Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Romantik: Merkmale, Autoren und Epochen - Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Romantik: Die erste literarische Bewegung nach der Krise in Europa

Die Romantik entwickelte sich nach der Französischen Revolution und stellt die erste Formulierung einer gültigen Mentalität nach der Krise in Europa dar. Sie entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu ihren Merkmalen gehören:

  • Individualismus: Erhabener Individualismus und das Recht auf Freiheit in der öffentlichen Ordnung, Moral, Religion etc. Die Protagonisten sind rebellische, marginalisierte Wesen.
  • Sentimentalität: Der Kult der Vernunft wird durch den Kult der Gefühle ersetzt. Diese Gefühle verändern die Frau und projizieren sie auf die Landschaft. Subjektivität ist ein weiteres großes Thema der Romantik, da die Frau für Schriftsteller manchmal gut und manchmal
... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Autoren und Epochen - Eine literarische Analyse" »

Katalanisches Barocktheater und Aufklärung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Theater des katalanischen Barock

Die barocke Komödie verstärkte die Inszenierung.

Francesc Fontanella

Autor des innovativsten katalanischen Barocktheaters. Seine wichtigsten Werke sind die pastorale Tragikomödie Lo amor ferme und Lo desengany, ein Werk, das zwischen der idealisierten Welt der Prosa und dem Burlesken wechselt. In Versen wird die Enttäuschung dargestellt, als einige Hirten, die ihre Liebe nicht erfüllen können, eine Farce betrachten, die die Ehe der mythologischen Venus und des Vulkan darstellt: Theater im Theater.

Die Aufklärung und der Neoklassizismus

Die philosophische und wissenschaftliche Bewegung breitete sich in Europa aus.

Die rationalistische Bewegung erarbeitet eine umfassende Vision des Wissens.

Die Aufklärung stellt... Weiterlesen "Katalanisches Barocktheater und Aufklärung" »

Die Spanische Romantik: Poesie, Prosa und Theater im 19. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Romantik: Kulturelle und Ideologische Revolution

Die Romantik ist eine kulturelle Bewegung, die sich im neunzehnten Jahrhundert in Europa entwickelte. Sie stellt eine ästhetische und ideologische Revolution dar.

Die Romantische Poesie

Die Dichtung ist oft der stärkste Ausdruck der romantischen Haltung. Man erkennt die klare Absicht der Erneuerung, neue Rhythmen und Akzente sowie den Wechsel unterschiedlicher Strophenformen.

Zwei Hauptformen der Poesie

  1. Narrative Poesie (P. Erzählung): Sie greift ihre Themen aus der Tradition auf und rehabilitiert die Romantik. Wichtige Vertreter sind der Duque de Rivas und José Zorrilla.
  2. Lyrische Poesie (P. Lirica): Sie ist der symbolische Ausdruck der Romantik.

Wichtige Lyriker und ihre Werke

José de Espronceda

Sein... Weiterlesen "Die Spanische Romantik: Poesie, Prosa und Theater im 19. Jh." »

Nachkriegszeitliche katalanische Literatur: Autoren, Werke und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Erzählung im gesellschaftspolitischen Kontext der Nachkriegszeit

Nach 1939 erschien der Roman langsam. Zuerst im katalanischen Exil, aber bald zogen es die Romanautoren vor, ihre Arbeit in der Ernährung zu bearbeiten.

Werke wurden von Schriftstellern wie Josep Pla und Mercè Rodoreda veröffentlicht. Und die erste Generation von Romanautoren, die ihre literarische Laufbahn vor dem Krieg begonnen hatte, wie Jordi Sarsanedas, Manuel de Pedrolo oder Joan Perucho.

Die politischen Umstände des Krieges erklären, dass ein Großteil der bis Anfang der sechziger Jahre veröffentlichten Erzählungen dazu neigen, die direkte Behandlung der Realität abzulehnen und sie durch Symbolik und Mythos zu erzählen.

Einige Schriftsteller, wie Mercè Rodoreda,... Weiterlesen "Nachkriegszeitliche katalanische Literatur: Autoren, Werke und Merkmale" »

Textanalyse: Kohärenz, Konnektoren und Textarten erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Wortschatz und Textdefinition

Ein Text ist die maximale linguistische Einheit, die aus Elementen besteht, die den gleichen Inhalt haben, den gleichen Zweck verfolgen und miteinander verknüpft sind. Er kann auch durch ein einzelnes Wort gebildet werden. Er besteht aus einer Reihe von Aussagen, die in einem bestimmten Tonfall gesprochen werden. Im Gegensatz zu einem Satz hat ein Text nicht zwingend eine Subjekt-Prädikat-Struktur (Beispiel: HILFE!).

Kohärenz ist die Eigenschaft eines Textes, bei der die Aussagen durch sprachliche Mechanismen verbunden sind. Sie fördert die thematische Einheit und die logische Anordnung. Das bedeutet, dass alle Teile des Textes sich auf das gleiche Thema beziehen und in einer logischen Reihenfolge angeordnet... Weiterlesen "Textanalyse: Kohärenz, Konnektoren und Textarten erklärt" »

Böhmische Lichter: Analyse und Kontext von Valle-Inclán

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Thematische und ästhetische Analyse von Böhmischen Lichtern

Das Werk zentriert sich thematisch auf das Bohème-Leben, verkörpert durch Max Estrella, einen marginalisierten, aber hellsichtigen Künstler. Der Fokus liegt auf der Authentizität eines heroischen und verlorenen Bohème-Lebens, das ein Licht in der Dunkelheit der bürgerlichen Gesellschaft sucht. Entstanden im Paris des 19. Jahrhunderts, zeigt das Werk mit Max als letztem Vertreter der goldenen Bohème das Verschwinden einer bestimmten Lebensweise und Weltanschauung. Die soziale Kritik richtet sich gegen die Gesellschaft des frühen republikanischen Spaniens im 20. Jahrhundert. Sekundäre Aspekte umfassen politische Themen, die Opposition des Bohème-Künstlers zur bürgerlichen... Weiterlesen "Böhmische Lichter: Analyse und Kontext von Valle-Inclán" »

Federico García Lorca & Spanische Nachkriegslyrik: Analyse & Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Federico García Lorca: Lyrik und Dramatik

Seine *Obra poética* lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

Poesie des Neopopulismus (bis 1928)

Seine bekanntesten Gedichte aus dieser Zeit sind: *Poema del cante flamenco* (1921), *Canciones* (1921-1924) und *Romancero gitano* (1924-1927). Diese Werke sind geprägt von typisch andalusischen Motiven, wobei der *Romancero gitano* der bekannteste ist. Die zentralen Themen sind Tragik, gewaltsamer Tod, Frustration und Einsamkeit.

Poesie unter dem Einfluss des Surrealismus (ab 1928)

Beeinflusst wurde er ab 1928, insbesondere durch *Poet in New York*, *Llanto por Ignacio Sánchez Mejías* und *El Diván del Tamarit*. Das wichtigste Werk dieser Phase ist *Poet in New York*, das seine Erfahrungen in New York... Weiterlesen "Federico García Lorca & Spanische Nachkriegslyrik: Analyse & Kontext" »

Journalistische Genres: Nachrichten und Stellungnahme

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Journalistische Genres in Massenmedien

Die journalistischen Genres werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

Nachrichten (News)

Umfasst die Nachricht, das Feature, das Interview, die Rezension.

Nachricht

Eine Nachricht sollte eine Tatsache von öffentlichem Interesse behandeln. Sie muss genau, zeitnah und präzise sein. Um als solche anerkannt zu werden, muss sie bestimmte Kriterien erfüllen. Sie hat eine Struktur, die in 3 Teile unterteilt ist: Überschrift (enthält die wichtigste Information, den Titel oder Untertitel) und Text.

Entradilla oder Lead

Beantwortet die sechs W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum). Folgt der Struktur der umgekehrten Pyramide.

Feature

Kombiniert Elemente von Interview und Nachricht. Es erweitert eine relevante Tatsache,... Weiterlesen "Journalistische Genres: Nachrichten und Stellungnahme" »

Don Quijote de la Mancha: Analyse und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Don Quijote de la Mancha

Veröffentlichte Teile

  • Teil eins: Der geniale Hidalgo Don Quijote de la Mancha (1605).
  • Zweiter Teil: Der sinnreiche Junker Don Quijote de la Mancha (1615).

Im Jahr 1614 veröffentlichte ein Alonso Fernández de Avellaneda einen gefälschten Teil 2: Zweiter Band des genialen Hidalgo Don Quijote de la Mancha. Cervantes nutzte seinen offiziellen zweiten Teil, um sich von dieser Fortsetzung abzugrenzen.

Quellen

Die Quellen umfassen:

  • Die Farce der Romanzen, der Bauer Bartolo, der Romanzen liest und versucht, seine Protagonisten nachzuahmen.
  • Die Ritterromane, die parodiert werden.
  • Andere Genres, die in die interpolierten Geschichten eingebaut sind: Pastoralroman, byzantinischer Roman, Schelmenroman, maurischer Roman.

Struktur

Die Haupthandlung... Weiterlesen "Don Quijote de la Mancha: Analyse und Struktur" »

Portugiesische Literatur im Exil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Im Jahr 1936, nach dem Militäraufstand gegen das Autonomiestatut, gingen viele galicische Intellektuelle nach Argentinien, Uruguay und Mexiko. Emigranten, Einwanderer und Flüchtlinge hielten stets die Flamme der portugiesischen Kultur am Leben und setzten die galicische Sprache in ihren Schriften fort.

Zu den ergriffenen Maßnahmen gehören:

  • Organisation von Ausstellungen und Konferenzen
  • Gründung von Verlagen
  • Erste Zeitungen
  • Gründung kultureller Einrichtungen
  • Anzeige der Verfolgung der galicischen Sprache bei der UNESCO

Poesie

  • Emilio Pita: In La Coruña geboren und als Kind nach Argentinien ausgewandert. Werke: 'Jacobusland', 'Cantigas der nenos', 'Os relembros', 'O Weg verdegal'.

  • Luis Seoane: In Buenos Aires geboren, als Kind nach Madrid zurückgekehrt,

... Weiterlesen "Portugiesische Literatur im Exil" »