Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des spanischen Romans: 1960er und 1970er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die 1960er Jahre: Ein Wendepunkt im spanischen Roman

Die 1960er Jahre markierten einen Wendepunkt in der spanischen Romanliteratur. Der soziale Realismus der 1950er Jahre entwickelte sich zu einer neuen Struktur, deren Ziel die Untersuchung der Persönlichkeit des Individuums in dieser Zeit war. Der Roman ermöglichte eine kritische Reflexion über die spanische Gesellschaft, die breite Aspekte wie tief verwurzelte Mythen in den Köpfen der Spanier beleuchtete. Seine formale Präsentation war innovativ: Der Roman stellte Ereignisse auf neuartige Weise dar, oft ergänzt durch ein Glossar und eine ausdrucksstarke Sprache.

Narrative Methoden und Innovationen der 60er Jahre

Die Romane dieser Zeit zeichneten sich durch folgende narrative Methoden aus:... Weiterlesen "Entwicklung des spanischen Romans: 1960er und 1970er Jahre" »

Analyse: Merkmale & Metrik in Rosalía de Castros En las orillas del Sar

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Merkmale von Rosalía de Castros En las orillas del Sar

Das Hauptmerkmal dieser Sammlung von Rosalía de Castro ist ihr streng intimer Charakter. Der Blick der Autorin richtet sich fast ausschließlich nach innen, auf ihren eigenen Geist. Die Außenwelt verschwindet dabei fast vollständig oder dient lediglich als Bezugspunkt oder Vergleich zu ihrem Inneren. Natur, Umwelt und die Welt im Allgemeinen bestätigen ihre unheilbare Einsamkeit und Dekadenz, die nur von Erinnerung, Nostalgie und Schmerz erfüllt sind – eine typisch romantische Melancholie. Subjektivismus und Melancholie werden durch eine düstere Weltsicht aus der Perspektive eines unruhigen und hoffnungslosen Geistes verstärkt. Vergebliche Versuche, durch das Schreiben den Kontakt... Weiterlesen "Analyse: Merkmale & Metrik in Rosalía de Castros En las orillas del Sar" »

Radio, Sprache, Verbformen, Poesie und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Radio

Das Radio unterscheidet sich von anderen Medien, weil es mit einem einzigen Träger arbeitet: dem Mund. Es verwendet eine spezielle Sprache:

  • Das Wort überwiegt deutlich, weil der Sprecher nicht das Bild hat, um sich zu stützen, und diese Lücke füllen muss. Klar, deutlich und direkt; der Dialog fördert die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken und Redewendungen sowie ein schnelles Tempo und den richtigen Ton.
  • Die Musik: Ihre Verwendung hängt von der Art des Programms, der Absicht und dem Kontext ab, in den sie integriert ist. Sie hat mehrere Funktionen: Sie kann organisieren (Harmonie, Einleitung, musikalischer Vorhang, Fusion, Titelmusik, Hintergrundmusik, Jingle) und den Inhalt des Programms beschreiben.
  • Soundeffekte sind
... Weiterlesen "Radio, Sprache, Verbformen, Poesie und Literatur" »

Die Entwicklung der Filmmusik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Der Einzug des Tons im Film

Der Einzug des Tons in den Film revolutionierte die Filmindustrie und beendete innerhalb von nur drei Jahren die Ära des Stummfilms. Viele Schauspieler und Regisseure des Stummfilms konnten sich nicht an die neuen Anforderungen anpassen, insbesondere an die Modulation der Stimme. Theaterschauspieler ersetzten sie. Nur wenige Stummfilmstars, wie der einzigartige Charles Chaplin, schafften den Übergang erfolgreich.

In anderen Fällen waren es neue industrielle Interessen, die den Rückzug von Fachleuten erzwangen, für die der Tonfilm keinen Platz bot. Auch Filmemacher äußerten Bedenken. 1928 verfassten sowjetische Regisseure, darunter Eisenstein, Pudowkin und Alexandrow, ein Manifest gegen den Tonfilm. Sie befürchteten... Weiterlesen "Die Entwicklung der Filmmusik" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Lyrik, Romanzen und La Celestina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

1.1 Die Anfänge der spanischen Lyrik im 15. Jahrhundert

Die ersten schriftlichen Zeugnisse der spanischen Lyrik gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Sie sind erhalten geblieben, da sie in verschiedenen Liederbüchern der Epoche gesammelt wurden. Diese Kompositionen sind einfach, schön und von lyrischer Dichte. Die Metrik ist unregelmäßig, und das entscheidende Thema ist die Liebe. Die populäre Lyrik verwendete die folgende Struktur: Eröffnungszeilen, aus denen der Chor wiederholt wird, Strophen und zwei oder mehr Verbindungszeilen.

1.2 Die Romanzen: Ursprünge und Merkmale

Romanzen sind die am meisten geschätzten literarischen Manifestationen der spanischen Volksdichtung. Die ersten stammen aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert und... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Lyrik, Romanzen und La Celestina" »

Der Barock in der spanischen Literatur: Glanz, Culteranismo und Conceptismo im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Der Barock: Glanz und Niedergang im 17. Jahrhundert

Der Barock war eine prägende kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich im 17. Jahrhundert entwickelte. Dieser Zeitraum fiel mit einer Epoche der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Krise zusammen.

Denken und Kultur im Barock

Die Barockzeit war geprägt von Pessimismus und Ernüchterung. Man wandte sich der Religion mit tieferem Bewusstsein zu. Die Krise spiegelte sich in heftigen kulturellen Gegensätzen wider. Künstlerische Ausdrucksformen führten zu einer Übertreibung oder Zwanghaftigkeit der expressiven Mittel der Renaissance.

Die spanische Literatur im Barock

Die spanische Literatur erreichte in dieser Zeit ihren Höhepunkt.

Barocke Haltungen und Weltanschauungen

  • Wachsende Bedeutung
... Weiterlesen "Der Barock in der spanischen Literatur: Glanz, Culteranismo und Conceptismo im 17. Jahrhundert" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Realismus, Avantgarde und Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Entwicklung des Spanischen Theaters im 20. Jahrhundert

Denken Sie an Autoren des realistischen Theaters wie Lauro Olmo, José Rodríguez und andere.

Die 1960er Jahre: Überwindung des Realismus

In den 1960er Jahren kam es zu einer Überwindung der Avantgarde des Realismus durch europäische Theaterströmungen wie das Theater des Absurden und das Theater der Grausamkeit.

Fernando Arrabal: Paniktheater und Surrealismus

Fernando Arrabal zeichnet sich durch eine elementare, landschaftliche Darstellung sowie eine primitive und naive Persönlichkeit und Sprache aus. Er nutzt die Form der Zeremonie.

Arrabals Paniktheater ist geprägt von Verwirrung, Schrecken, Humor, Zufälligkeit und Euphorie, mit einer starken Einbeziehung surrealistischer Elemente in... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Realismus, Avantgarde und Moderne" »

Barockliteratur: Themen, Konzepte und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Themen und Methode

Große Qualität und sehr variabel in Themen, Tönen und Formen. Francisco de Quevedo, Luis de Góngora und Lope de Vega.

Konzept

Barock-Ästhetik, im Geiste zentriert auf eine Reihe von Ideen oder Konzepte: Paradoxon, Antithese, Polysemie... Tendenz zu prägnantem Ausdruck, frühestens, elliptische Sprache, abwertende Metaphern. Quevedo und Gracián.

Culteranismo

Abfällige Bezeichnung für Góngoras Stil (dunkel und schwer). Unterschiedliche poetische Sprache. Intensivierung und Akkumulation der Ressourcen durch die barocken Dichter verwendet. Formale Brillanz: Realität mit schwer zu interpretierenden Metaphern und hyperbolischen Bildern geschmückt.

Luis de Góngora

Poesía culterano (für eine Minderheit, kultiviert, glänzend... Weiterlesen "Barockliteratur: Themen, Konzepte und Hauptvertreter" »

Postmoderne in Barnes & Drabble: Krise der Repräsentation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Julian Barnes: Die Welt in zehneinhalb Kapiteln

Die Geschichte der Welt in zehneinhalb Kapiteln (1989) von Julian Barnes. Die Geliebte des französischen Leutnants ist ein metafiktionaler Roman, und sein Erzähler beansprucht die Erfindung der Geschichte. Wie bei allen Metafiktionen hinterfragt er die Darstellung der Wirklichkeit, obwohl er die Existenz der Wirklichkeit nicht leugnet. Der Roman Die Geschichte der Welt in zehneinhalb Kapiteln ist eine historiographische Metafiktion; es ist eine Sammlung von Geschichten, die Motive teilen und lose miteinander verbunden sind durch eine zentrale Metapher der Seefahrt und des Überlebens sowie wiederkehrende Themen. Er beginnt mit der biblischen Geschichte von Noahs Arche und endet mit einem Traum... Weiterlesen "Postmoderne in Barnes & Drabble: Krise der Repräsentation" »

Merkmale der Dichter von 27: Einfluss, Poesie und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Gemeinsame Merkmale der Dichter von 27

Jede Leidenschaft für Góngora: Der Einfluss auf Alberti, G. Diego, Miguel Hernández, Dámaso Alonso macht die Bearbeitung der Einsamkeit Góngoras deutlich. Er ist das Modell für die Entwicklung von Bild und Metapher, ein zentrales Element dieser Dichter in der Linie des Kreationismus und Ultraísmo. Außerdem muss man die Anekdote hinzufügen, den Einfluss von Garcilaso (Cernuda), Fray Luis, Bécquer ...

Reine Poesie

(Poesie, die sich mehr auf den Weg konzentriert, das Pathos beseitigt) betrifft sie alle, besonders Guillén, Salinas, G. Diego. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Einfluss des französischen Dichters Paul Valéry und besonders J. R. Jiménez zu erwähnen.

Geschmack für Volksdichtung

(... Weiterlesen "Merkmale der Dichter von 27: Einfluss, Poesie und Avantgarde" »