Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Literatur: Merkmale, Minnesang & Klerus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Merkmale der mittelalterlichen Literatur

Die mittelalterliche Literatur zeichnet sich durch drei Hauptmerkmale aus:

  • Mündliche Überlieferung: Literatur wurde hauptsächlich mündlich durch Gesang oder Rezitation weitergegeben.
  • Anonymität: Die meisten mittelalterlichen Werke sind anonym.
  • Didaktik: Die Werke hatten eine didaktische Funktion: Vermittlung christlicher Werte und Bereitstellung von Vorbildern.

Minnesang (Mester de Juglaría)

Im zwölften Jahrhundert entstanden Epen, eine Art erzählender Gedichte, die die Kriegstaten eines Helden schildern. Das bedeutendste Lied der kastilischen Literatur ist das Poema del Mio Cid.

  • Realismus: Die Ereignisse werden in spezifischen und realistischen Szenarien entwickelt und erzählt.
  • Unregelmäßigkeit des
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Merkmale, Minnesang & Klerus" »

Die Renaissance: Literatur und Gesellschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Merkmale der Renaissance

Im 16. Jahrhundert entstand eine kulturelle und philosophische Bewegung, die sich für den Menschen interessierte und die griechisch-römische Vergangenheit wieder aufleben ließ. Sie wollte den Menschen in die Moderne führen und das Mittelalter hinter sich lassen.

Historischer Kontext

Die Renaissance begann in Spanien unter den Katholischen Königen. Sie fiel auch mit der Entdeckung Amerikas zusammen, die das Leben der Spanier beeinflusste.

Gesellschaft und Kultur der Renaissance

Die starre soziale Schichtung wurde durch das aufblühende Bürgertum aufgebrochen. Dank dieser Klasse und des Humanismus änderte sich die Mentalität: vom Theozentrismus zum Anthropozentrismus. Der bürgerliche Geschmack veränderte die Kunst,... Weiterlesen "Die Renaissance: Literatur und Gesellschaft" »

Mittelalterliche Prosa und Drama in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Prosa im 13. Jahrhundert: Grundlagen und Zweck

Die mittelalterliche Prosa im 13. Jahrhundert entstand, um die christliche Erziehung der Menschen in ihrer eigenen Sprache zu ermöglichen. Dieser Zweck bestimmte die Entwicklung von Bibelübersetzungen, Beispielsammlungen und gnomischer Literatur.

Alfons X. der Weise: König und Kulturförderer

Alfons X. der Weise gilt als das unbestrittene Symbol dieses Jahrhunderts. Er war der Sohn Ferdinands III. und erbte den Thron von Kastilien und León im Jahre 1252. Alfons X. leistete eine wichtige kulturelle Arbeit, konnte diesen Erfolg jedoch nicht auf seine politische Arbeit ausweiten. Er versuchte, die königliche Autorität gegenüber dem Adel zu stärken, doch sein Zögern führte zur Rebellion seines... Weiterlesen "Mittelalterliche Prosa und Drama in Spanien" »

Spanische Poesie des 15. Jahrhunderts: Romantik, Liederbücher und La Celestina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

1. Poesie des 15. Jahrhunderts

Neben den traditionellen Gesängen entwickeln sich andere Formen der mündlichen poetischen Überlieferung. Die Poesie der Romantik wird gelernt. Die Poesie bringt neue Themen und einen poetischen Stil in die Lieder ein. Es erscheint die erste Troubadourdichtung der höfischen Liebe. In dieser Epoche entwickelt sich keine zweite Poesie. Es werden moralische Fragen behandelt.

Romantik

Die Romantik ist eine Sammlung von alten Romanzen, die im 14. Jahrhundert entstanden und im 16. Jahrhundert gesammelt und veröffentlicht wurden. Die gesungenen Balladen sind narrative Gedichte mündlicher Überlieferung mit verschiedenen Themen. Berühmt sind die vielen epischen Balladen, die heroische Episoden von großen Herren wie... Weiterlesen "Spanische Poesie des 15. Jahrhunderts: Romantik, Liederbücher und La Celestina" »

Katalanische Sprache: Geschichte und Standardisierung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Die Standardisierung der katalanischen Sprache im 20. Jahrhundert

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert paktierten die Autoren des Noucentisme mit der Lliga Regionalista. Diese Partei begann, politische Macht und Geld zu investieren, um die katalanische Sprache zu fördern und zu standardisieren.

Internationaler Kongress der katalanischen Sprache (1906)

Der 1906 abgehaltene Kongress, unter dem Vorsitz von Antoni Maria Alcover, hatte zum Ziel, Richtlinien für die Standardisierung der katalanischen Sprache zu entwickeln. Teilnehmer aus allen Bereichen der Sprachgemeinschaft waren anwesend. Die Thesen von Pompeu Fabra wurden größtenteils übernommen.

Institut für katalanische Studien (IEC)

Als Ergebnis des Kongresses wurde 1907 das Institut für katalanische

... Weiterlesen "Katalanische Sprache: Geschichte und Standardisierung" »

Lazarillo de Tormes: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Lazarillo: Autobiografie und Antiheld

Lazarillo erzählt wahrscheinlich aus autobiografischer Sicht die Wechselfälle eines Antihelden, der stets seine elenden Tricks anwendet, um zu überleben. Er ist ein erwachsener Sohn ohne Ehre.

Veröffentlichung und Autorschaft

Der Text erschien erstmals 1554 in vier verschiedenen Ausgaben. Er war ein bemerkenswerter Erfolg, wurde aber bald, im Jahr 1559, verboten. 1573 wurde sein Druck wieder erlaubt, allerdings zensiert (castigado). Erst 1834 wurde der vollständige Text in Spanien wieder veröffentlicht. Das genaue Datum der Abfassung ist unbekannt. Im Werk selbst gibt es einige historische Bezüge aus der Mitte des Jahrhunderts, die jedoch nicht schlüssig sind. Es wurde anonym veröffentlicht. In der... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse und Merkmale" »

Literarische Gattungen und Textlinguistik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Renaissance-Romane: Typen und Merkmale

Haupttypen des Romans in der Renaissance (3)

  • Pastoralroman

    Dieser Romantyp zeichnet sich durch die Darstellung von Hirten und idealisierten Landschaften aus, in denen Liebesbeziehungen eine zentrale Rolle spielen.

  • Byzantinischer Roman

    Handelt von Liebenden, die nach vielen Prüfungen, Abenteuern und Trennungen schließlich wieder vereint werden und ein glückliches Ende finden.

  • Schelmenroman (Pikareske)

    Der Protagonist ist ein Schelm, der sich durch List und Witz in verschiedenen Situationen behaupten und ums Überleben kämpfen muss.

Weitere Romantypen der Renaissance (2)

  • Ritterroman

    Obwohl in der Renaissance noch verbreitet, verlor dieser Typ an Popularität, da das Publikum der übertriebenen ritterlichen Heldentaten

... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Textlinguistik: Eine Übersicht" »

Don Juan Manuel und der Heiratsvermittler

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Don Juan Manuel: El Conde Lucanor

Don Juan Manuel, ein bedeutender Autor des 14. Jahrhunderts, erlangte Berühmtheit durch sein Werk El Conde Lucanor. Dieses Buch besteht aus:

  • 51 Geschichten (Exempla)
  • 100 Sprichwörtern
  • 80 weiteren Sprichwörtern
  • Teilweise einer moralischen Abhandlung

Die 51 Exempla haben eine klare moralisch-didaktische Absicht.

Struktur von "El Conde Lucanor"

Die Geschichten sind in eine Rahmenhandlung eingebettet: Der Conde Lucanor bittet seinen Diener Patronio um Rat. Die Struktur ist wie folgt:

  1. Der Erzähler stellt den Conde Lucanor und Patronio vor.
  2. Lucanor stellt eine Frage.
  3. Patronio erzählt eine Geschichte.
  4. Patronio gibt seinen Rat, der die Lehre der Geschichte zusammenfasst.

Einflüsse und Stil

Einflüsse: Die Geschichten haben... Weiterlesen "Don Juan Manuel und der Heiratsvermittler" »

Aufklärung und Klassizismus im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Aufklärung und Klassizismus

Die Phasen der Aufklärung

Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  • Hintergrund: Im 17. Jahrhundert verbesserten Beiträge von Descartes und Spinoza die menschliche Vernunft als Mittel der Erkenntnis.
  • Reformismus: 18. Jahrhundert.
  • Revolution: In den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts wurden Emotionen mehr geschätzt. Denker der Aufklärung legten die Grundlage des revolutionären Prozesses.

Literarische Strömungen

Im späten 17. Jahrhundert entstanden folgende literarische Strömungen:

  • Rokoko: Übernahm Stile und Techniken des Barocks des 17. Jahrhunderts. Es ist durch Schwere und Komplexität gekennzeichnet und trat in den ersten Jahren des Jahrhunderts in Umgebungen französischer
... Weiterlesen "Aufklärung und Klassizismus im 18. Jahrhundert" »

Literarische Analyse: Claríns „La Regenta“ und Rubén Daríos Hauptwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Analyse von Claríns „La Regenta“

Vetusta: Beschreibung, Armut und Heuchelei

Die Stadt Vetusta wird als Ort beschrieben, der eine negative Kritik an der Armut seiner Einwohner darstellt. Diese werden als „heiß und faul“ personifiziert. Es besteht ein starker Kontrast zwischen der äußeren Beschreibung der Stadt und der Heuchelei, die sich in der Durchgangsstraße manifestiert. Die Syntax ist bohrend und repetitiv.

Vetustas Einfluss auf Macht und Gier

Die Stadt Vetusta ist der zentrale Schauplatz des Lebens und der Konflikte. Sie beeinflusst die Charaktere maßgeblich:

  • Die Sehnsucht nach obrigkeitlicher Macht wird beschrieben, symbolisiert durch das „Erklimmen der Höhen“.
  • Das Gefühl, dass die Stadt zu einem „Muster“ wird, das die
... Weiterlesen "Literarische Analyse: Claríns „La Regenta“ und Rubén Daríos Hauptwerke" »