Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Avantgarde und Generación del '27: Künstlerische Strömungen in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Die Avantgarde-Bewegungen in der Literatur

Die Avantgarde umfasst künstlerische Bewegungen, die darauf abzielen, Bestehendes zu hinterfragen und radikal Neues zu schaffen. Sie begannen in Paris, unter anderem mit dem Futurismus. Diese Bewegungen lehnten den romantischen Subjektivismus und den traditionellen Realismus ab und schlugen völlig neue Wege ein.

Merkmale der Avantgarde

Futurismus: Bewunderung des technischen Fortschritts

Der Futurismus entstand 1909 in Italien mit Filippo Marinettis Manifest. Er plädierte für die Abkehr von emotionalen, individuellen und romantischen Themen und bewunderte stattdessen den technischen Fortschritt der Zeit.

Kubismus: Malerei und literarische Adaption

Der Kubismus war ursprünglich eine Bewegung in der Malerei.... Weiterlesen "Avantgarde und Generación del '27: Künstlerische Strömungen in Spanien" »

Spanisches Goldenes Zeitalter: Dramatiker, Werke & Linguistik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Spanisches Goldenes Zeitalter: Dramatiker und Linguistik

Einführung in die Dramatik des Goldenen Zeitalters

Die Zwischenspiele (Entremeses) waren kurze, humorvolle Einakter, oft burlesk oder von erotischem Inhalt, durchsetzt mit skurrilen Figuren. Sie wurden zwischen längeren Stücken aufgeführt und waren in der Regel komisch.

Lope de Vega (1562–1635)

Lope de Vega gilt als der Begründer der Comedia Nueva oder der nationalen Komödie. Er war ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller mit wahrscheinlich über 300 erhaltenen Werken. Seine bescheidene Herkunft und sein skandalöses Leben hinderten ihn daran, ein fester Dramatiker am Hof zu werden.

Merkmale seiner Werke

  • Mischung aus Hochkultur und Volkskultur.
  • Bewusstes Eingehen auf das Publikum, das
... Weiterlesen "Spanisches Goldenes Zeitalter: Dramatiker, Werke & Linguistik" »

Novecentismo: Merkmale, Autoren und literarische Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Novecentismo: Die Generation von 14

Das Novecentismo, auch bekannt als die Generation von 14, war eine kulturelle Bewegung des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts. Sie entstand als Gegenbewegung zum 19. Jahrhundert und beendete um 1914 die Moderne. Nach und nach begann eine neue Phase, in der neue Autoren die ornamentalen Elemente beseitigten, um eine Intellektualisierung zu erreichen, die auf den Neopopularismus zurückgriff, der in der Generation von 27 fortbestehen sollte (Intellektualismus über Sentimentalität).

Merkmale des Novecentismo

Die Generation von 14 fungierte als Brücke zwischen der Generation von 98 und der Generation von 27. Sie war weltoffen und verteidigte universelle Werte im Gegensatz zum Nationalismus. Mit der Liga

... Weiterlesen "Novecentismo: Merkmale, Autoren und literarische Werke" »

Überblick zur Spanischen Literatur des Mittelalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Literarische Gattungen und Modelle

Literarische Gattungen oder Modelle fassen Texte zusammen, die gemeinsame Merkmale der Form und des Inhalts aufweisen.

Übertragungsformen

  • Mündliche Überlieferung: Beispiel Drama.
  • Schriftliche Überlieferung (Druck): Erleichtert die individuelle Lektüre (z. B. das gedruckte Buch).
  • Neue Technologien.

Das Mittelalter in Europa und die Literatur

Die Entwicklung des Abendlandes (Okzident) reicht vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance.

Gesellschaft und Weltbild

  • Gesellschaft und Wirtschaft: Adel, Klerus und Bauern (mit unterschiedlichen Privilegien).
  • Weltbild: Theozentrismus (Religion und Kultur im Zentrum).

Literarische Ausdrucksformen

  • Volk: Lyrische Lieder.
  • Adel: Epische Gedichte.
  • Geistlichkeit: Geschichten
... Weiterlesen "Überblick zur Spanischen Literatur des Mittelalters" »

Spanische Literatur des 14. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Die kultivierte Poesie des 14. Jahrhunderts

Die kultivierte Poesie hat einen höfischen Charakter und entfaltet eine doppelte Wirkung:

  • Provenzalische Troubadourdichtung
  • Kurze Liebesgedichte

Allegorische Dichtung führt zu langen italienischen Gedichten im Stil von Dante, die in einem hohen und feierlichen Ton geschrieben sind. Diese Poesie ist, wie die von Baena, in Liederbüchern erhalten. Stúñiga und der Marqués de Santillana zeigen eine edle Haltung, mit einem raffinierten, eleganten und aristokratischen Geist. Es gibt Einflüsse der provenzalischen Poesie (Serranillas, kurze Versgedichte mit leichtem Rhythmus) und der italienisch-moralischen, didaktischen Poesie.

Juan de Mena

Juan de Menas wichtigstes Werk ist das Labyrinth der Fortuna,... Weiterlesen "Spanische Literatur des 14. Jahrhunderts" »

Spanische Avantgarde-Poesie: Eine Analyse der Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Ästhetische Entwicklung: Synthese von Merkmalen

Schneidkante und Tradition: Vielfalt der ästhetischen Tendenzen

1. Spanische Avantgarde-Poesie: Ultraísmo und Kreationismus

Diese Avantgarden beeinflussten bestimmte Themen wie die Stadt und die Begeisterung für das moderne Leben. Sie zeichneten sich durch poetische Experimente aus, darunter das Zuschneiden von Bildern, bildende und visuelle Werte sowie die Unterdrückung von Reim und Zeichensetzung.

Beispiele: Salinas 35 Kerzen, Navacerrada, Alberti Plattkó.

2. Reine Poesie

Dichter dieser Strömung suchten eine substanzielle Darstellung der Welt und lehnten Sentimentalität und Anekdoten ab. Sie neigten zu Nüchternheit und Nominalismus, wobei der Bedeutung der Wörter, auch isoliert in Versen,... Weiterlesen "Spanische Avantgarde-Poesie: Eine Analyse der Strömungen" »

Der Literarische Realismus: Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Der Literarische Realismus

Der literarische Realismus ist eine literarische Strömung, die darauf abzielt, die Realität der Gesellschaft und ärmlicher Umgebungen detailgetreu darzustellen, oft aus der Perspektive des Schriftstellers. Dabei werden alltägliche Situationen, gewöhnliche Charaktere und deren Eigenheiten beschrieben, während das Exotische und Bizarre gemieden wird.

Diese Strömung versteht sich als eine Ethik, eine Moral, die auf Selbstbestimmung, Mäßigung und der Synthese von Widersprüchen basiert, um Objektivität zu erreichen.

Wesentliche Elemente des Realismus

  • Getreue und genaue Wiedergabe der Realität: Der Versuch, die Realität in den Werken getreu und genau wiederzugeben.
  • Sorgfältige Beschreibung: Eine sorgfältige Verwendung
... Weiterlesen "Der Literarische Realismus: Merkmale und Entwicklung" »

Literarische Gattungen und Subgenres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

1. Die literarischen Gattungen

Literarische Gattungen sind die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Autor sein Werk gestaltet und welche Haltung er dem Leser vermitteln möchte.

Arten von literarischen Gattungen:

  • Lyrik
  • Drama
  • Erzählung
  • Didaktik

Für einige ist die Entwicklung der Bildung eine eigene Gattung.

Die Textgattungen:

Lyrik: Dichter greifen auf die Lyrik zurück, um ihre Subjektivität und Gefühle auszudrücken und den Leser an intimen, persönlichen Erfahrungen teilhaben zu lassen, in der Regel in Versform.

Drama: Der Autor überträgt die Handlung auf Charaktere, die durch Dialoge und Aktionen interagieren. Theaterstücke können in Prosa oder Versen verfasst sein.

Erzählung: Hier wird oft objektiv die Geschichte eines oder mehrerer Charaktere... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Subgenres" »

Entwicklung des spanischen Romans: 1960er und 1970er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die 1960er Jahre: Ein Wendepunkt im spanischen Roman

Die 1960er Jahre markierten einen Wendepunkt in der spanischen Romanliteratur. Der soziale Realismus der 1950er Jahre entwickelte sich zu einer neuen Struktur, deren Ziel die Untersuchung der Persönlichkeit des Individuums in dieser Zeit war. Der Roman ermöglichte eine kritische Reflexion über die spanische Gesellschaft, die breite Aspekte wie tief verwurzelte Mythen in den Köpfen der Spanier beleuchtete. Seine formale Präsentation war innovativ: Der Roman stellte Ereignisse auf neuartige Weise dar, oft ergänzt durch ein Glossar und eine ausdrucksstarke Sprache.

Narrative Methoden und Innovationen der 60er Jahre

Die Romane dieser Zeit zeichneten sich durch folgende narrative Methoden aus:... Weiterlesen "Entwicklung des spanischen Romans: 1960er und 1970er Jahre" »

Analyse: Merkmale & Metrik in Rosalía de Castros En las orillas del Sar

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Merkmale von Rosalía de Castros En las orillas del Sar

Das Hauptmerkmal dieser Sammlung von Rosalía de Castro ist ihr streng intimer Charakter. Der Blick der Autorin richtet sich fast ausschließlich nach innen, auf ihren eigenen Geist. Die Außenwelt verschwindet dabei fast vollständig oder dient lediglich als Bezugspunkt oder Vergleich zu ihrem Inneren. Natur, Umwelt und die Welt im Allgemeinen bestätigen ihre unheilbare Einsamkeit und Dekadenz, die nur von Erinnerung, Nostalgie und Schmerz erfüllt sind – eine typisch romantische Melancholie. Subjektivismus und Melancholie werden durch eine düstere Weltsicht aus der Perspektive eines unruhigen und hoffnungslosen Geistes verstärkt. Vergebliche Versuche, durch das Schreiben den Kontakt... Weiterlesen "Analyse: Merkmale & Metrik in Rosalía de Castros En las orillas del Sar" »