Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Manuel und Antonio Machado, Miguel de Unamuno: Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Manuel Machado

Manuel Machado, vielleicht überschattet vom Ruhm seines Bruders Antonio, erhebt seine Verse dennoch zu großer poetischer Höhe. Seine Dichtung ist voller modernistischer und andalusischer Inspiration und Begeisterung. Themen wie Alma, Cante hondo, die tapfere und sinnliche, fast frivole Liebe, Geschichte, Bilder, evozierte Orte, Kunst und religiöse Anliegen sind einige seiner Lieblingsthemen. Seine Dichtung ist von großer Plastizität und fröhlichem Ton, aber immer voller Suggestion.

Miguel de Unamuno

Miguel de Unamuno kultivierte das poetische Genre in mehreren Büchern. Seine Dichtung wurde eine Zeit lang verbannt, aber heute wird sie als von großer lyrischer Qualität anerkannt. In seinen Gedichten hält er seine Gedanken... Weiterlesen "Manuel und Antonio Machado, Miguel de Unamuno: Werke" »

Die Generación del 98: Spanische Literatur und ihre prägenden Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Generación del 98: Merkmale, Themen und Autoren

Der Begriff „Generación del 98“ erschien erstmals 1913 in einer von Azorín veröffentlichten Studie. Es handelte sich um eine Gruppe von Autoren, die nach dem Verlust der letzten amerikanischen Kolonien im Jahr 1898 eine tiefe Krise in allen Bereichen der spanischen Gesellschaft erlebten. Sie befürworteten die Notwendigkeit von Wandel und Erneuerung des Landes. Die Generación del 98 war eine ausschließlich spanische Bewegung, die sich intensiv mit der Moderne auseinandersetzte. Manche sehen keinen Unterschied zwischen ihr und anderen zeitgenössischen Bewegungen, doch nach dem Generationsbegriff von Ortega y Gasset können sie als zwei unterschiedliche Bewegungen klassifiziert werden.... Weiterlesen "Die Generación del 98: Spanische Literatur und ihre prägenden Autoren" »

Das spanische Lexikon: Ursprung, Entwicklung & Dynamik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Man nennt das Lexikon die Gesamtheit aller Wörter einer Sprache.

Das Wörterbuch der Königlichen Spanischen Akademie (RAE) hat die Zahl von 88.000 Wörtern überschritten. Doch diese hohe Zahl spiegelt nicht die tatsächliche Anzahl der Wörter unserer Sprache wider, da viele der enthaltenen Begriffe heute nicht mehr aktiv verwendet werden.

Dynamik des spanischen Lexikons: Archaismen & Neologismen

Die Beobachtung über den Inhalt der Wörterbücher markiert ein grundlegendes Merkmal des Lexikons.

Einerseits geraten einige Archaismen – Wörter, die nicht mehr gebräuchlich sind – in Vergessenheit, bis sie vollständig verschwinden.

  • Gründe für archaische Wörter:

    • Weil die bezeichnete Realität nicht mehr existiert und diese Wörter somit
... Weiterlesen "Das spanische Lexikon: Ursprung, Entwicklung & Dynamik" »

Garcilaso de la Vega und Fray Luis de León

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Garcilaso de la Vega (1501-1536)

Garcilaso de la Vega, geboren in Toledo, verkörpert den neuen Stil der Renaissance-Poesie. Als Edelmann vereinte er Waffen und Literatur.

Er diente Kaiser Karl I. als Diplomat und Soldat. Seine Muse war nicht seine Frau, Elena de Zúñiga, sondern die portugiesische Dame Isabel Freire. Nach seiner Verbannung auf eine Donauinsel entdeckte er in Neapel die italienische Kultur. Er starb 1536 in Nizza an Verletzungen, die er sich bei einem Angriff auf die Festung von Le Muy zuzog.

Garcilaso de la Vegas Werk

Sein Werk wurde erst nach seinem Tod (1543) veröffentlicht, als die Witwe seines Freundes Juan Boscán die Gedichte beider in einem Band herausgab. Es umfasst Sonette, Lieder, Elegien, einen Brief und drei Eklogen.... Weiterlesen "Garcilaso de la Vega und Fray Luis de León" »

Die Charaktere in Lorcas 'Bernarda Albas Haus' und die existentielle Poesie von Blas de Otero

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Figuren in Bernarda Albas Haus

Bernarda: Die Stärke des Bären; ihr Name ist deutschen Ursprungs.

Adela: Ein authentischer Naturname, ebenfalls deutschen Ursprungs.

Poncia: Wie Pilatus' Poncia; sie mischt sich nicht ein, wäscht ihre Hände. Sie rät: "Geh mit deiner Angst zu einem Psychologen, es ist bitter zu wissen, dass er dich nicht liebt und nur dein Geld will."

Martyrium: Sie wird gepeinigt, weil Bernarda ihr nicht erlaubt, zu heiraten, wen sie will.

Amelia: Wie ihr Name sagt, ohne Honig, ohne Leben.

Prudencia: Die weise Nachbarin, die sich zurückhält, aber dennoch präsent ist.

Pepe el Romano: Ein Mann, dessen Name entweder nichtssagend ist oder auf eine römische Herkunft hindeutet, was ihn schöner macht. Er ist ein Frauenheld und ein... Weiterlesen "Die Charaktere in Lorcas 'Bernarda Albas Haus' und die existentielle Poesie von Blas de Otero" »

Die Generation 27: Spanische Dichter und ihre Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Gen 27 wurde eine Gruppe von Schriftstellern, die 1927 bekannt wurde, in die spanische Kulturszene rund um das Jahr, mit dem Tribut angesichts des Dichters Luis de Góngora, wegen seiner dreihundertjährigen, der Universität von Sevilla mit der Teilnahme von den meisten von denen, die als Mitglieder gelten. Von 1920-1936 lebten die Autoren der Gen 27 zusammen und pflegten meist eine Freundschaft, aber als der Bürgerkrieg ausbrach, gingen einige ins Exil und andere blieben in Spanien. Die Gen 27 wird als eine Reihe traditioneller Dichter definiert, die Vorhut mit dem Beitritt neuer Trends waren. Sie wurden von Autoren wie Ortega y Gasset, Noucentistes, Ramón Gómez de la Serna und Juan Ramón Jiménez, ebenso romantisch wie Bécquer und Klassiker... Weiterlesen "Die Generation 27: Spanische Dichter und ihre Werke" »

Literarischer Realismus: Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Realismus: Autor Miguel de Cervantes

Wichtige realistische Autoren

  • José María de Pereda
  • Benito Pérez Galdós
  • Juan Valera
  • Namhafte Schriftsteller
  • Honoré de Balzac und Gustave Flaubert
  • Fernán Caballero

Besondere Merkmale des Realismus

Fokus auf Alltagsleben und Bräuche

Weitere Charakteristika

  • Beobachtung der Charaktere durch den Autor vor dem Schreiben
  • Prävalenz ausführlicher Beschreibungen
  • Verknappung der Erzählung
  • Verwendung von Umgangssprache als Merkmal der beschriebenen Umgebung
  • Versuch einer objektiven Haltung in Beschreibungen
  • Natürlicher und einfacher Stil

Verherrlichung der Wissenschaft

Der Mensch der damaligen Zeit vertraute der Wissenschaft fast unbegrenzte Macht als Antwort auf die großen Fragen des Lebens an.

Der literarische Realismus

Der

... Weiterlesen "Literarischer Realismus: Merkmale und Vertreter" »

Noucentisme in Katalonien: Kultur, Politik & Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Noucentisme: Rückkehr zu klassischen Idealen

Das Noucentisme war eine kulturelle und politische Bewegung in Katalonien, die eine Rückbesinnung auf klassische Modelle, Ordnung und Harmonie anstrebte. Es zielte auf eine Erneuerung der Gesellschaft und Kultur ab.

Die Mancomunitat de Catalunya

Die Mancomunitat de Catalunya war eine wichtige Institution des frühen 20. Jahrhunderts, deren Gründung auf das Jahr 1914 zurückgeht. Ihre Hauptaufgabe, getragen von der katalanischen Bourgeoisie, war die Modernisierung Kataloniens. Zu ihren Errungenschaften zählten:

  • Infrastruktur: Bau von Brücken und Eisenbahnlinien.
  • Kulturelle Entwicklung: Gründung von Bibliotheken und Museen.
  • Philologie: Die Schaffung einer einheitlichen katalanischen Rechtschreibung
... Weiterlesen "Noucentisme in Katalonien: Kultur, Politik & Literatur" »

Don Quijote, Teil II: Analyse, Abenteuer und Cervantes' Meisterschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Don Quijotes letzte Abenteuer und sein Tod

Am Strand von Barcelona erleidet Don Quijote seine endgültige Niederlage, als der Ritter vom Weißen Mond ihn zum Duell fordert. Es ist erneut der Baccalaureus Samson Carrasco, der Don Quijote herausfordert, nachdem dieser von ihm verlangt hat, Dulcinea an ihren Platz zurückzubringen (Kap. LXIV-LXV). Sancho schlägt vor, sich wieder der vorgeblichen Arkadien-Episode zuzuwenden, und unterbreitet den Pastoren eine Idee für den Beruf und die 'Quijotisierung' der Knappen (Kap. LXVII). Nach einer brutalen Begegnung mit einer Herde Schweine fordern einige Diener die Herzöge auf, sie in den Palast zu bringen, wo Altisidora erneut einen Tod aus unerfüllter Liebe vortäuscht, was die Geduld Sancho Panzas... Weiterlesen "Don Quijote, Teil II: Analyse, Abenteuer und Cervantes' Meisterschaft" »

Syntaktische Analyse: Satzglieder und Satzarten im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Syntaktische Analyse

Um einen Satz syntaktisch zu analysieren, identifizieren wir zuerst das Verb. Fragen Sie dann: „Wer oder was führt die Handlung des Verbs aus?“ Die Antwort darauf ist das Subjekt. Der Rest des Satzes bildet das Prädikat.

Das Subjekt im Satz

Das Subjekt im Satz besteht aus:

  • Kern (N): Ist immer ein Nomen, Pronomen oder Infinitiv.
  • Determinativ (Det.): Jede Art von Bestimmungswort, z.B. Artikel, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen etc., das das Nomen begleitet.
  • Attribut (Attr.): Ein Adjektiv, das das Nomen näher bestimmt.
  • Apposition (App.): Ein Nomen, das ein anderes Nomen näher erklärt und nicht durch eine Präposition eingeleitet wird.
  • Attribut (Attr.): Eine Wortgruppe, die den Kern begleitet (oft eine Präposition und
... Weiterlesen "Syntaktische Analyse: Satzglieder und Satzarten im Deutschen" »