Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gedichtformen und Lyrische Gattungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Gedichtformen und Lyrische Gattungen

Lyrische Dichtung

Lyrische Dichtung umfasst alle literarischen Texte, in denen der Autor individuelle Gefühle, Ideen und allgemeine Leidenschaften ausdrückt. Diese Texte sind oft Gedichte, die keine durchgehende Handlung oder historische Erzählung aufweisen.

Untergattungen der Lyrik:

  • Hymne

    Ein Gesangsstück, das in der Regel kollektive Gefühle wie Verehrung, Freude oder Begeisterung ausdrückt.

  • Ode

    Ein Gedicht, das in erhabenen und oft abstrakten Begriffen verfasst ist, meist in Strophen gleicher oder ähnlicher Struktur.

  • Elegie

    Ein Klagelied oder Grabgedicht, das verletzte Gefühle über den Verlust eines Menschen, Unglück oder Katastrophen ausdrückt, oder die Erinnerung an eine vergangene, untergegangene

... Weiterlesen "Gedichtformen und Lyrische Gattungen: Eine Übersicht" »

Literarische Strömungen und Avantgarde: Poesie des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Poesie des 20. Jahrhunderts: Vielfalt und Strömungen

Die Poesie des 20. Jahrhunderts ist geprägt von vielfältigen Problemen und ästhetischen Denkströmungen. Es gibt schwindelerregende Überschneidungen, und es ist oft schwer, bestimmte Werke einzelnen Autoren zuzuordnen, die ihr Leben sehr unterschiedlich gestalten.

Anglo-Irische Poesie und Keltische Mythen

Die anglo-irische Poesie ist tief verwurzelt in den keltischen Mythen. Sie zeichnet sich durch ernste Besorgnis und eine tiefe spirituelle Liebe aus. Die irische Poesie strebt nach Klarheit und einer gemeinsamen Verwendung der Sprache.

T.S. Eliot und der Fragmentarismus

T.S. Eliot, ein englischer Dichter, wurde stark von den Avantgarde-Bewegungen sowie von Baudelaire und den französischen... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Avantgarde: Poesie des 20. Jahrhunderts" »

Literaturepochen im Überblick: Romantik, Realismus, Naturalismus, Neoklassizismus, Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Romantik

Ursprünge der Romantik

  • Deutschland im späten 18. Jahrhundert
  • Widerstand gegen neoklassizistische Konzepte

Merkmale der Romantik

  • Unzufriedenheit mit der Realität
  • Suche nach einem idealen Zeit-Raum (Flucht)
  • Melancholie, Traurigkeit
  • Tragisches Ende romantischer Helden (manchmal Selbstmord)

Schöpferischer Akt

  • Phantasie und Originalität
  • Künstler als Genie

Themen

  • Anziehung zum Dunklen, Geheimnisvollen, Chaos
  • Ablehnung des Bestehenden

Übergang zum Realismus

Erste realistische Tendenzen innerhalb der Romantik.

Realismus

Ursprünge des Realismus

  • Europa, Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Gegensatz zur Romantik

Neues Konzept

Objektive Darstellung der Realität.

Bedeutung der Kontextualisierung

Fokus auf soziale Realitäten, z.B. die Welt der Arbeiter.

Merkmale des Realismus

  • Methodische
... Weiterlesen "Literaturepochen im Überblick: Romantik, Realismus, Naturalismus, Neoklassizismus, Renaixença" »

Antike Griechische Lyrik: Ursprung, Gattungen, Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Herkunft und Bedeutung der Lyrik

Die Lyrik (Poesie) wurde in Griechenland (Kleinasien) geboren und auf der Leier gespielt. In der Archaik (7. Jh. v. Chr.) entstanden neue soziale Schichten, die mehr Einfluss auf die Angelegenheiten der Stadt (Polis) forderten. Sie wollten die Gesellschaft auf andere Ideale ausrichten, die über den heroischen Geist der Epik hinausgingen. Unter diesen Umständen nahm der Individualismus zu, und die Menschen begannen, über Liebe, Freundschaft, Trauer usw. zu singen. Es handelt sich um Gedichte, die von einzelnen Autoren verfasst wurden und einen intimeren Charakter haben. Ursprünglich waren Volkslieder mit dem Kult der Götter verbunden. Diese populären Lieder (wie die zur Leier gesungenen) wurden von der epischen... Weiterlesen "Antike Griechische Lyrik: Ursprung, Gattungen, Dichter" »

Spanische Literatur: Romanzen, Cervantes und religiöse Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Romance

Der Romance, ein episches Genre, vermittelt allgemeine Stimmungen und Texte. In Spanien entstanden und mündlich überliefert, werden sie auf Kastilisch gesungen und von Musik begleitet. Es handelt sich um Gedichte in achtsilbigen Versen, wobei die ungeraden Verse gereimt sind und die geraden frei bleiben (bis zur 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts). Es gibt zwei Arten:

Alte Romanzen

  • Historische Themen: Epen (El Cid, 7 Infanten von Lara)
  • Sänger: Noveleskos, Lyrik, Mauren und Bretonen
  • Quelle: Nach Menéndez Pidal stammen sie aus fragmentierten historischen Epen (traditionalistische Theorie); die Romanzen wurden als solche geboren (individualistische Theorie)
  • Eigene sprachliche Stile: Heroische Formeln, gesprochene Sprache, fragmentarischer Stil,
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Cervantes und religiöse Poesie" »

Epochen der Literatur: Realismus, Naturalismus und frühes 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Realismus und Naturalismus

Diese literarischen Strömungen entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Realismus

Der Realismus entstand in Frankreich um 1848.

Merkmale des Realismus

  • Genaue Wiedergabe der Realität und Objektivität der Umwelt.
  • Charaktere, die das zeitgenössische Leben widerspiegeln.
  • Szenarien, die für den Leser erkennbar sind.
  • Interesse an Themen, Konflikten und Gefühlen verschiedener sozialer Schichten.
  • Sprache, die zum Charakter passt.
  • Allwissender Erzähler.
  • Romane mit wahrgenommenen moralischen Absichten.

Naturalismus

Der Naturalismus entstand in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts. Seine Grundlagen wurden von dem Schriftsteller Émile Zola gelegt.

Grundsätze des Naturalismus

  • Anwendung der experimentellen Beobachtung
... Weiterlesen "Epochen der Literatur: Realismus, Naturalismus und frühes 20. Jahrhundert" »

Erzähltechniken und Darstellungsformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Erzählraum

Der Erzählraum ist der Ort, an dem die Figuren Handlungen entwickeln. Er kann fiktiv oder real sein.

Narrative Techniken

Erzähler und Erzählperspektive

Der Erzähler erzählt die Geschehnisse und ist eine Instanz, die Teil der fiktionalen Welt ist. Es gibt verschiedene Erzählperspektiven:

  • Ich-Erzähler: Nimmt als Figur am Geschehen teil.
    • Protagonist-Erzähler: Der Erzähler ist der Protagonist.
    • Zeugen-Erzähler: Der Erzähler ist eine Nebenfigur.
    • Transkribierender Erzähler: Gibt wieder, was eine andere Figur erzählt oder geschrieben hat.
  • Er/Sie-Erzähler (dritte Person): Erzählt, was anderen Figuren passiert.
    • Beobachtender Erzähler: Weiß nur, was äußerlich sichtbar und hörbar ist; kennt nicht die Gedanken/Gefühle der Figuren.
... Weiterlesen "Erzähltechniken und Darstellungsformen" »

Epochen der spanischen Literatur: Mittelalter bis Neoklassizismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Spanische Literatur: Mittelalter (13. & 14. Jh.)

Die Reconquista förderte eine starke literarische Entwicklung, insbesondere durch Autoren wie Gonzalo de Berceo. Die Dichtung dieser Zeit, oft in Versform, widmete sich religiösen Themen mit didaktischer Absicht.

Cuaderna Vía

Eine Strophe, gebildet aus vier monoreimenden Versen.

Alexandriner

Ein Vers mit 14 Silben.

La Celestina: Bruch mit mittelalterlichen Idealen

Markiert den Übergang von mittelalterlichen Idealen zum Geist der Renaissance, mit einem Fokus auf urbanen Realismus.

Die Renaissance in Spanien (16. Jahrhundert)

Das 16. Jahrhundert, oft als „Goldenes Zeitalter“ bezeichnet, war geprägt von der Wiedergeburt des klassischen Lernens, inspiriert von Italien. Es stand für Veränderung,... Weiterlesen "Epochen der spanischen Literatur: Mittelalter bis Neoklassizismus" »

Katalanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Poesie und Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Katalanische Poesie in den 1930er Jahren

In den 1930er Jahren konsolidierten sich Dichter wie Thomas García, Mario Arderiu Manent und Clementine. Gleichzeitig festigten sich Strömungen, die die poetischen Ansätze von Josep Carner fortführten. Das erste veröffentlichte Buch von Peter stellte eine Reaktion gegen die symbolistische Poesie dar.

Einer der wichtigsten Dichter dieser Zeit war der Mallorquiner Bartholomäus Roussillon, dessen vielversprechendes Werk früh endete, da er bereits mit fünfundzwanzig Jahren verstarb.

Poetische Entwicklungen in Valencia

In Valencia erschienen im Vergleich zur traditionellen Poesie, die stark von der Schule Teodor Llorente beeinflusst war, innovative und aktuelle poetische Positionen in den 1920er und 1930er... Weiterlesen "Katalanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Poesie und Roman" »

Symbolik und Bildsprache in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Die Gedichte von Miguel Hernández zeichnen sich durch eine reiche Symbolik und Bildsprache aus, die sich im Laufe seines Schaffens entwickelt. Bereits in seiner frühen Schaffensphase finden sich prägnante Bilder aus seiner Heimat Orihuela, wie Zitronen und Feigen. Diese Symbole sind beispielsweise im Gedicht Schlaflosigkeit deutlich erkennbar. Das prägende Bild des Hirten-Dichters, das Hernández stets begleitete, wird durch Motive wie das Melken einer Ziege und Träume widergespiegelt.

Lust

Das Gedicht Lust thematisiert erotisches Begehren in Form idyllischer Poesie, wie die Zeilen „Wo die Nymphe finden / daß mein Geschlecht wurde verwarnt?“ belegen. Es markiert den Beginn einer Entwicklung, die in Der verletzte Pfiff ihre reifsten... Weiterlesen "Symbolik und Bildsprache in der Poesie von Miguel Hernández" »