Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Journalistische Genres, Quellen und Nachrichtenaufbau

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Grundlagen des Journalistischen Diskurses

Hinweis: Um den Nutzen des journalistischen Diskurses nachzuweisen, nach ihrer Behandlung.

Informationsgenre

Die Information ist in erster Linie ein Diskurs, der einen erklärenden oder beschreibenden Charakter haben kann.

Interpretatives Genre

Erklärung der Ereignisse aus ihren Ursachen oder ihrer Herkunft, zur Vorhersage möglicher Folgen (Funktionen, Geschichten, Sonderberichte).

Meinungsbildung

Es geht um einen logischen, rationalen Prozess bezüglich der Ereignisse.

Interpretation und Bewertung

Was ist Interpretation?

Geben Sie den Schlüssel an, warum die Ereignisse (Ursachen) geschehen sind, und nicht nur beschreiben, wie die Dinge geschehen, sondern auch analysieren und kontextualisieren. Erklären Sie... Weiterlesen "Journalistische Genres, Quellen und Nachrichtenaufbau" »

Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Erzählung: Struktur und Elemente

Die Erzählung ist eine Textsorte, die reale oder fiktive Ereignisse schildert, welche von Figuren in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erlebt werden. Die Elemente einer Erzählung sind Struktur, Erzähler, Raum, Zeit, Figuren und narrativer Diskurs. Diese Elemente können je nach Genre der Erzählung mehr oder weniger komplex sein und erreichen ihre volle Ausprägung im Roman.

Die Struktur der Erzählung

Die Struktur einer Erzählung ist formal zweigeteilt: in eine externe und eine interne Form.

Externe Struktur

Die externe Struktur bezieht sich auf die Verteilung und Organisation des Textes, z.B. in Kapitel, Abschnitte und Absätze. Oft findet sich diese Struktur im Inhaltsverzeichnis von Geschichten... Weiterlesen "Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen" »

Spanische Prosa: Mittelalterliche Erzählungen & 15. Jh. Romane

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Mittelalterliche Erzählprosa

Alfons X. der Weise

Die kastilische Prosa wurde auf Veranlassung von König Alfons X. konsolidiert. Seine Werke lassen sich in folgende Bereiche einteilen: historische, rechtliche, wissenschaftliche und unterhaltende Werke.

Don Juan Manuel

Don Juan Manuel reflektierte in seinen Arbeiten über die Dominikaner und seinen Ehrgeiz, seine wirtschaftliche und soziale Macht zu vergrößern.

El Conde Lucanor (Graf Lucanor)

  • Teil I: Enthält 51 Exempla, die die Lehren des Dieners Patronio an seinen Schüler, den Grafen, wiedergeben. Der Graf legt ein Problem dar, und Patronio erzählt ihm eine Geschichte, die die Lösung bietet. Am Ende jedes Exemplums fasst Juan Manuel in der dritten Person die Moral der Geschichte in einem Couplet
... Weiterlesen "Spanische Prosa: Mittelalterliche Erzählungen & 15. Jh. Romane" »

Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Sprachenvielfalt in Spanien

Neben dem Kastilischen werden in Spanien auch mehrere andere Sprachen gesprochen, wie Valencianisch, Katalanisch, Galizisch und Euskera. Diese Sprachen stammen teilweise vom Lateinischen ab.

Spanisch in der Welt

Spanisch wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen und ist die vierthäufigste Sprache der Welt. Es wird unter anderem in Los Angeles, Miami und New York gesprochen.

Neologismen

Fremdwörter, Abkürzungen und Antonyme bereichern die spanische Sprache und erweitern ihren Wortschatz.

Spanisch in Amerika

Die verschiedenen Varianten des Spanischen in den USA beeinflussen den Wortschatz.

Safardi

Safardi ist eine Variante des Kastilischen, die von den Nachkommen der Juden aus Spanien gesprochen wurde, nachdem diese... Weiterlesen "Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick" »

Rosalía de Castros Poesie: Analyse von 'Cantares Gallegos' und 'Follas Novas'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Poesie von Rosalía de Castro. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse ihrer bedeutendsten Werke, 'Follas Novas' und 'Cantares Gallegos'.

Rosalía de Castros Poesie: Eine Analyse ihrer Hauptwerke

Follas Novas (Junge Blätter) (1880)

Dieses Werk formt verschiedene Verfahren und sinnvolle Perspektiven. Es zeichnet sich durch seine Metrik, seine Themen und seine Struktur aus.

Metrik

  • Die freie Metrik ist sehr innovativ, da die Autorin mit neuen metrischen Kombinationen experimentiert, die die spätere Erneuerung vorwegnehmen, welche die Modernisten Jahre später einführten.

Themen

  • Es konzentriert sich oft auf zwei Hauptthemen, die sich frei entfalten: die galicische Gesellschaft und das existentielle
... Weiterlesen "Rosalía de Castros Poesie: Analyse von 'Cantares Gallegos' und 'Follas Novas'" »

Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Merkmale der poetischen Funktion

Die literarische Sprache weist spezifische Merkmale auf:

  • Autonomie: Während historische Sprachen, Journalismus usw. eine vorherige Realität benötigen, auf die sich der Sprecher bezieht, schafft die literarische Sprache ihre eigene Realität.
  • Mehrere Sinne: Literarische Sprache besitzt ein einzigartiges Potenzial für mehrdeutige Lesarten.
    • Diachron/Vertikal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich im Laufe der Geschichte hinzufügen.
    • Synchron/Horizontal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich in einem konkreten Interpretationskontext ergeben.
  • Ziel: Andersartigkeit: Das Ziel der literarischen Sprache ist es, ein anderes Bild der Realität zu bieten, das Überraschung oder Staunen hervorruft.

Weltbild in mittelalterlicher

... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico" »

Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

World Daily: Wenn die Realität einer Erzählung unserer Wirklichkeit ähnelt und in einer alltäglichen Welt spielt, in der die Darstellung von Tatsachen so nah wie möglich an unserem täglichen Leben ist, entsteht beim Leser ein Gefühl der Vertrautheit und Realitätsnähe.

Einige Merkmale sind: eine ausführliche Beschreibung der Landschaften, Menschen, Ereignisse und Akteure sowie Objektivität.

Achtung: Jede Erzählung, die in der Alltagswelt spielt, passt sich an die Zeit an, in der sie sich entwickelt. Wenn die Fakten eines Werkes nicht mit unserer heutigen Sichtweise übereinstimmen, bedeutet das nicht, dass sie nie existiert haben.

Traumwelt: Diese Art von Welt ist unwirklich und mit der Welt des Schlafes verbunden. Sie entsteht, wenn... Weiterlesen "Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr" »

Troubadour-Dichtung: Formen, Themen und Dichter des Mittelalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Formen der Troubadour-Dichtung

Song

Song: Thema der Liebe zur Dame. Seine Strophen oder Verse (5-7) folgen dem Prozess der Liebe und Treue des Troubadours zur Dame.

Ballade und Tanz

Ballade und Tanz: Thema der Liebe, tanzbar. Sie unterscheiden sich vom Lied durch die Anwesenheit eines Refranh, der wiederholt und vom Chor gesungen wird, es sei denn, er wird solo gesungen.

Alba

Alba: Komposition, die einen bestimmten Zeitpunkt der Erfahrung von Liebe darstellt: Abschied der Liebenden im Morgengrauen nach einer gemeinsamen Nacht. Es gibt auch religiöse Themen.

Pastorela

Pastorela: Komposition zum Thema Liebe in Form eines Dialogs zwischen einem Ritter und einer Schäferin in einer ländlichen Gegend.

Partiment/Tenson

Partiment/Tenson: Zwei Formen, in denen... Weiterlesen "Troubadour-Dichtung: Formen, Themen und Dichter des Mittelalters" »

Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Hauptströmungen und poetische Orientierungen

Die Produktion von Lyrik nahm nach dem Spanischen Bürgerkrieg (ab 1936) zu, beeinflusst durch ideologische Propaganda. Miguel Hernández erreichte in dieser Zeit seine Reife. Es gab verschiedene Momente: von Poesie als Steuerhinterziehung zur sozialen Poesie, von reiner Poesie und Experimenten der Avantgarde. Historische Fälle: die 40er – Neoklassizismus (Erhöhung), nationalistisch (Hinterziehung), existentialistisch (Distress), Vanguard (verwaltet Vorkriegszeit). 50er – sozial (ideologische Waffe, Beschwerde).

Miguel Hernández: Ein Dichter des Übergangs

Miguel Hernández war ein Dichter des Übergangs zwischen hochmoderner Innovation und Rehumanisierung.... Weiterlesen "Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung" »

Deutsche Grammatik: Satzstrukturen und Verbale Formen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Koordinierte Sätze: Verbindung von Satzteilen

Koordinierte Sätze sind eigenständige Sätze, die durch koordinierende Konjunktionen miteinander verbunden werden. Man unterscheidet fünf Hauptarten:

  • Kopulative Sätze

    Sie fügen Informationen hinzu. Ihre Konjunktionen sind: und, sowie, weder...noch.

    Beispiel: Weder weiß ich es, noch kümmere ich mich darum.

  • Disjunktive Sätze

    Sie schließen eine der Bedeutungen aus. Ihre Konjunktionen sind: oder, entweder...oder.

    Beispiel: Geh schneller, oder ich gehe allein.

  • Adversative Sätze

    Der zweite Satz korrigiert oder schränkt den ersten ein. Ihre Konjunktionen sind: aber, doch, sondern.

    Beispiel: Sie sagen, es ist in Ordnung, aber Sie irren sich sehr.

  • Distributive Sätze

    Sie drücken eine Verteilung oder Abwechslung

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Satzstrukturen und Verbale Formen" »