Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur: Chroniken und Dichter des Mittelalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,26 KB

Die großen katalanischen Chroniken

Im 13. und 14. Jahrhundert begann Katalonien, eine politische Einheit und ein historisches, soziales Genre zu entwickeln. Die Entstehung der Chroniken fällt in eine Zeit, in der das Bewusstsein für die wichtigsten Ereignisse der Nation wuchs.

Ursprung der Chroniken

Die Chroniken umfassen vier Hauptwerke:

  • Jakob I. (Das Buch der Taten)
  • Bernat Desclot (Das Buch von König Peter und seinen Vorgängern)
  • Ramon Muntaner (Das Buch von Ramon Muntaner)
  • Peter der Zeremoniöse (Königliche Chronik)

Jakob I. von Aragón

Biographie

Er wurde am 2. Februar 1208 in Montpellier geboren. Er regierte Aragón, Mallorca, die Grafschaft Barcelona und Urgell sowie die Herrschaft Montpellier. Als Sohn Peters II. von Aragón wurde er früh... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Chroniken und Dichter des Mittelalters" »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Lorca, Guillén, Alonso

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Federico García Lorca: Poetisches Werk

Frühe Lyrische Werke

"Buch der Gedichte"

Ein Jugendwerk, das den Einfluss der Moderne zeigt.

"Canciones" (Lieder)

Dieses Buch besteht aus kurzen Gedichten, die sich durch formale Einfachheit, einen populären Ton und ein rasantes Tempo auszeichnen. Es behandelt Themen der Kindheit und des tragischen Sinns und ist reich an Metaphern.

Gedichte über das tragische Andalusien

"Poema del Cante Jondo" (Gedicht vom tiefen Gesang)

Dieses Werk zeigt den Geist Andalusiens und erreicht eine wunderschöne Poesie, inspiriert von Volksliedern und einem tragischen Geist.

"Romancero Gitano" (Zigeunerromanzen)

Es taucht ein in die Welt der Zigeuner. In seinen Versen verbinden sich Elemente der Hochkultur mit volkstümlichen Elementen,... Weiterlesen "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Lorca, Guillén, Alonso" »

Erzählgenre: Definition, Merkmale & Subgenres (Roman, Kurzgeschichte, Epos)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Das Erzählgenre: Definition und Merkmale

Das Erzählgenre ist die vollständige Darstellung einer tatsächlichen oder fiktiven Begebenheit, die sich zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort ereignet hat und Charaktere involviert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Geschichten zu erzählen, die sich in verschiedene Erzählsubgenres unterteilen lassen: die Kurzgeschichte, der Roman, das Epos und die Fabel. Diese können in Prosa oder Versform verfasst sein.

Grundlegende Merkmale der Erzählung

  • Prosa vs. Versform: Im Gegensatz zur Lyrik werden narrative Texte überwiegend in Prosa verfasst. Einige Subgenres, wie das Epos oder die Fabel, können jedoch auch in Versform geschrieben sein.
  • Der Erzähler: Es gibt verschiedene Arten
... Weiterlesen "Erzählgenre: Definition, Merkmale & Subgenres (Roman, Kurzgeschichte, Epos)" »

Die Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts: Die Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Die Literatur des frühen 20. Jahrhunderts: Roman und Essay

Der Roman und der Essay waren zentrale Gattungen dieser Epoche.

  1. Der realistische und naturalistische Roman erfreute sich im frühen 20. Jahrhundert eines breiten Publikums. Hervorzuheben ist Blasco Ibáñez mit seinem Buch Die Baracke.
  2. Innovativere Erzählungen der Moderne stammen von Valle-Inclán und den sogenannten Noventayochistas (Autoren der Generación del 98) wie Baroja, Unamuno und Azorín.
  3. Der Essay wurde maßgeblich von Autoren der Gruppe der 98 wie Unamuno und Azorín gepflegt.

Miguel de Unamuno

Unamuno kultivierte Lyrik, Drama, Romane und Essays. Sein Werk zielt auf Ausdruckskraft und Provokation ab, oft in einem rauen und lebendigen Ton. Seine Schriften weisen eine große Einheit... Weiterlesen "Die Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts: Die Generation von '98" »

Analyse und Merkmale humanistischer Texte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Humanistischer Text: Merkmale

Ein humanistischer Text, der sich der Kunst widmet, besteht aus Kritiken, Essays und Berichten, die sich durch Objektivität auszeichnen, obwohl sie Subjektivismus und Meinungen verwenden.

Kommunikationselemente

Sender-Empfänger

  • Allgemein: Einfache Kunst der Meinungsäußerung oder Bildung.
  • Spezialisiert: Technisch, in allen Sprachregionen über das Fachgebiet (z.B. Biologie).

Code

  • Kastilisch (Spanisch)

Kommunikationssituation

  • Artikel: Sender: Papier; Nachricht: klar, präzise.

Sprachfunktionen

  • Referentielle oder kommunikative Absicht: Kann künstlerische Ausdrücke und Phrasen enthalten.
  • In Meinungsartikeln: Poetisch und ausdrucksstark.
  • Informative Texte: Verwendung von vulgären oder umgangssprachlichen Begriffen zur thematischen
... Weiterlesen "Analyse und Merkmale humanistischer Texte" »

Antonio Machado: Leben, Werk und poetische Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Antonio Machado: Leben und Werk

Biografie

Antonio Machado wurde 1875 in Sevilla geboren. 1889 zog er nach Madrid, wo er an der Institución Libre de Enseñanza unterrichtet wurde. Dort begegnete er erstmals symbolistischen Dichtern aus Paris. 1907 veröffentlichte er sein erstes Buch, Soledades, Galerías y Otros Poemas (Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte).

Er zog nach Soria, wo er Leonor traf. Sie heirateten 1912. Im selben Jahr veröffentlichte er Campos de Castilla. Kurz darauf starb seine Frau, und er verfiel in eine tiefe Depression. Später zog er mit seiner Mutter nach Jaén. Sein letztes Werk trägt den Titel Nuevas Canciones (Neue Lieder). Machado starb 1939 in Frankreich.

Erste Schaffensphase: Symbolistische Lyrik und Moderne

Hauptwerk

  • Soledades,
... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und poetische Entwicklung" »

Sprachliche Konzepte und Texttypen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Neologismen: Neue Wörter in unserer Sprache

Neologismen sind Wörter, die neu in unsere Sprache aufgenommen werden, um auf die Wirklichkeit oder neue Konzepte zu verweisen. Diese können auf verschiedene Weisen entstehen:

  • Traditionelle Verfahren: Viele neue Begriffe werden durch bestehende Wortbildungsmuster geschaffen.
  • Lehnwörter: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen und an die deutsche Sprache angepasst werden (z.B. Fremdwörter, Hispanismen, Lehnübersetzungen).
  • Semantische Veränderungen: Eine Änderung der Bedeutung eines bestehenden Wortes durch Figuren wie Metapher, Metonymie oder Ellipse.

Textmarker: Sprachliche Einheiten für besseres Textverständnis

Textmarker sind sprachliche Einheiten, die Lesern helfen, Texte besser... Weiterlesen "Sprachliche Konzepte und Texttypen: Ein umfassender Leitfaden" »

Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Lateinamerikanische Erzählung: Magischer Realismus

Der magische Realismus bezieht sich auf die hispanoamerikanische Erzählung ab den 1940er Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf der amerikanischen Einzigartigkeit durch eine Ästhetik, die Realismus und Phantasie verbindet, als einzigen Weg, die Welt auszudrücken. Ein Merkmal des magischen Realismus ist der Versuch einer literarischen Erneuerung, die ästhetisch sehr nah an der europäischen Avantgarde ist, denn obwohl die Realität gekennzeichnet ist, wird versucht, das Amerikanische widerzuspiegeln.

Im magischen Realismus wird das Wunderbare als real und das Reale als wunderbar dargestellt. Die außergewöhnlichsten Ereignisse sind Teil der alltäglichen Realität. Das Reale, Alltägliche wird... Weiterlesen "Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur" »

Spanische Literatur: Modernismus, Generación del 98 und 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Der Modernismus (El Modernismo)

Die Moderne Bewegung (El Modernismo) wurde von Rubén Darío eingeführt und stark von den französischen Symbolisten wie Verlaine und Mallarmé beeinflusst.

Rubén Darío und der Symbolismus

Rubén Darío kam als amerikanischer Delegierter zur kolumbianischen Hundertjahrfeier nach Spanien. Er hatte bereits großen Erfolg mit seinen Gedichten, die im Referenzwerk Azul veröffentlicht wurden. Später lebte er in Paris, wo er von den symbolistischen Schriftstellern beeinflusst wurde und deren Techniken an das Kastilische anpasste. Er schrieb Prosas Profanas. Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1999 wurde er bereits als Meister der jungen spanischen Schriftsteller angesehen, die den magischen Klang seiner Verse... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismus, Generación del 98 und 27" »

Barockliteratur: Merkmale, Themen und die Strömungen Culteranismo und Konzeptismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Einführung in die Barockkunst und -epoche

Der Barock markiert eine Phase nach der Entwicklung der Kunst der Renaissance, die ihren Höhepunkt im siebzehnten Jahrhundert erreichte. Die Kunstwerke dieser Epoche sind von Pessimismus und üppigen Rüschen (Ornamentik) aufgeladen und konzentrieren sich auf Themen der Enttäuschung und Vergänglichkeit.

Historischer Kontext: Der Niedergang Spaniens

Spanien, das einst die wichtigste Macht der Welt war, versinkt in einem totalen Versagen. Das spanische Reich endet mit den letzten Königen aus dem Hause Österreich (Habsburg).

Die Barockliteratur

Zeitliche Einordnung und Gegensätze

Die Barockliteratur entfaltet sich unter der Herrschaft der letzten drei Könige aus dem Hause Österreich: Philipp III., Philipp... Weiterlesen "Barockliteratur: Merkmale, Themen und die Strömungen Culteranismo und Konzeptismo" »