Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lazarillo de Tormes: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Lazarillo: Autobiografie und Antiheld

Lazarillo erzählt wahrscheinlich aus autobiografischer Sicht die Wechselfälle eines Antihelden, der stets seine elenden Tricks anwendet, um zu überleben. Er ist ein erwachsener Sohn ohne Ehre.

Veröffentlichung und Autorschaft

Der Text erschien erstmals 1554 in vier verschiedenen Ausgaben. Er war ein bemerkenswerter Erfolg, wurde aber bald, im Jahr 1559, verboten. 1573 wurde sein Druck wieder erlaubt, allerdings zensiert (castigado). Erst 1834 wurde der vollständige Text in Spanien wieder veröffentlicht. Das genaue Datum der Abfassung ist unbekannt. Im Werk selbst gibt es einige historische Bezüge aus der Mitte des Jahrhunderts, die jedoch nicht schlüssig sind. Es wurde anonym veröffentlicht. In der... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse und Merkmale" »

Literarische Gattungen und Textlinguistik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Renaissance-Romane: Typen und Merkmale

Haupttypen des Romans in der Renaissance (3)

  • Pastoralroman

    Dieser Romantyp zeichnet sich durch die Darstellung von Hirten und idealisierten Landschaften aus, in denen Liebesbeziehungen eine zentrale Rolle spielen.

  • Byzantinischer Roman

    Handelt von Liebenden, die nach vielen Prüfungen, Abenteuern und Trennungen schließlich wieder vereint werden und ein glückliches Ende finden.

  • Schelmenroman (Pikareske)

    Der Protagonist ist ein Schelm, der sich durch List und Witz in verschiedenen Situationen behaupten und ums Überleben kämpfen muss.

Weitere Romantypen der Renaissance (2)

  • Ritterroman

    Obwohl in der Renaissance noch verbreitet, verlor dieser Typ an Popularität, da das Publikum der übertriebenen ritterlichen Heldentaten

... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Textlinguistik: Eine Übersicht" »

Don Juan Manuel und der Heiratsvermittler

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Don Juan Manuel: El Conde Lucanor

Don Juan Manuel, ein bedeutender Autor des 14. Jahrhunderts, erlangte Berühmtheit durch sein Werk El Conde Lucanor. Dieses Buch besteht aus:

  • 51 Geschichten (Exempla)
  • 100 Sprichwörtern
  • 80 weiteren Sprichwörtern
  • Teilweise einer moralischen Abhandlung

Die 51 Exempla haben eine klare moralisch-didaktische Absicht.

Struktur von "El Conde Lucanor"

Die Geschichten sind in eine Rahmenhandlung eingebettet: Der Conde Lucanor bittet seinen Diener Patronio um Rat. Die Struktur ist wie folgt:

  1. Der Erzähler stellt den Conde Lucanor und Patronio vor.
  2. Lucanor stellt eine Frage.
  3. Patronio erzählt eine Geschichte.
  4. Patronio gibt seinen Rat, der die Lehre der Geschichte zusammenfasst.

Einflüsse und Stil

Einflüsse: Die Geschichten haben... Weiterlesen "Don Juan Manuel und der Heiratsvermittler" »

Aufklärung und Klassizismus im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Aufklärung und Klassizismus

Die Phasen der Aufklärung

Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts lässt sich in drei Phasen unterteilen:

  • Hintergrund: Im 17. Jahrhundert verbesserten Beiträge von Descartes und Spinoza die menschliche Vernunft als Mittel der Erkenntnis.
  • Reformismus: 18. Jahrhundert.
  • Revolution: In den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts wurden Emotionen mehr geschätzt. Denker der Aufklärung legten die Grundlage des revolutionären Prozesses.

Literarische Strömungen

Im späten 17. Jahrhundert entstanden folgende literarische Strömungen:

  • Rokoko: Übernahm Stile und Techniken des Barocks des 17. Jahrhunderts. Es ist durch Schwere und Komplexität gekennzeichnet und trat in den ersten Jahren des Jahrhunderts in Umgebungen französischer
... Weiterlesen "Aufklärung und Klassizismus im 18. Jahrhundert" »

Literarische Analyse: Claríns „La Regenta“ und Rubén Daríos Hauptwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Analyse von Claríns „La Regenta“

Vetusta: Beschreibung, Armut und Heuchelei

Die Stadt Vetusta wird als Ort beschrieben, der eine negative Kritik an der Armut seiner Einwohner darstellt. Diese werden als „heiß und faul“ personifiziert. Es besteht ein starker Kontrast zwischen der äußeren Beschreibung der Stadt und der Heuchelei, die sich in der Durchgangsstraße manifestiert. Die Syntax ist bohrend und repetitiv.

Vetustas Einfluss auf Macht und Gier

Die Stadt Vetusta ist der zentrale Schauplatz des Lebens und der Konflikte. Sie beeinflusst die Charaktere maßgeblich:

  • Die Sehnsucht nach obrigkeitlicher Macht wird beschrieben, symbolisiert durch das „Erklimmen der Höhen“.
  • Das Gefühl, dass die Stadt zu einem „Muster“ wird, das die
... Weiterlesen "Literarische Analyse: Claríns „La Regenta“ und Rubén Daríos Hauptwerke" »

Die Renaissance in Spanien: Epochen, Lyrik & Schlüsselautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Renaissance war eine europäische Bewegung, die sich vom 15. bis zum 16. Jahrhundert erstreckte. In dieser Epoche verbreiteten sich die Ideale der humanistischen Kultur und Politik.

Die Renaissance: Zwei Hauptperioden

Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Zeiträume:

Die Erste Renaissance (1517-1556)

Spanien zeichnete sich in dieser Zeit als ein Land aus, das offen für ausländische Einflüsse war. Dies förderte ein gemeinsames Konzept mit italienischen Strömungen, was zur Einführung einer neuen Metrik führte. Diese basierte auf der Verwendung von elfsilbigen (heroischen) und siebensilbigen Versen sowie neuen Strophenformen wie dem Sonett, der Silva und der Lira. Das ästhetische Ideal war die Natürlichkeit. Garcilaso de la Vega ist der... Weiterlesen "Die Renaissance in Spanien: Epochen, Lyrik & Schlüsselautoren" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

1. Poesie im Exil

Die Poesie im Exil verliert den Kontakt mit der Erneuerung der Vorkriegsjahre. Die Themen in allen von ihnen (Verlust der Eltern, Erinnerung, Sehnsucht, Rückkehr...) drehen sich um das Land, in dem sie leben. Vorherrschend ist die existenzielle Perspektive des Lebens, und der Stil ist locker und konversationell.

2. Spanische Poesie nach dem Krieg

Der Prozess der Rehumanisierung, der nach 1927 einsetzte, wird nach dem Krieg fortgesetzt. Er ist nicht ganz richtig für die Poesie, die in unserem Land in den 40er und 50er Jahren kultiviert wurde. Die poetische Landschaft wird unterteilt in:

  • Verwurzelte Lyrik: Eine Gruppe von Autoren mit einer intensiven, kohärenten und geordneten Sicht der Welt. Jugend als kreativ (im Gegensatz
... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg" »

Die Freiheit führt das Volk: Analyse des Gemäldes von Delacroix

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Freiheit führt das Volk (1830) - Eugène Delacroix

**1. Allgemeine Informationen**

  • Ort: Musée du Louvre, Paris
  • Autor: Eugène Delacroix
  • Stil: Romantik
  • Datum: 1830
  • Technik: Öl auf Leinwand

**2. Historischer Kontext**

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Umwälzungen. Die industrielle Revolution und die Französische Revolution veränderten die Gesellschaft grundlegend. Napoleon Bonaparte prägte die politische Landschaft Europas. Nach seinem Sturz versuchten die siegreichen europäischen Monarchien, die absolute Monarchie wiederherzustellen, was als Restauration bezeichnet wird.

**3. Kultureller Kontext und Merkmale der Romantik**

In dieser Zeit existierten drei künstlerische Strömungen:... Weiterlesen "Die Freiheit führt das Volk: Analyse des Gemäldes von Delacroix" »

Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Romantik in der Literatur

Die Romantik stellt eine Blüte später als andere Genres dar. Frühe Arbeiten erhalten neoklassizistische Eigenschaften. Die Dichtung in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde durch ihre Mischung von Genres und Stilrichtungen geprägt, und die metrische Polimetrie zeigte sich im metrischen Escalastas und Poestrofismo.

Espronceda: Lyrik

Espronceda preist in seinen Werken wie Der Pirat und Der Bettler Freiheit und romantischen Individualismus. Das Kosakenlied fordert zur Bekämpfung des Abbaus von Europa auf, das durch Geld korrumpiert wird.

El Estudiante de Salamanca

Die Geschichte beruht auf dem Mythos des Tricksters Don Juan. Der Sünder erlebt seine eigene Beerdigung, geht durch die Runde der Frequenzen... Weiterlesen "Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Themen" »

Spanische Literatur: Bürgerkrieg bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Erzählung aus dem Spanischen Bürgerkrieg

1. Überblick über die spanische Literatur von 1940 bis heute

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg mussten Schriftsteller eine neue literarische Tradition schaffen und mit den Zeilenumbrüchen und avantgardistischen Experimenten der 30er Jahre brechen. Die Zensur war in der Nachkriegszeit allgegenwärtig, was den Roman der 50er Jahre prägte. In den 60er Jahren begannen die Autoren, den Inhalt zu betonen und die Form des Erzählens zu verändern. Seit den 70er Jahren gibt es keine Gemeinsamkeiten oder narrative Züge mehr, sondern eine Vielzahl von Modellen und Themen.

2. Roman und Gesellschaft in der Nachkriegszeit: Der Roman der 40er

Die Folgen des Krieges betrafen alle Bereiche. Diese Jahre sind durch... Weiterlesen "Spanische Literatur: Bürgerkrieg bis heute" »