Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Generation von '98: Definition, Themen und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Generation von '98: Definition und Kontext

Der Name Generation von '98 bezeichnet eine Gruppe von Schriftstellern, deren Entstehung auf zwei zentrale Faktoren zurückzuführen ist:

  • Die damalige politische, wirtschaftliche und moralische Krise Spaniens, die im Jahr 1898 zum Verlust der letzten Kolonien (Kuba, Puerto Rico und die Philippinen) führte.
  • Der Abbau narrativer Formen der realistischen Bewegung.

Im Gegensatz zur Moderne zeigte die Generation von '98 eine Vorliebe für Prosa, Roman und Essay als vorherrschende Gattungen und eine erhöhte Sensibilität für soziale und politische Entwicklungen.

Zentrale Themen der Generation von '98

Die Autoren der Generation von '98 hegten eine tiefe Besorgnis um den Zustand Spaniens. Dies äußerte sich... Weiterlesen "Die Generation von '98: Definition, Themen und Autoren" »

Grundlagen des Dramas: Begriffe und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Was ist ein Drama?

Das Drama stellt einen Konflikt oder ein Ereignis im Leben von Menschen durch den Dialog der Figuren dar. Das Wort „Drama“ bezeichnet generell ein literarisches Werk, in dem ein Künstler, der Dramatiker, ein Ereignis in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit konzipiert und entwickelt. Die Handlung bezieht sich auf Personen oder Figuren, die konkrete und unmittelbare menschliche Konflikte symbolisieren.

Wichtige Begriffe der Dramaturgie

Argument

Die Zusammenfassung der Geschichte, die erzählt wird.

Akt

Eine Hauptunterteilung des Dramas, oft nach Zeitabschnitten oder Handlungsphasen gegliedert.

Bild

Eine Unterteilung des Aktes, die oft durch einen Wechsel des Schauplatzes oder der Bühnendekoration gekennzeichnet... Weiterlesen "Grundlagen des Dramas: Begriffe und Struktur" »

Prosa und Theater im 18. Jahrhundert: Aufklärung und Neoklassizismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Prosa im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert erlebte die kreative Prosa einen Aufschwung, insbesondere in Form von Essays, die als ideale Gattung für die Vermittlung von Bildung galten. Die Literatur sollte ein breites Publikum erreichen und didaktisch wirken, also lehren. Der Journalismus erfuhr eine bedeutende Entwicklung und diente als Kanal zur Verbreitung von Ideen. Zeitungen hatten im 18. Jahrhundert den Zweck zu bilden und zu informieren. Zu den bekanntesten Essayisten der Zeit zählen Feijoo und Jovellanos.

Feijoo

In seinen Hauptwerken Teatro Crítico Universal und Cartas Eruditas behandelte Feijoo eine Vielzahl von Themen, von Politik über Folklore bis hin zu Literatur und Astrologie. Er verteidigte die Wahrheit und wandte sich gegen... Weiterlesen "Prosa und Theater im 18. Jahrhundert: Aufklärung und Neoklassizismus" »

Spanische Literatur der Renaissance: Celestina, Manrique und Lazarillo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

La Celestina: Versionen, Genre und Interpretation

Versionen des Werkes

  • Komödie (16 Akte, erste Auflage 1499 in Burgos).
  • Tragikomödie (21 Akte, Erstausgabe 1509 in Zaragoza).

Genre und Einflüsse

Das Werk wird als Drama/Komödie bezeichnet und ist inspiriert von der italienischen humanistischen Komödie des 14. und 15. Jahrhunderts.

Merkmale der Humanistischen Komödie

Zu den Merkmalen, die auf La Celestina zutreffen, gehören eine relativ einfache Handlung, der Fokus auf Klassen mit geringem Ansehen und die Entstehung im Übergang vom Mittelalter.

Autorintention und Bedeutung (Thesen)

Das Werk wurde an der Schwelle zwischen Mittelalter und Renaissance geschrieben. Es existieren verschiedene Thesen zur Interpretation:

  • Christliche Lehre: Warnung vor
... Weiterlesen "Spanische Literatur der Renaissance: Celestina, Manrique und Lazarillo" »

Balladen und La Celestina: Analyse der Spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Balladen: Definition, Ursprung und Merkmale

Balladen sind episch-lyrische Gedichte, die in der Regel kurz sind und oft vertont oder mit Musik begleitet werden. Sie bestehen aus achtsilbigen, gereimten Versen, wobei die geraden Verse reimen (Assonanz) und die ungeraden Verse lose sind.

Ursprung und Überlieferung

Quelle: Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (s. XIV) verloren die Epen zusehends an Bedeutung. Die berühmten Stellen blieben in der Erinnerung und wurden zu Romanzen. Die Hemi-Stichoi (Halbverse) aus den Cantares de Gesta (Heldenliedern) gelten als die Quelle der Romanze.

Überlieferung des achtsilbigen Textes:

  • Traditionell (Mündlich): Ergebnis der oben genannten Entwicklung.
  • Individualistisch: Von einem einzelnen Autor verfasst.
... Weiterlesen "Balladen und La Celestina: Analyse der Spanischen Literatur" »

Pessimismus und Desengano im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Pessimismus und Desengano

Das 17. Jahrhundert: Wiederanstieg der ideologischen und kulturellen Aspekte

Es ergibt sich eine neue Sicht der Welt, verzweifelter und öder, aufgrund der historischen und sozialen Gegebenheiten, die von den Spaniern im 17. Jahrhundert erlebt wurden.

Themen:

  • Enttäuschung in politischen und sozialen Aspekten
  • Die Enttäuschung in Bezug auf die menschlichen, ideologischen und kulturellen Ansichten der Renaissance
  • Der Pessimismus und Zweifel, der nur mit Rücktritt geführt werden kann
  • Die Obsession mit der Zeit und ihrer Unerbittlichkeit (tempus fugit)
  • Die Betrachtung der Öde der zerstörten antiken Städte
  • Die Eitelkeit des Daseins
  • Das Leben als Traum
  • Die Realität als fragiles und illusorisches Gefühl
  • Die Idee der Welt als
... Weiterlesen "Pessimismus und Desengano im 17. Jahrhundert" »

Ästhetik, Tragödie und Gesellschaft: Shakespeare und Flaubert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Ästhetik und die Bedeutung der Tragödie

Shakespeare

Shakespeare verwendet eine Vielzahl von Sprachregistern, von der vulgären bis zur feierlichen Sprache, je nach Situation, Dialog, Charakter und sozialer Klasse. Um die Bedeutung des Autors und die Gefühle auszudrücken, dreht sich die ganze Arbeit um die Gedanken des Protagonisten. Der Autor ist ein weiteres Zeichen, das die Koexistenz von Tragik und Komik zeigt. In Bezug auf das Werk finden wir eine Darstellung der dänischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Es zeigt auch die Welt als ein bedeutungsloses Chaos, beherrscht von Leidenschaften und Wahnideen.

Flaubert - Madame Bovary

Der Autor konzentriert sein Interesse auf die psychologische Analyse der Protagonistin. Flaubert sagte, Madame... Weiterlesen "Ästhetik, Tragödie und Gesellschaft: Shakespeare und Flaubert" »

Barocktheater: Lope de Vega und Calderón

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Einführung ins Barocktheater

Im Laufe des 17. Jahrhunderts, trotz der Inquisition, waren Schriftsteller in allen literarischen Gattungen tätig. Das 17. Jahrhundert war jedoch das Jahrhundert des Theaters.

Das Barocktheater

In diesem Jahrhundert forderte das Publikum von den Autoren eine große Anzahl von Theaterstücken zur Unterhaltung. Viele dieser Werke sind verloren gegangen, da sie nicht gedruckt oder veröffentlicht wurden. Es ist jedoch eine sehr große Menge an erhaltenen Werken überliefert. Aufgrund dieser Popularität wurden die Corrales de Comedias (Innenhöfe von Mietshäusern) für Theateraufführungen angepasst. Es kam zu einer starken Verbreitung von Theatergruppen.

Merkmale des Barocktheaters

Im Theater des 17. Jahrhunderts gibt... Weiterlesen "Barocktheater: Lope de Vega und Calderón" »

Literaturgeschichte: Lyrik, Epos und Dramatik erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Literatur: Kunst des Ausdrucks durch Worte

Literatur: Kunst, die Wörter als Mittel des Ausdrucks verwendet. Der Zweck ihrer Botschaft ist Ästhetik.

Lyrik: Ausdruck der inneren Welt

Die Lyrik und Poesie dienen dem Ausdruck der inneren Welt des Autors (Gefühle, Empfindungen) durch einen <yo poético>, d. h. die persönliche Stimme, die die subjektive Welt vermittelt.

Epos: Erzählung historischer Ereignisse

Das Epos: Die epische Erzählung von Ereignissen, die von verschiedenen Personen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort durch einen Erzähler erzählt werden, der die Stimme des Sachverhalts wiedergibt.

Dramatik: Handlung auf der Bühne

Die Dramatik: Stellt eine Handlung in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit... Weiterlesen "Literaturgeschichte: Lyrik, Epos und Dramatik erklärt" »

Analyse von Redekriterien und Jaume Roigs Werk „Espill“

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Einstufungskriterien und Genres der Rede

Einsatzbereiche der Kommunikation

Verschiedene Bereiche der Kommunikation (akademische, journalistische, etc.).

Zweck und Funktion

Funktionale Genres

Dienen der Ordnung (zu informieren, zu prüfen, zu sortieren) und erfüllen einen funktionalen Zweck.

Literarische Genres

Künstlerische oder ästhetische Zwecke (nahe dem Kino oder der Literatur).

Struktur und Textsequenzen

Die Struktur dient der Sortierung des Textes. Die Sequenzen werden verwendet, um:

  • Narrativ: Geschichten über Tatsachen zu erzählen.
  • Deskriptiv: Objekte, Prozesse oder Situationen zu definieren.
  • Expositorisch: Informationen und Wissen zu vermitteln und zu erweitern.
  • Instruktiv/Lehrreich: Zukünftiges Verhalten zu regeln.
  • Argumentativ und Überzeugend:
... Weiterlesen "Analyse von Redekriterien und Jaume Roigs Werk „Espill“" »