Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Satzarten nach Sprecherabsicht

Je nach Absicht des Sprechers gibt es 7 Satzarten:

  • Aussagesätze (Deklarativsätze)

    Dienen dazu, Ideen auszudrücken oder Tatsachen zu berichten. Beispiel: Er wollte Schauspieler werden. Aussagesätze können positiv oder negativ sein.

  • Fragesätze (Interrogativsätze)

    Werden verwendet, um etwas zu erfragen. Beispiel: Weißt du, wie spät es ist?

  • Ausrufe- oder Empfindungssätze (Exklamativsätze)

    Dienen dazu, Überraschung, Freude oder Traurigkeit auszudrücken. Beispiel: Wunderbar, dass es das gibt!

  • Aufforderungssätze (Imperativsätze)

    Geben Anweisungen, Befehle oder Verbote. Beispiel: Komm jetzt sofort hierher!

  • Wunschsätze (Optativsätze)

    Drücken Wünsche aus. Beispiel: Würden wir doch in den Zirkus gehen!

  • Zweifelsätze

... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur" »

Die Entwicklung des britischen Staates: Parlamentarismus, Empire und Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Grundlagen der britischen Verfassung

Die Glorious Revolution und ihre Gesetze

Die Revolution fand ihren formalen Ausdruck in drei wichtigen Gesetzen:

Bill of Rights (1689)

Die Bill of Rights (1689) fasste die wesentlichen Grundsätze der britischen Verfassung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zusammen. Sie definierte die Aufgaben, Rechte und Vorrechte des Parlaments sowie die Rechte der Bürger im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit.

Triennial Act (1694)

Der Triennial Act von 1694 legte fest, dass Parlamentssitzungen alle drei Jahre stattfinden sollten.

Act of Settlement (1701)

Der Act of Settlement (1701) regelte die Monarchie (Oberhaupt der Church of England) und die Justiz. Er skizzierte die Forderung nach der Rechenschaftspflicht der Minister gegenüber... Weiterlesen "Die Entwicklung des britischen Staates: Parlamentarismus, Empire und Wohlfahrtsstaat" »

Journalistische Gattungen: Chronik und Kulturkritik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Chronik als Genre

Die Chronik vereint Elemente der Nachricht und der Geschichte. Sie beinhaltet eine persönliche Perspektive und behandelt oft schwerwiegende Themen, ähnlich wie eine Nachricht. Ihre Aufgabe ist es, neben der detaillierten und eleganten Berichterstattung, den Kontext und die Ereignisse zu analysieren, bei denen der Reporter ein direkter Zeuge ist oder aus erster Hand Informationen besitzt.

Formen und Autoren der Chronik

Die Formen der Chronik sind vielfältig:

  • Lokale Chroniken
  • Chroniken über literarische Veranstaltungen
  • Sportchroniken
  • Stierkampfchroniken (Taurin)

Oft werden Chroniken von Korrespondenten oder Sonderbeauftragten zu besonderen Ereignissen verfasst, wie zum Beispiel:

  • Kriege
  • Katastrophen
  • Filmfestivals
  • Olympische Spiele

Der... Weiterlesen "Journalistische Gattungen: Chronik und Kulturkritik" »

Spanische Lyrik seit 1939

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

1939 bis 1950er Jahre: Nachkriegszeit und soziale Dichtung

In den Jahren ab 1939 setzten viele Dichter ihre poetische Arbeit fort. In der Nachkriegszeit herrschte die soziale Dichtung vor. Diese verstand sich als Werkzeug zur Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins. Die Gedichte richteten sich an die große Mehrheit der Bevölkerung. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Strömung gehören:

  • Gabriel Celaya, der Umgangssprache und Gedenken einsetzte (z.B. in "Las cartas boca arriba").
  • José Hierro (z.B. in "Tierra sin nosotros").
  • Blas de Otero, der prominenteste Vertreter der sozialen Dichtung, (z.B. in "Pido la paz y la palabra", 1955).

In den folgenden Jahrzehnten gingen die Autoren neue Wege.

1960er Jahre: Formale Erneuerung und Metapoesie

In... Weiterlesen "Spanische Lyrik seit 1939" »

Glossar rhetorischer Stilfiguren: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Glossar rhetorischer Stilfiguren

Allegorie:

Eine längere Korrespondenz von Symbolen, auch Metapher genannt.

Alliteration:

Wiederholung eines oder mehrerer Phoneme in anderen Worten mit einer spürbaren Rate.

Anadiplosis:

Wiederholung des letzten Teils einer syntaktischen Einheit oder eines Verses zu Beginn des nächsten.

Anaphora:

Eine Reihe von Sätzen oder Satzteilen, die mit den gleichen Worten beginnen.

Antithese:

Kontrast, bestehend aus zwei entgegengesetzten Ideen oder widersprüchlichen Bedingungen.

Apostrophe:

Direkte, leidenschaftliche Anrede eines belebten oder unbelebtem Wesen, außerhalb der Struktur.

Asyndeton:

Unterdrückung von Konjunktionen, die normalerweise als Bindeglied dienen.

Ellipse:

Auslassung von Wörtern, die normalerweise... Weiterlesen "Glossar rhetorischer Stilfiguren: Definitionen und Beispiele" »

Umfassender Leitfaden: Schreiben, Grammatik, Typografie & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Wortschatz und Definitionen

  • Ranch: Ein Ort außerhalb der Stadt, wo das Leben einer Familie der Landwirtschaft gewidmet ist.
  • Stall: Ein Gebäude für Rinder.
  • Wasserloch: Ein Behälter oder eine natürliche Stelle, an der Vieh Wasser trinken kann.
  • Schlucht (Cartutxera): Ein Teich, der das Bett eines Flusses bildet.
  • Heu: Getrocknetes Gras, oft in Garben gebunden.
  • Garben: Bündel von Gras oder Stroh, die zusammengebunden sind.
  • Fach: Eine geschlossene Struktur aus Latten, Stämmen oder Stöcken.
  • Abgeschlossen: Eine Arbeit gut erledigen.
  • Avinguts: Gut aufeinander abgestimmt, sich gut ergänzend (aus dem Katalanischen).
  • Faszinierend: Geblendet, stark beeindruckt.
  • Glühend: Rot leuchtend, wie Feuer.
  • Silber: Ein Edelmetall, bekannt für seinen Glanz und seine
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden: Schreiben, Grammatik, Typografie & mehr" »

Ramon Llull, Ausias March, Noucentisme und Josep Carner: Eine Analyse der katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Ramon Llull

Ideologie und Ziele

Sein Denken zeichnet sich durch außergewöhnliche Konsistenz aus.

Ziele

  1. Ein philosophisches System auf der Grundlage der Vernunft zu schaffen.
  2. Die Fehler der Ungläubigen zu bekämpfen und eine christliche Mission auszuüben.
  3. Schulen für Prediger zu schaffen, wo sie Sprachen und Kunst lernen können.

Die Kunst

Ein logisches System, das die Dogmen des christlichen Glaubens durch Vernunft beweisen soll.

Sprache und Rhetorik

Er verfasste seine Schriften in mehreren Sprachen. Wir lernen das Studium der Geisteswissenschaften: Das Trivium (Grammatik, Logik und Rhetorik) und das Quadrivium (Arithmetik, Astronomie, Musik und Geometrie) sowie Naturphilosophie (Biologie) und Moralphilosophie (Ethik).

Llull studierte Latein und... Weiterlesen "Ramon Llull, Ausias March, Noucentisme und Josep Carner: Eine Analyse der katalanischen Literatur" »

Journalismus und Werbung: Arten, Merkmale und Subgenres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Journalismus

Journalismus ist ein weltweit eingesetztes Massenkommunikationsmedium, das Informationen, Berichte und Bilder über aktuelle Ereignisse vermittelt.

Definition und Klassifizierung

Wir klassifizieren seine inhaltlichen Kriterien anhand von zwei Hauptpunkten:

Nach dem verwendeten Kanal

  • Printjournalismus (Pressejournalismus): Dies ist die älteste Form und zeichnet sich durch eine größere Fähigkeit aus, die Reflexion der Leser anzuregen. Die Unmittelbarkeit, die anderen Medien fehlt, wird hier durch Tiefe ersetzt. Er unterteilt sich in:

    1. Zeitungen der allgemeinen Information.
    2. Periodische Fachinformationen (z. B. Sport).
    3. Publikationen und Fachzeitschriften.
  • Elektronischer Journalismus: Präsentiert Informationen als Bilder auf einem Bildschirm,

... Weiterlesen "Journalismus und Werbung: Arten, Merkmale und Subgenres" »

Realismus und Modernismo: Schlüsselströmungen der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Realismus in der Literatur (19. Jahrhundert)

Der Realismus war eine neue Art des Erzählens, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstand.

Allgemeine Merkmale des Realismus

  1. Fokus auf den zeitgenössischen Alltag.
  2. Charaktere gehören zur bürgerlichen Mittelschicht; der Autor vertieft sich oft in psychologische Aspekte.
  3. Die Erzählweise ist in der Regel die eines allwissenden Erzählers in der dritten Person.

Benito Pérez Galdós

Er zeichnet sich durch seine Offenheit für irrationale Elemente sowie durch einen cervantischen Humor aus.

Narrative Methoden

  1. Häufige Dialoge, die die Alltagssprache der Zeit widerspiegeln.
  2. Verwendung des freien indirekten Stils, der die Wiedergabe der Gedanken der Charaktere in der dritten Person ermöglicht.

Galdós' Romane

Zu... Weiterlesen "Realismus und Modernismo: Schlüsselströmungen der spanischen Literatur" »

Realismus in der Literatur: Merkmale und Spanische Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Realismus in der Literatur

Allgemeine Merkmale der realistischen Literatur

  1. Genaue Beobachtung und Beschreibung der Wirklichkeit

    Die Autoren dokumentieren ihre Beobachtungen (oft durch Feldnotizen) über Charaktere und Schauplätze, um eine hohe Detailtreue zu gewährleisten.

  2. Fokus auf das Gegenwärtige und Lokale

    Die Autoren schreiben realistisch über das, was sie kennen. Die Handlung konzentriert sich auf die Gegenwart und nahe gelegene Orte.

  3. Häufige soziale und politische Kritik

    Die ideologische Ausrichtung variiert:

    • Konservative beschreiben den gesellschaftlichen Verfall, um eine Rückkehr zu traditionellen Werten zu fordern.
    • Progressive zeigen soziale Missstände auf, kritisieren aber auch konservative Mentalitäten, die Fortschritte behindern.
... Weiterlesen "Realismus in der Literatur: Merkmale und Spanische Autoren" »