Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Generation von '98 und Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Erzählinnovationen vor dem Bürgerkrieg

Merkmale des Realismus-Romans

  • Die Geschichte verliert an Relevanz und wird durch eine Wahrnehmungsmaßnahme ersetzt.
  • Fragmentierte Erzählbilder.
  • Dramatisierung des Dialogs.
  • Fokus auf Charakter und bohemische Außenseiter.

Vertreter des Neuen Romans

  • Generation von '98: Unamuno, Azorín, Valle-Inclán.
  • Noucentisme: Ramón Pérez de Ayala.
  • Avantgarde: Ramón Gómez de la Serna.

Pío Baroja

Biografie und Persönlichkeit

Pío Baroja, geboren in San Sebastián, studierte und praktizierte als Arzt. Er widmete sich der Literatur. Er war anti-traditionalistisch, Atheist, turbulent, ein Enthusiast der Aktion, einsam und verbittert, was seinen Pessimismus erklärt.

Konzeption des Romans

Er verteidigte die Freiheit seines Romans:... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation von '98 und Moderne" »

Die Dichter der Generation von 1927

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,81 KB

Gerardo Diego

Gerardo Diego wurde in Santander geboren und war Professor am Instituto Nacional. Er erhielt den Literaturpreis und den Cervantespreis. Er starb in Spanien und wechselte nie meisterhaft die Kunst, exilierte sich aber nicht. Seine Poesie folgt zwei Linien:

a) Traditionelle Lyrik

Gedichte über menschliche Wahrheit. Er schaltet auf Romantik, das zehnte und das Sonett. Seine Themen sind vielfältig: Natur, Religion, Musik, Stierkampf, Liebe...

b) Avantgarde Lyrik

Gerardo näherte sich dem Ultraísmo und dem Kreationismus. Seine wichtigsten Werke sind Bilder, Limbo, Handbuch der Schaum und Zeda Factory.

Vicente Aleixandre

Er wurde in Sevilla geboren und wuchs in Madrid auf. Er gewann den Nationalen Buchpreis und den Romanpreis. Er ist sehr... Weiterlesen "Die Dichter der Generation von 1927" »

Spanische Barockliteratur: Poesie und Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Barockzeit in Spanien: Eine Ära der Krise

  • Soziale und politische Krise: Die Bourgeoisie gewinnt an Einfluss, um der Gewalt entgegenzuwirken, was zur Etablierung einer absoluten Monarchie führt.
  • Arbeitslosigkeit und Armut: Es gibt viele Schurken und Bettler aufgrund mangelnder Arbeit.
  • Pessimistische Lebenssicht: Eine tiefgreifende Obsession mit dem Lauf der Zeit und dem Tod prägt die Epoche.

Die Poesie des 17. Jahrhunderts: Quevedo und Góngora

Poetische Trends und Themen

  • Evolution und Originalität: Keine vollständige Abkehr von früheren Stilen, sondern eine Weiterentwicklung und Betonung der Originalität.
  • Wertschätzung der Schönheit: Ästhetische Werte werden hochgeschätzt.
  • Vorliebe für künstliche Schwierigkeit: Ein Geschmack für komplexe
... Weiterlesen "Spanische Barockliteratur: Poesie und Theater des 17. Jahrhunderts" »

Die Legenden von Bécquer: Liebe, Kunst und Vermächtnis

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Themen der Legenden von Bécquer

In den meisten Legenden, die Bécquer schrieb, vergeht sich die Hauptfigur an einem Tabu und wird bestraft. Diese Handlung der Hauptfigur wird in der Regel durch die Liebe verursacht, da sein Charakter von einer jungen Frau verführt wird, die nichts Gutes bringt. Manchmal wird sie als grausame und schöne, launische Frau dargestellt. Das Böse wird oft für ihren Stolz oder ihren Verrat verurteilt. Aber manchmal sind Frauen nicht die Ursache für den Untergang des Protagonisten, weil sie nicht in allen Legenden männliche Charaktere ansprechen. Es ist ein von ihm selbst erfundenes Spektrum, das die ideale Frau verkörpert, die Schönheit und Liebe, die alle so unmöglich zu erreichen sind wie das Wesen der... Weiterlesen "Die Legenden von Bécquer: Liebe, Kunst und Vermächtnis" »

Don Quijote: Handlung, Unterschiede & Cervantes' Intention

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Don Quijote de la Mancha: Handlung und Intention

Der erste Teil des Romans Der geniale Hidalgo Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes wurde 1605 veröffentlicht. Es stellte sich heraus, dass nur Cervantes die Abenteuer seines Ritters fortsetzte, nachdem andere unautorisierte Fortsetzungen veröffentlicht hatten.

Handlung des ersten Teils (1605)

Im ersten Teil sind Don Quijote und sein Knappe Sancho Panza die Hauptfiguren. Der Protagonist, ein einfacher Hidalgo, hat die Idee, ein fahrender Ritter zu werden und die Welt zu bereisen. Nachdem er sich in einem Gasthof zum Ritter schlagen lässt, erlebt er verschiedene Abenteuer, die meist chaotisch enden. Am Ende gelingt es dem Pfarrer und dem Barbier aus seinem Dorf, ihn in einem Käfig... Weiterlesen "Don Quijote: Handlung, Unterschiede & Cervantes' Intention" »

Die mallorquinische Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Fehlende Dynamik und konservative Züge

Das Fehlen einer dynamischen Bourgeoisie auf Mallorca (sie war ländlich) führte dazu, dass die Schriftsteller der Renaixença konservativer waren. Diese Wiedergeburt war ein rein literarisches und kulturelles Phänomen ohne große soziale Auswirkungen.

Wichtige Persönlichkeiten dieser Zeit waren:

  • Maria Aguílar: Eine Dichterin, deren Themen beliebte Erholungsgebiete waren. Sie war auch Lexikographin und Volkskundlerin.
  • Josep Lluís Pons: Er war der erste, der über die mallorquinische Schule sprach. Seine Gedichte über die Landschaft zeichnen sich durch formale Eleganz aus, die seine Leidenschaft widerspiegelt.

Zwei Sprachmodelle

Es gab zwei Sprachmodelle:

  1. Das kollektive Modell der Konversation, "Katalanisch,
... Weiterlesen "Die mallorquinische Renaixença" »

Spanische Literatur: Neoklassizismus bis Generación del 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Neoklassizismus (18. Jahrhundert)

Die Literatur des Neoklassizismus verfolgte das Prinzip von Nutzen und Freude.

1.1 Lehrgedichte: Fabeln

Kurze, humorvolle Erzählungen in metrisch einfachen Versen, die eine moralische Lehre vermitteln.

  • Autoren: Felix María Samaniego, Tomás de Iriarte (z.B. Der Flötist Esel)

1.2 Der didaktische Essay

Diente didaktischen Zwecken, um Ideen zu verbreiten und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren, die reformiert werden sollten.

  • Autor: Gaspar Melchor de Jovellanos (z.B. Bericht über das Agrargesetz, Bericht über die Shows und öffentlichen Vergnügungsstätten)

1.3 Neoklassisches Theater

Geprägt von den Regeln der drei Einheiten (Handlung, Zeit und Ort) und einer kritischen, glaubwürdigen Perspektive.

  • Autor:
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Neoklassizismus bis Generación del 98" »

Die Erzählung, mittelalterliche Prosa & Balladen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Die Erzählung

Der Diskurs in der Erzählung besteht aus einer Reihe von Ereignissen, realen oder eingebildeten, die sich in der Zeit ereignen.

  • Themen: Erzählt reale Ereignisse im Leben, aber diese Veränderungen sind nicht relevant (obwohl real, sind sie fiktiv).
  • Struktur:
    • Geschlossen: Mit Einleitung und Auflösung. Unter Beachtung der zeitlichen Entwicklung der Tatsachen, können Änderungen vorgenommen werden:
      • a) In medias res: Die Geschichte beginnt mit fortgeschrittenen Ereignissen.
      • b) Beginn mit dem Ergebnis (zeitgenössischer Roman).
    • Offen: Die Geschichte entfaltet sich ohne einen zuvor festgelegten Plan, als eine Aneinanderreihung von Episoden.
  • Charaktere: Ohne sie ist die Handlung nicht möglich.
    • a) Einrichtung: Sie repräsentieren eine Idee,
... Weiterlesen "Die Erzählung, mittelalterliche Prosa & Balladen" »

Kommunikation und Grammatik: Eine Einführung in Wortarten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Grundlagen der Kommunikation

Elemente der Kommunikation

  • Emittent

    Element, das Informationen übermittelt (Person, Körperschaft, Alarm).

  • Empfänger

    Element, das Informationen empfängt und interpretiert (individuell und kollektiv).

  • Nachricht

    Die übertragene Information. Muss IH CE berücksichtigt werden.

  • Kanal

    Natürliches oder von Menschen geschaffenes Medium zur Übermittlung der Nachricht (natürliche oder künstliche physische Umgebung). Künstliche Kanäle bewahren Informationen und überwinden räumliche Barrieren.

  • Code

    Eine Menge von Zeichen und Regeln, deren Kombination die Entwicklung von Nachrichten ermöglicht.

Arten der Kommunikation

Angesichts der Sender-Empfänger-Beziehung kann die Kommunikation sein:

  • Zwei-Wege-Kommunikation: Wenn Sender
... Weiterlesen "Kommunikation und Grammatik: Eine Einführung in Wortarten" »

Spanische Literatur: Mittelalter, Renaissance und Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,73 KB

Mittelalterliches Theater

Arten von Theaterstücken

  • Religiöse Stücke: Dies sind kleine Stücke, die die wichtigsten Termine der katholischen Religion darstellen. Es sind nur 146 Verse der Darstellung der Heiligen Drei Könige erhalten.
  • Profane Stücke: Ihr Inhalt ist nicht religiös und sie waren manchmal verboten.

La Celestina (15. Jahrhundert)

Autor: Fernando de Rojas (ca. 1475 – 1541)

Er wurde in Puebla de Montalbán (Toledo) geboren und stammte aus einer Familie von Conversos (Nachkommen jüdischer Christen).

Die erste Ausgabe von La Celestina erschien 1499 in Burgos. Sie bestand aus sechs Akten.

Die letzte Ausgabe erschien in Valencia. Ihr Titel war: Die Tragikomödie von Calisto und Melibea. Sie bestand aus 21 Akten. Das Werk ist vollständig... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter, Renaissance und Cervantes" »