Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Generation von '98 und die Moderne in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Krise von 1898

Disaster '98: Ernsthafte politische Auseinandersetzungen (Konservative und Liberale, Republikaner, Sozialisten und Anarchisten), große soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit und Krise.

Regenerationismus: (Joaquin Costa, Angel Ganivet) Agrarreformen, Wasserbau, allgemeine und berufliche Bildung der Bevölkerung.

Die Generation von '98

Gruppe von Schriftstellern, die glaubten, dass oberflächliche Maßnahmen keine tiefgreifenden Veränderungen in der spanischen Gesellschaft bewirken würden. Erneuerung der ästhetischen Grundlagen der Literatur. (geführt von Miguel de Unamuno, Azorin, Pio Baroja, Antonio Machado und Ramon Maria del Valle-Inclan).

Themen:

  • Spanien: (das neue und freie Spanien von diesen Geißeln; die vergessenen
... Weiterlesen "Die Generation von '98 und die Moderne in der spanischen Literatur" »

Die literarische Entwicklung in Spanien: Von Blas de Otero bis Mihura

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Blas de Otero

(Bilbao): 1916. Während der ersten Nachkriegsjahre als Anwalt, führte sein literarisches Werk ihn zurück nach Madrid, wo er Philosophie und Literatur studierte. 1950 und 1951 wurden zwei wichtige Werke unter dem Titel "Ancia" veröffentlicht.

P. Desarraigada:

Seine ersten beiden Werke, die als Gipfel der Nachkriegszeit gelten, konzentrieren sich auf existentielle Themen der Natur, wie den Sinn des Lebens, die Einsamkeit des Menschen oder den Verstoß gegen die Fülle der amorösen Gefühle. Es gibt eine Reflexion über das Wesen des Menschen, die versucht zu definieren, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Schmerz, Tod und Leid erscheinen als unvermeidliche Elemente der Existenz. Religiöse Bilder und Themen sind in diesen existenziellen... Weiterlesen "Die literarische Entwicklung in Spanien: Von Blas de Otero bis Mihura" »

Spanische Literatur: Generationen '98, '14 & Noucentisme

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Einführung in die Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Der Zeitraum zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Bürgerkrieg 1936 kann in drei Phasen unterteilt werden, die drei literarischen Generationen entsprechen:

  • Die Generation von '98
  • Die Generation von '14 (Noucentisme)
  • Die Generation von '27

Diese Generationen brachten eine Reihe von Neuerungen und Merkmalen mit sich:

  • Bruch mit der realistischen und naturalistischen Erzählung: Krise des Glaubens an den Rationalismus, Ausdruck einer pessimistischen Grundhaltung. Existenzangst (besonders bei Unamuno und Baroja).
  • Kunst als Oase: Ein Trost, der zur Flucht vor der Realität genutzt wird.
  • Keine reine Wiedergabe der Realität: Stattdessen eine tiefere Analyse der Umstände der Handlung.
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen '98, '14 & Noucentisme" »

El Conde Lucanor: Zeitlose Weisheit von Don Juan Manuel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Don Juan Manuel und die Anfänge der kastilischen Prosa

Don Juan Manuel lebte zur Zeit seines Neffen, König Alfons X. Dieser König legte den Grundstein für die Entwicklung des modernen Kastilischen, und Don Juan Manuel verdanken wir die frühesten Kunstwerke der Prosa.

El Conde Lucanor: Ein Meisterwerk des 14. Jahrhunderts

El Conde Lucanor ist das Meisterwerk der spanischen Prosa-Erzählung des vierzehnten Jahrhunderts. Don Juan Manuel konzipierte Literatur als etwas Nützliches und versuchte, durch seine Werke wertvolle Lehren für die Menschen seiner Zeit zu vermitteln.

Struktur und Lehren von El Conde Lucanor

Dies ist eine Sammlung von fünfzig Erzählungen, die aus verschiedenen Quellen entnommen wurden. Die Handlung ist, dass Graf Lucanor... Weiterlesen "El Conde Lucanor: Zeitlose Weisheit von Don Juan Manuel" »

Die Mallorquinische Schule und Zweisprachigkeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Mallorquinische Schule

Die Mallorquinische Schule war eine Gruppe von Dichtern, die die Inselbewohner mit einer Poesie der griechischen und lateinischen Klassiker sowie der eigenen poetischen Tradition der Region verband. Die Gruppe war mit Romantik, Neoklassizismus, Costumbrismo, Naturalismus, Modernisme und Noucentisme verbunden. Die Schriftsteller wechselten zwischen Katalanisch und Kastilisch. Die Autoren unterschieden sich in mehreren Merkmalen: konservative, katholische, ländliche und traditionelle Ideologie, regionalistische und nationalistische Dissidenten des mallorquinischen Fürstentums.

Bis 1936 hatte die "Mallorquinische Schule" zwei Bedeutungen:

  • Im weitesten Sinne: umfassender Beitrag zur katalanischen Literatur auf Mallorca.
... Weiterlesen "Die Mallorquinische Schule und Zweisprachigkeit" »

Literarische Mittel und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Literarische Mittel und ihre Arten

Literarische oder rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die verwendet werden, um die Kommunikation effektiver zu gestalten, indem sie dem Text Ausdruckskraft, Stil und Tiefe verleihen.

Arten von literarischen Mitteln

Klangliche (audio) Mittel

  • Alliteration: Wiederholung eines oder mehrerer Laute in engem Abstand.
  • Onomatopoesie: Nachahmung von realen Klängen durch Worte.
  • Paronomasie: Wiederholung von Wörtern mit sehr ähnlichen Klängen.

Morphosyntaktische Mittel

  • Anapher: Wiederholung desselben Wortes am Anfang jeder Zeile oder jedes Satzes.
  • Parallelismus: Wiederholung von syntaktischen Strukturen.
  • Anadiplose: Wiederholung desselben Wortes oder derselben syntaktischen Gruppe am Ende einer Aussage und am Anfang
... Weiterlesen "Literarische Mittel und Gattungen" »

Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Griechische Literatur: Perioden und Genres

Die griechische Literatur lässt sich in verschiedene Perioden einteilen:

  • Vorphomerische/Achäische Periode: Anfänge der epischen und lyrischen Dichtung.
  • Dolich-Ionische Periode: Entstehung des Epos (Heldengeschichten) und der Mythen (Göttergeschichten). Heroische Dichtung (Heldentaten) und didaktische Poesie (belehrende Dichtung) entstehen. Lyrische Dichtung (monodisch und melisch) entwickelt sich. Prosa und Philosophie entstehen.
  • Attische Periode: Tragödie und Komödie entstehen. Verbesserung der Prosa. Starker Einfluss der Philosophie.
  • Alexandrinische Periode: Forschung und Argumentation werden gefördert.
  • Griechisch-Römische Periode: Nachahmung der Vergangenheit in der Gegenwart.

Das Epische Genre

Merkmale... Weiterlesen "Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias" »

Literarische Gattungen: Merkmale & Formen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Lyrik

Merkmale

  • Ausdruck der eigenen Persönlichkeit (oft 1. Person).
  • Verwendung von Ausrufen, Klagen und wertenden Adjektiven.
  • Wiederholung von phonetischen, morphosyntaktischen oder semantischen Ressourcen.
  • Subjektivität und Expressivität stehen im Vordergrund (poetische Funktion).
  • Der Ausdruck ist wesentlich; meist in Versform, aber auch Prosa möglich.
  • Der Sender drückt seine Gefühle durch den Diskurs aus.

Wichtige Formen

  • Hymne: Feierlicher Lobgesang.
  • Ode: Feierliches, oft an eine Person oder Sache gerichtetes Gedicht.
  • Lied: Einfache, oft strophische Form, häufig mit melancholischem oder liebevollem Inhalt.
  • Ekloge: Drückt Gefühle von Hirten aus (Hirtengedicht).
  • Elegie: Klagegedicht über den Verlust eines geliebten Menschen oder einen schmerzlichen
... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Merkmale & Formen" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Generation von 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Avantgarde: Merkmale und Kontext

Die Avantgarde war eine künstlerische Bewegung, die sich im frühen 20. Jahrhundert, zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, entwickelte. Sie entstand aus dem Verlust geistiger Werte in der kapitalistischen Gesellschaft und dem Bewusstsein der Jugend, die sich gegen die Welt der „Älteren“ und deren Desaster auflehnte.

Charakteristika der Avantgarde:

  • Anti-Realismus und Autonomie der Kunst
  • Irrationalismus
  • Streben nach Originalität
  • Ästhetische Experimente

Juan Ramón Jiménez: Werke und Stil

Juan Ramón Jiménez' frühe Werke sind stark von den Trends der Fin de Siècle-Literatur geprägt, darunter:

  • Ästhetizismus
  • Dekadenz
  • Symbolismus
  • Modernismus

Spätere Produktionen zeigten eine deutliche stilistische Entwicklung.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Generation von 27" »

Die Generation von '98: Definitionen und Abgrenzungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Generation von '98: Definition und Kontroversen

A) Leugnung einer gesonderten Generation von '98

Für einige Autoren wären die Moderne und die Generation von '98 verschiedene Erscheinungsformen derselben Einstellung und Sorge. In dieser Linie stehen:

  • José Martínez Ruiz ('Azorín')

    In einem Text aus dem Jahre 1913 charakterisiert Azorín die Generation von '98 durch:

    • Geist des Protests gegen das Establishment.
    • Tiefe Liebe zur Kunst.
    • Parnassische Einflüsse und Symbolik.

    Die Sache wird noch komplizierter, wenn Azorín die wichtigsten Autoren der 'Generation' zitiert und Rubén Darío, Unamuno, Baroja, Machado, Maeztu, Valle-Inclán und sich selbst einschließt.

  • Ricardo Gullón und José Carlos Mainer

    Diese Autoren sehen im frühen zwanzigsten Jahrhundert

... Weiterlesen "Die Generation von '98: Definitionen und Abgrenzungen" »