Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romantik in Literatur und Drama: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Romantik

Die Romantik war eine kulturelle und politische Bewegung in Europa und Amerika, die ein neues Verständnis der Realität und der menschlichen Gefühle, Ideale, Träume und Fantasien hervorbrachte.

Merkmale der Romantik

  • Bruch mit dem Neoklassizismus: Der Wunsch nach Freiheit ersetzte die Ordnung und Strenge des Neoklassizismus. Nachtschwarze, irrationale Elemente traten in den Vordergrund.
  • Neue Konzeption des Individuums: Die romantische Figur strebt nach einer besseren Welt und findet Zuflucht im Geheimnisvollen und Übernatürlichen. Sie zeigt sich antisozial, individualistisch, befreit, nationalistisch und idealistisch.
  • Suche nach einer neuen Realität: Die Romantik suchte eine schönere, würdevollere und poetischere Realität durch
... Weiterlesen "Romantik in Literatur und Drama: Eine umfassende Übersicht" »

Antonio Machado: Phasen, Stil und Themen seiner Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Phasen der Poesie Antonio Machados

Frühphase: Modernistische Einsamkeit (1899-1907)

In dieser Phase, die durch Einsamkeit, Galerien und andere Gedichte gekennzeichnet ist, präsentiert Machado eine romantische, subjektivistische und sehnsuchtsvolle Poesie. Er thematisiert die Unmöglichkeit, Authentizität zu erreichen. Seine Poesie nutzt populäre Formen aus Sevilla und spiegelt die Stimmung des Dichters wider. "Galerien" repräsentieren die inneren Korridore seines Geistes und seiner Träume.

Zweite Phase: Generation von '98 (1912)

Das Buch "Campos de Castilla" (1912) konzentriert sich auf eine neue Haltung der Hingabe an die Objektivität der äußeren Welt, insbesondere die Landschaft Kastiliens. Der Dichter, desillusioniert von der Suche... Weiterlesen "Antonio Machado: Phasen, Stil und Themen seiner Poesie" »

Avantgarden in Europa: Eine Ära des Umbruchs und der Innovation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Historischer Kontext und Entstehung der Avantgarden

Europa befand sich im Krieg: Im Jahr 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, der Millionen von Toten und Nahrungsmittelknappheit zur Folge hatte. Nach dem Krieg wuchs das Misstrauen gegenüber Demokratie und Kapitalismus, was Kommunismus und Faschismus begünstigte. Es kam zu einer geistigen Revolution; neue Ideologien entstanden aus Manifesten, wissenschaftlichen Fortschritten usw.

In Spanien führten soziale Unruhen und wirtschaftlicher Zusammenbruch in den 1920er Jahren zu einer Diskreditierung der Restauration. 1923 inszenierte Primo de Rivera einen Staatsstreich und installierte eine Diktatur.

Merkmale der Avantgarde-Bewegungen

Avantgarde-Bewegungen versuchten, eine soziale Revolution herbeizuführen.... Weiterlesen "Avantgarden in Europa: Eine Ära des Umbruchs und der Innovation" »

Jacinto Benavente und das spanische Theater: Von bürgerlicher Komödie bis poetischer Tragödie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,11 KB

Jacinto Benavente: Sein Bühnendebüt Ende des 19. Jahrhunderts erregte große Erwartungen. Seine Stücke zeichneten sich durch Natürlichkeit und Kritik an der spanischen Gesellschaft aus. Benavente wandte sich gegen das pathetische und rhetorische Theater von Echegaray. Er traf den Geschmack des bürgerlichen Publikums mit Protagonisten aus der Oberschicht und einer satirischen Note, die die Zuschauer nicht verletzte. Seine Sprache war schnell, effektiv und seine Charaktere gut gestaltet. Seine Werke lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

  • Dramen der Oberschicht: Sie spielen in den Salons der städtischen Elite und thematisieren Scheinheiligkeit, Heuchelei, Sentimentalität und Untreue. "Das fremde Nest" ist ein Beispiel dafür.
  • Kosmopolitische
... Weiterlesen "Jacinto Benavente und das spanische Theater: Von bürgerlicher Komödie bis poetischer Tragödie" »

Lorca und Cernuda: Themen, Werke und poetische Welten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Federico García Lorca: Poetische Welt & Werke

Zentrale Themen in Lorcas Dichtung

  • Liebe: Jede Neigung verleiht gültige Erotik. Sex wird als Quelle von Energie und Fülle betrachtet, doch ist diese Angelegenheit zur Frustration verurteilt.
  • Tod: Das Scheitern der Liebe kann zum Tode führen, dessen Präsenz ein Geheimnis bleibt.
  • Kindheit: Die Kindheit ist die Phase des Lebens, die Zeit der Unschuld.
  • Gesellschaft: Die Präsenz der Gesellschaft manifestiert sich einerseits in moralischen Zumutungen, die Frustration erzeugen, und andererseits in einer Realität, die jene bestraft, die stets hilflos sind.

Wichtige Werke Federico García Lorcas

  • Frühe Werke: Buch der Gedichte

    Sein frühes Werk, das Buch der Gedichte, ist von der Moderne und der Romantik

... Weiterlesen "Lorca und Cernuda: Themen, Werke und poetische Welten" »

Definitionen literarischer und grammatischer Begriffe

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Begriffsdefinitionen (Teil I)

Der Prozess

Ein Prozess ist ein natürliches Phänomen oder ein künstlicher Vorgang, der sich über verschiedene aufeinanderfolgende Phasen entwickelt.

Eine Prozesserklärung präsentiert die verschiedenen Phasen, aus denen ein Prozess besteht, in geordneter Weise.

Das Epos

Ein episches Gedicht oder Epos ist eine längere Erzählung in Versen, die von den Taten eines Helden erzählt.

  • In allen Zivilisationen hat sich eine Epik entwickelt, die mit tatsächlichen Ereignissen, ihrer Herkunft und ihrer legendären Vergangenheit verbunden ist.

Der Held

Ein Held ist ein Mensch mit außerordentlichen Qualitäten (Mut, Kraft, Intelligenz, Großzügigkeit ...), der als Vorbild für eine Gemeinschaft dient.

  • In den Epen müssen die
... Weiterlesen "Definitionen literarischer und grammatischer Begriffe" »

Lorca und Alberti: Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Rafael Alberti und Federico García Lorca: Zwei spanische Dichter

Rafael Alberti (1902-1999)

Die Technik des Surrealismus beeinflusste Albertis Werk stark. Der Dichter, vertrieben aus einem verlorenen Paradies, wandert in einer chaotischen Welt.

Die wichtigsten Phasen in Albertis Werk:

  • Stufe 3 (ab 1931): Alberti initiierte eine Sozialpolitik und wurde zum "Straßendichter". (1931-1936)
  • Stufe 4: Während seines langen Exils entstand ein umfangreiches Werk. Er schrieb weiterhin politische Lyrik, wie in seinen Werken "Lieder von John Baker" und "Frühling der Völker" deutlich wird. Die Sehnsucht nach Spanien diktierte jedoch die tiefsten Akzente seiner Werke.

Prosa: Alberti ist Autor zweier großer Prosawerke: "Frühling..." (1945) und "Die verlorenen... Weiterlesen "Lorca und Alberti: Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts" »

Enric Valor i Vives: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Enric Valor i Vives: Ein Überblick

Enric Valor i Vives (geboren in Castalla, Valencia) war ein autodidaktischer Gelehrter der katalanischen Sprache und Literatur. Nach dem Spanischen Bürgerkrieg wurde er wegen seiner demokratischen Überzeugungen inhaftiert. Später wurde er als einer der wichtigsten valencianischen Autoren anerkannt.

Enric Valors vielfältiges Schaffen

Enric Valor war ein außergewöhnlicher Autor in dreierlei Hinsicht:

  • Als Rondallista (Sammler und Bearbeiter von Volksmärchen)
  • Als Romanautor
  • Als Grammatiker

Die *Rondalles* (Volkserzählungen)

Die Rondalles sind mündlich überlieferte, anonyme Erzählungen, die Enric Valor sammelte. Diese valencianischen Geschichten spielen oft an realen Orten und wurden von Valor nicht nur gesammelt,... Weiterlesen "Enric Valor i Vives: Leben und Werk" »

Die Großen Vier Katalanischen Chroniken und Ramon Llull

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Die Vier Großen Katalanischen Chroniken

Die vier Chroniken wurden spät im dreizehnten und während des vierzehnten Jahrhunderts verfasst. Es handelt sich um die Chroniken von Jakob I., Bernard Desclot, Ramon Muntaner und Peter IV. dem Feierlichen. Ihr Zweck war es, wichtige Fakten festzuhalten, die einen pädagogischen Wert haben sollten. Die Großen Vier gelten als die beste Sammlung von Chroniken der Geschichtsschreibung des europäischen Mittelalters. Die Werke von Jakob I. und Peter IV. dem Feierlichen sind darüber hinaus die einzigen Biografien mittelalterlicher Könige. Ein Charakteristikum dieser Chroniken ist, dass die Autoren viele der Ereignisse direkt miterlebt haben. Charakteristisch sind auch die heroischen und patriotischen... Weiterlesen "Die Großen Vier Katalanischen Chroniken und Ramon Llull" »

Journalistische Meinungsgenres: Editorial, Kolumne & Leserbrief

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Journalistische Meinungsgenres

Das Editorial

Das Editorial ist ein Artikel, der die Stellungnahme der Zeitung zu aktuellen Ereignissen oder Themen ausdrückt. Es appelliert an Behörden oder die Öffentlichkeit, auf ein kontroverses Thema zu reagieren oder Maßnahmen zu ergreifen.

Der Verfasser ist die Zeitung selbst (obwohl ein Team daran arbeitet und der Chefredakteur die letzte Verantwortung trägt). Daher ist es nicht namentlich unterzeichnet und erscheint immer an einer festen Stelle, oft in der Nähe des Impressums der Zeitung (Vorsitzender, Redakteur, Autor...). Es zeigt die Interpretation, Bewertung und Ideologie des Mediums.

Dieser Text vereint Darstellung und Argumentation. Dabei überwiegen entweder die Erklärung von Ereignissen, z.... Weiterlesen "Journalistische Meinungsgenres: Editorial, Kolumne & Leserbrief" »