Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Ursprünge der katalanischen Literatur

Die katalanische Literatur ist ein integraler Bestandteil der romanischen Literaturen. Ihre Ursprünge liegen im Lateinischen.

Der Prozess der Auflösung des Lateinischen führte zur Entstehung verschiedener romanischer Sprachen. Während das geschriebene Latein seine Form bewahrte, entwickelten sich die gesprochenen Varianten des Vulgärlateins auseinander.

Obwohl die ersten Zeugnisse dieser neuen romanischen Sprachen bald auftauchten, existierte das gesprochene Romanisch zunächst nur in mündlicher Form. Das Lateinische hingegen, auch wenn es nicht mehr im Alltag gesprochen wurde, blieb die Sprache der Kultur und des schriftlichen Ausdrucks.

Frühe Einflüsse und Entwicklung

Provenzalische Dichtung und Ausiàs

... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Merkmale" »

Phonetik und Phoneme: Grundlagen der Sprachlaute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Sounds: sind die tatsächlichen Emissionen der einzelnen Lautsprecher, während das geistige Bild der Einheiten, die Eigenschaften erfüllen, die konstanten klanglichen Phoneme sind.

Phoneme: Diese Eigenschaften bestehen aus einer Reihe von Merkmalen, die ein Phonem von den anderen unterscheiden.

Vokalphoneme: Sie treten auf, wenn Luft durch die Stimmbänder strömt, diese vibrieren und dadurch einen Sound erzeugen. Es finden sich keine Hindernisse im Ausgang nach außen.

Konsonanten: Die Entlüftung ist nicht frei, sondern es gibt ein Hindernis im Mundraum. Ihre Eigenschaften hängen vom Artikulationsort ab: Unterlippe, wenn der gemeinsame Klang die Lippen betrifft. Dental, in Fällen, in denen die Zunge und Schneidezähne beteiligt sind. Alveolar,... Weiterlesen "Phonetik und Phoneme: Grundlagen der Sprachlaute" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Generationen und Romane

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist aus literarischer Sicht sehr reichhaltig. Die Autoren der Generation von '98 verwenden den Roman als eines der wichtigsten Ausdrucksmittel. Zu den Autoren gehören die Novecentismo-Generation von '14 oder solche, die beabsichtigen, neue Wege der Erzählung zu suchen.
Der Roman in der Generation von '98

Der Roman ist das wichtigste Genre der vielen kultivierten Mitglieder dieser Gruppe. Die Themen, die sie bevorzugen, sind Spanien, die Ursachen des Verfalls, Geschichte, Menschen, weitere Überlegungen über den Menschen und sein Schicksal. Diese Autoren schreiben nicht über die Geschichte großer Zeichen. Ein wesentliches Element in den Romanen der Klasse von '98 ist die Beschreibung der Landschaft... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Generationen und Romane" »

Giovanni Boccaccio, das Decameron und die mittelalterliche Novelle

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Giovanni Boccaccio und das Decameron

Leben und Werk Boccaccios

Giovanni Boccaccio (Florenz 1313 - Certaldo oder Florenz, 21. Dezember 1375) war ein italienischer Schriftsteller und Humanist. Er schrieb in Latein und Italienisch. Er gilt, zusammen mit Dante und Petrarca, als einer der Väter der italienischen Literatur. Sein bekanntestes Werk ist das Decameron. Dieses Buch wurde im Jahr 1429 ins Katalanische übersetzt, und sein Einfluss auf die katalanische Literatur war enorm. Sätze aus Boccaccios Decameron wurden von Tirant lo Blanc extrahiert. Boccaccio ist der Meister der Volksprosa (der vom Volk gesprochenen Sprache) im Italienischen.

Die Rahmenhandlung des Decameron

Das Werk bietet einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des vierzehnten... Weiterlesen "Giovanni Boccaccio, das Decameron und die mittelalterliche Novelle" »

Die literarischen Strömungen des Modernismo und der Generation von 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Der Brief

Eigenschaften

Klarheit und Ordnung in der Sprache sind unerlässlich. Vermeiden Sie umgangssprachliche Wendungen. Der Brief sollte den etablierten Normen entsprechen.

  • Institutioneller Brief: Der Ton ist formell und ernst, da er von einer Institution oder deren Leiter (Direktor) verfasst wird.
  • Kommerzieller Brief: Dient der Kommunikation zwischen zwei Unternehmen oder zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson.

Extraorationale Funktionen

  • Vokativ: (Carlos, du)
  • Fokus: Hervorhebung am Satzanfang, z. B. "Das Auto".
  • Attributsatz: Zum Glück.
  • Konnektor: Erste.
  • Semantische Rollen:
    • Agens: Ernesto
    • Objekt: Die Tür
    • Experimentator: Sänger
    • Begünstigter: Mich
    • Instrument: Mit dem Schlüssel
    • Lokativ: In Malaga

Jugendstil (Art Nouveau)

Eine künstlerische... Weiterlesen "Die literarischen Strömungen des Modernismo und der Generation von 98" »

Trends in der galicischen Lyrik (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Trends in der galicischen Lyrik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bis 1946 erschien kein Buch auf Galicisch: Cómaros Verdes von Aquilino Iglesia Alvariño. Erst 1947 wurde das erste Buch in galicischer Sprache veröffentlicht: Fonte na citania von Crespo. 1949 wurde in Pontevedra die Sammlung Benito Soto gegründet, die von Celso Emilio Ferreiro geleitet wurde und Autoren wie Luis Pimentel, Manuel Cuña Novás und María Mariño veröffentlichte. 1950 wurde der Verlag Galaxia gegründet, der das Rückgrat des kulturellen Widerstands bildete.

Wichtige Generationen und Autoren

Je nach Geburtsjahr der Dichter können wir verschiedene Gruppen unterscheiden:

1. Generation von 1936

Geboren zwischen 1910 und 1920, erlebten sie den Bürgerkrieg.... Weiterlesen "Trends in der galicischen Lyrik (20. Jh.)" »

Sprachliche Kommunikation: Satzarten und Gesprächsformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Satzarten nach kommunikativen Absichten

Sätze können entsprechend ihrer kommunikativen Absicht unterschieden werden. Sie dienen dazu, bestimmte Tatsachen zu bejahen oder zu verneinen, Fragen zu stellen, Gefühle auszudrücken oder Wünsche zu äußern.

Aussagesätze (Deklarativsätze)

Diese Sätze bejahen oder verneinen bestimmte Tatsachen und geben Informationen wieder. Sie enden in der Regel mit einem Punkt.

Fragesätze (Interrogativsätze)

Fragesätze richten eine Frage an den Gesprächspartner, auf die eine Antwort erwartet wird. Beispiel: „Wer hat das getan?“

Es gibt auch rhetorische Fragen, die unbeantwortet bleiben und eher expressiven oder literarischen Charakter haben. Beispiel: „Was soll ich jetzt tun?“

Ausrufe- oder Exklamativsätze

Diese... Weiterlesen "Sprachliche Kommunikation: Satzarten und Gesprächsformen" »

Der Barock: Ideologie, Kultur und Literatur des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Der Barock: Ideologie einer Epoche

Der Barock ist als künstlerischer Ausdruck einer Weltsicht und Haltung zu verstehen, die durch einen sozialen und historischen Kontext bestimmt sind. Eine pessimistische Weltanschauung und ein Gefühl der Enttäuschung führten zu tiefgreifenden Schwierigkeiten. Dies löste eine Faszination für das Bizarre und Groteske aus. Die Realität wurde als Kampf der Gegensätze begriffen. Es entwickelte sich die Wahrnehmung der menschlichen Schwäche, der Vergänglichkeit der Zeit und der Allgegenwart des Todes.

Kollektive Überzeugungen im Barock

  • Intensivierung der Irrationalität, eine magische Sicht der Wirklichkeit und der Glaube an das Übernatürliche.
  • Zunehmende Besessenheit von Blutreinheit, Ehre und Frauenfeindlichkeit.
... Weiterlesen "Der Barock: Ideologie, Kultur und Literatur des Goldenen Zeitalters" »

Textkonzepte & Spanische Literatur: Barock bis Aufklärung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Konzept des Textes

Text besteht darin, Sätze oder Satzteile so kohärent zu verknüpfen, dass eine vollständige, sinnvolle Übertragung entsteht.

Die Kohärenz eines Textes hängt von zwei Faktoren ab:

  • Einheit des Sinns: Verschiedene Aussagen müssen sich mit demselben Thema beschäftigen und dürfen nicht willkürlich von einem Thema zum anderen springen.
  • Relevanz für die berichtete Situation: Eine Bekanntmachung über eine Regelung ist kohärent, wenn sie in einer Zeitschrift erscheint.

Textzusammenhalt

Aussagen bilden einen zusammenhängenden Text, wenn sie durch verschiedene sprachliche Mittel verbunden sind.

Neben den wichtigsten sprachlichen Mechanismen zur Förderung des Zusammenhalts eines Textes sind dies:

  • Die Wiederholung von Wörtern.
... Weiterlesen "Textkonzepte & Spanische Literatur: Barock bis Aufklärung" »

Essays & Journalismus: Merkmale, Struktur & Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Merkmale des Essays

Der Essay gehört zur Gattung der didaktischen Prosa und kann als eine Schrift von variabler Länge definiert werden, in der sich der Autor mit einem subjektiven Ziel befasst, ein Argument zu entwickeln. Dazu gehören:

  • Umfang des Gegenstands

    Es kann sich mit beliebigen, auch aktuellen Themen befassen und ist am häufigsten in den Geisteswissenschaften zu finden.

  • Subjektivität

    Der Autor vermittelt seine Gedanken, Meinungen, Kritik und Erfahrungen.

  • Offene Struktur

    Der Autor ist nicht an eine strenge Behandlung des Themas gebunden. Allerdings hat der Essay in der Regel eine gewisse argumentative Struktur.

  • Lebendiger, dynamischer, suggestiver Stil

    Die Theorie zu einem Thema wird so einfach, klar und angenehm wie möglich verbreitet.

... Weiterlesen "Essays & Journalismus: Merkmale, Struktur & Stil" »