Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse Poetischer Motive und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Gedichtanalysen

Gedicht VII: Allein und besorgt

Hier ist der Dichter allein, fern von ihr und ein wenig besorgt, da er sie weit weg von sich findet (seine Augen und außerhalb des Meeres).

„Die Nacht galoppiert auf ihrer düsteren Stute“: eine Personifikation, da er sie nicht erreichen kann.

Gedicht VI: Objektiviertes Bild der Geliebten

In diesem Gedicht ruft die Erinnerung mit etwas Nostalgie eine Frau hervor. Er erlebt die Erinnerung noch einmal mit ein wenig Wehmut.

„Zu meinen Armen wie ein Weinstock verbunden“: ein Vergleich, der beschreibt, wie sie ihn umarmt, ähnlich einer Rebe, die sich fest und sehr stark klammert.

Gedicht V: Das Bild der Geliebten über dem Boden

Dieses Gedicht ist eine Widmung an eine Frau, die er liebt, und widmet... Weiterlesen "Analyse Poetischer Motive und Themen" »

Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Kapitel 1: Entwicklungen im 16. Jahrhundert

Der Erzähler in der dritten Person scheint Informationen aus verschiedenen Quellen oder von verschiedenen Autoren zu beziehen.

Kapitel 11-14: Don Quijote trifft Ziegenhirten

Welche Ära meinst du? Was waren ihre Merkmale? Wie lebten sie?

Es bezieht sich auf eine primitive Ära, in der Freiheit, Ehrlichkeit und Schönheit vorherrschten. Diese unterscheidet sich von der aktuellen, in der diese Werte verloren gegangen sind. Don Quijote möchte sie wiederherstellen.

Theorie zum Stil

  • Teil 1 wurde 1605 veröffentlicht.
  • Teil 2 wurde 1615 veröffentlicht.
  • Der falsche Quijote: 1614 wurde ein falscher Quijote von Avellaneda veröffentlicht, der vom Erfolg des ersten Teils profitierte und Cervantes im Prolog beleidigte.
... Weiterlesen "Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil" »

Grundlagen der Textanalyse und Sprachstile

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Grundlagen der Textanalyse und Kommunikation

Die Kommunikationseinheit: Der Satz

Die Kommunikationseinheit, auch als Nachricht bezeichnet, ist die kleinste Einheit, die einen vollständigen Sinn ergibt. Sie besteht aus Elementen, die durch grammatische und syntaktische Beziehungen miteinander verbunden sind und eine Autonomie in der Sprache besitzen. In der gesprochenen Sprache erstreckt sie sich zwischen zwei Sprechern und wird durch eine bestimmte Intonation unterbrochen. In der geschriebenen Sprache erscheint sie zwischen zwei Punkten.

Der Text: Eine kohärente Einheit

Ein Text ist eine Menge kohärenter Aussagen. Er stellt die maximale Kommunikationseinheit dar und drückt die Gesamtheit der Inhalte aus, die der Absender übermitteln möchte.... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse und Sprachstile" »

Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Miguel de Unamuno (1864-1936)

Geboren in Bilbao, verbrachte er fast sein ganzes Leben in Salamanca, wo er an der Universität als Professor für Griechisch und Rektor tätig war. Zwischen 1924 und 1930 lebte er im Exil in Fuerteventura und Frankreich, weil er die Diktatur von Primo de Rivera kritisierte. Obwohl er zunächst die Republik unterstützte, kritisierte er später beide Seiten, als der militärische Aufstand von Franco ausbrach.

Er pflegte verschiedene literarische Gattungen: Lyrik, Roman, Drama und Essay. Das Problem Spaniens war eines der Hauptthemen Unamunos, das er in all seinen Facetten analysierte und die Situation der Rückständigkeit des Landes beklagte. Die Beschreibung der kastilischen Landschaft ist eines seiner Hauptziele.... Weiterlesen "Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

Analyse von La Celestina und dem Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

La Celestina: Eine Analyse

Veröffentlichung und Autorschaft

La Celestina, veröffentlicht in den Dörfern im Jahre 1499, wurde in 21 Akten von dem Juden Fernando de Rojas geschrieben.

Wesentliche Themen

  • Liebe
  • Gier, die Bedienstete in den Wahnsinn treibt
  • Der blinde Zufall des Vermögens
  • Die menschliche Tragödie
  • Magie
  • Zeit
  • Der soziale Tod

Sozialer Kontext und Wandel

Die Aufhebung des Adels in La Celestina erfolgte durch die hohe Bourgeoisie. Die alten Gefühle der Achtung und Loyalität zwischen Herren und Knechten wurden durch ökonomische Beziehungen ersetzt, um einen neuen moralischen Kodex zu etablieren, dessen Grundsätze das Bewusstsein seiner Individualität und der Wunsch nach Freiheit sind.

Raum und Zeit in der Handlung

Die Vielfalt und Gleichzeitigkeit... Weiterlesen "Analyse von La Celestina und dem Schelmenroman" »

Das spanische Barock: Literatur und Theater im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,77 KB

Historischer und sozialer Kontext im 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert war geprägt von politischem und sozialem Niedergang. In der Ära der absoluten Monarchie koexistierte extremer Luxus mit bitterer Armut und Hunger, während alte soziale und religiöse Vorurteile wieder auflebten. Es war eine Zeit der Verarmung.

Kultur des Barock

Die barocke Kultur war prunkvoll und vielfältig. Sie spiegelte einen tiefen Pessimismus wider, der die Unsicherheit, das Unbehagen und die Angst der sozialen Krise zum Ausdruck brachte. Es akzentuierte die Abkehr von den humanistischen Idealen der Toleranz, Rationalität und des Gleichgewichts. Die Barockliteratur spiegelte die Sorgen und den Zeitgeschmack wider. Das charakteristischste Thema war die Ernüchterung... Weiterlesen "Das spanische Barock: Literatur und Theater im Goldenen Zeitalter" »

Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Etappen

  • 1940er: Beginn der Erzählung
  • 1960er: Lateinamerikanischer Boom
  • 1980er: Konsolidierung der Narrative

Magischer Realismus

Der Magische Realismus entstand in den 1940er Jahren in einer Atmosphäre der kompletten Erneuerung und ist das Ergebnis der Mischung von Kulturen, Völkern, Sprachen... Dies führt zum kulturellen Synkretismus in Lateinamerika.

Merkmale

  • Logische Veränderung der Wirklichkeit.
  • Überleben indigener und afroamerikanischer Kosmogonien (Glaubenssysteme).
  • Der Mythos wird als gültige Kategorie zur Erklärung der Welt betrachtet.

Zusammen mit dem Begriff des Magischen Realismus führte Alejo Carpentier in seinem Werk "Das Reich von dieser Welt" das Konzept des "Wunderbar Realen" ein, um zu zeigen, wie fantastisch und groß die amerikanische... Weiterlesen "Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom" »

Spanische Lyriker der Generation von 1927

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Generation von 1927: Erneuerung der spanischen Lyrik

Mitglieder und gemeinsame Merkmale

Die Generation von 1927 war eine Gruppe spanischer Lyriker, die eine poetische Mischung aus traditionellen und aktuellen Einflüssen mit den innovativsten und avantgardistischsten Strömungen schufen. Zu den Mitgliedern gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Luis Cernuda
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Emilio Prados
  • Manuel Altolaguirre

Sie hatten ein ähnliches Alter, stammten aus bürgerlichen Familien und waren befreundet. Sie nahmen gemeinsam an einer Hommage an Góngora teil und veröffentlichten in Zeitschriften wie der Revista de Occidente.

Phasen der Generation von 1927

  1. Ausbildung: Interesse an technischer
... Weiterlesen "Spanische Lyriker der Generation von 1927" »

Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Die Presse (11)

Informationen und Genres: Die Nachrichten

Die Nachrichten sind ein wesentliches Genre der Medien, das aktuelle Ereignisse und Themen von öffentlichem Interesse aufgreift. Medien definieren, welche Ereignisse als berichtenswert gelten, basierend auf Kriterien wie:

  • Bürgernähe: Interesse an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung.
  • Öffentliche Bedeutung: Relevanz für die Gesellschaft (z.B. Wahlen).
  • Menschliches Interesse: Dramatik, Kuriositäten, Überraschungen.
  • Prominenz: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

In der Boulevardpresse spielen oft psychologische Kriterien eine Rolle, wie Skandale, Katastrophen oder ungewöhnliche Ereignisse.

Nachrichten sollten idealerweise die Fragen nach Was, Wer, Wie, Wo, Wann und Warum beantworten... Weiterlesen "Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien" »

Spanische Literatur und Theater im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Moderne und Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Die Avantgarde: Merkmale und Strömungen

Avantgarde-Bewegungen, auch bekannt als Ismen, waren eine heterogene Gruppe. Die wichtigsten davon sind:

  • Surrealismus: Versuch, die Rationalität durch das Unbewusste und die Fantasie zu überwinden.
  • Dadaismus: Absurde Kunst, die das Zufällige verteidigt.
  • Ultraismus: Reaktion auf die modernistische Ornamentik, auf der Suche nach innovativen und ausdrucksstarken Metaphern.

Trotz ihrer Heterogenität hatten sie mehrere gemeinsame Merkmale:

  • Ein Bruch mit der traditionellen Vorstellung von Schönheit.
  • Völlige Freiheit in der Gestaltung.
  • Der Wunsch nach Neuem.

Die Avantgarde-Bewegungen strebten einen radikalen Wandel der Moderne an.

Avantgarde: Ästhetische Ziele und Experimente

Die Avantgarde wollte die traditionelle... Weiterlesen "Spanische Literatur und Theater im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Moderne und Generation von '27" »