Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Romantik & Realismus (19. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Die Epoche der Romantik in Spanien

Die Romantik ist eine soziale und künstlerische Bewegung, die die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte. Ihr zentrales Anliegen war das Streben nach Freiheit. Die Künstler dieser Epoche wandten sich von den klassischen Regeln ab; die Vernunft wurde durch die Leidenschaft ersetzt, was zu einer stark subjektiven Ausrichtung führte.

Merkmale der Romantik

  • Abkehr von klassischen Regeln
  • Betonung von Leidenschaft und Subjektivität
  • Vermischung der Gattungen
  • Kombination von Vers und Prosa
  • Vielfältige metrische Strukturen
  • Hauptthema: Ausdruck von Gefühlen und Emotionen

Wichtige Gattungen und Autoren der Romantik

Lyrik

Zu den bedeutenden Lyrikern zählen:

  • José de Espronceda (Das Piratenlied)
  • Gustavo Adolfo Bécquer (Rimas)
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romantik & Realismus (19. Jh.)" »

Grundlagen der Kommunikation und Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Kommunikation und ihre Formen

Kommunikation ist der Prozess, durch den ein Absender eine Nachricht an einen Empfänger sendet. Es gibt zwei Arten der mündlichen Kommunikation und die schriftliche Kommunikation. Menschen kommunizieren kontinuierlich. Dafür nutzen wir bildende Zeichen-Codes. Der wichtigste Code ist die Sprache.

Die Silbe und ihre Bestandteile

Die Silbe besteht aus einer Reihe von Lauten, die mit einem einzigen Atemzug ausgesprochen werden.

  • Diphthong: Eine Gruppe von zwei Vokalen, die zusammen ausgesprochen werden.
  • Triptong: Eine Gruppe von drei Vokalen, die zusammen ausgesprochen werden.
  • Hiatus: Die Verbindung von zwei aufeinanderfolgenden Vokalen.

Das Kennzeichen der betonten Silbe ist der Akzent.

Textarten

Textarten sind: informativ,... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Textanalyse" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Höfische Dichtung, Satire & La Celestina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Höfische Dichtung und Lieder im 15. Jahrhundert

Höfische Dichtung oder Lieder, komponiert, gelesen, rezitiert oder am Hof gesungen, waren ein gemeinsames Merkmal des 15. Jahrhunderts. Merkmale umfassten eine große Auswahl an Versen und Themen. Troubadour-Lieder behandelten oft das Thema der Liebe. Es wurden politisch-philosophische, moralische oder religiöse Fragen behandelt. Gedanken in Briefform zeigten Brillanz, und Dialoggedichte umfassten philosophische, wissenschaftliche und moraltheologische Fragen und Diskussionen.

Die Sprache zeichnete sich durch Sprachspiele und Wortneuschöpfungen aus, die ihre Bedeutungen erweiterten. Metrisch dominierte der kastilische 'Verso de Arte Mayor'. Wichtige Sammlungen und Titel dieser Zeit sind der... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Höfische Dichtung, Satire & La Celestina" »

Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts: Valle-Inclán und García Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Ramón María del Valle-Inclán

Phasen und Strömungen

  • Modernes Theater (bis 1907)

    • Dekadente Themen, glänzender Stil, ästhetische Haltung.
    • Werke: Cenizas (1899), El Marqués de Bradomín (1906).
  • Übergang: Mythische Zyklen und Farce (1907-1920)

    • Mythen, Figuren aller Art und Zustand, Instinkte und Leidenschaften.
    • Heftige Komödien: Comedias Bárbaras (1907-1922), Divinas Palabras (1920).
    • Farce: Groteske und lächerliche Zeichentrickfiguren, Puppen und Marionetten.
    • Werke: La Marquesa Rosalinda (1912), Farsa y Licencia de la Reina Castiza (1920).
  • Esperpentismo (ab 1920)

    • Werke: Luces de Bohemia (1920, 1924), Martes de Carnaval (1930).

Das Esperpento

  • Widerstand gegen tragische Darstellungsweise und Haltung.
  • Merkmale: Entfremdung, systematische Verformung der
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts: Valle-Inclán und García Lorca" »

Mittelalterliche spanische Literatur: Lyrik, Epos und Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Die Poesie der mündlichen Tradition

Mündliche Dichtung war und ist anonym, sie wird zu einem traditionellen Stück. Die wichtigsten Übermittler der mündlichen Poesie waren die Juglares. Ein Teil dieser Dichtung wurde durch mündliche Überlieferung gesammelt, teils weil jemand beschloss, sie aufzuschreiben. Lyrik zeichnet sich durch ihren prägnanten Stil und ihre Einfachheit aus.

Formen der mittelalterlichen Lyrik

  • Jarcha: Lyrische Romanze in Al-Andalus.
  • Cantigas de Amigo: Galicische Liebeslieder.
  • Villancicos: Populäre lyrische Gedichte in Kastilien.

Das Epos

Im 15. bis 12. Jahrhundert rezitierten Spielleute Gedichte, in denen sie die Taten eines Helden priesen, der die Tugenden des Volkes verkörperte. Diese Gedichte wurden als Epen bekannt.... Weiterlesen "Mittelalterliche spanische Literatur: Lyrik, Epos und Romantik" »

Barock: Kultur, Feste & Dichtung im 17. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Barock-Kultur im 17. Jahrhundert

Die Krise des 17. Jahrhunderts fiel in eine Zeit großer kultureller Blüte, bekannt als das Goldene Zeitalter (Siglo de Oro). Die Kultur war stark von den katholischen Prinzipien der Gegenreformation beeinflusst.

Mäzenatentum und offizielle Kultur

Die Monarchie und privilegierte Gruppen widmeten sich der Praxis des Mäzenatentums. Die offizielle Kultur, die künstlerische und wissenschaftliche Angelegenheiten bestimmte, lag in den Händen der Universitäten und Hochschulen. Da die meisten Menschen Analphabeten waren, erfolgte die Informationsübermittlung hauptsächlich mündlich und visuell. Erneuerungsbewegungen von außen erreichten Spanien erst spät im Jahrhundert.

Barocke Feste und Spektakel

Ein Merkmal des... Weiterlesen "Barock: Kultur, Feste & Dichtung im 17. Jh." »

Novecentismo und Moderne: Merkmale, Autoren und Einflüsse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Novecentismo

Der Begriff Novecentismo wird verwendet, um sich auf eine Periode der spanischen Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts und die Avantgarde zu beziehen. Eine Gruppe von Schriftstellern, darunter Dichter und Essayisten, schlug die Abschaffung der ästhetischen Ideale vor, die im 19. Jahrhundert dominiert hatten.

Merkmale des Novecentismo

  1. Starke geistige und wissenschaftliche Ausbildung: Viele Mitglieder der Gruppe hatten an europäischen Universitäten studiert und verfügten über eine intellektuelle Vorbereitung, die es ihnen ermöglichte, die Realität mit Strenge und Objektivität zu betrachten.
  2. Intellektualismus: Die neuen Intellektuellen lehnten die Sentimentalität und Leidenschaft der Autoren des Fin de Siècle ab. In ihren Werken
... Weiterlesen "Novecentismo und Moderne: Merkmale, Autoren und Einflüsse" »

Das Theater des 19. Jahrhunderts: Romantik und Angel Guimerà

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Theater des 19. Jahrhunderts

Einfluss der Romantik auf das Theater

Der Einfluss der Romantik zu Beginn der Wiederbelebung brach mit den Konventionen des neoklassischen Theaters und schuf starre Regeln, die eine Abweichung von den als gültig erachteten Modellen nicht zuließ. Die Autoren strebten nach Freiheit, die sich in folgenden Merkmalen ausdrückte:

  • Verschwinden der Grenze zwischen den dramatischen Genres.
  • Mischung aus Vers und Prosa.
  • Ablehnung der klassischen drei Einheiten (Ort, Zeit, Handlung).
  • Breiteres Spektrum an Situationen und Charakteren.

Romantisches Drama: Merkmale

  • Die Liebe: Ist das zentrale Thema. Sie wird als absolute Leidenschaft dargestellt, die keinem Gesetz gehorcht und vor nichts zurückschreckt. Es ist eine Liebe, die eine
... Weiterlesen "Das Theater des 19. Jahrhunderts: Romantik und Angel Guimerà" »

Der Roman: Definition, Elemente und Klassifikation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Der Roman: Definition und Merkmale

Der Roman ist das bedeutendste zeitgenössische erzählerische Subgenre, das sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum auf größtes Interesse stößt. Er ist in der Lage, gemeinsame narrative Muster mit anderen erzählerischen Subgenres zu präsentieren.

Es handelt sich um eine Geschichte von beträchtlicher Länge, die als zentraler Bezugspunkt von einem Erzähler präsentiert wird und die Handlungen von Figuren, Raum und Zeit umfasst, wobei eine dieser Kategorien dominant sein kann.

Strukturelemente des Romans

  • Zeit

    Wenn der Roman eine Geschichte ist, dann ist die Geschichte eine Erzählung von Ereignissen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.

    • Erzählzeit: Dies ist die Zeit, in der die Ereignisse
... Weiterlesen "Der Roman: Definition, Elemente und Klassifikation" »

Grundlagen des Dramas: Begriffe und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Was ist ein Drama?

Das Drama stellt einen Konflikt oder ein Ereignis im Leben von Menschen durch den Dialog der Figuren dar. Das Wort „Drama“ bezeichnet generell ein literarisches Werk, in dem ein Künstler, der Dramatiker, ein Ereignis in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit konzipiert und entwickelt. Die Handlung bezieht sich auf Personen oder Figuren, die konkrete und unmittelbare menschliche Konflikte symbolisieren.

Wichtige Begriffe der Dramaturgie

Argument

Die Zusammenfassung der Geschichte, die erzählt wird.

Akt

Eine Hauptunterteilung des Dramas, oft nach Zeitabschnitten oder Handlungsphasen gegliedert.

Bild

Eine Unterteilung des Aktes, die oft durch einen Wechsel des Schauplatzes oder der Bühnendekoration gekennzeichnet... Weiterlesen "Grundlagen des Dramas: Begriffe und Struktur" »