Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Im Laufe des 19. Jahrhunderts begann eine breite öffentliche Debatte über den Wahnsinn, hauptsächlich aufgrund folgender drei Faktoren:

  1. Die fortschreitende Gründung psychiatrischer Zentren.
  2. Das Aufkommen neuer Arten psychischer Probleme, die aus der industriellen Revolution resultierten.
  3. Der Aufstieg experimenteller Untersuchungen in der Psychiatrie.

In den letzten zehn Jahren des Jahrhunderts verbreiteten sich in ganz Europa die Theorien des italienischen Arztes Cesare Lombroso, der Vererbung und Degeneration mit Unordnung und Genie in Verbindung brachte.

Gegen Ende des Jahrhunderts verknüpften sich drei scheinbar unterschiedliche Bereiche:

  • Medizin
  • Kriminalität
  • Literatur

Der Roman spiegelt dieses Interesse und die Popularität des Themas psychischer... Weiterlesen "Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung" »

Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ausias March: Ein Dichter der Liebe und Wahrheit

Ausias March ist ein Einzelfall. Er sagt, er habe die extreme Rhetorik der Minnedichtung abgelegt und den Mangel an Eloquenz und Kunstfertigkeit anerkannt. Er will nicht prahlen, sondern [sagen, dass] ein Dichter der Liebe die einzige Geliebte ist. Ausias March steht im Gegensatz zu den Troubadouren und hat Kritiker provoziert, weil er allein die Wahrheit [sucht] – im Gegensatz zum Stil der Troubadoure, die sich auf Form statt auf Wahrheit konzentrieren. Er nutzt reines Katalanisch und kennt Provenzalismen. March ist der erste Dichter, der auf Katalanisch schreibt. Er ist sprachlich mit der Provence verbunden. Er hat einen schwachen Einfluss von Dante und Petrarca. Er hat eine Haltung gegenüber... Weiterlesen "Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur" »

Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert änderte sich die Denkweise, welche die Kultur widerspiegelte: Der mittelalterliche Fortschritt wurde durch eine humanistische Haltung ersetzt, ein echter Motor.

Frühhumanismus

Der Einfluss des Humanismus bestand zunächst aus einem Latein, das Folgendes vorsah:

  • Komplexe Sätze mit langen Sätzen und Unterordnung
  • Häufige semantische Präzision mit technischen und administrativen Wurzeln
  • Platzierung des wichtigsten Verbs am Ende des Satzes (Hyperbaton)
  • Mäßiger Gebrauch von Artikeln, die im Lateinischen nicht existieren

Diese Merkmale trugen dazu bei, der Prosa mehr Feierlichkeit zu verleihen. Schließlich verliehen sie der literarischen Prosa der Epoche Eleganz und Reife. Wir können feststellen, dass der humanistische... Weiterlesen "Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert" »

Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Garcilaso de la Vega: Ein Renaissance-Dichter

Garcilaso de la Vega (geboren in Toledo, 1501) war der Prototyp des Renaissance-Menschen, bewandert in Waffen und Literatur. Er heiratete Doña Elena de Zúñiga. Er lernte Isabel Freyre kennen, die seine leidenschaftliche Inspiration für seine Liebeslyrik wurde. Diese Liebe blieb unerwidert; Isabel heiratete einen anderen Mann und starb jung im Kindbett.

Garcilaso reiste nach Italien und tauchte in die neue Poesie ein. Er starb 1536 im Alter von 35 Jahren.

Garcilaso's literarische Entwicklung (Drei Stufen):

  • Erste Stufe: Traditioneller Stil der *Cancionero*-Poesie.
  • Zweite Stufe: Einflüsse von Petrarca zeichnen sich ab.
  • Dritte Stufe: Geprägt vom Tod Isabel Freyres. Garcilaso lebt in Neapel in einer
... Weiterlesen "Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil" »

Krise und Ideologie der Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Der Ursprung der Generation von '98

Der Name *Generation von 98* bezeichnet eine Gruppe von Schriftstellern, die ihr kreatives Schaffen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten. Die Entstehung dieser Generation ist auf drei Umstände zurückzuführen:

  • Die politische, wirtschaftliche und moralische Krise Spaniens im späten 19. Jahrhundert, die 1898 durch den Verlust der letzten Kolonien in Kuba, Puerto Rico und den Philippinen noch verschärft wurde. Dieses Ereignis gab der Generation ihren Namen.
  • Die Erschöpfung der narrativen Formen des Realismus und Naturalismus.
  • Der Einfluss ausländischer Denker auf die Autoren der Generation von '98, insbesondere Autoren wie Nietzsche und Ibsen.

Die Themen im Roman der Generation von '98

Spanien

... Weiterlesen "Krise und Ideologie der Generation von '98" »

Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Einführung in den Modernismo

Modernismo: Eine literarische Bewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Lateinamerika entstand und in Spanien durch Rubén Darío verbreitet wurde.

Die Blütezeit war kurz, aber ihre Bedeutung war entscheidend, da sie eine vollständige Erneuerung der spanischen Poesie darstellte.

Der Modernismo war überwiegend eine dichterische Bewegung.

Themen des Modernismo

Es gibt zwei Hauptlinien:

  • Eskapistische Linie: Sie ist die repräsentativste. Der modernistische Dichter flüchtet sich an exotische Orte und in vergangene Zeiten.
  • Intimistische Linie: Der Dichter drückt sein Unbehagen an der Realität aus; Liebe und Welt werden mit Melancholie und Traurigkeit betrachtet.

Stil und Metrik

  • Musikalität der Verse: Steht
... Weiterlesen "Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche" »

Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die experimentellen Faktoren, die die formale Erneuerung der Erzählung nach 1960 kennzeichnen, sind: Je mehr sich der Realismus und die Formeln des sozialistischen Realismus erschöpfen, desto größer ist die Öffnung gegenüber fremden literarischen Strömungen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der großen Erneuerer des Romans der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Proust, Kafka...) sowie zu neuesten Trends wie dem französischen Nouveau Roman oder der progressiven hispanoamerikanischen Literatur. Diese Literatur zeichnet sich durch formale Experimente und eine Verlangsamung der sprachlichen Dimension der Erzählung aus, mit einer Vorherrschaft dessen, was man als neovanguardistischen Roman bezeichnen könnte.

Fundamentale Merkmale

  • Das
... Weiterlesen "Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960" »

Das Haus der Bernarda Alba: Analyse & Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

"Das Haus der Bernarda Alba" von Federico García Lorca

Das Drama "Das Haus der Bernarda Alba" stammt von Federico García Lorca, einem Autor der Generation von '27, auch bekannt als "schriftstellerische Generation der Freundschaft".

Federico García Lorca und die Generation von '27

Ein wichtiges Merkmal dieser Generation war ihre persönliche Beziehung. Individuelle Vorstellungen und Einflüsse konnten sich gegenseitig beeinflussen, obwohl jeder eine sehr eigenständige poetische Persönlichkeit besaß. Gemeinsamkeiten waren unter anderem ihre Freundschaft, der Aufenthalt in der Residencia de Estudiantes und ihre Beteiligung an der Huldigung für Góngora im Jahr 1927.

Die Theorie, die diese Generation definierte, beschreibt das Oszillieren zwischen... Weiterlesen "Das Haus der Bernarda Alba: Analyse & Lorca" »

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Dramatische Werke und Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur

Dramatische Werke

Lope de Vega

Lope de Vegas dramatisches Werk brachte ihm großen Ruhm ein. Sein umfangreiches Schaffen umfasst 42 erhaltene Moralstücke und über 300 Komödien. Seine bedeutendsten Werke lassen sich in zwei Blöcke einteilen:

  • Komödien mit nationalem Thema: Fuenteovejuna, Peribáñez und der Kommandeur von Ocaña.
  • Komödien mit erfundenen Themen, wobei die Liebe das am häufigsten behandelte Thema ist. Dazu gehören die sogenannten Mantel-und-Degen-Komödien (La dama boba oder Der Hund in der Krippe).

Seine Produktion umfasst auch andere Themen wie religiöse, mythologische, pastorale, fremde Geschichte usw.

Stil

Sein Stil ist geprägt von Natürlichkeit und Spontaneität. Lope de Vega... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Dramatische Werke und Lyrik" »

Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext und Literaturszene

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert gab es große politische und soziale Instabilität. Im Jahr 1931 begann die Zweite Republik, die bis 1936 dauerte. 1936 etablierte Franco eine Diktatur, die eine starke Repression gegen die Verteidiger des Gesetzes ausübte.

Gesellschaft und Kultur

Die künstlerische Pracht wurde durch verschiedene Faktoren wie die pädagogische Arbeit der freien Träger und den Einfluss des Kubismus und Surrealismus auf Malerei und Literatur gefördert.

Literaturszene

Um 1920 verloren die Moderne und die Generation von '98 an Bedeutung zugunsten neuer künstlerischer Strömungen.

  • Generation von '14: José Ortega y Gasset analysierte die spanische Wirklichkeit.
  • Avantgarde-Bewegungen: Kunst
... Weiterlesen "Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext und Literaturszene" »