Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: 15. und 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Literatur im 15. Jahrhundert

Autoren

Juan de Mena, Marqués de Santillana, Jorge Manrique. Die Gedichte sind zusätzlich in Cancioneros zusammengestellt. Romane entwickeln sich.

Kultur im 15. Jahrhundert

Erfindung des Buchdrucks. Wichtige Tatsache, die Laien Zugang zur Literatur ermöglichte.

Humanismus

Wiederaufleben von Studien über die Geschichte, Grammatik und Literatur der griechischen und lateinischen Klassiker.

Jorge Manrique (1440-1479)

Ritter, der aktiv an den Bürgerkriegen seiner Zeit teilnahm. Schrieb Liebeslyrik im Stil der Cancioneros und die Coplas por la muerte de su padre (Verse über den Tod seines Vaters, Don Rodrigo). Das Werk besteht aus 40 Versen oder Strophen (Strophen Manriqueñas) mit gebrochenem Versfuß.

  • Teil 1 (I-XV): Enthält
... Weiterlesen "Spanische Literatur: 15. und 16. Jahrhundert" »

Grundlagen der Literatur: Gattungen, Subgenres & Sprachfunktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Der Begriff der Literatur: Definition & Zweck

Die Literatur ist eine Kunstform, die darauf abzielt, Schönheit durch Sprache zu schaffen. Ein literarisches Werk ist eine Erweiterung des Sprachdiskurses, das keinen direkten praktischen Zweck verfolgt.

Literarische Gattungen: Klassifizierung von Werken

Literarische Gattungen sind Gruppen, in die Werke basierend auf gemeinsamen Merkmalen klassifiziert werden können.

Faktoren der Gattungsbestimmung

  • Die vom Autor angestrebte Absicht: Kann eine rein ästhetische Funktion haben oder ästhetische mit praktischen Zwecken verbinden.
  • Die vorherrschende Darstellungsform: Erzählung, Beschreibung, Dialog usw.
  • Die literarische Tradition: Die in einer bestimmten Epoche vorherrschenden Gattungen, in die das
... Weiterlesen "Grundlagen der Literatur: Gattungen, Subgenres & Sprachfunktionen" »

Modernismus und die Generation von '98: Erneuerung in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Die Krise des europäischen Bewusstseins im späten 19. Jahrhundert

Die europäische Kultur des späten neunzehnten Jahrhunderts offenbart ein Klima geistiger Desorientierung, das direkt mit dem Existenzialismus und der Malaise der „Krise des europäischen Bewusstseins des Jahrhunderts“ in Verbindung steht.

Modernismus und die Generation von '98 in Spanien

In Spanien manifestiert sich diese Sorge durch den Modernismus und die Generation von '98, die gemeinsame Merkmale untereinander und mit anderen europäischen Bewegungen des Jahrhunderts teilen.

Merkmale des Modernismus in der kastilischen Literatur

In der kastilischen Kultur drückt sich der Modernismus vor allem in der Literatur aus und ist gekennzeichnet durch:

Vielfalt der Einflüsse

  • Von
... Weiterlesen "Modernismus und die Generation von '98: Erneuerung in Spanien" »

Literarische Strömungen: Realismus, Naturalismus und Romantik/Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Realismus: Eine literarische Bewegung

Der Realismus ist eine literarische Bewegung, die das Gegenteil der romantischen Subjektivität darstellt. Er manifestierte sich in ganz Europa und dominierte das literarische Schaffen zwischen 1840 und 1880. Der Realismus hatte zum Ziel, die soziale Wirklichkeit zu reproduzieren. Das am besten geeignete Genre zur Erreichung dieses Ziels war der Roman.

Wichtige Merkmale des Realismus:

  • Unvoreingenommene Beobachtung der Wirklichkeit: Ein Roman sollte die Realität dokumentieren.
  • Wahrscheinlichkeit: Die Darstellung sollte der Wirklichkeit ähneln und glaubwürdig erscheinen.
  • Komplexe Psychologie: Charaktere entwickeln sich weiter.
  • Dokumentarischer Wert: Autoren wollten die Realität dokumentieren und ein Abbild
... Weiterlesen "Literarische Strömungen: Realismus, Naturalismus und Romantik/Renaixença" »

Vicent Andrés Estellés: Ein Überblick über Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Vicent Andrés Estellés

Leben und Werk

Ausbildung und frühe Karriere: Vicent Andrés Estellés arbeitete als Journalist bei der Zeitung Las Provincias. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der modernen valencianischen Poesie. Estellés füllte eine Lücke in der valencianischen Literatur und überwand den Mangel an Wissen über die moderne Tradition. Als repräsentativster Dichter der letzten Jahre in Valencia schuf er mit seinen Werken ein authentisches Abbild seiner Zeit.

Poetischer Stil: Die Basis seiner Dichtung ist die Realität, die er mit Aufrichtigkeit und Intensität vermittelt. In den 1950er Jahren spiegeln seine Werke die Not der Nachkriegszeit, die Ängste und die Monotonie des menschlichen Daseins wider, geprägt von politischer... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés: Ein Überblick über Leben und Werk" »

Gedichtformen und Lyrische Gattungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Gedichtformen und Lyrische Gattungen

Lyrische Dichtung

Lyrische Dichtung umfasst alle literarischen Texte, in denen der Autor individuelle Gefühle, Ideen und allgemeine Leidenschaften ausdrückt. Diese Texte sind oft Gedichte, die keine durchgehende Handlung oder historische Erzählung aufweisen.

Untergattungen der Lyrik:

  • Hymne

    Ein Gesangsstück, das in der Regel kollektive Gefühle wie Verehrung, Freude oder Begeisterung ausdrückt.

  • Ode

    Ein Gedicht, das in erhabenen und oft abstrakten Begriffen verfasst ist, meist in Strophen gleicher oder ähnlicher Struktur.

  • Elegie

    Ein Klagelied oder Grabgedicht, das verletzte Gefühle über den Verlust eines Menschen, Unglück oder Katastrophen ausdrückt, oder die Erinnerung an eine vergangene, untergegangene

... Weiterlesen "Gedichtformen und Lyrische Gattungen: Eine Übersicht" »

Literarische Strömungen und Avantgarde: Poesie des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Poesie des 20. Jahrhunderts: Vielfalt und Strömungen

Die Poesie des 20. Jahrhunderts ist geprägt von vielfältigen Problemen und ästhetischen Denkströmungen. Es gibt schwindelerregende Überschneidungen, und es ist oft schwer, bestimmte Werke einzelnen Autoren zuzuordnen, die ihr Leben sehr unterschiedlich gestalten.

Anglo-Irische Poesie und Keltische Mythen

Die anglo-irische Poesie ist tief verwurzelt in den keltischen Mythen. Sie zeichnet sich durch ernste Besorgnis und eine tiefe spirituelle Liebe aus. Die irische Poesie strebt nach Klarheit und einer gemeinsamen Verwendung der Sprache.

T.S. Eliot und der Fragmentarismus

T.S. Eliot, ein englischer Dichter, wurde stark von den Avantgarde-Bewegungen sowie von Baudelaire und den französischen... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Avantgarde: Poesie des 20. Jahrhunderts" »

Literaturepochen im Überblick: Romantik, Realismus, Naturalismus, Neoklassizismus, Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Romantik

Ursprünge der Romantik

  • Deutschland im späten 18. Jahrhundert
  • Widerstand gegen neoklassizistische Konzepte

Merkmale der Romantik

  • Unzufriedenheit mit der Realität
  • Suche nach einem idealen Zeit-Raum (Flucht)
  • Melancholie, Traurigkeit
  • Tragisches Ende romantischer Helden (manchmal Selbstmord)

Schöpferischer Akt

  • Phantasie und Originalität
  • Künstler als Genie

Themen

  • Anziehung zum Dunklen, Geheimnisvollen, Chaos
  • Ablehnung des Bestehenden

Übergang zum Realismus

Erste realistische Tendenzen innerhalb der Romantik.

Realismus

Ursprünge des Realismus

  • Europa, Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Gegensatz zur Romantik

Neues Konzept

Objektive Darstellung der Realität.

Bedeutung der Kontextualisierung

Fokus auf soziale Realitäten, z.B. die Welt der Arbeiter.

Merkmale des Realismus

  • Methodische
... Weiterlesen "Literaturepochen im Überblick: Romantik, Realismus, Naturalismus, Neoklassizismus, Renaixença" »

Antike Griechische Lyrik: Ursprung, Gattungen, Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Herkunft und Bedeutung der Lyrik

Die Lyrik (Poesie) wurde in Griechenland (Kleinasien) geboren und auf der Leier gespielt. In der Archaik (7. Jh. v. Chr.) entstanden neue soziale Schichten, die mehr Einfluss auf die Angelegenheiten der Stadt (Polis) forderten. Sie wollten die Gesellschaft auf andere Ideale ausrichten, die über den heroischen Geist der Epik hinausgingen. Unter diesen Umständen nahm der Individualismus zu, und die Menschen begannen, über Liebe, Freundschaft, Trauer usw. zu singen. Es handelt sich um Gedichte, die von einzelnen Autoren verfasst wurden und einen intimeren Charakter haben. Ursprünglich waren Volkslieder mit dem Kult der Götter verbunden. Diese populären Lieder (wie die zur Leier gesungenen) wurden von der epischen... Weiterlesen "Antike Griechische Lyrik: Ursprung, Gattungen, Dichter" »

Spanische Literatur: Romanzen, Cervantes und religiöse Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Romance

Der Romance, ein episches Genre, vermittelt allgemeine Stimmungen und Texte. In Spanien entstanden und mündlich überliefert, werden sie auf Kastilisch gesungen und von Musik begleitet. Es handelt sich um Gedichte in achtsilbigen Versen, wobei die ungeraden Verse gereimt sind und die geraden frei bleiben (bis zur 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts). Es gibt zwei Arten:

Alte Romanzen

  • Historische Themen: Epen (El Cid, 7 Infanten von Lara)
  • Sänger: Noveleskos, Lyrik, Mauren und Bretonen
  • Quelle: Nach Menéndez Pidal stammen sie aus fragmentierten historischen Epen (traditionalistische Theorie); die Romanzen wurden als solche geboren (individualistische Theorie)
  • Eigene sprachliche Stile: Heroische Formeln, gesprochene Sprache, fragmentarischer Stil,
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Cervantes und religiöse Poesie" »