Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Roman und Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Spanische Literatur: Roman und Theater

Die direkten und indirekten Stile in der Erzählung

Die direkten und indirekten Stile werden beide in der Erzählung eingesetzt, um die Worte und Gedanken von Charakteren wiederzugeben. Im direkten Stil werden die Worte der Charaktere wörtlich transkribiert. Im indirekten Stil ist es der Erzähler, der wiedergibt, was der Charakter sagt oder denkt.

Der Roman im frühen 20. Jahrhundert

Vier Romane, die 1902 veröffentlicht wurden, markierten den Beginn der Wiederbelebung des Romans im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In diesen Romanen finden wir gemeinsame Merkmale:

  • Die Überwindung der Voluntarität des Realismus zugunsten des Ausdrucks von Subjektivität und der inneren Welt der Charaktere.
  • Pessimismus
... Weiterlesen "Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Roman und Theater" »

Erzählung und Dialog: Merkmale, Stile und Formen in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Erzählung: Definition und Merkmale

Die Erzählung ist eine Ausdrucksform, die Zeit und Raum nutzt, um Ereignisse oder Geschichten, real oder imaginär, mit handelnden Figuren zu erzählen. Literarische Erzählungen finden sich in Romanen, Kurzgeschichten, Legenden und mehr. Die Erzählung ist nicht zu verwechseln mit Nachrichten, Features oder Reportagen. Ihre Funktion ist referenziell; sie versucht, reale oder erfundene Ereignisse widerzuspiegeln.

Merkmale der Erzählung

  • Aktion: Beschreibt, was in der Erzählung geschieht. Die Gliederung umfasst typischerweise die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss.
  • Zeit: Bezieht sich auf den Zeitpunkt der Erzählung, den Zeitpunkt des Geschehens und historische Bezüge. Sie kann auch die Distanz zu vergangenen
... Weiterlesen "Erzählung und Dialog: Merkmale, Stile und Formen in der Literatur" »

Regenerationismus und die Romane von 1902: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Regenerationismus und Europäisierung

Der Regenerationismus entstand im Jahrzehnt des Gründers Joaquín Costa, geboren 1860. Costa schrieb über Politik, Landwirtschaft, Geschichte, Wirtschaft usw. Seine Bemühungen zur Modernisierung Spaniens waren europäisch geprägt und orientierten sich an sozialen Ideen, Erfindungen und Verbesserungen aus Deutschland, Frankreich und England. Sein wichtigstes Buch ist "Oligarchie und Gewaltherrschaft". Die Oligarchie regiert durch wenige, die das ganze Land abschließen. Der Staatsdespotismus ist ein korruptes System, in dem Wahlchefs die Stimmen ihrer Region kontrollieren. Der Regenerationismus ist eine Ideologie, die Ästhetik opfert und praktische Zwecke verfolgt. Sein Ziel ist es, die spanische Gesellschaft... Weiterlesen "Regenerationismus und die Romane von 1902: Eine Analyse" »

Spanische Barockliteratur: Stile, Autoren & Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Das Barock: Eine literarische Epoche

Das Barock war eine Epoche des Wandels, die auf die Renaissance folgte und eine Transformation der künstlerischen Techniken und Stile mit sich brachte. Es erstreckte sich hauptsächlich über das 17. Jahrhundert.

Merkmale des Barock

  • Streben nach einer originellen Schöpfung, um den Empfänger wirksam zu beeindrucken und zu bewegen.
  • Betonung des persönlichen und originellen Geistes (Ingenium) des Künstlers.
  • Tendenz zur Übersteigerung, zum Detailreichtum und zur Komplexität, was Werke oft schwer verständlich machte.
  • In den Werken spiegelte sich oft die Erfahrung der Vergänglichkeit, des Scheins der Welt und der menschlichen Nichtigkeit wider, ausgedrückt durch das Motiv des Desengaño (Ernüchterung, Enttäuschung)
... Weiterlesen "Spanische Barockliteratur: Stile, Autoren & Werke" »

Postromantik: Rosalía de Castro und Gustavo Adolfo Bécquer

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Postromantik

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam der Einfluss der deutschen Dichtung nach Spanien, deren Kompositionen das Tempo und die Stilmittel der Volkspoesie nachahmten. Abseits der Übertreibung und Ornamentik der Romantik entwickelte sich der Postromantizismus.

Rosalía de Castro

Rosalía de Castro wurde 1837 in Santiago de Compostela geboren.

  • Cantares Gallegos: In diesem Werk, das auf Galicisch geschrieben wurde, nutzte die Autorin populäre Formen, um die galicischen Bräuche zu evozieren. Es behandelt soziale Themen wie die Auswanderung mit einem anklagenden Ton.
  • Follas Novas: Ebenfalls auf Galicisch geschrieben, drückt dieses Werk persönliche Emotionen aus. Es enthält Gedichte, die der Beschwörung ihres Landes gewidmet
... Weiterlesen "Postromantik: Rosalía de Castro und Gustavo Adolfo Bécquer" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Theater und Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Das Theater der fünfziger Jahre

Die dramatischen Folgen des Bürgerkriegs waren nicht nur in sozialer, politischer, wirtschaftlicher und menschlicher Hinsicht spürbar, sondern auch, und das sehr intensiv, im Bereich der Kultur. Mit dem Ende des Krieges gingen die besten Schriftsteller ins Exil, vor allem nach Lateinamerika. Sie blieben jedoch stets in Kontakt mit den Autoren, die in Spanien geblieben waren, und ihre Bücher zirkulierten trotz Zensur weit verbreitet.

Von allen literarischen Gattungen war das Theater am stärksten benachteiligt, da es kommerziellen und ideologischen Zwängen unterlag. Diese Situation hielt auch nach dem Krieg an, wobei vor allem die ideologischen Zwänge eine Erneuerung erschwerten. Die Zensur prägte vor allem... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Theater und Lyrik" »

Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance im Petersdom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance

Die Pietà, geschaffen zwischen 1497 und 1499 von Michelangelo, ist ein beeindruckendes Kunstwerk aus weißem Marmor. Sie befindet sich im Petersdom in Rom und ist ein herausragendes Beispiel der Kunst des Cinquecento (Hochrenaissance). Als religiöses Werk verkörpert sie tiefen Glauben und menschliches Leid.

Einleitung: Michelangelos Jugendwerk

Diese Skulpturengruppe besteht aus zwei vollendeten Figuren, die Michelangelo in seiner Jugend schuf. Ihre Schönheit der Formen, die Eleganz der Darstellung, die Idealisierung der Jungfrau und die meisterhafte Verwendung des Trepans (Bohrers) sind bemerkenswert. Es ist ein Werk von hohem religiösem Sinn: Christus liegt tot in den Armen der... Weiterlesen "Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance im Petersdom" »

Das Theater der Nachkriegszeit: Entwicklungen und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das Theater nach dem 36. Nachkriegsjahr war durch die politischen und kulturellen Zwänge der Zeit, insbesondere durch die Zensur, stark eingeschränkt.

Entwicklungsphasen

40er-50er Jahre: Traditionelle Trends und die Suche nach dem Existentiellen.

50er Jahre: Das Königliche Theater und soziale Themen. Sozialer Rückzug aufgrund der Zensur.

60er-70er Jahre: Müdigkeit des sozialen Realismus, Experimente (mit kritischer Belastung).

Ab 75: Beseitigung von Hindernissen, aber keine Weiterentwicklung der dramatischen Literatur.

Themen und Tendenzen

40er Jahre: Idealisierung zur Unterhaltung. Komödie: Unterhaltend und bildend, Kompliment an Tugend. Themen wie Liebe, Familie usw. Bürgerliches Theater. Ruiz Iriarte, Luca de Tena. Boom in den 70er Jahren... Weiterlesen "Das Theater der Nachkriegszeit: Entwicklungen und Themen" »

Jacint Verdaguer: Biografie und literarisches Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Jacint Verdaguer

Der bedeutendste Dichter der katalanischen Literaturgeschichte

Jacint Verdaguer war der bedeutendste Dichter der katalanischen Literaturgeschichte. Seine poetische Kraft schöpfte er aus der Verwendung der Fantasie und der akribischen Kleinarbeit mit einer Sprache von intimer Zärtlichkeit, die sich mit dem Lied der reinsten Volkstradition verbindet. 1877 wurde ihm für das epische Gedicht Atlantis der Preis der Jocs Florals de Barcelona verliehen. Er starb an Tuberkulose am 10. Mai 1902 und wurde in Montjuïc begraben.

Verdaguers Prosa

Verdaguers Prosa taucht in Momente intensiven inneren Konflikts ein. Die Ferse muss verständlich mit Würde und Argumenten verteidigt werden, denn die Anschuldigungen werden auf eine saubere, funktionale... Weiterlesen "Jacint Verdaguer: Biografie und literarisches Werk" »

Kommas, Punkte, Semikolons und Doppelpunkte richtig setzen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die korrekte Verwendung von Satzzeichen

Komma: Die kleine Pause

Das Komma kennzeichnet eine kurze Pause. Verwenden Sie es in folgenden Fällen:

  • Um einzelne Elemente (Wörter, Phrasen usw.) einer Aufzählung zu trennen, außer vor den Konjunktionen und, oder bzw. noch. Beispiel: Sie benötigen einen PC, einen Drucker, ein Modem und eine Software.
  • Vor und nach einer erläuternden Bemerkung. Um den vollständigen Text des Artikels zu erhalten, brauchen Sie nur einen Antrag zu stellen.
  • Vor, nach oder vor und nach einem Vokativ.
  • Vor Ausdrücken wie deshalb, im Gegensatz dazu, d.h. usw.
    Gott hat alle Macht (natürliche und übernatürliche) und ist der Schöpfer aller Dinge und hat daher das Recht auf alles.
    Verwenden Sie Kommas, um Zweideutigkeiten zu vermeiden
... Weiterlesen "Kommas, Punkte, Semikolons und Doppelpunkte richtig setzen" »