Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die 60er Jahre: Der experimentelle Roman

Anfang der 60er Jahre war der soziale Realismus des Autors Staba erschöpft, und die Beiträge großer ausländischer Romanschriftsteller waren noch nicht berücksichtigt. Es kam zu einer Renovierung der experimentellen Techniken von Grund auf. Diese Techniken versuchen, den Charakter, die Handlung und das Argument zu zerstören.

Wichtige Merkmale des experimentellen Romans:

  • Die nicht-lineare Struktur.
  • Die Handlung wird in den Hintergrund gedrängt.
  • Die Geschichten geschehen alternativ; Technik des Kaleidoskops.
  • Verschwinden des Autors; der Leser erlebt die Geschichte aus mehreren Perspektiven. Es werden die 1., 2. und 3. Person verwendet.
  • Verlust des Dialogs zugunsten des indirekten Stils und des inneren Monologs.
... Weiterlesen "Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre" »

Ramon Llull: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Ab dem 13. Jahrhundert

Ab dem 13. Jahrhundert besetzten die romanischen Sprachen das Feld der literarischen Prosa, welches bis dahin für das Lateinische reserviert war. Andererseits ist in der mittelalterlichen Literatur das Ziel, die wenigen Leser der Epoche zu erziehen, sehr wichtig, was den didaktischen Charakter verstärkt. In Bezug auf die Thematik ist diese vielfältig, jedoch dominieren religiöse und moralische Themen. Der Schöpfer der auf Katalanisch geschriebenen Prosa ist Ramon Llull.

Ramon Llull (1232?-1315?)

Als junger Mann lebte Ramon am Hof und pflegte die Poesie Trobadoren. Nach zwei Erscheinungen von Jesus änderte er den Lauf seines Lebens und beschloss, sich Gott zu widmen. Er verließ Familie und Besitztümer und widmete... Weiterlesen "Ramon Llull: Leben und Werk" »

Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega war ein bedeutender Dichter der spanischen Renaissance. Sein Werk, das 1543 posthum veröffentlicht wurde, ist zwar kurz, enthält aber die Essenz seiner Poesie. Die Gedichte sind in der Regel voller Liebe. Neben den lyrischen Gedichten gibt es auch Lieder im Stil der Renaissance. Die Elegien haben einen direkten Einfluss der Klassiker, aber es sind die Eklogen, die an der Spitze von Garcilasos Poesie stehen.

Eklogen

Eine Ekloge ist eine poetische Komposition, in der mehrere Hirten einen Dialog führen, vor allem über die Liebe.

  • Ekloge 1: Zwei Hirten zeigen ihre Verachtung und ihr Bedauern über den Tod ihrer Geliebten.
  • Ekloge 2: Nur eine von drei Eklogen mit dramatischer Handlung.
  • Ekloge 3: Garcilasos gelungenstes
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo" »

Grundlagen der Literatur: Gattungen, Elemente und Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Elemente des literarischen Werkes

In jedem literarischen Werk sind Elemente der Kommunikation beteiligt, bei denen Aktivitäten wie das Codieren und Decodieren durchgeführt werden. Die wesentlichen Elemente sind:

  • Sender (Emittent): Der Sender ist nicht immer eindeutig. In einem Roman lassen sich beispielsweise drei verschiedene Sender unterscheiden: der Autor, der Erzähler und die Figuren. Auch im Theater oder Kino hören wir die Stimme eines Schauspielers, die auf den zuvor geschriebenen Anweisungen des Autors basiert. Um ein literarisches Werk zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wer zu welchem Zeitpunkt spricht.
  • Empfänger: Die Person, die ein Werk liest oder hört. Man muss dabei den realen Empfänger vom idealen Leser unterscheiden,
... Weiterlesen "Grundlagen der Literatur: Gattungen, Elemente und Analyse" »

Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

A) Englische Einflüsse

James Joyce: Einfluss der Technik des inneren Monologs und die Verknüpfung der chronologischen Zeit des Romans mit der ungefähren Lesezeit (Ulysses).

Aldous Huxley: Einfluss auf die Technik des "Kontrapunkts" (gleichzeitig vorhandene verschiedene Situationen). Schöne neue Welt ist sein Meisterwerk.

Virginia Woolf: Schöpferin des intellektuellen und psychologischen Romans. Sie prägte das Tempo der langsamen Erzählung, die eine verzögerte Introspektion und Gründlichkeit in der psychologischen Analyse bedeutet.

B) Französische Einflüsse

Marcel Proust: Gibt uns den psychologischen Roman mit gleichzeitigen zeitlichen und räumlichen Ebenen. Die Technik der "Madeleine" in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.

C) Amerikanische

... Weiterlesen "Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman" »

Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Realismus, Naturalismus und Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Der Realistische Roman: Merkmale und Techniken

Ziel des realistischen Romans ist es, die soziale Wirklichkeit zu beobachten, darzustellen und zu erläutern.

Wesentliche Merkmale

  • Der Roman pflegt eine kritische Haltung mit der Absicht, Probleme des täglichen Lebens aufzugreifen.
  • Er entwickelt Fragen und Themen des Mittelstandes (Bürgertum).
  • Es werden plausible Atmosphären und Umgebungen geschaffen, die das Milieu des Bürgertums widerspiegeln.
  • Die Charaktere werden wahrscheinlich und glaubwürdig dargestellt.

Techniken und Narrative Formen

  • Beobachtung der Wirklichkeit mit fast wissenschaftlicher Genauigkeit, um Informationen präzise zu extrahieren.
  • Detaillierte Beschreibung der Umwelt und der Natur der Charaktere, um der Geschichte Glaubwürdigkeit
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Realismus, Naturalismus und Romantik" »

Cervantes' literarisches Schaffen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Lyrik: Cervantes' poetisches Schaffen

Cervantes erlangte keinen Ruhm für seine Gedichte, obwohl er sie hoch schätzte und eine große Zuneigung dafür empfand. Sein wichtigstes Verswerk ist: Die Reise zum Parnass, ein langes Gedicht in Terzetten, bestehend aus 8 Kapiteln und fast 3000 Versen. Er war sich bewusst, dass seine Poesie weit von der der großen Dichter seiner Zeit entfernt war.

Theater: Cervantes' dramatische Werke

Cervantes hatte als Dramatiker weniger Erfolg (größtenteils unveröffentlicht, mit Ausnahme einiger Zwischenspiele), da das Aufkommen des Theaters von Lope de Vega das cervantinische Theater in den Schatten stellte.

Dramatisches Werk:

  • 1. Periode: Tragödien (z.B. Die Belagerung von Numancia)
  • 2. Periode: Komödien (z.B. Die
... Weiterlesen "Cervantes' literarisches Schaffen: Eine Übersicht" »

Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Grundlagen der Textproduktion

Die Textproduktion, auch als Entwurf oder Textualisierung bezeichnet, umfasst drei grundlegende Operationen:

  • Referenz (Verweis): Die Auswahl von Wörtern oder Ausdrücken, die Konzepte oder die Realität bezeichnen.
  • Linearisierung: Die Anordnung verschiedener Konzepte, Wörter oder Sätze in einer linearen Prosa-Sequenz.
  • Transkription: Die physische Erstellung der Prosa, sei es auf Papier oder auf einem Computerbildschirm.

Merkmale und Aufbau von Absätzen

Ein Absatz ist eine Gruppe von Sätzen, die einen bestimmten Aspekt des Themas eines schriftlichen Textes entwickeln und eine signifikante Einheit bilden. Er ist auch optisch und grafisch als eigenständige Einheit erkennbar.

Ein Absatz hat eine externe Funktion, die... Weiterlesen "Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres" »

Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Die Spanische Nachkriegsnovelle: Sozialer Realismus (1950er)

Der Roman, der zuvor von Panikmache und Introvertiertheit geprägt war, entwickelte sich zu einem sozialen Roman. Dieser zeichnete sich durch Objektivität aus, die durch detaillierte Beschreibungen der Umgebungen erreicht wurde. Parallel dazu manifestierte sich eine kritische Haltung gegenüber dem Gesellschaftsmodell, das die meisten Romanciers abbilden sollten. Im Gegensatz zur damaligen Regelung lehnten sie die Notwendigkeit einer Bindung an das politische System ab.

Diese erzählerische Neuerung wird exemplarisch durch La Colmena (1951) von Camilo José Cela (geb. 1916) repräsentiert, das aufgrund der Zensur erst 1962 in Spanien veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in einem... Weiterlesen "Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne" »

Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Romantik: Triumph in Europa im 19. Jahrhundert

Die Romantik, die im späten 18. Jahrhundert in England und Deutschland entstand, war eine Reaktion gegen das Denken der Aufklärung. Sie teilte nicht das Vertrauen in die Vernunft (Rationalismus), das als gescheitert angesehen wurde. Diese Idee führte zu Enttäuschung, Pessimismus, dem Gefühl des Scheiterns der Vernunft und der Betonung von Fantasie und Gefühlen. Die Romantik brach endgültig mit dem alten Regime. In der als unbequem empfundenen Gesellschaft forderten die Romantiker die Freiheit der Schriftsteller und Individuen. In ihren Werken beschworen sie vergangene und exotische Zeiten und Orte, um der ungeliebten Gegenwart zu entfliehen.

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die Französische... Weiterlesen "Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren" »