Galicische Literatur im 20. Jahrhundert: Exil und Moderne
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB
Galicische Exilliteratur nach 1936
Nach dem Spanischen Bürgerkrieg von 1936 gingen viele galicische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle ins Exil, um der Unterdrückung durch das Franco-Regime zu entkommen und die Positionen des Galicismus zu stärken.
Poesie im Exil
In der Poesie waren die Themen geprägt von der Klage und Verarbeitung des erlebten sozialen Dramas, galicischem Patriotismus und der Reflexion über den Zustand des Exils.
Wichtige Dichter des Exils
- Luis Seoane: Mitglied der Partido Galeguista, exilierte sich nach Argentinien.
- Werke: Fardel de Exiliado, Niebla de Sant-Jago, As cicatrices (Band mit poetischem Werk).
- Stil: Realistisch, soziale Themen, lange, fast prosaische Verse, sparsame Verwendung von Doppelreimen.
- Lorenzo Varela: