Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Texttypen: Exposition und Argumentation

Exposition (erklärender Text)

Ein expositorischer Text zielt darauf ab, Informationen über einen bestimmten Aspekt der Realität oder Fiktion zu vermitteln und zu erklären. Er kann nach dem Empfänger und der Struktur klassifiziert werden.

Klassifizierung nach Empfänger:

  • Fachausstellung: Behandelt komplexe Phänomene und erfordert hohe Fachkenntnisse. Wird von Spezialisten verfasst und richtet sich an ein Fachpublikum (z.B. Fachzeitschriften, Verträge).
  • Öffentliche Ausstellung: Wird von Spezialisten verfasst, ist aber für ein breiteres Publikum zugänglich, das über gute Vorkenntnisse verfügen sollte.

Klassifizierung nach Struktur:

  • Ursache und Wirkung: Beschreibt ein Phänomen und seine Folgen.
  • Chronologisch:
... Weiterlesen "Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur" »

Journalistische Genres und Stilmerkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Morphosyntaktische und rhetorische Merkmale

Morphosyntaktische Merkmale:

  • Tendenz zu längeren Sätzen durch verschiedene Mechanismen: Umschreibung, Appositionen, Unterabschnitte, erklärende Adverbiale, Präpositionen und Konjunktive.
  • Häufige Verwendung des Passivs.
  • Tendenz, das Thema ans Ende des Satzes zu stellen.
  • Mischung aus direktem und indirektem Stil.
  • Verwendung von Barbarismen, insbesondere Anglizismen und Gallizismen: A + Infinitiv in der Funktion eines Substantivs: Aufgaben zu erfüllen.
  • Umschreibungen mit "werden" + Partizip: Vorschläge werden analysiert.
  • Eliminierung von Präpositionen: Bush-Administration.
  • Bedingter Wert als Möglichkeit: Die Gewerkschaften haben ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht.

Rhetorische Merkmale:

In journalistischen... Weiterlesen "Journalistische Genres und Stilmerkmale" »

Aufklärung & Neoklassizismus: Ideen, Literatur & Kunst im 18. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Aufklärung und der Neoklassizismus im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Erneuerung von Ideen, die Gesellschaft, Politik, Religion und Kunstströmungen maßgeblich beeinflussten. Diese Epoche, bekannt als Aufklärung, zielte darauf ab, das soziale Wohl durch Bildung und die Förderung der Wissenschaft zu erreichen. Die Denker, die diese Ideen verteidigten, werden als Aufklärer oder Ilustrados bezeichnet. Sie setzten die Vernunft gegen den Glauben ein, um Ignoranz, Bigotterie und Aberglauben zu beenden – daher der Name „Aufklärung“.

Die Ideen der Aufklärung verbreiteten sich ab 1700 zunächst in England und dann in Frankreich. In Spanien erfolgte die vollständige Verbreitung erst in der zweiten Hälfte... Weiterlesen "Aufklärung & Neoklassizismus: Ideen, Literatur & Kunst im 18. Jh." »

Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Neoklassizismus (ca. 1750 - ca. 1830)

Während die Ideen der Aufklärung und des aufgeklärten Absolutismus vorherrschten, veränderten die Französische Revolution (1789-95), das napoleonische Kaiserreich und schließlich die Restauration das Leben, die Geschichte und das Denken grundlegend. Die Kunst dieser Zeit, geleitet von der Vernunft, spiegelte das Bürgertum und die Abkehr von der staatlichen Kontrolle der alten politischen und ideologischen Ordnung wider. Mit dem Werk "Der Schwur der Horatier" von Jacques-Louis David (1785) setzte sich die neue Ästhetik durch. Die Kunst sollte die Massen bewegen und zum Handeln anregen. David, der sich mit der Französischen Revolution identifizierte, schuf später auch Denkmäler für die revolutionären... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya" »

Analyse Poetischer Motive und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Gedichtanalysen

Gedicht VII: Allein und besorgt

Hier ist der Dichter allein, fern von ihr und ein wenig besorgt, da er sie weit weg von sich findet (seine Augen und außerhalb des Meeres).

„Die Nacht galoppiert auf ihrer düsteren Stute“: eine Personifikation, da er sie nicht erreichen kann.

Gedicht VI: Objektiviertes Bild der Geliebten

In diesem Gedicht ruft die Erinnerung mit etwas Nostalgie eine Frau hervor. Er erlebt die Erinnerung noch einmal mit ein wenig Wehmut.

„Zu meinen Armen wie ein Weinstock verbunden“: ein Vergleich, der beschreibt, wie sie ihn umarmt, ähnlich einer Rebe, die sich fest und sehr stark klammert.

Gedicht V: Das Bild der Geliebten über dem Boden

Dieses Gedicht ist eine Widmung an eine Frau, die er liebt, und widmet... Weiterlesen "Analyse Poetischer Motive und Themen" »

Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Kapitel 1: Entwicklungen im 16. Jahrhundert

Der Erzähler in der dritten Person scheint Informationen aus verschiedenen Quellen oder von verschiedenen Autoren zu beziehen.

Kapitel 11-14: Don Quijote trifft Ziegenhirten

Welche Ära meinst du? Was waren ihre Merkmale? Wie lebten sie?

Es bezieht sich auf eine primitive Ära, in der Freiheit, Ehrlichkeit und Schönheit vorherrschten. Diese unterscheidet sich von der aktuellen, in der diese Werte verloren gegangen sind. Don Quijote möchte sie wiederherstellen.

Theorie zum Stil

  • Teil 1 wurde 1605 veröffentlicht.
  • Teil 2 wurde 1615 veröffentlicht.
  • Der falsche Quijote: 1614 wurde ein falscher Quijote von Avellaneda veröffentlicht, der vom Erfolg des ersten Teils profitierte und Cervantes im Prolog beleidigte.
... Weiterlesen "Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil" »

Erzählformen, Grammatikregeln und journalistische Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Erzählformen und Erzählerperspektiven

Definition von Narrativen

Definition: Narrative beherrschen die Aktionen eines Charakters in einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Raum, erzählt durch einen Erzähler.

Typen von Erzählern

Erzähler:

  • Interne Erzähler (Charaktere):
    • 1. Person (Spieler)
    • 2. Person (Freund, das Bewusstsein des Protagonisten...)
    • 3. Person (Kontrolle)
  • Externe Erzähler (keine Charaktere):
    • 3. Person (Ziel/Objektiv)
    • Subjektiv (allwissend)

Regeln zur Wortbildung und Akzentuierung

Akzentuierung bei zusammengesetzten Wörtern

  1. Zusammensetzung (Wort + Wort): Behält den Akzent des zweiten Wortes (z. B. siebzehnte + siebte = siebzehntensiebte).
  2. Verbindung, getrennt durch einen Bindestrich: Der Fokus (Akzent) beider Wörter bleibt erhalten (
... Weiterlesen "Erzählformen, Grammatikregeln und journalistische Genres" »

Grundlagen der Textanalyse und Sprachstile

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Grundlagen der Textanalyse und Kommunikation

Die Kommunikationseinheit: Der Satz

Die Kommunikationseinheit, auch als Nachricht bezeichnet, ist die kleinste Einheit, die einen vollständigen Sinn ergibt. Sie besteht aus Elementen, die durch grammatische und syntaktische Beziehungen miteinander verbunden sind und eine Autonomie in der Sprache besitzen. In der gesprochenen Sprache erstreckt sie sich zwischen zwei Sprechern und wird durch eine bestimmte Intonation unterbrochen. In der geschriebenen Sprache erscheint sie zwischen zwei Punkten.

Der Text: Eine kohärente Einheit

Ein Text ist eine Menge kohärenter Aussagen. Er stellt die maximale Kommunikationseinheit dar und drückt die Gesamtheit der Inhalte aus, die der Absender übermitteln möchte.... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse und Sprachstile" »

Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Miguel de Unamuno (1864-1936)

Geboren in Bilbao, verbrachte er fast sein ganzes Leben in Salamanca, wo er an der Universität als Professor für Griechisch und Rektor tätig war. Zwischen 1924 und 1930 lebte er im Exil in Fuerteventura und Frankreich, weil er die Diktatur von Primo de Rivera kritisierte. Obwohl er zunächst die Republik unterstützte, kritisierte er später beide Seiten, als der militärische Aufstand von Franco ausbrach.

Er pflegte verschiedene literarische Gattungen: Lyrik, Roman, Drama und Essay. Das Problem Spaniens war eines der Hauptthemen Unamunos, das er in all seinen Facetten analysierte und die Situation der Rückständigkeit des Landes beklagte. Die Beschreibung der kastilischen Landschaft ist eines seiner Hauptziele.... Weiterlesen "Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

Enric Valor: Meister der valencianischen Erzählkunst

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Literarisches Schaffen von Enric Valor

Das Werk von Enric Valor umfasst eine Vielzahl von Gattungen, darunter:

  • Die berühmten „Rondalles Valencianes“ (Valencianische Märchen)
  • Fünf Romane
  • Mehrere Kurzgeschichten

Erzähltechnik und sprachlicher Stil

Valor nutzt die Technik des allwissenden Erzählers und schreibt mit großer Präzision, Vollständigkeit und Detailgenauigkeit. Er verfügt über eine bemerkenswerte Beherrschung der Sprache und schöpft aus den Ressourcen der mündlichen und volkstümlichen Tradition, was dem Leser eine leichte Identifikation ermöglicht. Er etablierte ein Sprachmodell, das valencianische Eigenheiten in eine ausgewogene Literatursprache integriert.

Umarbeitung von Überlieferungen

Seine Geschichten basieren oft auf... Weiterlesen "Enric Valor: Meister der valencianischen Erzählkunst" »