Realismus, Naturalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Einführung in Zeitungsartikel und literarische Spalten

Zeitungsartikel behandeln verschiedene Themen des sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Lebens.

Merkmale einer literarischen Spalte

Eine Spalte kondensiert kurze Zeitungsartikel und deren Informationen. Sie bietet eine allgemeine Reflexion mit weniger Argumentation als andere Texte. Der Autor nutzt in seinen Texten zur Betrachtung aktueller Fragestellungen und Geschichten bildhafte Sprache (Metaphern, Vergleiche, Antithese) als Ressource. Sie weisen folgende Merkmale auf:

  • Einbeziehung des Lesers: Durch rhetorische Fragen oder direkte Appelle (z.B. „wir sollten...“).
  • Verwendung: Von wertenden Adjektiven und anderen Ausdrücken.

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert

In... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Begriffe: Realismus, Naturalismus" »

Analyse von "Luces de Bohemia": Charaktere, Humor und Sprache

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

LS D ABBAU ZEICHEN:

Die Charaktere in Luces de Bohemia sind eine Antwort auf die doppelte Dimension von "Helden-Clowns" und "tragischen Clowns", sowohl in der Inszenierung als auch im Chor. Sie sind hohl, unfähig zu zittern, wenn sie Invalidität und Tod erfahren. Der Abbau der Charaktere zeigt sich oft in ihrer Verdinglichung, Animalisierung oder Behandlung als Marionetten.

HUMOR:

Der Humor in Luces de Bohemia gleitet manchmal in ein bitteres Lachen ab und in eine stark aufgeladene Kritik, einen bissigen Sarkasmus. Beispiele hierfür sind der Hund, der in den Sarg springt, oder als Max stirbt und eine Kerze angezündet wird. Soulinake fällt in Katalepsie.

LS D ABBAU SZENISCHE PUNKTE:

Die meisten Orte, an denen die narrative Handlung stattfindet,... Weiterlesen "Analyse von "Luces de Bohemia": Charaktere, Humor und Sprache" »

Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

T5. Indikatoren und Krisen: Eine Übersicht

Kurzfristige Störungen und ihre Auswirkungen

Krisen sind kurzfristige Störungen der wirtschaftlichen Aktivität, die Produktion sowie menschliche und soziale Aspekte betreffen. Symptome sind Produktionsrückgänge, niedrige Preise, steigende Arbeitslosigkeit und eine Verlangsamung des internationalen Austauschs von Waren und Kapital.

Sektorale und globale Krisen

Krisen können sektoral (einzelne Wirtschaftszweige) oder global (die gesamte Wirtschaft) sein. Im Kapitalismus sind Krisen unvermeidlich und zyklisch. Der Ökonom Nikolai Kondratieff wies auf langfristige Bewegungen hin, wobei Krisenpunkte in den Jahren 1814, 1873 und 1920 auftraten. Joseph Clément Juglar identifizierte kurzfristige, handelsbezogene... Weiterlesen "Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen: Eine Analyse" »

Pädagogische Erneuerung: Dewey, Montessori & Summerhill

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Neue Schule und pädagogische Erneuerung

John Dewey (1859-1952)

  • Vater der progressiven Psycho-Kritik
  • Klassiker über die Wette und das Kennenlernen durch Erfahrung
  • Dynamische Konzeption, die die Erziehung wie folgt ablehnt:
  • Die Rechte von der Linken
  • Geheimdienst-Ausbildungslager
  • Vorgeschlagene "Problem-Methode" / die methodologische DDC-Vorschlag besteht aus 5 Phasen:
  • Eine aktuelle Erfahrung
  • Identifizierung eines Problems oder Schwierigkeiten, die durch die Erfahrung entstehen
  • Überprüfung der verfügbaren Daten, einschließlich der Forschung nach praktikablen Lösungen
  • Formulierung von Hypothesen zur Lösung
  • Überprüfung der Hypothesen

Maria Montessori (1870-1952)

  • Arbeitete am wissenschaftlichen Unterricht
  • Das erste Kinderhaus San Lorenzo in Rom wurde
... Weiterlesen "Pädagogische Erneuerung: Dewey, Montessori & Summerhill" »

Renaissance-Architektur: Palladios Villa La Rotonda

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Vatikan: Ein Meisterwerk des Barocks

a) Der Vatikan befindet sich in Rom, Italien. b) Der Petersplatz wurde von Lorenzo Bernini entworfen. c) Der vorherrschende Stil ist der Barock. d) Der Bau des Petersplatzes erfolgte in den Jahren 1656-1667.

Die Renaissance: Eine Blütezeit der Kunst

Im 15. und 16. Jahrhundert erblühte in Europa eine einflussreiche Kunst-, Literatur-, Wissenschafts- und Kulturbewegung, die auch politische und soziale Auswirkungen hatte: die Renaissance.

a) Religiöse Gebräuche änderten sich, und die Einheit der Christen in der katholischen Kirche wurde aufgebrochen. b) Es entstand das erste Wirtschafts- und Sozialsystem, bekannt als Kapitalismus. Der Handel wurde zur wichtigsten Einnahmequelle, gefolgt von der Industrie.... Weiterlesen "Renaissance-Architektur: Palladios Villa La Rotonda" »

Sprachvarietäten: Register, Dialekte und Soziolekte verstehen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Jugendsprache: Merkmale und Einflüsse

Jugendsprache ist motiviert durch den Wunsch junger Menschen, sich von älteren Generationen zu unterscheiden. Sie zeigt sich empfänglicher für die neuesten Kreationen und ein Glossar von Anglizismen in den Sprachen. Sie wird auch von neuen Technologien beeinflusst. Diese Unbekümmertheit führt jedoch zu einigen Korrekturen, die die Genauigkeit oder die Verarmung lexikalischer, syntaktischer oder anderer Ressourcen betreffen.

Sprache älterer Generationen

Ältere Generationen verwenden eine konservativere Sprache mit Wörtern, die anderen Altersgruppen fremd sind, sowie Ausdrücken, Wörtern ländlicher Herkunft, Redensarten und Sprichwörtern.

Kindersprache: Merkmale des Spracherwerbs

Kindersprache ist... Weiterlesen "Sprachvarietäten: Register, Dialekte und Soziolekte verstehen" »

Katalanische Poesie: Joan Alcover, Miquel Costa i Llobera und die Mallorquinische Schule

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Joan Alcover: Leben und Werk

Joan Alcover (Palma, 1854 – 1926) war ein bedeutender Poet und Essayist. Er nahm an den Floral Games in New York (1909) teil, sowie an Konferenzen von Intellektuellen im Ateneo Mallorquín und Barcelonés (1904), und am Ersten Kongress der Katalanischen Sprache (1906).

Innerhalb weniger Jahre entwickelte er sich zu einer der führenden Persönlichkeiten der katalanischen Poesie, was durch die Veröffentlichung von Keines der später (1909) bestätigt wurde. Er war korrespondierendes Mitglied der Real Academia Española (1904), der Academy of Letters of New York (1913) und des Instituts für Katalanische Studien (1916).

Politisch war er Stadtrat (1879) und Abgeordneter für die Liberale Partei (1893).

Miquel Costa

... Weiterlesen "Katalanische Poesie: Joan Alcover, Miquel Costa i Llobera und die Mallorquinische Schule" »

Geburten- und Sterberaten in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Geburtenrate in Spanien (1975-heute)

Wie wir sehen können, erlebte die Geburtenrate ab 1975 einen starken Rückgang. Von 1975 bis 1995 sanken die Geburtenzahlen und erreichten 1995 ihren Tiefpunkt.

Ursachen des Geburtenrückgangs

Wirtschaftliche Situation:

  • Die Krise von 1975 führte zu Arbeitsplatzunsicherheit und erschwerte den Kauf von Wohnungen.
  • Die wirtschaftliche Lage verzögerte Eheschließungen und verkürzte die fruchtbare Zeit der Frauen.
  • Jugendliche hatten Schwierigkeiten, sich zu emanzipieren, und verlängerten ihre Ausbildung.

Gesellschaftliche Veränderungen:

  • Werte und Mentalitäten änderten sich.
  • Der religiöse Einfluss nahm ab.
  • Verhütungsmittel wurden verbreitet und Abtreibung unter bestimmten Umständen legalisiert.
  • Frauen wurden zunehmend
... Weiterlesen "Geburten- und Sterberaten in Spanien" »

Der Staat und politische Systeme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Der Staat

Der Staat ist eine Organisation, die von Institutionen geschaffen wurde. Er besteht aus Menschen, die nebeneinander in demselben Gebiet unter denselben Gesetzen und derselben Macht leben.

Die Macht legt die Gesetze der sozialen Beziehungen fest. In demokratischen Ländern werden die Gesetze vom Parlament gemacht.

Der Staat:

  • überwacht die Einhaltung der Gesetze durch die Justiz.
  • ist verantwortlich für die Ordnung innerhalb des Landes und auch für die Sicherheit im Ausland.
  • hat die ausschließliche Zuständigkeit in der Außenpolitik.
  • erhebt Steuern.
  • regelt die Wirtschaft durch Gesetze.
  • verwaltet Wirtschaft und öffentliche Dienstleistungen (Arbeitsmarkt, Verwaltung, Bildung und Gesundheit) sowie Infrastrukturen und kollektive Einrichtungen.
... Weiterlesen "Der Staat und politische Systeme" »