Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Böhmische Lichter: Analyse und Kontext von Valle-Inclán

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Thematische und ästhetische Analyse von Böhmischen Lichtern

Das Werk zentriert sich thematisch auf das Bohème-Leben, verkörpert durch Max Estrella, einen marginalisierten, aber hellsichtigen Künstler. Der Fokus liegt auf der Authentizität eines heroischen und verlorenen Bohème-Lebens, das ein Licht in der Dunkelheit der bürgerlichen Gesellschaft sucht. Entstanden im Paris des 19. Jahrhunderts, zeigt das Werk mit Max als letztem Vertreter der goldenen Bohème das Verschwinden einer bestimmten Lebensweise und Weltanschauung. Die soziale Kritik richtet sich gegen die Gesellschaft des frühen republikanischen Spaniens im 20. Jahrhundert. Sekundäre Aspekte umfassen politische Themen, die Opposition des Bohème-Künstlers zur bürgerlichen... Weiterlesen "Böhmische Lichter: Analyse und Kontext von Valle-Inclán" »

Federico García Lorca & Spanische Nachkriegslyrik: Analyse & Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Federico García Lorca: Lyrik und Dramatik

Seine *Obra poética* lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

Poesie des Neopopulismus (bis 1928)

Seine bekanntesten Gedichte aus dieser Zeit sind: *Poema del cante flamenco* (1921), *Canciones* (1921-1924) und *Romancero gitano* (1924-1927). Diese Werke sind geprägt von typisch andalusischen Motiven, wobei der *Romancero gitano* der bekannteste ist. Die zentralen Themen sind Tragik, gewaltsamer Tod, Frustration und Einsamkeit.

Poesie unter dem Einfluss des Surrealismus (ab 1928)

Beeinflusst wurde er ab 1928, insbesondere durch *Poet in New York*, *Llanto por Ignacio Sánchez Mejías* und *El Diván del Tamarit*. Das wichtigste Werk dieser Phase ist *Poet in New York*, das seine Erfahrungen in New York... Weiterlesen "Federico García Lorca & Spanische Nachkriegslyrik: Analyse & Kontext" »

Journalistische Genres: Nachrichten und Stellungnahme

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Journalistische Genres in Massenmedien

Die journalistischen Genres werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

Nachrichten (News)

Umfasst die Nachricht, das Feature, das Interview, die Rezension.

Nachricht

Eine Nachricht sollte eine Tatsache von öffentlichem Interesse behandeln. Sie muss genau, zeitnah und präzise sein. Um als solche anerkannt zu werden, muss sie bestimmte Kriterien erfüllen. Sie hat eine Struktur, die in 3 Teile unterteilt ist: Überschrift (enthält die wichtigste Information, den Titel oder Untertitel) und Text.

Entradilla oder Lead

Beantwortet die sechs W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum). Folgt der Struktur der umgekehrten Pyramide.

Feature

Kombiniert Elemente von Interview und Nachricht. Es erweitert eine relevante Tatsache,... Weiterlesen "Journalistische Genres: Nachrichten und Stellungnahme" »

Portugiesische Literatur im Exil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Im Jahr 1936, nach dem Militäraufstand gegen das Autonomiestatut, gingen viele galicische Intellektuelle nach Argentinien, Uruguay und Mexiko. Emigranten, Einwanderer und Flüchtlinge hielten stets die Flamme der portugiesischen Kultur am Leben und setzten die galicische Sprache in ihren Schriften fort.

Zu den ergriffenen Maßnahmen gehören:

  • Organisation von Ausstellungen und Konferenzen
  • Gründung von Verlagen
  • Erste Zeitungen
  • Gründung kultureller Einrichtungen
  • Anzeige der Verfolgung der galicischen Sprache bei der UNESCO

Poesie

  • Emilio Pita: In La Coruña geboren und als Kind nach Argentinien ausgewandert. Werke: 'Jacobusland', 'Cantigas der nenos', 'Os relembros', 'O Weg verdegal'.

  • Luis Seoane: In Buenos Aires geboren, als Kind nach Madrid zurückgekehrt,

... Weiterlesen "Portugiesische Literatur im Exil" »

Leitartikel und Leserbriefe

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der Leitartikel

Der Leitartikel spiegelt die Meinung oder institutionelle Sicht der Zeitungsverlagsgruppe zu einem aktuellen Thema wider. Er ist niemals unterzeichnet, obwohl er von den angesehensten Personen des Mediums erstellt wird und seine Realisierung direkt vom Direktor abhängt. Die Funktionen eines Leitartikels sind vielfältig und daher sind verschiedene Modelle entstanden:

  • Informative Funktion: Erklärt den Sachverhalt und betont seine Bedeutung.
  • Interpretative Funktion: Analysiert die Fakten im Zusammenhang und weist auf Ursachen, Wirkungen und zukünftige Annahmen hin.
  • Überzeugende Funktion: Versucht durch Rhetorik und Argumente, die für oder gegen etwas sprechen, den Geist des Lesers zu erreichen.
  • Appellative Funktion: Ermöglicht
... Weiterlesen "Leitartikel und Leserbriefe" »

Dramen- und Lyrik-Genres: Eine Einführung in die Literaturformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Drama: Ursprünge und Entwicklung

Drama beginnt oft als Dionysoskult, begleitet von Gesängen, die im Laufe der Zeit zu dramatischen Entwicklungen und Schwellenmomenten führten.

Charakteristika des Dramas

Aristophanes und seine Themen

Aristophanes (bekannt für seine Stücke) thematisierte einfache Menschen, Burleske und Umgangssprache. Häufige Stereotypen waren Habgier, Ehrgeiz und Lügen.

Entwicklung des Theaters

Im späten 16. Jahrhundert wurden Theatergebäude errichtet. Beispiele hierfür sind Theater im italienischen Stil (z. B. das Teatro Colón, das Rex).

Dramenarten und Schlüsselbegriffe

  • Dramenarten

    Tragödie, Komödie und Tragikomödie (oder Drama im allgemeinen Sinne).

  • Tragikomödie

    Gewöhnliche Menschen in tragischen Situationen.

  • Anagnorisis

    Der

... Weiterlesen "Dramen- und Lyrik-Genres: Eine Einführung in die Literaturformen" »

Realismus und Naturalismus: Merkmale und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Realismus: Ab 1850

Ab 1850 ersetzt der neue Wert des Realismus die romantische Weltanschauung. Die Phänomene, die das Entstehen dieser neuen Bewegung erklären, sind:

Positive Philosophie

Eine philosophische Theorie, die besagt, dass der Mensch auf theologische und metaphysische Anliegen verzichten und sich stattdessen mit der äußeren Realität befassen muss, die mit den Sinnen wahrnehmbar ist.

Aufstieg der Wissenschaft

Alles muss auf nachweisbaren Tatsachen beruhen. Zwei neue Romangenres entstehen:

  • Detektivroman: Sherlock Holmes
  • Science-Fiction: alle Werke von Jules Verne

Determinismus

Die Auffassung, dass der Mensch nicht frei ist, sondern den sozialen Umständen und seinem biologischen Erbe unterliegt.

Gesellschaft

Die Mittelschicht profitiert... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus: Merkmale und Themen" »

Katalanische Literatur im 20. Jahrhundert: Epochen & Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Literatur des 20. Jahrhunderts: Überblick

Die Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts lässt sich zu Beginn des Jahrhunderts als Moderne identifizieren. Im literarischen Feld des frühen 20. Jahrhunderts wirkten die Strömungen der im vorigen Jahrhundert begonnenen Renaixença und des Modernisme. Später trat der Noucentisme hinzu. Nach dem Bürgerkrieg entstand eine neue Generation von Schriftstellern und Dichtern, die die Wechselfälle der Nachkriegszeit prägten und deren Einfluss bis zur aktuellen Generation reicht.

Modernisme in der Lyrik

Der Modernisme war eine kulturelle Bewegung, die darauf abzielte, die Gesellschaft und ihre Strukturen zu modernisieren. Sie vertrat eine progressive Ideologie. Der Modernisme basierte auf einer romantischen

... Weiterlesen "Katalanische Literatur im 20. Jahrhundert: Epochen & Dichter" »

Die Spanische Erzählliteratur nach 1975: Merkmale & Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

70 A Erzählung unserer Tage

Die Entwicklung der spanischen Erzählliteratur ab 1975

Die spanische Erzählliteratur erlebte nach 1975 einen progressiven Anstieg bis heute. Dies manifestiert sich vor allem in der umfangreichen Produktion und Bearbeitung von Romanen und Erzählungen, einem daraus resultierenden Anstieg von der Fiktion gewidmeten Sammlungen sowie Übersetzungen spanischer Texte in andere Sprachen. Obwohl dies die Vitalität des Genres beweist, bietet es ein verwirrendes Bild. Die Eigenschaften dieser Strömungen sind die einzigen Anhaltspunkte, da, wenn es etwas gibt, das die neue Erzählung definiert, es der Mangel an universellen Kriterien ist.

Wesentliche Merkmale der zeitgenössischen Erzählung

  • Rückkehr zu traditionellen Ressourcen

    Es

... Weiterlesen "Die Spanische Erzählliteratur nach 1975: Merkmale & Entwicklung" »

Merkmale und Gattungen der journalistischen Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Allgemeine Merkmale der journalistischen Sprache

Die Sprache des Journalismus wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst: den Kontakt mit der Entwicklung und dem technischen Fortschritt, den Einfluss von Fremdsprachen (insbesondere Englisch), die Verbreitung anderer Diskursarten (z. B. politischer, literarischer oder umgangssprachlicher) und in einigen Fällen eine bewusste Mehrdeutigkeit der Nachricht sowie eine gewisse Nachlässigkeit im Sprachgebrauch.

Morphosyntaktische Merkmale

  • Tendenz, das Thema ans Ende des Satzes zu stellen.
  • Neigung zur Verlängerung der Sätze durch eine Vielzahl von Verfahren: verbale Phrasen und Paraphrasen, Präpositionalphrasen und Konjunktionen.
  • Verwendung redundanter Ausdrücke.
  • Qualifikatoren, erklärende Nebensätze
... Weiterlesen "Merkmale und Gattungen der journalistischen Sprache" »