Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur & Stilmittel: Generationen 14 & 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Roman im frühen 20. Jahrhundert

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts: Der Roman. Marcel Proust, Autor eines Zyklus von 7 Romanen (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit). Franz Kafka drückt die Angst der Menschen und die Sinnlosigkeit aus, die soziale Beziehungen regelt, in Romanen wie Die Verwandlung. James Joyce schrieb Ulysses.

Roman des Noucentisme & Generation 14

Der Roman des Noucentisme wurde durch zwei Merkmale charakterisiert: die lyrische Beschreibung von Landschaften und das Vorhandensein von Sachbüchern. Dies prägt die Werke. Unter den Schriftstellern der Generation von 14 stechen Miró, Ayala und Ramón Gómez de la Serna hervor. Letzterer war das wichtigste Gegenstück zur Avantgarde in Spanien und Schöpfer der Greguerías.... Weiterlesen "Spanische Literatur & Stilmittel: Generationen 14 & 27" »

Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ausias March: Ein Dichter der Liebe und Wahrheit

Ausias March ist ein Einzelfall. Er sagt, er habe die extreme Rhetorik der Minnedichtung abgelegt und den Mangel an Eloquenz und Kunstfertigkeit anerkannt. Er will nicht prahlen, sondern [sagen, dass] ein Dichter der Liebe die einzige Geliebte ist. Ausias March steht im Gegensatz zu den Troubadouren und hat Kritiker provoziert, weil er allein die Wahrheit [sucht] – im Gegensatz zum Stil der Troubadoure, die sich auf Form statt auf Wahrheit konzentrieren. Er nutzt reines Katalanisch und kennt Provenzalismen. March ist der erste Dichter, der auf Katalanisch schreibt. Er ist sprachlich mit der Provence verbunden. Er hat einen schwachen Einfluss von Dante und Petrarca. Er hat eine Haltung gegenüber... Weiterlesen "Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur" »

Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert änderte sich die Denkweise, welche die Kultur widerspiegelte: Der mittelalterliche Fortschritt wurde durch eine humanistische Haltung ersetzt, ein echter Motor.

Frühhumanismus

Der Einfluss des Humanismus bestand zunächst aus einem Latein, das Folgendes vorsah:

  • Komplexe Sätze mit langen Sätzen und Unterordnung
  • Häufige semantische Präzision mit technischen und administrativen Wurzeln
  • Platzierung des wichtigsten Verbs am Ende des Satzes (Hyperbaton)
  • Mäßiger Gebrauch von Artikeln, die im Lateinischen nicht existieren

Diese Merkmale trugen dazu bei, der Prosa mehr Feierlichkeit zu verleihen. Schließlich verliehen sie der literarischen Prosa der Epoche Eleganz und Reife. Wir können feststellen, dass der humanistische... Weiterlesen "Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert" »

Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Garcilaso de la Vega: Ein Renaissance-Dichter

Garcilaso de la Vega (geboren in Toledo, 1501) war der Prototyp des Renaissance-Menschen, bewandert in Waffen und Literatur. Er heiratete Doña Elena de Zúñiga. Er lernte Isabel Freyre kennen, die seine leidenschaftliche Inspiration für seine Liebeslyrik wurde. Diese Liebe blieb unerwidert; Isabel heiratete einen anderen Mann und starb jung im Kindbett.

Garcilaso reiste nach Italien und tauchte in die neue Poesie ein. Er starb 1536 im Alter von 35 Jahren.

Garcilaso's literarische Entwicklung (Drei Stufen):

  • Erste Stufe: Traditioneller Stil der *Cancionero*-Poesie.
  • Zweite Stufe: Einflüsse von Petrarca zeichnen sich ab.
  • Dritte Stufe: Geprägt vom Tod Isabel Freyres. Garcilaso lebt in Neapel in einer
... Weiterlesen "Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil" »

Krise und Ideologie der Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Der Ursprung der Generation von '98

Der Name *Generation von 98* bezeichnet eine Gruppe von Schriftstellern, die ihr kreatives Schaffen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten. Die Entstehung dieser Generation ist auf drei Umstände zurückzuführen:

  • Die politische, wirtschaftliche und moralische Krise Spaniens im späten 19. Jahrhundert, die 1898 durch den Verlust der letzten Kolonien in Kuba, Puerto Rico und den Philippinen noch verschärft wurde. Dieses Ereignis gab der Generation ihren Namen.
  • Die Erschöpfung der narrativen Formen des Realismus und Naturalismus.
  • Der Einfluss ausländischer Denker auf die Autoren der Generation von '98, insbesondere Autoren wie Nietzsche und Ibsen.

Die Themen im Roman der Generation von '98

Spanien

... Weiterlesen "Krise und Ideologie der Generation von '98" »

Die Romantik in Spanien: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

Historischer und kultureller Kontext der Romantik

Die besonderen historischen und politischen Umstände in Spanien im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erklären die späte und eigenartige Entwicklung der romantischen Bewegung in der spanischen Literatur. Der Unabhängigkeitskrieg und die Herrschaft Ferdinands VII. waren die Gründe, warum die Romantik in Spanien im Gegensatz zu ihrer Blütezeit in Europa erst verzögert Fuß fasste. Nach der Herrschaft des Königs und mit der Rückkehr der Verbannten konnte dieser Stil endlich in unser Land eindringen, besaß jedoch wenig Kraft und Tiefe.

Merkmale der Romantik

Die Romantik ist eine kulturelle Bewegung, die sich gegen die Prinzipien der Aufklärung richtete und das Ergebnis einer tiefen sozialen... Weiterlesen "Die Romantik in Spanien: Merkmale, Autoren und Werke" »

Meisterwerke der Spanischen Literatur: Mystik und Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Wege der Asketischen Läuterung

Die asketische Lehre beschreibt drei Wege, durch die die Seele von irdischen Fesseln befreit wird:

  • Läuterung: Die Seele wird von allen irdischen Bindungen befreit.
  • Erleuchtung: Die Seele ist frei von irdischer Macht und bereit, Gott zu sehen.
  • Vereinigung: Die vollständige Vereinigung mit Gott wird erreicht.

Asketische Literatur: Das Unsagbare in Worten

Asketische Literatur ist oft unaussprechlich; das heißt, sie kann nicht allein durch die Sinne verstanden werden. Schriftsteller wie Johannes vom Kreuz (San Juan de la Cruz) nutzten daher Metaphern und Vergleiche, um ihre tiefgründige Poesie den Menschen zugänglich zu machen.

Santa Teresa de Jesús: Mystikerin und Reformerin

Eine weitere bedeutende Autorin war... Weiterlesen "Meisterwerke der Spanischen Literatur: Mystik und Renaissance" »

Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Einführung in den Modernismo

Modernismo: Eine literarische Bewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Lateinamerika entstand und in Spanien durch Rubén Darío verbreitet wurde.

Die Blütezeit war kurz, aber ihre Bedeutung war entscheidend, da sie eine vollständige Erneuerung der spanischen Poesie darstellte.

Der Modernismo war überwiegend eine dichterische Bewegung.

Themen des Modernismo

Es gibt zwei Hauptlinien:

  • Eskapistische Linie: Sie ist die repräsentativste. Der modernistische Dichter flüchtet sich an exotische Orte und in vergangene Zeiten.
  • Intimistische Linie: Der Dichter drückt sein Unbehagen an der Realität aus; Liebe und Welt werden mit Melancholie und Traurigkeit betrachtet.

Stil und Metrik

  • Musikalität der Verse: Steht
... Weiterlesen "Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche" »

Analyse von Don Quijote: Struktur, Charaktere und Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Ausgaben von Don Quijote

Erster Teil: Der geniale Hidalgo Don Quijote

Erschien im Jahr 1605 unter dem Titel Der geniale Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Er besteht aus einem Prolog und 52 Kapiteln, die in vier Teile gegliedert sind.

Zweiter Teil: Der findige Ritter Don Quijote

Im Jahr 1615 wurde eine Fortsetzung mit burlesken Gedichten unter dem Titel Der findige Ritter Don Quijote von der Mancha veröffentlicht. Dieser Teil besteht aus einem Prolog und 74 Kapiteln.

Quellen und Einflüsse

Neben den narrativen Modellen seiner Zeit (pastoraler Roman, byzantinischer Roman, Kavallerie-, sentimentaler, maurischer und Kriminalroman) ist in den ersten Kapiteln der Einfluss eines anonymen Werkes aus dem 16. Jahrhundert sowie der alten Romanzen erkennbar.... Weiterlesen "Analyse von Don Quijote: Struktur, Charaktere und Sprache" »

Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die experimentellen Faktoren, die die formale Erneuerung der Erzählung nach 1960 kennzeichnen, sind: Je mehr sich der Realismus und die Formeln des sozialistischen Realismus erschöpfen, desto größer ist die Öffnung gegenüber fremden literarischen Strömungen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der großen Erneuerer des Romans der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Proust, Kafka...) sowie zu neuesten Trends wie dem französischen Nouveau Roman oder der progressiven hispanoamerikanischen Literatur. Diese Literatur zeichnet sich durch formale Experimente und eine Verlangsamung der sprachlichen Dimension der Erzählung aus, mit einer Vorherrschaft dessen, was man als neovanguardistischen Roman bezeichnen könnte.

Fundamentale Merkmale

  • Das
... Weiterlesen "Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960" »