Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Romantik in Europa: Literatur und Geschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

PUNKT 7

Die Französische Revolution (1789) brachte neue politische, ideologische und soziale Entwicklungen nach Europa. Sie führte zur Einführung parlamentarischer und konstitutioneller Systeme. Die Gesellschaft spaltete sich in Absolutisten und Liberale.

Die industrielle Revolution begann in England im späten 18. Jahrhundert. Diese Revolution führte zur Entstehung des Proletariats und zur Konsolidierung der Bourgeoisie als herrschende Klasse.

In Spanien besetzte Napoleon das spanische Staatsgebiet, was zum Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) führte. König Ferdinand VII. stellte den Absolutismus wieder her.

Romantische Literatur: Merkmale

Romantische Schriftsteller mussten ihre Stimme finden und ihre eigenen Welten erschaffen. Daher ist der... Weiterlesen "Die Romantik in Europa: Literatur und Geschichte" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Veröffentlichung und Autorschaft

Wurde erstmals 1554 veröffentlicht. Sein Autor ist unbekannt.

Struktur des Werkes

Das Werk besteht aus einem Prolog und sieben Teilen oder 'Verträgen'.

Die Geschichte Lazarillos

Erzählt die Geschichte eines armen Jungen, der seine Kindheit unter verschiedenen Härten verbringt, im Dienst der Meister, denen er dient.

Der siebte Vertrag

Der letzte der 'Verträge' ist eine Antwort auf einen Fall: Lázaro erklärt die Diskussion über seine Beziehungen zu Frauen gegenüber dem Erzpriester von San Salvador.

Die ersten sechs Verträge

Die anderen sechs 'Verträge' lassen sich in zwei Teile unterteilen:

  • Die ersten drei zeigen, wie Lázaro im Unglück lernt.
  • In den anderen drei Verträgen beginnt Lázaro, seinen Lebensstandard
... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Bedeutung" »

Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Cantar Mio Cid: Das wichtigste Epos Spaniens

Cantar Mio Cid ist das wichtigste Epos unserer Literatur und das einzige, das fast vollständig erhalten ist. Es wurde von zwei Sängern aus Soria verfasst, wobei der erste die historische Wahrheit betont und der zweite eher romantisch ist. Es ist in drei Gesänge unterteilt: den Gesang der Verbannung, den Gesang der Hochzeiten und den Gesang von Corpes. Die Verse sind unregelmäßig, vorwiegend alexandrinisch, mit Assonanz und Reim.

Mester de Clerecía: Kultivierte Dichtung des 13. Jhd.

Ab dem dreizehnten Jahrhundert entwickelte sich eine Strömung kultivierter Dichtung, bekannt als Mester de Clerecía (Mester von Geistlichen). Zu den wichtigsten Autoren zählen Gonzalo de Berceo (mit Werken wie 'Leben... Weiterlesen "Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur" »

Jacinto Verdaguer: Romantik, Epos & Katalanische Erneuerung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Romantische Poesie: Merkmale

Die romantische Poesie ist geprägt von Nostalgie und persönlicher Entwurzelung. Sie bedeutet eine Rückbesinnung auf ein solides und heroisches Zeitalter. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss klassischer und populärer Formeln auf die Versstruktur.

Jacinto Verdaguer: Dichter der Renaixença

Jacint Verdaguer i Santaló gilt als der bedeutendste katalanische Dichter des 19. Jahrhunderts und eine Schlüsselfigur der Renaixença, der kulturellen Wiedergeburt Kataloniens.

Biografie und Auszeichnungen

Bei den Jocs Florals (Blumenspiele) von 1877 gewann Verdaguer drei Auszeichnungen und wurde zum Mestre en Gai Saber (Meister der fröhlichen Wissenschaft/Dichtkunst) ernannt. Sein Werk lässt sich grob in zwei Phasen einteilen:... Weiterlesen "Jacinto Verdaguer: Romantik, Epos & Katalanische Erneuerung" »

Miguel Hernández: Natur, Poesie und levantinische Landschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Natur in der Poesie von Miguel Hernández

NATUR: Thematisch fast Hernandiana auf dem Weg fort. Laut Aussagen seiner ehemaligen Witwe, Josephine, schrieb der Dichter nie zu Hause, sondern immer auf dem Feld in den Bergen. Er war Hirte. Er schrieb auch auf dem Rücken einer Ziege. In seinen frühen Schriften wird die enge Verbindung zwischen seinem Beruf und seinem poetischen Alltag deutlich.

Er zeigt erhöhte Gefühle in Gedichten wie "Liebe singt erhabene Natur". Alle seine Gedichte sind von einem natürlichen Sinn umhüllt. Seine Natur ist eine bunte, duftende, levantinische und authentische Landschaft. In dieser ersten Phase konzentriert er sich stärker auf dieses Thema und zeigt es in Gedichten, die die pastorale Seele des Gartens, das gelobte... Weiterlesen "Miguel Hernández: Natur, Poesie und levantinische Landschaft" »

Tirant lo Blanc: Analyse eines bahnbrechenden Ritterromans

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Der Roman Tirant lo Blanc zeichnet sich durch seine Darstellung von Heldentaten, wahren Helden, epischen und legendären Elementen sowie die Verwendung realer Orte aus.

Analyse der Werkstruktur

Der Roman ist um eine zentrale Achse der Handlung strukturiert und enthält zahlreiche erweiterte Episoden.

Kapitelübersicht und Handlungsstränge

  • Kapitel 1-97 (England): Tirant, ein junger Gentleman, ist in juristische Auseinandersetzungen verwickelt.
  • Kapitel 98-114 (Sizilien/Rhodos): Die Handlung verlagert sich in maritime Szenarien und Gerichtsszenen mit dem Admiral.
  • Kapitel 115-297 (Byzantinisches Reich): Tirant wird ein kühner und siegreicher Anführer. Er verliebt sich in Prinzessin Carmesina. In diesem Teil treten auch die verführerischen Charaktere
... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Analyse eines bahnbrechenden Ritterromans" »

Verbformen und Verbklassen in der deutschen Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Unpersönliche Verbformen

Die unpersönlichen Verbformen (auch Nominalformen genannt) sind Infinitiv, Gerundium und Partizip. Jedes Verb besitzt neben seiner konjugierten Form diese drei invarianten (unveränderlichen) Formen. Da sie nicht als finite Verbform fungieren, können sie zwar den Kern eines Satzgliedes bilden, aber nicht allein das Prädikat eines Satzes sein.

Infinitiv

Der Infinitiv weist Eigenschaften von Substantiven auf und kann deren grammatische Funktionen übernehmen, wie z. B. Subjekt, direktes Objekt, Präpositionalobjekt (Ergänzung mit Präposition) oder indirektes Objekt. Der Infinitiv kann auch selbst ein direktes Objekt haben. Beispiel: Ich muss arbeiten. (Infinitiv als Teil des Prädikats) oder Lesen bildet. (Infinitiv... Weiterlesen "Verbformen und Verbklassen in der deutschen Grammatik" »

Generation 27: Dichter, Merkmale und wichtige Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Die Generation von '27: Eine poetische Bewegung

Der Begriff "Generation 27" bezieht sich auf eine Gruppe von Dichtern, die in den 1920er Jahren in Spanien entstanden. Der Name leitet sich von dem Jahr ab, in dem die Hommage an Góngora stattfand, an der fast alle Dichter der Gruppe teilnahmen.

Eigenschaften der Gruppe

  1. Ähnliches Alter: Die Mitglieder teilten eine große literarische und intellektuelle Neugier. Ihr wohlhabender Hintergrund ermöglichte es ihnen, sich der Poesie zu widmen.
  2. Politische Haltung: Insgesamt waren ihre politischen Ansichten liberal und unterstützten die Republik während des Bürgerkriegs.
  3. Freundschaft: Viele pflegten eine Freundschaft in der Residencia de Estudiantes.
  4. Kulturelle Teilnahme: Sie nahmen an kulturellen Veranstaltungen
... Weiterlesen "Generation 27: Dichter, Merkmale und wichtige Autoren" »

Renaissance: Ideen, Literatur und spirituelle Prosa

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Renaissance: Neue Ideen und Konzepte

Renaissance:

  • Neue Ideen:
  • Aufwertung des Menschen: Anthropozentrismus und Individualismus.
  • Kritischer Geist.
  • Neue Kraft der klassischen Kultur.
  • Neue Konzeption des Staates: Der Prinz von Machiavelli.
  • Neue Formen der sozialen Beziehungen: Bourgeoisie (neue Werte: Reichtum und wirtschaftliche Macht).
  • Krise der traditionellen Moral.

Restaurierung der Bücher – Poesie

  • Italienischer Einfluss
  • Metrische Verlängerung: Hendekasyllaben und Siebensilber, Liren, Drillinge, Oktaven...
  • Neues Genre: Gesang, Ekloge, Brief...
  • Neue Themen: Liebe, Natur, Mythen.

1. Hälfte des XVI. Jahrhunderts: Garcilaso de la Vega

  • Themen: Liebe, Natur, Mythologie.
  • Werke: Sonette, Lieder, Elegien, Episteln und 3 Eklogen.

2. Hälfte des XVI. Jahrhunderts

... Weiterlesen "Renaissance: Ideen, Literatur und spirituelle Prosa" »

Spanischer Barock: Skulptur und Malerei des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Spanischer Barock

Skulptur

Die skulpturalen Darstellungen des spanischen Barocks wurden von religiösen Themen dominiert. Zwei wichtige Schulen prägten diese Epoche: die kastilische Schule, vertreten durch Gregorio Fernández, und die andalusische Schule mit Künstlern wie Martínez Montañés, Alonso Cano und Pedro de Mena.

La Piedad (1616) von Gregorio Fernández (1576-1636)

Dieses Werk aus polychromem Holz strebt nach Realismus und verstärkt die Dramatik der Szene. Die Figuren waren Teil eines Altars oder einer Prozession in der Augustinerkirche in Valladolid.

  • Thema: Religion. Die Jungfrau Maria trägt den Leichnam Christi.
  • Ausdruckskraft: Der Schmerz der Jungfrau und das Blut Christi werden betont.
  • Komposition: Die Figuren bilden ein Dreieck
... Weiterlesen "Spanischer Barock: Skulptur und Malerei des 17. Jahrhunderts" »