Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Galicische Literatur im 20. Jahrhundert: Exil und Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Galicische Exilliteratur nach 1936

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg von 1936 gingen viele galicische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle ins Exil, um der Unterdrückung durch das Franco-Regime zu entkommen und die Positionen des Galicismus zu stärken.

Poesie im Exil

In der Poesie waren die Themen geprägt von der Klage und Verarbeitung des erlebten sozialen Dramas, galicischem Patriotismus und der Reflexion über den Zustand des Exils.

Wichtige Dichter des Exils

  • Luis Seoane: Mitglied der Partido Galeguista, exilierte sich nach Argentinien.
    • Werke: Fardel de Exiliado, Niebla de Sant-Jago, As cicatrices (Band mit poetischem Werk).
    • Stil: Realistisch, soziale Themen, lange, fast prosaische Verse, sparsame Verwendung von Doppelreimen.
  • Lorenzo Varela:
... Weiterlesen "Galicische Literatur im 20. Jahrhundert: Exil und Moderne" »

Spanische Literatur: Merkmale und Autoren der Generationen '27 und '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Die Generation von '27: Merkmale und Autoren

Merkmale der Generation von '27

  • Tradition und Moderne: Obwohl sie neue Formen der Poesie suchten, brachen sie nicht mit der Tradition. Sie bewunderten die poetische Sprache Góngoras, die Klassiker und die populäre Romantik.
  • Ästhetische Absicht: Sie strebten danach, Schönheit durch Bilder zu finden. Ihr Ziel war es, ein Gedicht zu schaffen, das nicht nur schön ist, sondern auch Bestand hat.
  • Themen: Sie interessierten sich besonders für menschliche Angelegenheiten wie Liebe, Tod und Schicksal, sowie für volkstümliche Themen und Wurzeln.
  • Versifikation: Sie nutzten traditionelle und klassische Verse. Zudem verwendeten sie freie Verse und suchten den Rhythmus in der Wiederholung von Wörtern, syntaktischen
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Merkmale und Autoren der Generationen '27 und '98" »

Spanische Renaissance-Literatur: Didaktik, Lazarillo de Tormes und Garcilaso de la Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Didaktische Prosa in der Renaissance

Der Dialog als literarische Form in der Renaissance-Literatur wurde oft zur Bildung eingesetzt. Ein prominentes Beispiel sind die Werke der Hermanos Valdés.

Weitere didaktische Werke und Autoren

Es gibt vielfältige Werke mit didaktischen Zwecken, die als Vorläufer einer bestimmten Entwicklung angesehen werden können:

  • Juan Huerta de San Juan
  • Fray Antonio de Guevara
  • Melchor de la Cruz

Bibliographische und kritische Studien

Dies umfasst bibliographische und kritische Studien über Schriften, ihre Geschichte, Quellen und die Autoren, die sich mit diesen Fragen befasst haben.

Mariana wurde vorgeschlagen, vor...

Lazarillo de Tormes: Ein Schelmenroman

Entstehung und Inhalt

Das Kompositionsdatum wird auf nach 1525 geschätzt.... Weiterlesen "Spanische Renaissance-Literatur: Didaktik, Lazarillo de Tormes und Garcilaso de la Vega" »

Radio, Sprache, Verbformen, Poesie und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Radio

Das Radio unterscheidet sich von anderen Medien, weil es mit einem einzigen Träger arbeitet: dem Mund. Es verwendet eine spezielle Sprache:

  • Das Wort überwiegt deutlich, weil der Sprecher nicht das Bild hat, um sich zu stützen, und diese Lücke füllen muss. Klar, deutlich und direkt; der Dialog fördert die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken und Redewendungen sowie ein schnelles Tempo und den richtigen Ton.
  • Die Musik: Ihre Verwendung hängt von der Art des Programms, der Absicht und dem Kontext ab, in den sie integriert ist. Sie hat mehrere Funktionen: Sie kann organisieren (Harmonie, Einleitung, musikalischer Vorhang, Fusion, Titelmusik, Hintergrundmusik, Jingle) und den Inhalt des Programms beschreiben.
  • Soundeffekte sind
... Weiterlesen "Radio, Sprache, Verbformen, Poesie und Literatur" »

Die Entwicklung der Filmmusik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Der Einzug des Tons im Film

Der Einzug des Tons in den Film revolutionierte die Filmindustrie und beendete innerhalb von nur drei Jahren die Ära des Stummfilms. Viele Schauspieler und Regisseure des Stummfilms konnten sich nicht an die neuen Anforderungen anpassen, insbesondere an die Modulation der Stimme. Theaterschauspieler ersetzten sie. Nur wenige Stummfilmstars, wie der einzigartige Charles Chaplin, schafften den Übergang erfolgreich.

In anderen Fällen waren es neue industrielle Interessen, die den Rückzug von Fachleuten erzwangen, für die der Tonfilm keinen Platz bot. Auch Filmemacher äußerten Bedenken. 1928 verfassten sowjetische Regisseure, darunter Eisenstein, Pudowkin und Alexandrow, ein Manifest gegen den Tonfilm. Sie befürchteten... Weiterlesen "Die Entwicklung der Filmmusik" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Lyrik, Romanzen und La Celestina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

1.1 Die Anfänge der spanischen Lyrik im 15. Jahrhundert

Die ersten schriftlichen Zeugnisse der spanischen Lyrik gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Sie sind erhalten geblieben, da sie in verschiedenen Liederbüchern der Epoche gesammelt wurden. Diese Kompositionen sind einfach, schön und von lyrischer Dichte. Die Metrik ist unregelmäßig, und das entscheidende Thema ist die Liebe. Die populäre Lyrik verwendete die folgende Struktur: Eröffnungszeilen, aus denen der Chor wiederholt wird, Strophen und zwei oder mehr Verbindungszeilen.

1.2 Die Romanzen: Ursprünge und Merkmale

Romanzen sind die am meisten geschätzten literarischen Manifestationen der spanischen Volksdichtung. Die ersten stammen aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert und... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Lyrik, Romanzen und La Celestina" »

Der Barock in der spanischen Literatur: Glanz, Culteranismo und Conceptismo im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Der Barock: Glanz und Niedergang im 17. Jahrhundert

Der Barock war eine prägende kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich im 17. Jahrhundert entwickelte. Dieser Zeitraum fiel mit einer Epoche der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Krise zusammen.

Denken und Kultur im Barock

Die Barockzeit war geprägt von Pessimismus und Ernüchterung. Man wandte sich der Religion mit tieferem Bewusstsein zu. Die Krise spiegelte sich in heftigen kulturellen Gegensätzen wider. Künstlerische Ausdrucksformen führten zu einer Übertreibung oder Zwanghaftigkeit der expressiven Mittel der Renaissance.

Die spanische Literatur im Barock

Die spanische Literatur erreichte in dieser Zeit ihren Höhepunkt.

Barocke Haltungen und Weltanschauungen

  • Wachsende Bedeutung
... Weiterlesen "Der Barock in der spanischen Literatur: Glanz, Culteranismo und Conceptismo im 17. Jahrhundert" »

Analyse: Hass, Ehre und Poesie in Lorcas „Bernarda Albas Haus“

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Themen in Lorcas „Bernarda Albas Haus“

Hass, Neid und soziale Ungerechtigkeit

Das Werk ist durchzogen von Passagen, die Hass und Neid thematisieren. Diese Gefühle werden oft durch Beleidigungen, Unterstellungen und verschleierte Ausdrücke gelenkt. Die Frauen leben in einer wilden und unwirtlichen Umgebung, in die sie eingesperrt sind. Der Wunsch, zu lieben und frei zu sein, ohne dies erreichen zu können, führt zu Zusammenstößen zwischen den Töchtern.

Die Soziale Ungerechtigkeit dominiert den ersten Akt. Lorca beklagt Ungerechtigkeit und soziale Ungleichheit, Klassenbewusstsein, Stolz und die Grausamkeit der gesellschaftlichen Beziehungen. Posen und Hierarchie spielen eine zentrale Rolle. Wirtschaftliche Ungleichheit zeigt sich bereits... Weiterlesen "Analyse: Hass, Ehre und Poesie in Lorcas „Bernarda Albas Haus“" »

Die spanische Renaissance: Literatur, Formen und Meisterwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Die spanische Renaissance: Ursprünge und Humanismus

Die nationale Wiedergeburt, bekannt als Renaissance, begann im 14. Jahrhundert in den Städten Norditaliens und verbreitete sich von dort aus in Europa, wobei sie Spanien im 16. Jahrhundert erreichte. Die Renaissance war das Ergebnis der Verbreitung der Ideen des Humanismus, der eine neue Konzeption des Menschen und der Welt prägte.

Petrarcas Einfluss auf die lyrische Erneuerung

Das Modell des lyrischen Schaffens der Renaissance, insbesondere das von Petrarca, führte zu einer tiefgreifenden Erneuerung in den Themen und metrischen Formen der Dichtung.

Formale Neuerungen in der Renaissance-Dichtung

Die wichtigste formale Neuerung in der Renaissance-Dichtung war die Verwendung des Endecasílabo... Weiterlesen "Die spanische Renaissance: Literatur, Formen und Meisterwerke" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Realismus, Avantgarde und Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Entwicklung des Spanischen Theaters im 20. Jahrhundert

Denken Sie an Autoren des realistischen Theaters wie Lauro Olmo, José Rodríguez und andere.

Die 1960er Jahre: Überwindung des Realismus

In den 1960er Jahren kam es zu einer Überwindung der Avantgarde des Realismus durch europäische Theaterströmungen wie das Theater des Absurden und das Theater der Grausamkeit.

Fernando Arrabal: Paniktheater und Surrealismus

Fernando Arrabal zeichnet sich durch eine elementare, landschaftliche Darstellung sowie eine primitive und naive Persönlichkeit und Sprache aus. Er nutzt die Form der Zeremonie.

Arrabals Paniktheater ist geprägt von Verwirrung, Schrecken, Humor, Zufälligkeit und Euphorie, mit einer starken Einbeziehung surrealistischer Elemente in... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Realismus, Avantgarde und Moderne" »