Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und Unterschiede

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Allgemeine Merkmale des Realismus

Definition und Herkunft

Der Realismus entstand als Gegenbewegung zur Romantik und versuchte, die Wirklichkeit in der Kunst so genau wie möglich und mit höchster Plausibilität darzustellen. Er entwickelte sich im frühen 19. Jahrhundert in Frankreich mit Autoren wie Balzac, Stendhal und Flaubert. In Spanien begann der Realismus um 1870 nach der "Glorreichen Revolution" und erlebte seine Blütezeit in den 1880er Jahren, bevor er um 1900 ausklang.

Der Realist

Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte in Europa eine neue Denkströmung vor, die mit einer neuen Sicht auf die Welt einherging. Dieses neue Denken basierte auf wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen:

  • Positivismus: Nur das, was man sehen und erleben
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der Literatur: Merkmale und Unterschiede" »

Arten von Texten und Konnektoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Arten von Texten

Texte können je nach verwendetem Kanal mündlich oder schriftlich sein. Die Kommunikationssituation kann formal oder umgangssprachlich sein. Die kommunikative Absicht des Senders kann steuern:

  • Expressive Funktion: um Gefühle auszudrücken (Gedichte).
  • Repräsentative oder referentielle Funktion: um über die Realität zu berichten (erklärend).
  • Appellative Funktion: um den Empfänger dazu zu bringen, wie der Sender zu denken (argumentativer Text).
  • Phatische Funktion: um den Kontakt mit dem Empfänger aufrechtzuerhalten (gesprochener Text).
  • Metasprachliche Funktion: um einen Code zu erklären (narrative Texte).
  • Poetische oder literarische Funktion (Erzählung, beschreibender Text).

Die Form der Rede

  • Narrativ: Ein Erzähler erzählt
... Weiterlesen "Arten von Texten und Konnektoren" »

Textverständnis: Definition, Merkmale, Typen und Techniken

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Textverständnis: Eine umfassende Einführung

Verstehen: Die Fähigkeit, ein bestimmtes Thema oder Problem zu erfassen.

Text: Kommunikation als sprachliche Einheit mit spezifischer Umwandlung und sprachlich gut strukturierter semantischer Interpretation, abhängig vom soziokulturellen Kontext.

Merkmale eines Textes

  • Kommunikative und soziale Funktion
  • Manifestation der Absicht des Autors zu kommunizieren
  • Strukturierung in der Reihenfolge der Sätze
  • Kohärenz
  • Einheitlichkeit

Texttypen

  • Exposition: Wissenschaftliche, technische, journalistische, rechtliche, institutionelle, gewerbliche Texte
  • Literatur: Kurzgeschichten, Romane, Gedichte, Theaterstücke

Techniken zur Textkomprimierung

  • Allgemeine Lektüre des Textes
  • Klärung unbekannter Vokabeln
  • Genaue Positionsbestimmung
  • Befragung
  • Entwicklung
... Weiterlesen "Textverständnis: Definition, Merkmale, Typen und Techniken" »

Wissenschaftliche und journalistische Texte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Wissenschaftliche Texte

Forschungsberichte, Studien und Gutachten

Allgemeine Eigenschaften

Die wichtigsten Ziele dieser Texte sind die präzise, klare und nachvollziehbare Darstellung von Fakten.

  • Klare und logische Gliederung
  • Sachlichkeit
  • Wahre und überprüfbare Ergebnisse
  • Kurze Absätze
  • Unterstützung durch Grafiken und künstliche Sprachen

Sprachliche Merkmale

  • Denotatives Lexikon
  • Monoseme Wörter
  • Verwendung von Fachsprache
  • Konkrete Substantive
  • Verwendung der Gegenwart als Zeitstufe
  • Spezifizierende Adjektive
  • Reflexive Passivkonstruktionen
  • Unpersönliche Sätze
  • Aussagesätze

Struktur

Es werden Darstellung und Beschreibung verwendet. Durch die Darstellung werden Begriffe erklärt und erläutert, durch die Beschreibung werden die Eigenschaften von Objekten, Menschen,... Weiterlesen "Wissenschaftliche und journalistische Texte" »

Bericht und Interview: Journalistische Darstellungsformen erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Andere Arten von Informationen: Bericht und Interview

Die Reportage ist eine Erzählung, die ein Gefühl von Weite und Tiefe entwickelt. Zu diesem Ziel tragen andere Informationsquellen bei: direkte Beweise, Aussagen von Beteiligten, neue Daten, detaillierte Beschreibungen der Umgebung, Infografiken usw. Manchmal werden andere Texte einbezogen, wobei typografische Mittel verwendet werden, um den Bericht hervorzuheben. Die Struktur ähnelt im Grunde der einer Nachricht: Einleitung und Hauptteil. Allerdings sollte hier die Einleitung im ersten Absatz attraktiv für den Leser sein, und das Ende sollte den Text suggestiv abschließen. Der Umfang ist sehr unterschiedlich und manchmal schwer von einem ausführlichen Feature zu unterscheiden, wenn... Weiterlesen "Bericht und Interview: Journalistische Darstellungsformen erklärt" »

Baudelaires „Der Albatros“ und „Einem verurteilten Buch“: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Der Albatros: Eine Analyse von Baudelaires Gedicht

Das Gedicht „Der Albatros“ von Charles Baudelaire gehört zum berühmten Zyklus „Spleen und Ideal“ aus seiner Sammlung „Die Blumen des Bösen“.

Titelanalyse: Emblematische Vorwegnahme

Der Titel „Der Albatros“ nimmt die zentrale Figur des lyrischen Textes, den aufstrebenden Vogel, vorweg. Der bestimmte Artikel „der“ im Titel verweist auf den Einfluss des Symbolismus, einer literarischen Bewegung, deren Vaterfigur Charles Baudelaire ist.

Symbolik: Der Albatros als vielschichtiges Symbol

Die Besonderheit des Vogels suggeriert Freiheit. Seine synthetischen Farben Schwarz und Weiß offenbaren die summative oder akkumulative Natur des Dichters als ein himmlisches und zugleich verfluchtes... Weiterlesen "Baudelaires „Der Albatros“ und „Einem verurteilten Buch“: Eine Analyse" »

Das Erzählgenre: Definition, Merkmale und Subgenres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Das Erzählgenre: Eine Einführung

Das Erzählgenre umfasst literarische Werke, die echte oder erfundene Geschichten erzählen. Diese Geschichten bestehen aus mehreren Ereignissen, die zusammen eine Handlung bilden, die über die bloßen Gefühle des Autors hinausgeht. Obwohl oft imaginär, schöpft die erzählende Literatur aus realen Vorbildern. Diese Verbindung zwischen Fantasie und Erfahrung, zwischen Fiktion und Leben, verleiht dem Lesen einen besonderen Wert für die spirituelle Bildung des Einzelnen und erweitert die Vorstellungswelt des Lesers.

Die Rolle des Erzählers

Der Erzähler ist das Sprachrohr der Geschichte. Er vermittelt die Werte, die das menschliche Leben bestimmen, und erschafft gleichzeitig eine fiktive Welt. Als fiktive... Weiterlesen "Das Erzählgenre: Definition, Merkmale und Subgenres" »

Sprache, Kommunikation und Grammatik: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Sprache und Kommunikation

Talk

Talk bezeichnet den spontanen verbalen Austausch zwischen Sender und Empfänger, wobei die Rollen getauscht werden.

Sprachliche Register

Sprachliche Register sind Anpassungen des Sprachgebrauchs an die jeweilige kommunikative Situation.

Typen

  • Gottesdienst: zeichnet sich durch lexikalischen Reichtum und syntaktische Korrektheit aus.
  • Umgangssprache: durchschnittliches Niveau in der täglichen Kommunikation.
  • Vulgärsprache: Unregelmäßigkeiten jeglicher Art und Slang. Niedriges kulturelles Niveau.

Effektive Kommunikation

  • Leisten Sie Ihren Beitrag so informativ wie nötig, aber nicht mehr.
  • Glauben Sie nur, was wahr ist.
  • Geben Sie nur Informationen, die zum Thema passen.
  • Seien Sie klar, ordentlich und präzise.

Grammatik

Das Komma

Das... Weiterlesen "Sprache, Kommunikation und Grammatik: Ein Leitfaden" »

Dialog, Gebet, Theater: Definitionen und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Dialog

Der Dialog ist ein Austausch von Äußerungen zwischen zwei oder mehr Personen, die sich im Gebrauch des Wortes abwechseln.

Das Gespräch ist die natürlichste und am weitesten verbreitete Form der menschlichen Kommunikation. Seine Merkmale sind:

  • Präsenz von Gesprächspartnern
  • Verwendung der mündlichen Sprache, die weniger ausgefeilt ist als die schriftliche Form: Wiederholungen, Füllwörter, unvollendete Sätze usw.
  • Anwendung von Konversationstechniken, wie z. B. Formeln zum Beginn und Ende des Gesprächs, Einhaltung der Redewendungen usw.

Diskussion im Unterricht

Mündlich:

  • Spontan: Gespräch
  • Geplant: Die Zeit wird vorher festgelegt. Debatten, Diskussionen usw.

Schriftlich:

  • Theater: Der Erzähler greift nicht ein.
  • Narrativ: Der Erzähler greift
... Weiterlesen "Dialog, Gebet, Theater: Definitionen und Merkmale" »

Sprachliche Strukturen und Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Koordinierende und untergeordnete Satzglieder

Koordinierende Konjunktionen

  • Kopulativ: und, sowohl ... als auch
  • Disjunktiv: oder, entweder ... oder
  • Adversativ: aber, jedoch, sondern, allerdings
  • Distributiv: bald ... bald, mal ... mal
  • Explanativ: das heißt, beziehungsweise

Untergeordnete Konjunktionen

  • Adjektivische Nebensätze: der, die, das, welcher, welche, welches, wo
  • Substantivische Nebensätze:
    • Subjekt: Wer, was
    • Attribut: Ergänzt den Namen
    • Adjektivergänzung: Ergänzt das Adjektiv
    • Direktes Objekt: wenn
    • Indirektes Objekt: mit, dass
    • Agens: durch, von
    • Präpositionalergänzung: mit, dass
  • Adverbiale Nebensätze:
    • Ort: wo
    • Zeit: als, kurz bevor, nachdem, während
    • Art und Weise: wie, als ob
    • Kausal: weil, da, denn
    • Final: damit, sodass
    • Konsekutiv: also, daher, folglich
    • Konditional:
... Weiterlesen "Sprachliche Strukturen und Textanalyse" »