Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literaturströmungen: Modernismo, Generación del 14 & 27, Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Modernismo: Merkmale und Einflüsse

  • Sorge um die Zukunft Spaniens.
  • Die spanische Landschaft als literarisches Thema.
  • Larra als Vorläufer: Notwendigkeit der Erneuerung und Bewunderung für seine Kritikfähigkeit.
  • Erneuerung der literarischen Sprache.
  • Reflektierende Haltung des Autors führt zu existenziellen Fragen.
  • Übereinstimmung mit der Generación del 98 in thematischen Elementen.

Zentrale Themen des Modernismo

  • Zeit für Reflexion: Notwendigkeit der Einsamkeit für menschliche Begegnungen.
  • Der Traum: Flucht in die Fantasie.
  • Enttäuschung und Pessimismus: Eine vorherrschende Haltung.
  • Sinnlichkeit und Lebensfreude: Einladung zum bohemischen Leben.

Generación del 14: Intellektualismus und Kosmopolitismus

  • Solide intellektuelle und wissenschaftliche Ausbildung.
... Weiterlesen "Spanische Literaturströmungen: Modernismo, Generación del 14 & 27, Theater" »

Die Romantik: Merkmale, Literatur und Textmerkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Romantik (1830-1875)

Die Romantik ist eine künstlerisch-kulturelle Bewegung, die um 1830 begann und bis etwa 1875 andauerte. Sie stellt eine Gegenbewegung zur Aufklärung dar und betont Emotionen, Individualität und das Mystische.

Merkmale der Romantik

Die Romantik zeichnet sich durch Unzufriedenheit und folgende Merkmale aus:

  • Individualismus, Subjektivität, Sentimentalität, Irrationalismus, Freiheit (kreative Freiheit), Natur, Ruinen, Flucht (in Zeit und Raum, Fantasie)

Lyrik der Romantik

Espronceda: "El Mundo Demoníaco" (Die Welt des Teufels). Ein Vertreter der romantischen Poesie, der den Wandel der Zeit erkennt und eine bessere Zukunft anstrebt.

Bécquer: "Rimas" (Reime). Ein zeitloser romantischer Dichter. Seine Ausdrucksweise ist einzigartig.... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Literatur und Textmerkmale" »

Rafael Alberti: Leben, Werk und literarische Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Rafael Alberti: Ein Überblick

Rafael Alberti war ein vielseitiger Dichter, der verschiedene literarische Strömungen erforschte. Er experimentierte sowohl mit der Behandlung von Themen als auch mit neuen poetischen Formen.

Themen und Stil

Für Alberti war Poesie eine besondere Form der Kommunikation, die es ihm ermöglichte, Lebenserfahrungen zu konzentrieren. Bestimmte Themen und Motive ziehen sich durch sein Werk:

  • Nostalgie: Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies seiner Kindheit in Cádiz.
  • Angst: Resultierend aus dem Verlust dieses Paradieses und der Suche nach einem neuen.
  • Soziales Engagement: Die Situation Spaniens bewegte ihn dazu, sich für soziale Belange einzusetzen und die spanische Realität zu thematisieren.

Albertis Dichtung wandelte... Weiterlesen "Rafael Alberti: Leben, Werk und literarische Entwicklung" »

Leitfaden für journalistische Textsorten: Editorial, Kolumne, Leserbrief & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,94 KB

Journalistische Textsorten

Meinungsbeiträge

Editorial

Das Editorial drückt die Meinung der Zeitung zu aktuellen Ereignissen aus. Es ist ein argumentativer Text, der die Einschätzung der Zeitung beschreibt. Es ist in der Regel unsigniert und hat keine feste Struktur, obwohl es üblicherweise mit der Bewertung von Fakten beginnt und mit einem Schluss endet. Die Argumentation ist frei.

Kolumne

Die Kolumne ist ein signierter Meinungsbeitrag, in der Regel von einer Person von intellektueller Bedeutung, die nicht an die Redaktion der Zeitung gebunden ist. Die Ansichten liegen in der alleinigen Verantwortung des Autors. Struktur und Stil sind persönlich. Eine besondere Unterart ist die kurze Kolumne.

Leserbriefe

Leserbriefe sind kurze Texte, in denen... Weiterlesen "Leitfaden für journalistische Textsorten: Editorial, Kolumne, Leserbrief & mehr" »

Miguel de Cervantes: Leben und Werk des spanischen Dichters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Miguel de Cervantes: Ein vielseitiger Künstler

Cervantes als Dichter: Seine Arbeit zeichnete sich durch eine fast lyrische Länge aus. Er schrieb zahlreiche Romane, etwa 20 an der Zahl.

Cervantes als Dramatiker

Wenn ein literarisches Genre sofortige wirtschaftliche Vorteile hätte bieten können, wäre es Cervantes' Versuch im Theater gewesen. Er schrieb mehrere Werke, darunter Die Stand-WC von Algier, Der glückliche Räuber und Pedro de Urdemalas. Die Stücke, die noch größeren Erfolg hatten, waren die 8 Vorspeisen (kleine Einakter, die in den Pausen langer Stücke aufgeführt wurden) und behandelten komische Themen.

Cervantes als Schriftsteller

Cervantes begann seine schriftstellerische Produktion mit der Erzählung Galatea, einem pastoralen... Weiterlesen "Miguel de Cervantes: Leben und Werk des spanischen Dichters" »

Poesie des 17. Jahrhunderts und Don Quijote

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Poesie des 17. Jahrhunderts

Wie wir gesehen haben, behauptet die Barockdichtung metrische Formen, wie das Sonett, obwohl andere Systeme traditionelle Romanzen und letrillas wieder aufnehmen. Culteranismo und Conceptismo wechselten beide Konzepte, wie die Kultivierung einer schweren und gehobenen Poesie mit der Poesie einer populären und einfachen. Folgende Themen dominieren: Pessimismus und Enttäuschung, existentielle Ängste, Satire und Populäres.

Francisco de Quevedo y Villegas

Sein poetisches Werk überrascht durch die Entdeckung, dass seine Dichtung zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht wurde. Seine Poesie sammelt die meisten charakteristischen Merkmale des Conceptismo. Laut Quevedo können wir sie in drei Gruppen unterteilen:

  • Ernste
... Weiterlesen "Poesie des 17. Jahrhunderts und Don Quijote" »

Journalistische Genres: Nachrichten, Berichte, Chroniken und mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Journalistische Genres

1.1 Informationsgenres

1.1.1 Die Nachricht

Die Nachricht ist ein informatives Subgenre, das Fakten der Realität vermittelt.

Struktur der Nachricht:

a) Titel (der Höhepunkt der Nachricht), Untertitel (ergänzt die Informationen des Titels), Typografie (Größe und Farbe des Textes spielen eine wichtige Rolle).

b) Lead oder Kopf: Der Eingang der Nachricht, der in der Regel den ersten Absatz darstellt und die Hauptaussage enthält. Er beantwortet die 6 W-Fragen: wer, was, wann, wo, warum, wie.

c) Body: Alle Details der Geschichte.

1.2 Erläuterungsgenres

1.2.1 Interview mit einer Person

Hier werden Kommentare und Informationen von der interviewten Person wiedergegeben.

1.2.2 Der Bericht

Der Bericht befasst sich mit der Neudefinition... Weiterlesen "Journalistische Genres: Nachrichten, Berichte, Chroniken und mehr" »

Grammatik und Literatur: Partizip, Periphrase und Renaissance-Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Das Partizip: Form und Funktion

Definition und Eigenschaften des Partizips

Das Partizip ist eine Verbform, die es erlaubt, als Adjektiv zu fungieren. Es hat nur eine einfache Form, die aus dem Verbstamm und den Endungen -ADO oder -IDO gebildet wird. Diese fungiert als Adjektiv:

  • zur Vervollständigung des Namens,
  • als Prädikat und
  • als Attribut.

Verbale Natur des Partizips

Das Partizip ist in folgenden Fällen verbaler Natur:

  • bei der Bildung von zusammengesetzten Zeiten,
  • bei der Bildung des Passivs,
  • wenn es als Periphrase verwendet wird.

Wie andere nicht-persönliche Verbformen können Partizipien verbale Ergänzungen aufweisen. Ebenso können Partizipien, wie Adjektive, Morpheme für Geschlecht, Zahl oder Grad aufweisen.

Die verbale Periphrase: Aufbau und

... Weiterlesen "Grammatik und Literatur: Partizip, Periphrase und Renaissance-Lyrik" »

Spanische Literatur & Theater: Generación del 27 & Bürgerkriegszeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Federico García Lorca (1898-1936)

Die Texte Federico García Lorcas zeichnen sich durch große Musikalität aus, obwohl der Dichter über traditionelle Metren wie die achtsilbigen Verse in den Zigeunerromanzen hinaus auch avantgardistische Kompositionen, wie die freien Verse in Dichter in New York, schuf. Ein weiteres Merkmal seiner Kunst ist die Plastizität der Bilder, die einen klaren Bezug zur surrealistischen Bewegung aufweisen. In Federico García Lorcas Gedichten manifestiert sich die menschliche Tragödie, die durch höhere Mächte, soziale Konventionen, politische Strömungen und vor allem den Tod verursacht wird, welche den Menschen daran hindern, frei und glücklich zu sein. Weitere lyrische Werke dieses Dichters, der wohl der bekannteste... Weiterlesen "Spanische Literatur & Theater: Generación del 27 & Bürgerkriegszeit" »

Spanische Poesie: Generation von '27 bis in die 50er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Generation von '27: Tradition und Avantgarde

Die Poesie der Generation von '27 vereint Romanze mit einer Mischung aus Tradition (Einfluss der Lyrik, Góngora und Bécquer) und Moderne (Avantgarde, Juan Ramón Jiménez). Sie ersetzt klassische Stilmittel durch intensive Bilder und Metaphern und schafft ein brillantes Vokabular. Die Poesie wird als Geschenk betrachtet, das durch Technologie bereichert wird. Metrische Innovationen umfassen die Verwendung von freiem Vers zusammen mit traditionellen Versen. Die Themenvielfalt spiegelt die Avantgarde-Kunst und moderne Einflüsse wider, wobei traditionelle und humanisierte Themen wie Liebe und Tod dominieren.

Entwicklungsphasen der Generation von '27

  • Phase 1 (20er Jahre): Einfluss der Moderne und
... Weiterlesen "Spanische Poesie: Generation von '27 bis in die 50er Jahre" »