Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literaturströmungen des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Noucentisme

Das Noucentisme war eine politische Strategie, die Sprache, Kultur und Bildung strukturierte. Es war eine klassische Bewegung, deren Autoren eine Vorliebe für Regeln, Harmonie, Ausgeglichenheit und Ordnung im Bereich des europäischen Rationalismus zeigten. Politisch war die Schlüsselfigur Enric Prat de la Riba und die Gründung der Lliga Regionalista im Jahre 1901, einer Partei, die die nationalistischen Bestrebungen der katalanischen Bourgeoisie und Konservativen vereinte.

Ziele des Noucentisme

  • Normalisierung der katalanischen Sprache.

Merkmale der Lyrik

  • Ablehnung von Spontaneität, Künstlichkeit und Alltäglichkeit.
  • Objektivität und Distanzierung des Dichters.
  • Flucht vor der Darstellung von Emotionen und Gefühlen in die Welt der
... Weiterlesen "Katalanische Literaturströmungen des frühen 20. Jahrhunderts" »

Prosa: Bretonische, Trojanische und Hagiographische Zyklen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Prosa: Narrative Zyklen und Hagiographie

Die mittelalterliche galizisch-portugiesische Prosa umfasst zwei große narrative Zyklen: die Artus- oder Bretonische Materie und die Trojanische Materie, sowie mehrere hagiographische Texte (über das Leben von Heiligen).

Die Bretonische Materie (Artus-Zyklus)

Die Bretonische Materie besteht aus Texten, die auf bretonischen Geschichten basieren und im 12. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet wurden. Die Geschichten drehen sich um König Artus und die Ritter der Tafelrunde. Die erhaltenen Teile sind:

  • Joseph von Arimathia: Erzählt die Geschichte des Juden, der das Blut Christi im Kelch des Abendmahls (dem Heiligen Gral) sammelte, und von Gottes Auftrag, ihn nach Großbritannien zu bringen.
  • Merlin: Enthält
... Weiterlesen "Prosa: Bretonische, Trojanische und Hagiographische Zyklen" »

Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Werke von Antonio Machado

Antonio Machado war einer der führenden Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein grundlegendes Werk ist die Dichtung. Er wurde nach seinem Tod im Bürgerkrieg zu einem Symbol. Sein Werk ist von drei Büchern geprägt:

  • Soledades, Galerías y Otros Poemas: Die erste Ausgabe erschien 1902 unter dem Titel Soledades. 1907 veröffentlichte er eine erweiterte Ausgabe mit dem Titel Soledades y Galerías. Die endgültige Ausgabe, die wir heute als Soledades, Galerías y Otros Poemas kennen, erschien 1917. Sie gehört zur modernen Phase Machados und ist von Verlaine beeinflusst. Sie hat drei Themen: Einsamkeit, die Zeit und der Tod. Die Seele ist von zentraler Bedeutung, voller Galerien, in denen alles verborgen ist.
  • Campos de Castilla:
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten" »

Die Europäische Romantik im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Das 19. Jahrhundert und der Aufstieg der Romantik

Gesellschaftliche Umbrüche in England

Im 19. Jahrhundert spielte die Technologie in den Fabriken Englands eine immer größere Rolle, was zu Spannungen zwischen den Arbeitnehmersektoren und einer sozialen Revolution führte. Die Arbeitnehmer konzentrierten sich in den Städten und schufen so eine städtische Gesellschaft, in die sich langsam eine neue Ethik des Fortschritts einschlich, die weniger von der Gottheit abhängig war. Zu dieser Zeit entstand eine neue soziale Klasse, die als Vorbild diente: die Bourgeoisie.

Die Geburt der Romantik

Nachdem das rationalistische 18. Jahrhundert erschüttert und die europäische Kultur im 19. Jahrhundert durch eine erneute Hinwendung zum Klassizismus bewegt... Weiterlesen "Die Europäische Romantik im 19. Jahrhundert" »

Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Erzählung: Struktur und Elemente

Die Erzählung ist eine Textsorte, die reale oder fiktive Ereignisse schildert, welche von Figuren in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erlebt werden. Die Elemente einer Erzählung sind Struktur, Erzähler, Raum, Zeit, Figuren und narrativer Diskurs. Diese Elemente können je nach Genre der Erzählung mehr oder weniger komplex sein und erreichen ihre volle Ausprägung im Roman.

Die Struktur der Erzählung

Die Struktur einer Erzählung ist formal zweigeteilt: in eine externe und eine interne Form.

Externe Struktur

Die externe Struktur bezieht sich auf die Verteilung und Organisation des Textes, z.B. in Kapitel, Abschnitte und Absätze. Oft findet sich diese Struktur im Inhaltsverzeichnis von Geschichten... Weiterlesen "Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen" »

Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Sprachenvielfalt in Spanien

Neben dem Kastilischen werden in Spanien auch mehrere andere Sprachen gesprochen, wie Valencianisch, Katalanisch, Galizisch und Euskera. Diese Sprachen stammen teilweise vom Lateinischen ab.

Spanisch in der Welt

Spanisch wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen und ist die vierthäufigste Sprache der Welt. Es wird unter anderem in Los Angeles, Miami und New York gesprochen.

Neologismen

Fremdwörter, Abkürzungen und Antonyme bereichern die spanische Sprache und erweitern ihren Wortschatz.

Spanisch in Amerika

Die verschiedenen Varianten des Spanischen in den USA beeinflussen den Wortschatz.

Safardi

Safardi ist eine Variante des Kastilischen, die von den Nachkommen der Juden aus Spanien gesprochen wurde, nachdem diese... Weiterlesen "Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick" »

Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Merkmale der poetischen Funktion

Die literarische Sprache weist spezifische Merkmale auf:

  • Autonomie: Während historische Sprachen, Journalismus usw. eine vorherige Realität benötigen, auf die sich der Sprecher bezieht, schafft die literarische Sprache ihre eigene Realität.
  • Mehrere Sinne: Literarische Sprache besitzt ein einzigartiges Potenzial für mehrdeutige Lesarten.
    • Diachron/Vertikal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich im Laufe der Geschichte hinzufügen.
    • Synchron/Horizontal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich in einem konkreten Interpretationskontext ergeben.
  • Ziel: Andersartigkeit: Das Ziel der literarischen Sprache ist es, ein anderes Bild der Realität zu bieten, das Überraschung oder Staunen hervorruft.

Weltbild in mittelalterlicher

... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico" »

Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

World Daily: Wenn die Realität einer Erzählung unserer Wirklichkeit ähnelt und in einer alltäglichen Welt spielt, in der die Darstellung von Tatsachen so nah wie möglich an unserem täglichen Leben ist, entsteht beim Leser ein Gefühl der Vertrautheit und Realitätsnähe.

Einige Merkmale sind: eine ausführliche Beschreibung der Landschaften, Menschen, Ereignisse und Akteure sowie Objektivität.

Achtung: Jede Erzählung, die in der Alltagswelt spielt, passt sich an die Zeit an, in der sie sich entwickelt. Wenn die Fakten eines Werkes nicht mit unserer heutigen Sichtweise übereinstimmen, bedeutet das nicht, dass sie nie existiert haben.

Traumwelt: Diese Art von Welt ist unwirklich und mit der Welt des Schlafes verbunden. Sie entsteht, wenn... Weiterlesen "Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr" »

Troubadour-Dichtung: Formen, Themen und Dichter des Mittelalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Formen der Troubadour-Dichtung

Song

Song: Thema der Liebe zur Dame. Seine Strophen oder Verse (5-7) folgen dem Prozess der Liebe und Treue des Troubadours zur Dame.

Ballade und Tanz

Ballade und Tanz: Thema der Liebe, tanzbar. Sie unterscheiden sich vom Lied durch die Anwesenheit eines Refranh, der wiederholt und vom Chor gesungen wird, es sei denn, er wird solo gesungen.

Alba

Alba: Komposition, die einen bestimmten Zeitpunkt der Erfahrung von Liebe darstellt: Abschied der Liebenden im Morgengrauen nach einer gemeinsamen Nacht. Es gibt auch religiöse Themen.

Pastorela

Pastorela: Komposition zum Thema Liebe in Form eines Dialogs zwischen einem Ritter und einer Schäferin in einer ländlichen Gegend.

Partiment/Tenson

Partiment/Tenson: Zwei Formen, in denen... Weiterlesen "Troubadour-Dichtung: Formen, Themen und Dichter des Mittelalters" »

Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Hauptströmungen und poetische Orientierungen

Die Produktion von Lyrik nahm nach dem Spanischen Bürgerkrieg (ab 1936) zu, beeinflusst durch ideologische Propaganda. Miguel Hernández erreichte in dieser Zeit seine Reife. Es gab verschiedene Momente: von Poesie als Steuerhinterziehung zur sozialen Poesie, von reiner Poesie und Experimenten der Avantgarde. Historische Fälle: die 40er – Neoklassizismus (Erhöhung), nationalistisch (Hinterziehung), existentialistisch (Distress), Vanguard (verwaltet Vorkriegszeit). 50er – sozial (ideologische Waffe, Beschwerde).

Miguel Hernández: Ein Dichter des Übergangs

Miguel Hernández war ein Dichter des Übergangs zwischen hochmoderner Innovation und Rehumanisierung.... Weiterlesen "Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung" »