Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Argumentative Texte: Aufbau, Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Argumentative Texte: Überzeugen durch klare Argumente

Ein argumentativer Text zielt darauf ab, eine Idee durch die Darstellung von Gründen zu vermitteln und den Empfänger zu überzeugen. Er zeichnet sich durch Subjektivität aus, da der Autor seine Visionen und Standpunkte aus eigener Sicht darlegt.

Merkmale argumentativer Texte

  • Subjektivität: Der Autor äußert seine persönliche Sichtweise auf die Themen.
  • Thematische Vielfalt: Häufig werden politische, religiöse oder bildungsbezogene Fragen erörtert.
  • Überzeugungsarbeit: Der Empfänger soll durch möglichst vollständige Daten und Informationen überzeugt werden.
  • Klarheit und Ordnung: Diese sind unerlässlich, damit die Argumente verstanden werden können.

Strukturen argumentativer Texte

  • Deduktive
... Weiterlesen "Argumentative Texte: Aufbau, Merkmale und Beispiele" »

Stilmittel der Literatur: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Literarische Stilmittel: Eine Übersicht

Wiederholung, Alliteration: Wiederholungen von Lauten oder Gruppen von ähnlichen Geräuschen: das s ilencio s s ee s olo Löffel ein Urrô n u n k s s bee NABO

Anapher: Wiederholung von einem oder mehreren Wörtern am Anfang von mehreren Zeilen oder syntaktischen Gruppen: Nicht Tod in der Liebe verzeihen, nicht achtlos Leben, verzeihen Sie die Erde oder gar nichts.

Parallelismus: Wiederholung von ähnlichen Strukturen in zwei oder mehr Versen oder syntaktischen Gruppen. Oh, meine Wäsche-Shirts! Oh, meine Schenkel Mohn!

Polysyndeton: Hartnäckige Wiederholung der gleichen Konjunktion: Aber es wird Sterne und Blumen und Seufzer und Düfte ....

Kontrast und Paradox

Antithese: Gegensatz oder Gegenüberstellung... Weiterlesen "Stilmittel der Literatur: Definitionen und Beispiele" »

Spanische Literatur, Theater & Poesie: Franco-Ära bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,71 KB

Der spanische Roman im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

Mit dem Tod Francos und der Einführung der Demokratie veränderte sich das Leben in unserem Land dramatisch. Diese Transformation trug zur Verbreitung von Freiheit, kulturellem und wirtschaftlichem Ansatz zum übrigen Europa bei und verlieh großen Gruppen der Massenkommunikation Macht. In diesem Zusammenhang entwickelt sich die spanische Literatur dieser Zeit weiter, ohne den Einfluss der politischen Ereignisse in unmittelbarer Weise, so dass das Experimentieren aufgegeben und die traditionelle Literatur wieder aufgenommen wird.

Der spanische Roman fand bald einen Weg aus dem erzählerischen Experimentieren, das in den späten 60er Jahren vorherrschte. Der Beginn des Wandels in dieser... Weiterlesen "Spanische Literatur, Theater & Poesie: Franco-Ära bis heute" »

Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Romantik (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufblühte, hatte als Hauptziel die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie lehnte die klassischen Regeln ab und ersetzte die Vernunft durch Leidenschaft. Die Werke dieser Epoche zeichnen sich durch ihre Subjektivität, die Mischung der Genres und die Kombination von Vers und Prosa aus.

Die wichtigsten Themen der Romantik

  • Der Ausdruck von Gefühlen
  • Sozialer Rückzug
  • Die Sorge um die Probleme anderer
  • Die Natur
  • Die idealisierte mittelalterliche Vergangenheit

Zwei Stufen der Romantik

  1. Die kämpferische Romantik: Dichter lehnen die Gesellschaft ab und experimentieren mit der metrischen Struktur. Ein wichtiger Vertreter ist José de Espronceda.
... Weiterlesen "Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Anfänge des Buchdrucks und der Neuzeit

Die Neuzeit, die drei Jahrhunderte vom späten fünfzehnten bis zum späten achtzehnten Jahrhundert umfasst, war eine Zeit der Konsolidierung des Buchdrucks. Es entstanden Werkstätten, die als echte Unternehmen geführt wurden. Die ersten gedruckten Texte umfassten griechische und lateinische Schriften, Bibelübersetzungen, juristische und wissenschaftliche Bücher sowie Gedichtsammlungen.

Leseförderung und Buchhandel

Bücher waren der Motor eines variablen Lesewachstums. Buchhändler importierten und exportierten Bücher. Die Entwicklung des Buchdrucks ging jedoch weit über den bloßen Besitz des Buches hinaus und prägte die schriftlichen Kulturen. Das Vorlesen war besonders häufig an öffentlichen... Weiterlesen "Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik" »

Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Rafael Alberti: Leben und Werk eines vielseitigen Dichters

Rafael Alberti wurde in El Puerto de Santa María geboren und zog später mit seiner Familie nach Madrid. Seine frühen Gedichte zeigen Einflüsse der Avantgarde, der traditionellen Lyrik und von Gustavo Adolfo Bécquer.

Im Jahr 1925 erhielt er den Nationalen Literaturpreis für sein Werk Marinero en tierra. 1927 erlebte er eine emotionale Krise und traf María Teresa León, mit der er im Exil lebte. Er kehrte 1977 nach Spanien zurück, wo er auch starb.

Alberti experimentierte in seinem poetischen Schaffen mit vielen verschiedenen Themen und integrierte neue poetische Formen. Die Poesie ermöglichte es ihm, Lebenserfahrungen zu vermitteln, wobei er sich auf bestimmte Themen und Motive... Weiterlesen "Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie" »

Realismus und Naturalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Realismus

Der Realismus ist eine künstlerische Bewegung, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierte. Ihr Hauptmerkmal ist die Opposition zu den fantastischen und subjektiven Themen der Romantik. Daher bauen die Argumente ihrer literarischen Werke auf den Details des täglichen Lebens und des sozialen Wandels auf, der durch die Industrialisierung, die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie durch wissenschaftliche und technologische Entwicklungen hervorgerufen wurde. Realistische und naturalistische Werke stellen die Natur als Ergebnis von genetischer Vererbung oder Umwelteinflüssen dar. Die Autoren dieser Zeit legen die Daten vor, damit der Leser seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen kann. Eine vollständige... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Kommunikation, Journalismus und Sprache: Wichtige Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Grundlagen der Kommunikation und des Journalismus

Kommunikation: Definition und Elemente

  • Mitteilung/Kommunikation: Der Austausch von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger.
  • Wesentliche Elemente: Sender, Empfänger, Nachricht, Code, Kanal, Kontext, Interaktivität (Feedback).
  • Störfaktoren: Lärm, Redundanz, überschüssige Informationen.

Information und die 6 W-Fragen

  • Information: Wissen oder Daten, die zum Handeln befähigen oder eine Geschichte erzählen.
  • Die 6 W-Fragen: Die grundlegenden Fragen im Journalismus zur vollständigen Informationserfassung:
    • Wer? (Who?)
    • Was? (What?)
    • Wann? (When?)
    • Wo? (Where?)
    • Warum? (Why?)
    • Wie? (How?)

Journalistische Genres und Textformen

Journalistische Genres sind unterschiedliche Formen oder Modi des Schreibens,... Weiterlesen "Kommunikation, Journalismus und Sprache: Wichtige Konzepte und Definitionen" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Trends und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Kulturelle Situation unter dem Franquismus

Die kulturelle Situation war geprägt von einem Mangel an Freiheit, verkörpert durch Zensur, was zum Exil vieler Schriftsteller führte. Der allgemeine Ton war von existenziellem Pessimismus geprägt. Es gab zwei Haupttrends:

  • Intim/Formal: Geprägt von der Sorge um formale Aspekte.
  • Sozial engagiert: Fokus auf soziale Beschwerden.

Die Veröffentlichung von Autoren im Exil erfolgte im Ausland.

Spanische Literatur der Nachkriegszeit

Die literarische Produktion der Nachkriegszeit war geprägt von einem Mangel an Freiheit und Zensur, was zu einer Verarmung des literarischen Schaffens führte. Der Ton war oft intim und existentiel-pessimistisch. Es gab zwei Haupttrends:

  • Intim: Fokussiert auf formale Aspekte.
  • Sozial:
... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Trends und Autoren" »

Benito Pérez Galdós: Überblick über sein Romanwerk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Nationale Veranstaltungen: Galdós' historische Romane

Die Episodios Nacionales sind eine Reihe von sechsundvierzig weniger umfangreichen Romanen, aufgeteilt in fünf Serien. Sie prägten den historischen Roman des neunzehnten Jahrhunderts maßgeblich. Galdós vermischt fiktive Charaktere mit historischen Persönlichkeiten sowie wichtigen politischen, militärischen und privaten Ereignissen der damaligen Zeit. So werden große Schlachten der Geschichte neu belebt. Die Romane verfolgen eine persönliche Annäherung an die Fakten, basieren aber auf strenger Dokumentation, um die Geschichte neu zu erschaffen. Der Stil ist manchmal vernachlässigt, doch die Erzählung ist lebendig und anschaulich.

Die frühen Romane: Galdós' Thesenromane

Diese frühen... Weiterlesen "Benito Pérez Galdós: Überblick über sein Romanwerk" »