Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Epische Dichtung: Merkmale, Zyklen und das Lied vom Cid

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Epische Dichtung (S. XIII)

Songs von epischen Erzählungen in Versen sind umfangreiche orale Kompositionen, die historische Ereignisse und Legenden über einen Helden erzählen, der Werte verkörpert. Sie haben einen heroischen Ton, da sie die Taten eines Helden hervorheben, daher der Name Gesta. Ihre Übermittler waren Jongleure, die auch als Unterhaltungsmedium dienten. Der Ursprung ist schwer zu bestimmen, da die Cantares de Gesta mündlich und anonym überliefert wurden und daher weitgehend verloren gegangen sind. Im Prinzip dient das Epos der Information, da es die Geschichte eines ungebildeten Publikums in glorreichen Fragmenten beschreibt und auch ein Modell für einen Helden für die Gemeinschaft darstellt, wie die Tugenden des Rittertums
... Weiterlesen "Epische Dichtung: Merkmale, Zyklen und das Lied vom Cid" »

Lazarillo de Tormes und Miguel de Cervantes: Leben und literarisches Erbe

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Lazarillo de Tormes

Im Jahre 1554 wurde Leben, Unglück und Glück des Lazarillo de Tormes veröffentlicht. Es wurde ohne den Namen des Autors veröffentlicht, ist in der ersten Person erzählt und folgt einem Brief von Lázaro de Tormes an eine hochgestellte Persönlichkeit: "Eure Exzellenz". Lázaro schildert sein Leben von der Geburt bis zu dem Augenblick, in dem er das Buch schreibt. In Lazarillo de Tormes sehen wir die erste Manifestation des Schelmenromans. Der Roman weist die typische Struktur dieser Gattung auf:

  • Der Protagonist, Lázaro, erzählt sein eigenes Leben.
  • Er ist der Sohn ehrloser Eltern.
  • Er verwendet kleine Diebstähle und Tricks, um zu überleben.
  • Erfolg und Misserfolg wechseln sich in seinem Leben ab. Wenn er etwas erreicht
... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes und Miguel de Cervantes: Leben und literarisches Erbe" »

Goldenes Zeitalter und Aufklärung in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Das Goldene Zeitalter (16. - 17. Jahrhundert)

Diese Periode, geprägt von den Katholischen Königen und Karl III., war eine Blütezeit der spanischen Kultur und Kunst. Der Mensch rückte ins Zentrum, mit dem Glauben an seine Fähigkeit, die Welt zu beherrschen und sein Schicksal zu gestalten. Gefühl und Vernunft standen im Einklang, was sich in einem Ideal von Gleichgewicht, Mäßigung und Harmonie widerspiegelte. Ein neues Schönheitsideal entstand, das die Welt nicht so zeigte, wie sie war, sondern wie sie sein sollte, insbesondere in Bezug auf Natur, Liebe und Frauen.

Merkmale des Goldenen Zeitalters

Eine herausragende Eigenschaft war die Vielfalt der literarischen Gattungen. Mystische Dichtung und Texte von Heiligen wie Johannes vom Kreuz... Weiterlesen "Goldenes Zeitalter und Aufklärung in der spanischen Literatur" »

Lazarillo de Tormes: Plot, Kritik, Stil und Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Lazarillo de Tormes: Fortsetzungen und Einfluss

Lazarillo de Tormes hat mehrere Fortsetzungen und Nachahmungen erfahren. Im Jahre 1620 veröffentlichte Juan Luna in Paris den zweiten Teil des Lazarillo de Tormes. Im selben Jahr erschien in Madrid El Lazarillo de Manzanares von Juan Tolosa. Selbst in unserer Zeit veröffentlichte Camilo José Cela neue Abenteuer und Missgeschicke des Lazarillo de Tormes.

Plot und Struktur des Lazarillo de Tormes

Prolog und sieben Tratados

Das Werk besteht aus einem Prolog und sieben 'Tratados' (Kapiteln), deren Umfang ungleich ist.

Autobiografische Erzählform

Es hat eine autobiografische Form: Der Erzähler schreibt an 'Euer Gnaden', der ihn zuvor um eine ausführliche Darstellung gebeten hat. Dies ist auch der Fall,... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Plot, Kritik, Stil und Schelmenroman" »

Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Realismus und Naturalismus: Eine Einführung

Historischer Kontext des Realismus

Im 19. Jahrhundert konsolidierte die Bourgeoisie ihre Macht, oft durch finanzielle Unterstützung des Adels.

  • Literatur: Der Realismus spiegelt die Realität wider. Der Roman dieser Epoche zeigt die Entwicklung einer neuen Klasse.
  • Philosophie: Der Positivismus schlägt Experimente und strenge Beobachtungen als Form der wahren Erkenntnis vor.

Merkmale des literarischen Realismus

Der Realismus weist folgende ästhetische Merkmale auf:

  • Stil: Einfache und klare Prosa, die den Sprachgebrauch der sozialen Klassen widerspiegelt.
  • Gesellschaftskritik: Zeigt eine opportunistische und gierige Bourgeoisie.
  • Fokus: Konzentriert sich auf die Bourgeoisie.
  • Objektivität: Nimmt die wissenschaftliche
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und Vertreter" »

Katalanische Dialekte: Merkmale & Sprachliche Unterschiede

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Nordoccidental: Merkmale des Katalanischen Dialekts

Phonetische Merkmale (F)

  • Tendenz, das ursprüngliche unbetonte 'e' als [a] zu artikulieren.
  • Einfluss eines palatalen Konsonanten am Wortende.
  • Palatalisierung von Konsonantengruppen (z.B. 'gn' wie in ginoll).

Morphosyntaktische Merkmale (MS)

  • Desinenz [-o] in der 1. Person Singular Präsens (z.B. canto).
  • Aussprache von [e] in der Desinenz der 3. Person Singular einiger Tempora (z.B. cante).
  • Überleben des alten männlichen bestimmten Artikels: -lo/-los.

Lexikalische & Semantische Merkmale (LS)

  • Charakteristische Wörter: atausar, Reserverad, Pate (Großvater), escarratxigar (spritzen), sangardilla (Eidechse), Sessel (Krug), Mixo (Vogel).

Valencianisch: Eigenheiten des Katalanischen Dialekts

Phonetische

... Weiterlesen "Katalanische Dialekte: Merkmale & Sprachliche Unterschiede" »

Dichter in New York: Lorcas Krise und Kritik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Dichter in New York

Federico García Lorca

Im Jahr 1929 erleidet Federico García Lorca eine persönliche und kreative Krise, die sich aus der Fehlinterpretation der Zigeuner-Balladen und seinem großen Erfolg, den er nicht verarbeiten konnte, ergibt. Zusammen mit Fernando de los Ríos beschließt er, nach New York zu reisen, um an der Columbia University zu studieren. Lorca genießt die Stadt, lernt neue Leute und Bräuche kennen, aber er sieht auch völlig entmenschlichte Elemente.

Inzwischen herrscht in Spanien die Diktatur von Primo de Rivera, der vom König unterstützt wird. Es beginnen verschiedene Repressionen gegen Oppositionelle, einschließlich Intellektueller. Zu dieser Zeit sorgt die Konsolidierung der zweiten industriellen Revolution... Weiterlesen "Dichter in New York: Lorcas Krise und Kritik" »

Spanische Avantgarde und Surrealismus: "Ismen" und "Greguerías"

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Avantgarden: "Ismen" und Ramón Gómez de la Serna

Die Avantgarde-Bewegungen der 1920er Jahre lehnten die mimetische und realistische Poesie des Novecentismo ab. Sie nahmen eine störende Haltung ein, besessen von ästhetischen Entdeckungen und totalem Experiment. Das Konzept der "Kunst" umfasste verschiedene Bewegungen wie Futurismus, Kubismus, Surrealismus und Ultraismus. Diese unterschiedlichen Strömungen flohen vor Nachahmung, Gefühl, Konformität und der Einhaltung von Regelwerken. Sie argumentierten, dass der Dichter, der Schöpfer, originell sein und seine eigene Ästhetik schmieden müsse. Das Streben nach Originalität führte zu Überraschung und Provokation durch Spiel und Humor.

Seit 1926 gab es in Spanien die Entstehung der Avantgarde.... Weiterlesen "Spanische Avantgarde und Surrealismus: "Ismen" und "Greguerías"" »

Griechische Skulptur: Phidias, Praxiteles, Skopas, Lysipp

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Phidias: Merkmale seiner Skulpturen

Phidias war ein bedeutender Bildhauer der griechischen Klassik. Seine Figuren sind ideale Prototypen der Ruhe, Ausgeglichenheit und Schönheit. Seine Werke zeichnen sich durch den heiteren Ausdruck auf den Gesichtern und die Flexibilität und Transparenz der Kleidungsstücke aus. Er ist der Künstler, der die Götter am besten darzustellen vermochte. Phidias schuf sowohl freistehende Skulpturen als auch Reliefs und erreichte in beiden ein sehr hohes Maß an Perfektion.

Die Dekoration des Parthenon

Phidias erhielt den Auftrag für die Dekoration des Parthenon. Die Skulpturen befanden sich in erster Linie in den Giebeln, Friesen und Metopen. Er entwickelte das Konzept und überwachte die Ausführung. Einige Merkmale... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Phidias, Praxiteles, Skopas, Lysipp" »

Glossar literarischer Stilmittel und Profile katalanischer Avantgarde-Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Glossar literarischer Stilmittel

Metapher

Ein Wort anstelle eines anderen, das eine ähnliche Bedeutung hat oder auf einer Ähnlichkeit beruht.

Vergleich

Die Darstellung einer Tatsache als identisch mit einer anderen, oft unter Verwendung von Vergleichswörtern wie „wie“ oder „als“.

Metonymie

Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, das in einer engen Beziehung zu ihm steht, z.B. der Behälter für den Inhalt (z.B. „ein Glas trinken“ statt „den Inhalt eines Glases trinken“).

Personifikation

Die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften an Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe.

Alliteration

Die Wiederholung desselben Lautes (Anfangslautes) in aufeinanderfolgenden Wörtern.

Paronomasie

Ein Wortspiel mit zwei Wörtern, die sich nur in einem... Weiterlesen "Glossar literarischer Stilmittel und Profile katalanischer Avantgarde-Dichter" »