Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verbableitung, Zitate, Antonio Machado & Autoren des Fin de Siècle

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Bildung von Verben: Derivation, Präfixe und Suffixe

Verben können durch Derivation, also durch das Hinzufügen von Präfixen und Suffixen, gebildet werden. Parasinthetische Derivate sind Verben, die aus Substantiven, Adjektiven oder anderen Verben gebildet werden und in der Regel der ersten Konjugation angehören.

Zeichensetzung für Zitate

  • Doppelpunkt: Leitet ein Zitat oder die wörtliche Rede ein.
  • Anführungszeichen: Kennzeichnen ein Zitat.
  • Auslassungspunkte in eckigen Klammern: Zeigen an, dass ein Teil des Zitats ausgelassen wurde.

Antonio Machado: *Soledades, Galerías y Otros Poemas*

Antonio Machado ist der repräsentativste Autor der literarischen Moderne. Sein Werk Soledades, Galerías y Otros Poemas behandelt als wesentliches Thema die existenzielle... Weiterlesen "Verbableitung, Zitate, Antonio Machado & Autoren des Fin de Siècle" »

Spanische Renaissance: Literatur, Dichter und Geistige Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Allgemeine Merkmale der Renaissance

  • Die Wiederentdeckung der klassischen Welt: Wiederbelebung der griechisch-römischen Kultur, einschließlich Mythologie, klassischer Schönheitsideale, Proportion, Balance und Naturverbundenheit.
  • Anthropozentrismus und Individualismus: Ein starkes Gefühl von Sicherheit und Selbstbehauptung. Der Mensch wird als die größte Errungenschaft der Schöpfung betrachtet, über der Natur stehend.
  • Kritische und rationale Naturbeziehung: Der Mensch nähert sich der Natur mit einer kritischen und rationalen Haltung.
  • Religiöser Geist und Gegenreformation: Neue Ansätze führen zu einer Erneuerung des religiösen Geistes und Verhaltens. Die freie Auslegung der Bibel und die Infragestellung der päpstlichen Autorität prägen
... Weiterlesen "Spanische Renaissance: Literatur, Dichter und Geistige Strömungen" »

Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die 60er Jahre: Der experimentelle Roman

Anfang der 60er Jahre war der soziale Realismus des Autors Staba erschöpft, und die Beiträge großer ausländischer Romanschriftsteller waren noch nicht berücksichtigt. Es kam zu einer Renovierung der experimentellen Techniken von Grund auf. Diese Techniken versuchen, den Charakter, die Handlung und das Argument zu zerstören.

Wichtige Merkmale des experimentellen Romans:

  • Die nicht-lineare Struktur.
  • Die Handlung wird in den Hintergrund gedrängt.
  • Die Geschichten geschehen alternativ; Technik des Kaleidoskops.
  • Verschwinden des Autors; der Leser erlebt die Geschichte aus mehreren Perspektiven. Es werden die 1., 2. und 3. Person verwendet.
  • Verlust des Dialogs zugunsten des indirekten Stils und des inneren Monologs.
... Weiterlesen "Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre" »

Ramon Llull: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Ab dem 13. Jahrhundert

Ab dem 13. Jahrhundert besetzten die romanischen Sprachen das Feld der literarischen Prosa, welches bis dahin für das Lateinische reserviert war. Andererseits ist in der mittelalterlichen Literatur das Ziel, die wenigen Leser der Epoche zu erziehen, sehr wichtig, was den didaktischen Charakter verstärkt. In Bezug auf die Thematik ist diese vielfältig, jedoch dominieren religiöse und moralische Themen. Der Schöpfer der auf Katalanisch geschriebenen Prosa ist Ramon Llull.

Ramon Llull (1232?-1315?)

Als junger Mann lebte Ramon am Hof und pflegte die Poesie Trobadoren. Nach zwei Erscheinungen von Jesus änderte er den Lauf seines Lebens und beschloss, sich Gott zu widmen. Er verließ Familie und Besitztümer und widmete... Weiterlesen "Ramon Llull: Leben und Werk" »

Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega war ein bedeutender Dichter der spanischen Renaissance. Sein Werk, das 1543 posthum veröffentlicht wurde, ist zwar kurz, enthält aber die Essenz seiner Poesie. Die Gedichte sind in der Regel voller Liebe. Neben den lyrischen Gedichten gibt es auch Lieder im Stil der Renaissance. Die Elegien haben einen direkten Einfluss der Klassiker, aber es sind die Eklogen, die an der Spitze von Garcilasos Poesie stehen.

Eklogen

Eine Ekloge ist eine poetische Komposition, in der mehrere Hirten einen Dialog führen, vor allem über die Liebe.

  • Ekloge 1: Zwei Hirten zeigen ihre Verachtung und ihr Bedauern über den Tod ihrer Geliebten.
  • Ekloge 2: Nur eine von drei Eklogen mit dramatischer Handlung.
  • Ekloge 3: Garcilasos gelungenstes
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo" »

Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

A) Englische Einflüsse

James Joyce: Einfluss der Technik des inneren Monologs und die Verknüpfung der chronologischen Zeit des Romans mit der ungefähren Lesezeit (Ulysses).

Aldous Huxley: Einfluss auf die Technik des "Kontrapunkts" (gleichzeitig vorhandene verschiedene Situationen). Schöne neue Welt ist sein Meisterwerk.

Virginia Woolf: Schöpferin des intellektuellen und psychologischen Romans. Sie prägte das Tempo der langsamen Erzählung, die eine verzögerte Introspektion und Gründlichkeit in der psychologischen Analyse bedeutet.

B) Französische Einflüsse

Marcel Proust: Gibt uns den psychologischen Roman mit gleichzeitigen zeitlichen und räumlichen Ebenen. Die Technik der "Madeleine" in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.

C) Amerikanische

... Weiterlesen "Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman" »

Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Grundlagen der Textproduktion

Die Textproduktion, auch als Entwurf oder Textualisierung bezeichnet, umfasst drei grundlegende Operationen:

  • Referenz (Verweis): Die Auswahl von Wörtern oder Ausdrücken, die Konzepte oder die Realität bezeichnen.
  • Linearisierung: Die Anordnung verschiedener Konzepte, Wörter oder Sätze in einer linearen Prosa-Sequenz.
  • Transkription: Die physische Erstellung der Prosa, sei es auf Papier oder auf einem Computerbildschirm.

Merkmale und Aufbau von Absätzen

Ein Absatz ist eine Gruppe von Sätzen, die einen bestimmten Aspekt des Themas eines schriftlichen Textes entwickeln und eine signifikante Einheit bilden. Er ist auch optisch und grafisch als eigenständige Einheit erkennbar.

Ein Absatz hat eine externe Funktion, die... Weiterlesen "Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres" »

Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Die Spanische Nachkriegsnovelle: Sozialer Realismus (1950er)

Der Roman, der zuvor von Panikmache und Introvertiertheit geprägt war, entwickelte sich zu einem sozialen Roman. Dieser zeichnete sich durch Objektivität aus, die durch detaillierte Beschreibungen der Umgebungen erreicht wurde. Parallel dazu manifestierte sich eine kritische Haltung gegenüber dem Gesellschaftsmodell, das die meisten Romanciers abbilden sollten. Im Gegensatz zur damaligen Regelung lehnten sie die Notwendigkeit einer Bindung an das politische System ab.

Diese erzählerische Neuerung wird exemplarisch durch La Colmena (1951) von Camilo José Cela (geb. 1916) repräsentiert, das aufgrund der Zensur erst 1962 in Spanien veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in einem... Weiterlesen "Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne" »

Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Romantik: Triumph in Europa im 19. Jahrhundert

Die Romantik, die im späten 18. Jahrhundert in England und Deutschland entstand, war eine Reaktion gegen das Denken der Aufklärung. Sie teilte nicht das Vertrauen in die Vernunft (Rationalismus), das als gescheitert angesehen wurde. Diese Idee führte zu Enttäuschung, Pessimismus, dem Gefühl des Scheiterns der Vernunft und der Betonung von Fantasie und Gefühlen. Die Romantik brach endgültig mit dem alten Regime. In der als unbequem empfundenen Gesellschaft forderten die Romantiker die Freiheit der Schriftsteller und Individuen. In ihren Werken beschworen sie vergangene und exotische Zeiten und Orte, um der ungeliebten Gegenwart zu entfliehen.

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die Französische... Weiterlesen "Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren" »

Die Generation von 1927: Merkmale, Phasen und Einfluss

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Generation von 1927: Eine Einführung

Die Gruppe der Schriftsteller, bekannt als die Generation von '27, hat poetische Traditionen weitergeführt und das Goldene Zeitalter mit einem Gleichgewicht von Alt und Neu verbunden. Obwohl es keine geistigen Führer oder historische Ereignisse gab, die diese Generation prägten, wird der Begriff 'Generation' für die Gruppe von Schriftstellern anerkannt, die sich anlässlich der Hommage an Góngora im Ateneo in Sevilla versammelten.

Zu den Mitgliedern der Generation von '27 gehören Pedro Salinas, Federico García Lorca, Rafael Alberti, Luis Cernuda, Emilio Prados und Manuel Altolaguirre. Auch Salvador Dalí wird oft dazugezählt. Ihre Zeit, der literarische Kontext von 1920-35, war geprägt von bedeutenden... Weiterlesen "Die Generation von 1927: Merkmale, Phasen und Einfluss" »