Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Europäische Geschichte: Liberalismus, Dritte Republik, Bismarck und Kolonialismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.

Demokratischer Liberalismus im 19. Jahrhundert

Die Verteidigung der Volkssouveränität gegenüber der nationalen Souveränität und das allgemeine Männerwahlrecht waren zentrale Ideen des demokratischen Liberalismus. Diese führten zur Annäherung an die Ideale der sozialen Gleichheit. Der frühe Sozialismus (1793) forderte soziale Reformen zugunsten der Bevölkerung: Recht auf Arbeit, Bildung und Krankenversicherung. Nationalistische Bewegungen führten zur politischen Einigung zersplitterter Nationen (Italien, Deutschland) oder zur Unabhängigkeit innerhalb des Österreichischen Reiches.

Paris war der ursprüngliche Fokus des revolutionären Prozesses, getragen von der Klein- und Mittelbourgeoisie sowie den unteren Klassen, in einem Kontext... Continue reading "Europäische Geschichte: Liberalismus, Dritte Republik, Bismarck und Kolonialismus" »

Arbeiterbewegung, Sozialismus und Französische Revolution: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Die Anfänge der Arbeiterbewegung: Arbeiter bauten ihre eigenen Organisationen auf und unternahmen erste Schritte, um die durch den Kapitalismus verursachten Ungerechtigkeiten zu beheben. Die Proletarier reagierten zunächst mit der Zerstörung von Maschinen. Viele Arbeiter erkannten jedoch, dass die Ursache des Problems nicht die Maschinen, sondern das kapitalistische System war, und gründeten Arbeiterassoziationen. Englische Gesetze verboten zunächst diese Vereinigungen.

Syndikalismus: Der Ursprung lag in der Schaffung eines landesweiten Vereins, wobei Robert Owen eine wichtige Rolle spielte.

Chartismus: Ein Keim für die Schaffung des Wahlrechts, der die universelle Verteidigung der Rechte der Arbeiter zum Ziel hatte. Forderungen waren unter... Continue reading "Arbeiterbewegung, Sozialismus und Französische Revolution: Eine Übersicht" »

Globalisierung und der Staat: Auswirkungen & Internationale Beziehungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Der Staat und die Globalisierung

Die Globalisierung der Wirtschaft, gekennzeichnet durch den grenzenlosen Kapitalfluss, und die weitverbreitete Nutzung neuer Informationstechnologien zur Echtzeit-Verbreitung von Informationen, haben die traditionelle Rolle des Staates verändert.

Das globale System

Die Globalisierung hat ein globales System geschaffen, das die Staaten integriert. Diese Staaten haben Abkommen geschlossen und supranationale Organisationen gegründet, wodurch ein Teil ihrer Souveränität an diese Organisationen übertragen wird. Die Staaten verpflichten sich, die Entscheidungen dieser Organisationen in ihrem Hoheitsgebiet umzusetzen.

Die Europäische Union

Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine supranationale Institution,... Continue reading "Globalisierung und der Staat: Auswirkungen & Internationale Beziehungen" »

Das Mittelalter: Eine Ära des Wandels

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,33 KB.

Eine Übergangszeit

Das Mittelalter, auch bekannt als Mittelalter, bezeichnet die historische Epoche der westlichen Zivilisation zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert. Konventionell wird sein Beginn auf den Fall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 datiert, sein Ende entweder auf die Entdeckung Amerikas im Jahr 1492[1] oder auf den Fall des Byzantinischen Reiches im Jahr 1453. Letzteres Datum fällt mit der Erfindung des Buchdrucks (Gutenberg-Bibel) und dem Ende des Hundertjährigen Krieges zusammen.

Historiker sprechen heute eher von einer Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter. Die Periode zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert wird oft als Spätantike bezeichnet und markiert einen tiefgreifenden Wandel in allen Bereichen: wirtschaftlich,... Continue reading "Das Mittelalter: Eine Ära des Wandels" »

Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

Quelle: Imperialismus und seine theoretische Begründung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Begriff in der Politik: Imperialismus. Damit einher ging die Formierung großer überseeischer Imperien durch europäische Mächte in Asien, Afrika und Ozeanien während des 19. Jahrhunderts. Im Verlauf des Jahrhunderts ersetzte die Bildung neuer territorialer Reiche zunehmend die alten Strukturen. Dieser Trend verstärkte sich zwischen 1880 und 1914, als die europäischen Mächte Afrika, Ozeanien und Teile Chinas unter sich aufteilten. Darüber hinaus traten in diesen Jahren auch Länder ohne koloniale Tradition wie Deutschland, Italien, Belgien, die USA und Japan in den Kreis der Kolonialmächte ein. Dieses Phänomen trat paradoxerweise... Continue reading "Ursachen und Auswirkungen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Der Baum der Erkenntnis: Existenzialismus und die spanische Krise

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Der Baum der Erkenntnis

Die Sinnlosigkeit der Welt und die Krise Spaniens

Der Baum der Erkenntnis, veröffentlicht 1911, ist ein autobiografisch geprägter philosophischer Roman. Pío Baroja projiziert seine eigenen Anliegen auf Andrés Hurtado, einen Charakter, der in einer absurden Welt lebt und nichts als Enttäuschungen erlebt – sowohl in der Familie als auch im Freundeskreis.

Baroja spiegelt die spanische Realität wider, beginnend mit der kulturellen Armut, und zeigt die sozialen Missstände, insbesondere die Kluft zwischen Stadt und Land. Er kritisiert sowohl die Oberschicht als auch die Unterschicht für ihre Untätigkeit und ihren Mangel an Rebellion.

Existenzielle Sinnlosigkeit und Pessimismus

Im Zentrum des Romans steht die existenzielle... Continue reading "Der Baum der Erkenntnis: Existenzialismus und die spanische Krise" »

Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,33 KB.

Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus

Nach dem Ende des Mittelalters gab es wirtschaftliche, soziale und ideologische Faktoren, die die Art der Arbeit und des Denkens entscheidend beeinflussten: Die Zunahme des Reichtums, die Beiträge der neuen Kolonien und die Bereicherung von Händlergruppen trugen zu einem starken Anstieg des wirtschaftlichen und kaufmännischen Kapitalismus bei, verbunden mit einem dualen Charakter.

  • Bildung von großen Unternehmen, die im Ausland tätig waren.
  • Kapital basierend auf der Konzentration.
  • Produktionseinheit (Textil-): Händler, die die Verteilung von Rohstoffen und die Abholung des Produkts übernahmen.

Die Geburt der industriellen Produktionsmethode basierte auf der Akkumulation von Kapital. Die Initiative... Continue reading "Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus" »

Les Demoiselles d'Avignon: Analyse und Kubismus-Einfluss

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Vorstudien zu Les Demoiselles d'Avignon

In Vorstudien wird die Erzählung als sequentielle Darstellung einer bestimmten Zeit betrachtet. Die Farbpalette reicht von Rosa bis Blau. Eine starke Facettierung trennt Farben von Körperteilen. Es gibt keine traditionelle Perspektive, jede einzelne Figur hat ihren eigenen Raum. Räume werden nebeneinander gegenübergestellt.

Die ersten Ergebnisse der Studie sind eine Skizze in Pastell und schwarzer Kreide. Die zweite Studie erstellt eine Skizze in Öl. Die zweite Skizze, in Aquarell, kommt dem endgültigen Werk sehr nahe.

Die erste Idee: Horizontale Arbeit mit sieben Figuren

Picassos erste Idee ist eine horizontale Arbeit mit sieben Figuren: zwei Männer und fünf Frauen. Sie hat einen narrativen Charakter... Continue reading "Les Demoiselles d'Avignon: Analyse und Kubismus-Einfluss" »

Die Aufklärung: Ideen, Merkmale und Spanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,16 KB.

Die Ideen der Aufklärung

Die Aufklärung war eine neue Denkschule, die sich durch den Gebrauch der Vernunft auszeichnete, um das Verständnis der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit zu fördern. Sie entstand in England und den Vereinigten Provinzen. Frankreich war das Zentrum der Verbreitung dieser Denkweise, die sich über ganz Europa und Amerika ausbreitete.

Dem aufklärerischen Denken fehlte eine systematische Theorie. Seine Ideen kamen aus der Summe der Beiträge verschiedener Autoren: Locke, Montesquieu, Rousseau, Voltaire usw.

Merkmale der Aufklärung:

  • Das Primat der Vernunft als Instrument zur Wahrheitsfindung gegenüber anderen Wissensformen (Offenbarung, Tradition usw.). Daraus folgt die Verwendung von Kritik an allem, was

... Continue reading "Die Aufklärung: Ideen, Merkmale und Spanien" »

Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Wirtschaftliche Konzepte

Inflation bezeichnet einen weitverbreiteten und anhaltenden Anstieg des Preisniveaus. Im Gegensatz dazu steht die Deflation, ein nachhaltiger und weitverbreiteter Rückgang des Preisniveaus. Von Hyperinflation spricht man, wenn die Preise innerhalb eines Jahres um mehr als 100 % steigen, was zu einem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems führt. Überproduktion bezeichnet eine Situation, in der die Produktion die Nachfrage des Marktes übersteigt. Spekulation bezeichnet Geschäfte, in der Regel durch den Kauf von Waren, deren Preis voraussichtlich kurzfristig steigen wird, mit dem alleinigen Zweck, sie zum richtigen Zeitpunkt zu verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen.

Wirtschaftskrisen

Der Börsencrash von 1929 war der... Continue reading "Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen" »