Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Subjektivität in Texten: Ausdruck des Autors

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Dominanz der Subjektivität in der Modalisierung manifestiert sich durch die Präsenz des Autors im Text. Dies ist ein Merkmal der Meinungsäußerung, da der Essayist sein Urteil und seine Ansichten zu den behandelten Themen äußert. Dadurch wirkt sich der moralisierende Wert auf die Bewertung des Textes aus. Die Präsenz des Autors wird durch verschiedene Verfahren verdeutlicht.

1. Satzdetails

Sie erlauben es uns, die verschiedenen Einstellungen des Emittenten zu unterscheiden und Ausrufesätze zu schätzen (zeigt den hohen Grad an Emotionalität des Autors, was seine Gefühle ausdrückt). Beispiele: "..."

  • Interrogativpronomen (Suche nach einer Antwort des Empfängers, weisen auf einen Wunsch hin, den Leser mit einzubeziehen und mit Ihnen
... Weiterlesen "Subjektivität in Texten: Ausdruck des Autors" »

Leitartikel und Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Was ist ein Leitartikel?

Ein Leitartikel ist ein argumentativer Text, der ein Ereignis von besonderer Bedeutung erklärt und journalistisch bewertet.

Merkmale eines Leitartikels

  • Autorenschaft: Der Leitartikel ist ein nicht signierter Text, der die kollektive Meinung des Mediums widerspiegelt.
  • Themenwahl: Er muss aktuell und relevant sein und sich auf Politik, Wirtschaft oder andere wichtige Bereiche beziehen.
  • Funktion: Er erklärt die Grundlagen seines Themas.
  • Platzierung: Er erscheint an prominenter Stelle im Meinungsbereich eines Mediums.

Qualitätskriterien für Leitartikel

  • Angemessenheit: Er muss den kommunikativen Absichten des Sprechers, der Situation, in der er sich entwickelt, und der Beziehung zu allen Partnern entsprechen.
  • Kohärenz: Er muss
... Weiterlesen "Leitartikel und Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts" »

Romantik und Textanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Koordinierte Satzgefüge

Ein koordiniertes Satzgefüge ist ein Satz, in dem zwei oder mehrere Teilsätze auf der gleichen syntaktischen Ebene innerhalb derselben Aussage stehen und keine Abhängigkeit oder Unterordnung zueinander aufweisen.

Arten von Koordinationen:

  • Kopulation (Hinzufügung/Reihung): Fügt Informationen hinzu oder reiht sie aneinander (z.B. und, sowie, weder... noch).
  • Disjunktion (Alternative): Zeigt eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei Optionen an (z.B. oder, entweder... oder).
  • Adversativ (Gegensatz): Drückt einen Gegensatz oder Widerspruch zwischen zwei Realitäten aus (z.B. aber, doch, jedoch, sondern, obwohl).
  • Konsekutiv (Folge): Ein Teilsatz drückt die Folge des anderen aus (z.B. daher, folglich, demzufolge, sodass).
  • Explikativ
... Weiterlesen "Romantik und Textanalyse: Ein Überblick" »

Magischer Realismus in Lateinamerika: Merkmale, Boom & Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Magischer Realismus in der Lateinamerikanischen Literatur

Die 1940er Jahre sind geprägt von der Hinwendung zu den Besonderheiten Lateinamerikas, basierend auf einer Ästhetik, die Realismus und Fantasie als einzigen Weg zur Erfassung der Eigenheiten der amerikanischen Welt verbindet. Der Magische Realismus ist ein literarischer Versuch, der an die Erneuerungen der europäischen Avantgarde-Ästhetik anknüpft, sich aber dadurch auszeichnet, dass er die lateinamerikanische Realität widerspiegeln will. Das Wunderbare wird dabei als real dargestellt. Außergewöhnliche Ereignisse verschmelzen mit der alltäglichen Realität. Diese neue Realität ist geprägt von hispanischen stilistischen Innovationen und dem Wunsch, die lateinamerikanische Eigenart... Weiterlesen "Magischer Realismus in Lateinamerika: Merkmale, Boom & Autoren" »

Gotische und Romanische Kunst: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Gotische Flämische Malerei

Die Ölmalerei ist eine Technik, die ein sorgfältiges und detailliertes Arbeiten ermöglicht. Sie zeichnet sich durch die Einbeziehung der Figuren in den Vordergrund als Hauptmotiv des Werkes aus. Die Verwendung der Ölmalerei ermöglichte einen außergewöhnlichen Realismus.

Van Eyck war einer der repräsentativsten Maler und der erste, der diese Technik verwendete, um dem Detail und dem dreidimensionalen Raum Bedeutung zu verleihen. Zu seinen Werken in Öl gehören: Das Arnolfini-Portrait und der Genter Altar.

Kirche San Martín de Frómista

Wie wir sehen, handelt es sich um ein Werk der romanischen Architektur. Man kann erkennen, dass es sich um ein Werk handelt, das auf der Architektur von Navarra basiert. Die Basilika... Weiterlesen "Gotische und Romanische Kunst: Ein Überblick" »

Die Kunst der Literatur: Gattungen, Funktionen und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Die Kunst der Literatur

Elemente der Literatur

Fiktion: Bezieht sich auf die besondere Beziehung, die literarische Werke mit der Realität und der Wahrscheinlichkeit haben.

Ästhetische Sprache: Dient der Erzeugung von Eindrücken und Emotionen beim Leser.

Funktionen der Literatur

  • Unterhaltung: Lesen ist eine der üblichen Ablenkungen vieler Menschen.
  • Vermittlung von Ideen / Didaktik: Im Laufe der Geschichte hat die Literatur viele Ideen vermittelt und zum spekulativen Denken zur Verbesserung der Gesellschaft beigetragen.
  • Vergnügen / Freude / Aufregung: Diese Funktion ist so wichtig, dass sie in der Definition von Literatur hervorgehoben wird.

Literarische Gattungen

Kategorien, die von der Tradition festgelegt wurden, um literarische Werke anhand ihrer... Weiterlesen "Die Kunst der Literatur: Gattungen, Funktionen und Merkmale" »

Spanische Literatur & Textanalyse: 1940er bis 1970er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Zwei Formen von Argumenten

  • Die Konzession: Der Autor gibt vorläufig die Stellungnahme der Gegenpartei zu, weist das Argument dann aber zurück.
  • Die Widerlegung: Der Autor veranschaulicht die Falschheit eines gegnerischen Gedankens.

Platzhalterwörter

Platzhalterwörter sind Begriffe, die durch präzisere Wörter ersetzt werden können. Beispiele für Platzhalter sind:

  • Verben: „machen“, „haben“, „halten“, „legen“, „sagen“, „geben“
  • Substantive: „Ding“, „Sache“, „Klatsch und Tratsch“

Spanische Literatur der 1940er und 1950er Jahre

Historischer Kontext & Implikationen

Die Zeit war geprägt von der Tragödie des Bürgerkriegs, der viele Opfer forderte und die Gesellschaft zerriss. Die Bevölkerung war traumatisiert... Weiterlesen "Spanische Literatur & Textanalyse: 1940er bis 1970er Jahre" »

Sprache, Literatur und Geschichte im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Kinesik

Studium der Gesten, Sitten und Haltungen. Die Bewegungen des Gesichts und des Körpers liefern Daten über die Persönlichkeit und den emotionalen Zustand der Individuen. Die Haltung vermittelt die Einstellung in der Interaktion mit anderen.

Sprachliche Varietäten

Diatopische Varietät

Auftreten in der gesamten Region, in der eine bestimmte Sprache gesprochen wird, und die sich in historischen Dialekten widerspiegelt.

Fachsprache

Mitglieder bestimmter Gruppen verwenden eine Art von Variationen, die für Außenstehende schwer verständlich sind, bekannt als Fachsprache: die medizinische, juristische, studentische usw.

Linguistische Begriffe

Lexem

Kleinste Einheit, der lexikalische Morpheme fehlen, wie Licht, oder die darauf verzichtet, sie als... Weiterlesen "Sprache, Literatur und Geschichte im Überblick" »

Konzeptismo und Culteranismo im Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Konzeptismo

Betrifft den Inhalt. Es zeichnet sich durch "geniale Ideen" und "Schärfe in Worten" aus. Es verwendet kurze Phrasen, Rhythmus und füllt seine Prosa mit Gegensätzen, Widersprüchen und Parallelen, was ihr Dynamik verleiht, aber auch Schwierigkeiten bereiten kann. Es findet sich sowohl in Prosa als auch in Lyrik.

Quevedo nutzt verschiedene Wortspiele, die mehrere Bedeutungen beitragen oder Wörter mit unterschiedlicher, aber klanglich ähnlicher Bedeutung gegenüberstellen. Er verwendet syntaktische Mittel wie den Hyperbaton, um die logische Satzreihenfolge zu stören. Er sammelt und umgeht Verfahren durch die Komposition und verzerrt die Realität lexikalisch, indem er Neologismen schafft. Die poetische Sprache bietet Antithesen... Weiterlesen "Konzeptismo und Culteranismo im Barock" »

Spanische Poesie im Exil und die Strömungen der 1940er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Poesie im Exil

Der Bürgerkrieg und die Diktatur führten viele Intellektuelle und Künstler ins Exil. Darunter befanden sich auch Dichter der Generation von '27, wie Gerardo Diego und Dámaso Alonso. Vicente Aleixandre, Salinas, Pringsheim, Guillén, Alberti, Altolaguirre und Prados schrieben und publizierten außerhalb Spaniens. Juan Ramón Jiménez schrieb ebenfalls seine letzten Werke im Exil.

Die Dichter im Exil entwickelten sich unterschiedlich, aber die Werke aller spiegelten in einer ersten Phase eine große Angst und das Thema Spanien wider.

Diese Autoren setzten die poetische Tradition der Moderne fort und ersetzten zu einem bestimmten Zeitpunkt die Schmerzen der Vergangenheit durch Erlösung. Die Arbeit einiger von ihnen würde später... Weiterlesen "Spanische Poesie im Exil und die Strömungen der 1940er Jahre" »