Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das spanische Barock: Literatur und Theater im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,77 KB

Historischer und sozialer Kontext im 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert war geprägt von politischem und sozialem Niedergang. In der Ära der absoluten Monarchie koexistierte extremer Luxus mit bitterer Armut und Hunger, während alte soziale und religiöse Vorurteile wieder auflebten. Es war eine Zeit der Verarmung.

Kultur des Barock

Die barocke Kultur war prunkvoll und vielfältig. Sie spiegelte einen tiefen Pessimismus wider, der die Unsicherheit, das Unbehagen und die Angst der sozialen Krise zum Ausdruck brachte. Es akzentuierte die Abkehr von den humanistischen Idealen der Toleranz, Rationalität und des Gleichgewichts. Die Barockliteratur spiegelte die Sorgen und den Zeitgeschmack wider. Das charakteristischste Thema war die Ernüchterung... Weiterlesen "Das spanische Barock: Literatur und Theater im Goldenen Zeitalter" »

Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Etappen

  • 1940er: Beginn der Erzählung
  • 1960er: Lateinamerikanischer Boom
  • 1980er: Konsolidierung der Narrative

Magischer Realismus

Der Magische Realismus entstand in den 1940er Jahren in einer Atmosphäre der kompletten Erneuerung und ist das Ergebnis der Mischung von Kulturen, Völkern, Sprachen... Dies führt zum kulturellen Synkretismus in Lateinamerika.

Merkmale

  • Logische Veränderung der Wirklichkeit.
  • Überleben indigener und afroamerikanischer Kosmogonien (Glaubenssysteme).
  • Der Mythos wird als gültige Kategorie zur Erklärung der Welt betrachtet.

Zusammen mit dem Begriff des Magischen Realismus führte Alejo Carpentier in seinem Werk "Das Reich von dieser Welt" das Konzept des "Wunderbar Realen" ein, um zu zeigen, wie fantastisch und groß die amerikanische... Weiterlesen "Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom" »

Spanische Lyriker der Generation von 1927

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Generation von 1927: Erneuerung der spanischen Lyrik

Mitglieder und gemeinsame Merkmale

Die Generation von 1927 war eine Gruppe spanischer Lyriker, die eine poetische Mischung aus traditionellen und aktuellen Einflüssen mit den innovativsten und avantgardistischsten Strömungen schufen. Zu den Mitgliedern gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Luis Cernuda
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Emilio Prados
  • Manuel Altolaguirre

Sie hatten ein ähnliches Alter, stammten aus bürgerlichen Familien und waren befreundet. Sie nahmen gemeinsam an einer Hommage an Góngora teil und veröffentlichten in Zeitschriften wie der Revista de Occidente.

Phasen der Generation von 1927

  1. Ausbildung: Interesse an technischer
... Weiterlesen "Spanische Lyriker der Generation von 1927" »

Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Die Presse (11)

Informationen und Genres: Die Nachrichten

Die Nachrichten sind ein wesentliches Genre der Medien, das aktuelle Ereignisse und Themen von öffentlichem Interesse aufgreift. Medien definieren, welche Ereignisse als berichtenswert gelten, basierend auf Kriterien wie:

  • Bürgernähe: Interesse an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung.
  • Öffentliche Bedeutung: Relevanz für die Gesellschaft (z.B. Wahlen).
  • Menschliches Interesse: Dramatik, Kuriositäten, Überraschungen.
  • Prominenz: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

In der Boulevardpresse spielen oft psychologische Kriterien eine Rolle, wie Skandale, Katastrophen oder ungewöhnliche Ereignisse.

Nachrichten sollten idealerweise die Fragen nach Was, Wer, Wie, Wo, Wann und Warum beantworten... Weiterlesen "Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien" »

Spanische Literatur und Theater im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Moderne und Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Die Avantgarde: Merkmale und Strömungen

Avantgarde-Bewegungen, auch bekannt als Ismen, waren eine heterogene Gruppe. Die wichtigsten davon sind:

  • Surrealismus: Versuch, die Rationalität durch das Unbewusste und die Fantasie zu überwinden.
  • Dadaismus: Absurde Kunst, die das Zufällige verteidigt.
  • Ultraismus: Reaktion auf die modernistische Ornamentik, auf der Suche nach innovativen und ausdrucksstarken Metaphern.

Trotz ihrer Heterogenität hatten sie mehrere gemeinsame Merkmale:

  • Ein Bruch mit der traditionellen Vorstellung von Schönheit.
  • Völlige Freiheit in der Gestaltung.
  • Der Wunsch nach Neuem.

Die Avantgarde-Bewegungen strebten einen radikalen Wandel der Moderne an.

Avantgarde: Ästhetische Ziele und Experimente

Die Avantgarde wollte die traditionelle... Weiterlesen "Spanische Literatur und Theater im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Moderne und Generation von '27" »

Bedeutende galicische Autoren: Werk und Einfluss

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Xosé Luís Méndez Ferrín: Leben und Werk

Sein literarisches Werk

Aus literarischer Sicht ist Xosé Luís Méndez Ferrín einer der bedeutendsten Autoren der galicischen Literatur der Gegenwart, sowohl in der Poesie als auch in der Prosa.

Sein erzählerisches Werk

Als Erzähler verfasste er Erzählungen und Romane. Seine frühen Werke sind der Nova Narrativa Galega zuzuordnen und zeigen den Einfluss europäischer und amerikanischer Literatur.

Sein erzählerisches Werk konzentriert sich auf drei Hauptthemen:

  • Ein fantastisches Thema, das Charaktere und Umgebungen aus den Legenden der Bretagne und der Artussage neu interpretiert.
  • Die Erforschung der Absurdität der menschlichen Existenz, von Angst, Gewalt, individueller und institutioneller Unterdrückung.
... Weiterlesen "Bedeutende galicische Autoren: Werk und Einfluss" »

Der Roman der Generation von 98: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Der Roman der Generation von 98

Die Autoren der Generation von 98 entschieden sich für eine Erzählung, die nicht mehr die Realität widerspiegelt, sondern deren Darstellung sich auf die Ideen und Einstellungen aus einem subjektiveren Winkel konzentriert.

Die Veröffentlichung im Jahre 1902 von Der Weg zur Vollkommenheit (El camino de perfección) von Pío Baroja, Liebe und Pädagogik von Miguel de Unamuno und La Voluntad (Der Wille) von Azorín markierte eine Änderung des Stils und des Erzähltons des frühen spanischen Jahrhunderts.

Gemeinsamkeiten der bedeutendsten Erzähler der Generation von 98

Bei den drei bedeutendsten Erzählern der Gen. 98 können wir folgende Gemeinsamkeiten hervorheben:

  • Thema: Existenzielle Probleme. Ihre Romane spiegeln
... Weiterlesen "Der Roman der Generation von 98: Merkmale und Autoren" »

Grammatische Ergänzungen im Deutschen: Objekte, Attribute & Prädikative

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Direkte Ergänzung (Akkusativobjekt)

  • Kann durch die Akkusativpronomen ihn, sie, es, sie (Plural) ersetzt werden.

  • Eine weitere Möglichkeit, das direkte Objekt zu erkennen, ist die Umwandlung des Aktivsatzes in einen Passivsatz. Das direkte Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes.

  • Im Deutschen steht das direkte Objekt (Person) im Akkusativ und wird in der Regel nicht mit einer Präposition eingeleitet.

  • Achten Sie auf die korrekte Verwendung von Akkusativpronomen (*ihn, sie, es, sie*) in Verbindung mit Partizipien, insbesondere bei der Bildung von zusammengesetzten Zeiten oder Passivsätzen. Beispiel:

Beispiel: „Er bekam einen Stift.“ Frage: „Was bekam er?“ Antwort: „Einen Stift.“

Indirekte Ergänzung (Dativobjekt)

  • Wird

... Weiterlesen "Grammatische Ergänzungen im Deutschen: Objekte, Attribute & Prädikative" »

Neoklassik in Spanien: Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Neoklassische Prosa

Im 18. Jahrhundert gab es wenig Produktion von Lyrik, aber einen Anstieg von Essays und Theaterstücken.

Benito Jerónimo Feijoo (1676-1764)

Der erste bedeutende Essayist dieser Zeit war Benito Jerónimo Feijoo (1676-1764), der sich durch einen persönlichen Ton, eine klare Sprache und eine große Themenvielfalt auszeichnete. Sein Werk umfasst dreizehn Bände, unterteilt in Teatro Crítico Universal und Cartas Eruditas y Curiosas. Er befürwortete die Suche nach Wahrheit durch Vernunft und Erfahrung. Seine Arbeit befasste sich mit praktischen Problemen, befürwortete die Anpassung kastilischer Wörter aus anderen Sprachen und verteidigte den Zugang von Frauen zu Bildung und Kultur.

Gaspar Melchor de Jovellanos (1744-1811)

Gaspar

... Weiterlesen "Neoklassik in Spanien: Prosa und Theater des 18. Jahrhunderts" »

Rhetorische Figuren und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Rhetorische Figuren: Zwei Grundformen

Rhetorische Figuren lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Tropen

Tropen basieren auf der Störung der normalen Korrelation zwischen Signifikant und Signifikat. Sie verändern die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks.

Allegorie

Eine Metapher oder eine ununterbrochene Kette von Metaphern.

Hyperbel

Eine Übertreibung.

Ironie

Wenn etwas anderes verstanden werden soll, als gesagt wird.

Metapher

Basiert auf der Identifizierung von zwei Realitäten, sodass ein Name auf eine andere angewendet werden kann.

Metonymie

Ersetzt ein Wort durch ein anderes, das einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, zwischen Teil und Ganzem oder zwischen Behälter und Inhalt aufweist.

Synästhesie

Die Übertragung... Weiterlesen "Rhetorische Figuren und Stilmittel" »