Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur 1930-1950: Poesie, Erzählung, Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Poesie der 1930er Jahre: Hintergrund

In den 1930er Jahren rehumanisieren sich die Texte (Lyrics) und driften in Richtung Kompromiss. Während des Krieges wurde Poesie als Propagandamittel verwendet.

Panorama der Poesie nach dem Krieg

Die Abwesenheit einer Poesie-Szene ist bezeichnend. Schlüsselwerke wurden nach dem Krieg geschrieben. Die Dichter der 'Generation 36' werden zu hochrangigen Vertretern der Poesie der 1940er Jahre.

Die Poesie der 1940er Jahre: Generation 36

Die Dichter wurden zwischen 1909 und 1922 geboren. Nach dem Bürgerkrieg prägten zwei große poetische Tendenzen:

  • Poesie verwurzelt: Entwickelte sich ohne Angst. Die Mitglieder strebten nach der Renaissance der klassischen Gelassenheit. Sie schätzten klassische Formen wie das Sonett,
... Weiterlesen "Spanische Literatur 1930-1950: Poesie, Erzählung, Theater" »

Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Die Poesie

Die Poesie wird in vier Gruppen eingeteilt: die Avantgarde-Poesie, die reine Poesie, die existenzielle Poesie und die soziale Poesie.

Avantgarde-Poesie

Die Avantgarde-Poesie versucht, mit der Vergangenheit zu brechen, indem sie eine neue Sprache außerhalb der Logik und Grammatik schafft. Sie imitiert nicht die Wirklichkeit, sondern interpretiert sie. Die Werke sind eine Reaktion auf das Chaos, das den Künstler umgibt. Die wichtigste Avantgarde-Bewegung war der Surrealismus, die größte poetische Revolution des Jahrhunderts. Er rettet die Sprache aus dem Reich der Vernunft, mit Hilfe von automatischem Schreiben, ungewöhnlichen Metaphern, Traumbildern usw. Seine wichtigsten Autoren waren Neruda, Cesar Vallejo und Garcia Lorca.

Reine

... Weiterlesen "Die Poesie: Avantgarde, Rein, Existentiell und Sozial" »

Die Generación del 27: Profile und Werke spanischer Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Die Generación del 27 war eine einflussreiche Gruppe spanischer Dichter, die sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Themen und Formen auszeichnete. Sie verbanden traditionelle Elemente wie Sonette, Lieder und Romanzen mit modernen, avantgardistischen Kompositionen. Ihre Werke spiegeln oft eine tiefe Auseinandersetzung mit Liebe, Frustration und dem tragischen Schicksal wider, geprägt von einem persönlichen Stil und suggestiven Bildern.

Federico García Lorca (1898-1936)

Federico García Lorca war ein herausragender Dichter und Dramatiker, dessen Werk von konstanten Themen wie Liebe, Frustration und dem tragischen Schicksal geprägt ist. Sein persönlicher Stil zeichnet sich durch suggestive Bilder aus. Lorcas Poesie ist oft dramatisch... Weiterlesen "Die Generación del 27: Profile und Werke spanischer Dichter" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Kritik und Struktur des Schelmenromans

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Lazarillo de Tormes: Eine Analyse des Schelmenromans

Der Lazarillo de Tormes ist die Geschichte eines Charakters, dessen Merkmale denen eines Menschen aus Fleisch und Blut ähneln, weit entfernt von den Figuren idealistischer Erzählungen. Diese Figur entwickelt sich in einem spezifischen sozialen Umfeld, das sie prägt und zu Anpassung zwingt. Das Werk beschreibt den Lernprozess eines Individuums und zugleich dessen Anpassung an ein komplexes soziales Umfeld bis zu seiner vollständigen Integration.

Diese Assimilation geht jedoch auf Kosten der menschlichen Würde. Nachdem Lazarillo die Welt, in der er lebt, verstanden hat, akzeptiert er deren Regeln und Formen.

Dieser Roman ist eine scharfe und vehemente Kritik an der Gesellschaft seiner Zeit,... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Kritik und Struktur des Schelmenromans" »

Spanische Literatur: Esperpento, Generationen und Schlüsselautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Das Esperpento: Merkmale und Kontext

Definition und Ausdrucksweise

Das Groteske als Mittel der Expression: Die Deformation der Realität, wie die Karikatur des Realen, ist ein zentrales Element. Unter dem scheinbaren Ton von Spott und Karikatur der Wirklichkeit liegt eine sinnvolle satirische Absicht. Der Einsatz von Ressourcen und sozialen Kontrasten, die Verwendung von gewaltsamem Tod als Grundcharakter und die „Muñequización“ (Verpuppung) sind typisch.

Alle Esperpentos von Valle-Inclán teilen gemeinsame Merkmale in Bezug auf Themen, Struktur und Ressourcen. Ein wichtiges Element ist die Geschichte: Valle-Inclán interessierte sich stark für die Karlistenkriege der elisabethanischen Zeit, die Kriege in Kuba und Marokko sowie die mexikanische... Weiterlesen "Spanische Literatur: Esperpento, Generationen und Schlüsselautoren" »

Semantik & Renaissance-Lyrik: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Sprachwissenschaftliche Konzepte

Polysemie

Polysemie bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, mehrere Bedeutungen zu haben (z. B. Menü).

Homonymie

Homonymie ist die Beziehung zwischen Wörtern, die gleich klingen oder geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (z. B. Lehre vs. Leere).

Synonymie

Synonymie beschreibt die Beziehung zwischen zwei oder mehr Wörtern, die die gleiche oder eine sehr ähnliche Bedeutung haben.

Antonymie

Antonymie bezieht sich auf Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung (z. B. hoch / tief).

Semantisches Feld

Ein semantisches Feld ist eine Gruppe von Wörtern, die thematisch zusammengehören und einen gemeinsamen Inhaltsbereich teilen (z. B. Stunden, Tage, Monate).

Lexikon

Das Lexikon einer Sprache ist die Gesamtheit... Weiterlesen "Semantik & Renaissance-Lyrik: Wichtige Begriffe erklärt" »

Die Romantik: Merkmale, Literatur und wichtige Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Die Romantik: Eine Kulturepoche des 19. Jahrhunderts

Kontext und gesellschaftliche Veränderungen

Die Romantik, eine prägende Epoche des 19. Jahrhunderts, war eine Reaktion auf die Aufklärung und die tiefgreifenden Veränderungen durch die Industrielle Revolution. Diese Entwicklungen führten zu einer Umwälzung der Gesellschaft, die sowohl Begeisterung als auch Skepsis hervorrief. Die Unzufriedenheit mit dem Ancien Régime war weit verbreitet.

Befürworter des Wandels, vor allem aus dem Bürgertum, nannten sich Liberale. Konservative hingegen versuchten, die Institutionen und Werte des Alten Regimes so weit wie möglich zu bewahren. Parallel dazu entstand eine Arbeiterbewegung, die sich gegen die Befürworter einer radikalen Revolution stellte.... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Literatur und wichtige Autoren" »

Ästhetik und Literatur des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus, Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Ästhetik des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus und Naturalismus

Charakteristika der Romantik:

  • Individualismus: Gegen alle Objekte, die persönlich sind.
  • Intimität: Die Künstler drücken ihre Intimität in ihren Werken aus und geben eine subjektive Sicht auf die Realität wieder.
  • Verleugnung der Realität: Die Welt setzt Grenzen, was zu romantischer Frustration führt. Die Reaktion auf die Realität erfolgt durch Flucht oder Rebellion.
  • Freiheit: Die Freiheit des Denkens ist das absolute Ideal der Romantik und gilt als wesentliche Voraussetzung, um die Regeln des Neoklassizismus abzulehnen.
  • Natur: Die natürliche Welt erlangt in der Kunst Bedeutung. Die Landschaft dient dazu, die Stimmung des Autors widerzuspiegeln. Oftmals sind die Landschaften
... Weiterlesen "Ästhetik und Literatur des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus, Naturalismus" »

Las Meninas: Analyse von Velázquez' Meisterwerk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Las Meninas: Eine Analyse

Titel: Las Meninas
Autor: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez
Datierung: 1656
Stil: Barock
Schule: Spanisch
Technik: Öl auf Leinwand
Maße: 318 x 276 cm
Standort: Museo del Prado, Madrid

Technische und formale Analyse

Technische Elemente

Das Werk zeichnet sich durch eine Vorherrschaft erdiger und brauner Farbtöne aus, die durch kontrastierende weiße und schwarze Farben belebt werden. Das Gemälde zeigt das Bild aus einer leicht erhöhten Perspektive, wodurch wir die Blumen vor der Brust des Kindes sehen können. Es zeichnet sich durch einen lockeren und freien Pinselstrich aus, was eine große Innovation darstellt. Velázquez verwendet die Technik der Verglasung, d.h. einen ersten groben Farbauftrag, gefolgt von

... Weiterlesen "Las Meninas: Analyse von Velázquez' Meisterwerk" »

Literaturgattungen, Satzlehre und Akzentuierung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Literaturgattungen

Literarische Gattungen sind die verschiedenen Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen, nach denen literarische Werke klassifiziert werden können. Die drei Hauptgattungen der Literatur sind die lyrische, die epische (oder narrative) und die dramatische.

Die lyrische Gattung (Poesie)

Die Poesie ist der Ausdruck der inneren Welt des Autors oder der Autorin (Emotionen, Gefühle...) durch das lyrische Ich, das diese überträgt.

Die epische oder narrative Gattung

Die Epik oder Erzählung ist die Geschichte der Ereignisse von Figuren in einem bestimmten Raum und Zeit. Die Stimme, die diese Ereignisse erzählt, ist der Erzähler (erste oder dritte Person). Derzeit werden epische Texte als narrative Texte bezeichnet, und dazu gehören der... Weiterlesen "Literaturgattungen, Satzlehre und Akzentuierung" »