Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Die Folgen des Ersten Weltkriegs: Friedensverträge und neue Weltordnung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.

Im Januar 1918, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, verkündete Präsident Wilson im US-Kongress seine Vierzehn Punkte, die einen gerechten und dauerhaften Frieden zum Ziel hatten. Diese beinhalteten:

  • Die Abschaffung der Geheimdiplomatie
  • Die freie Schifffahrt und des internationalen Handels
  • Die Selbstbestimmung der Völker
  • Die Gründung eines Völkerbundes zur Sicherung des Friedens

Die Pariser Friedenskonferenz und der Versailler Vertrag

Frankreich forderte aufgrund der Zerstörungen durch den Krieg hohe Reparationszahlungen von Deutschland. Auf der Pariser Friedenskonferenz wurden die Friedensbedingungen und die neuen Grenzen zwischen Siegern und Besiegten festgelegt. Die besiegten Länder wurden nicht angehört und mussten die Verträge des... Continue reading "Die Folgen des Ersten Weltkriegs: Friedensverträge und neue Weltordnung" »

Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 9,22 KB.

Ch. I. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Organisationen

Die Globalisierung ist ein sozialer Prozess, in dem die Grenzen der Geographie für soziale und kulturelle Strukturen an Bedeutung verlieren und Menschen sich zunehmend ihrer Vernetzung bewusst werden. Die Globalisierung ist jedoch kein neues Phänomen. Seit 1795 wird die Globalisierung und die Integration des Weltsystems als Ergebnis von drei Wellen interkultureller Geschäftskontakte betrachtet.

Internationales Organisationsverhalten

Das internationale Organisationsverhalten (IOB) untersucht das Verhalten in Organisationen weltweit. Es gibt Unterschiede zum Organisationsverhalten in den Vereinigten Staaten:

  • Das Studium des Organisationsverhaltens in den USA ist oft nicht sensibel
... Continue reading "Globalisierung, Kultur und Organisationsverhalten: Eine Analyse" »

Modelle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Globalisierung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.

Modelle des Wohlfahrtsstaates

Verständnis der Konzepte: Sozialpolitik, Soziale Sicherheit und Wohlfahrtsstaat

Soziale Unterstützung ist mit den Werten des Wohlfahrtsstaates verbunden. Diese Werte spiegeln sich in politischen, wirtschaftlichen und administrativen Entscheidungen wider, die die Bürger betreffen und durch die Sozialpolitik umgesetzt werden.

Wohlfahrt

Wohlfahrt ist ein vielschichtiger Begriff, der eine Art von Dienstleistung für die Bürger beschreibt und sie vor möglichen negativen Umständen schützt. In entwickelten Gesellschaften gibt es drei Säulen, die das Wohlergehen fördern: Familie (nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit), Markt (basierend auf Austausch) und Staat (nach dem Prinzip der Gleichheit der Bürgerrechte auf... Continue reading "Modelle des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Globalisierung" »

Soziale Schichten und Bewegungen im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,37 KB.

Kreise waren an der Tagesordnung, Clubs und private Casinos wurden von den Reichsten besucht. Aristokratische Salons und prunkvolle Bälle waren üblich. Die Kleidung wurde prunkvoll und reichhaltig, um die soziale Stellung zu betonen.

Landarbeiter: Die Bauern

Trotz der Veränderungen stellten die Bauern im frühen 19. Jahrhundert die größte Bevölkerungsgruppe dar. Ihr Lebensstil war traditionell und ihre Ansichten konservativ. Die Bauern waren gegen Liberalismus und Sozialismus und unterstützten daher die Konservativen und Befürworter von Ordnung und Religion.

Gruppen

Die Reichen, die von den liberalen Maßnahmen profitierten, waren Grundbesitzer. Die landlosen Arbeiter, die sich für ihre Arbeit bezahlen ließen, waren zahlreich im Süden... Continue reading "Soziale Schichten und Bewegungen im 19. Jahrhundert" »

Griechische Kunst und Architektur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,16 KB.

Griechische Kunst: Ein historischer Überblick

Perioden der griechischen Kunst:

  • Archaik (8.-6. Jh. v. Chr.)
  • Klassik (5.-4. Jh. v. Chr.)
  • Hellenismus (3.-1. Jh. v. Chr.)

Die griechische Kunst verbreitete sich nicht nur auf dem Balkan, sondern auch in Kleinasien, den Ägäischen Inseln, Süditalien (Magna Graecia) und an der Mittelmeerküste (Frankreich und Spanien). In Spanien waren die griechischen Städte Rosas und Ampurias von großer Bedeutung.

Einflussfaktoren der griechischen Kultur auf die Kunst:

  • Anthropozentrismus: Die Kunst orientierte sich am Menschen. Protagoras' Satz "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" spiegelt diese Sichtweise wider.
  • Polis: Griechenland war in unabhängige Stadtstaaten (Poleis) organisiert. Athen war das herausragendste
... Continue reading "Griechische Kunst und Architektur" »

Spaniens Weg in die Europäische Union und der Wohlfahrtsstaat

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,64 KB.

Die Krise der neunziger Jahre brachte höhere Steuerlast, gekürzte Renten und die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes mit sich. Sie brach den "sozialen Frieden", was sich im Streik am 14. Dezember 1988 zeigte. Im Jahr 1992 schien es, dass Spanien nicht in der Lage sein würde, die Konvergenzkriterien zu erfüllen, die ihm die Einreise in das Europa des Euro ermöglichen würden. Nach den Wahlen vom März 1996 trug die neoliberale Politik der Regierung Aznar Früchte, und Spanien trat dem Euroraum bei.

Der Wohlfahrtsstaat in Spanien

Der Wohlfahrtsstaat kann als der Staat definiert werden, der die wirtschaftliche Ebene der Bevölkerung erhält und den Bürgern das Recht auf grundlegende Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung, Straßen, Arbeitslosengeld,... Continue reading "Spaniens Weg in die Europäische Union und der Wohlfahrtsstaat" »

Mass Consumption: Crisis of Capitalism and the Rise of Fordism

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

Mass Consumption: Capitalism in Crisis and the Rise of Fordism

Mass consumption, emerging from the international capitalism crisis of the late nineteenth century, evolved into a more organized system, fundamentally altering the operation of the 'world economy.' This transformation involved restructuring the underlying systems of industrial production and reproduction. Innovations in the production process led to the consolidation of what is known as the Second Industrial Revolution.

The new regulatory model, Fordism, began to take shape around World War I, driven by wartime needs and facilitated by the growth of a consumer market. This transformed the 'working condition,' moving away from the separate status of impoverished workers. This required... Continue reading "Mass Consumption: Crisis of Capitalism and the Rise of Fordism" »

Die Industrie und Energiequellen: Ein umfassender Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,3 KB.

1. Rohstoffe in der Industrie

Natürliche Ressourcen werden in der Industrie zur Produktherstellung verwendet:

  • Tierische Herkunft (Viehzucht, Fischfang)
  • Pflanzliche Herkunft (Land- und Forstwirtschaft)
  • Mineralische Herkunft

Mineralien

  • Metallisch: Metalle werden extrahiert. Z.B. Hämatit (Eisen), Bauxit (Aluminium)
  • Nichtmetallisch: (Salz, Schwefel, ...); Industriegestein (Granit, Schiefer, Marmor, ...) werden im Bau verwendet.
  • Energetisch: Sie liefern Energie (Kohle, Erdgas, Uran, Öl)

Bergbau: Die Aktivität, Bodenschätze aus dem Untergrund zu gewinnen. Minen können ober- oder unterirdisch sein.

2. Traditionelle Energiequellen

Natürliche Ressourcen werden umgewandelt, um Energie für den häuslichen und industriellen Gebrauch zu gewinnen.

(Kohle, Erdöl,... Continue reading "Die Industrie und Energiequellen: Ein umfassender Überblick" »

Genetische Ressourcen: Erhaltung und Vielfalt

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Seit dem neunzehnten Jahrhundert begann ein großer wissenschaftlicher Durchbruch in der Züchtung und Auswahl von Sorten und Rassen. Abgesehen von vielen Formen beruht die heutige Landwirtschaft und Viehzucht auf einer sehr schmalen genetischen Basis. Es gibt fünf Kategorien von genetischen Ressourcen:

1. Wildlebende Verwandte

Gemeinsame Vorfahren mit den domestizierten Arten, die wild geblieben sind. Sie haben eine sehr breite genetische Basis.

2. Primitive Völker und Kulturen

Lokale Sorten, die über viele Generationen an ihren Ursprungsorten ausgewählt wurden.

3. Veraltete Sorten und Rassen

Formen, die in den frühen Tagen der Züchtung verworfen wurden.

4. Advanced Zuchtlinien, Mutationen und andere genetische Verbesserungen

Die Rohstoffe und... Continue reading "Genetische Ressourcen: Erhaltung und Vielfalt" »

Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

1. Imperialismus und seine Ursachen

Die zweite industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts veränderte die Wirtschaft der europäischen Mächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum des Bankwesens führten zu einer Intensivierung des Handels und verbesserten Transportmöglichkeiten. Aufgrund ihrer überlegenen technischen und finanziellen Stärke begannen die europäischen Mächte, Gebiete in Afrika und Asien zu besetzen und Kolonien zu gründen. Ziel war die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und ihre politische Beherrschung.

Ursachen des Kolonialismus:

Der Kolonialismus hatte im Wesentlichen wirtschaftliche Gründe, aber auch gesellschaftliche und politische Faktoren spielten eine... Continue reading "Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »