Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Theater im frühen 20. Jahrhundert: Trends und Erneuerung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8 KB

Spanisches Theater im frühen 20. Jahrhundert: Einführung

Im späten neunzehnten Jahrhundert war die spanische Theaterlandschaft von realistischen Dramen und den Werken von José de Echegaray geprägt, der eine Steigerung der Romantik auf die Bühne brachte, mit großer Leidenschaft, extremen Konflikten und verbaler Eloquenz. Die Realisten und das Fin de Siècle wiesen die Dramaturgie Echegarays zurück und versuchten, sie durch neue europäische Trends zu ersetzen, darunter Ibsen und D'Annunzio.

Panorama des spanischen Theaters

Während der ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts, mit den zähen Erneuerungsversuchen unter der Leitung von Valle-Inclán und Lorca, die im Allgemeinen wenig kommerziellen Erfolg hatten, wurde die spanische... Weiterlesen "Spanisches Theater im frühen 20. Jahrhundert: Trends und Erneuerung" »

Don Quijote, San Juan de la Cruz: Analyse von Literatur, Liebe und Idealen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Die Kunst des Romanschreibens

Cervantes gibt vor, die Geschichte von Don Quijote an verschiedenen Orten gefunden zu haben, so anders als der allwissende Erzähler. Cervantes erzählt uns vage, dass die Tatsachen ins Wanken geraten und unter dem Namen der Protagonistin. Cervantes erfindet auch, dass der Autor des Romans ein Araber namens Hamet Benegili ist und dass das Manuskript auf dem Markt unter dem Namen "Geschichte des Don Quijote de la Mancha" gefunden wurde, geschrieben vom arabischen Historiker Cid Hamet Benengeli. Laut Cervantes macht dies die Geschichte glaubwürdiger. Cervantes erfindet auch die Figur eines maurischen Übersetzers, der das Manuskript ins Kastilische übersetzt. Dies ist eine Parodie auf die Romanzen, von denen gesagt... Weiterlesen "Don Quijote, San Juan de la Cruz: Analyse von Literatur, Liebe und Idealen" »

Semantische Beziehungen und Veränderungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Semantische Beziehungen

Semantische Beziehungen: In der Regel entspricht einem Signifikanten eine Bedeutung. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Signifikant eine Vielzahl von Bedeutungen haben kann.

Synonymie: Wenn mehrere Signifikanten die gleiche Bedeutung haben. In der Regel gibt es geringfügige Unterschiede zwischen ihnen, abhängig vom Kontext und der Sprachebene.

Polysemie und Homonymie: Wenn ein einziger Signifikant mehrere entsprechende Bedeutungen hat.

  • Polysemie: Wörter, die einen einzigen Ursprung haben und deren verschiedene Bedeutungen direkt oder indirekt mit der ältesten Bedeutung verwandt sind. Ihr Missbrauch führt zu einer starken Abnutzung, wie im Fall von Platzhalterwörtern.
  • Homonyme: Wörter, die in der Form übereinstimmen,
... Weiterlesen "Semantische Beziehungen und Veränderungen" »

Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,69 KB

1. Europäischer Sozial- und Geschichtskontext im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert etablierte sich eine liberale Politik, die Volkssouveränität und individuelle Denkfreiheit vertrat. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entstanden jedoch autoritärere Regierungen, die von der Bourgeoisie unterstützt wurden, um deren Privilegien zu verteidigen.

Gesellschaft

Die Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft. Die Bourgeoisie ersetzte den Adel an der Macht; es war die Ära der Mechanisierung und der Beginn des Kapitalismus. Das Bevölkerungswachstum führte zu sehr schlechten Arbeitsbedingungen und einer Konfrontation zwischen Bürgertum und Proletariat.

Denken

Es kam zu einer Krise des Rationalismus, und neue Kulturkonzepte sowie Denkrichtungen... Weiterlesen "Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus" »

Galiciens Dunkle Jahrhunderte: Literatur im Wandel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Das dunkle Zeitalter Galiciens

Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert gab es in Galicien keine bedeutende literarische Praxis mehr. Diese lange Phase des Schweigens ist das, was Historiker als die Séculos Escuros (Dunkle Jahrhunderte) bezeichnen. Dies war darauf zurückzuführen, dass Galicien vom Königreich Kastilien abhängig wurde, welches eine zentralistische Politik verfolgte. Der galicische Adel verlor seine Macht, und politische, administrative sowie kirchliche Ämter wurden von Personen außerhalb Galiciens besetzt. Die herrschende Elite setzte Kastilisch als Sprache der Verwaltung, der Kirche und des Bildungswesens durch.

Überleben der galicischen Sprache

Seit dem 15. Jahrhundert, mit der Niederlage und Verdrängung des einheimischen Adels,... Weiterlesen "Galiciens Dunkle Jahrhunderte: Literatur im Wandel" »

Satzarten und Textanalyse im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,04 KB

Klassifikation koordinierter Sätze

1. Kopulative Sätze

  • Definition: Sätze, die ihre Bedeutungen verbinden.
  • Konjunktionen: und, e, sowie.
  • Beispiel: Er kam früh nach Hause und erledigte seine Aufgaben.

2. Disjunktive Sätze

  • Definition: Sätze, die die Aussage des anderen ausschließen (sich gegenseitig ausschließen).
  • Konjunktionen: oder, entweder ... oder.
  • Beispiel: Gefällt Ihnen der Karneval von Cadiz, oder bevorzugen Sie den von Teneriffa?

3. Distributive Sätze

  • Definition: Aussagen, die sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Korrelative Wörter: Pronomen und Adverbien, die in Verbindung stehen, aber eine eigene syntaktische Funktion und Bedeutung haben.
  • Konjunktionen: bald ... bald, teils ... teils, hier ... dort, einerseits ... andererseits.
  • Beispiel:
... Weiterlesen "Satzarten und Textanalyse im Deutschen" »

Ästhetik, Themen und Sprache des Modernismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Ästhetik

Quellen

Frankreich: Victor Hugo, Parnassiens und Symbolik

Nordamerika: Hispanische Einflüsse mit Edgar Allan Poe und Walt Whitman

England: Oscar Wilde

Spanien: Gonzalo de Berceo, Jorge Manrique, die Liederbücher, Ramón de Campoamor und Gustavo Adolfo Bécquer

Zurück zu den Indigenas.

Merkmale

Ablehnung der Realität des Alltags und des Unmittelbaren.

Der Dichter hat zwei Alternativen: eine imaginäre Welt zu schaffen oder Antworten im Inneren zu finden. In beiden Fällen teilen sie Eigenschaften:

  • Der Romantik: Unzufriedenheit mit dem Leben, Totenkult, Einsamkeit, Melancholie, Dämmerung, das Imaginäre, das Geheimnis und Fantasie.
  • Der Parnassiens: Das Streben nach formaler Perfektion.
  • Die Suggestion und die Idee der musikalischen Effekte:
... Weiterlesen "Ästhetik, Themen und Sprache des Modernismus" »

Literarische Strömungen und Spanische Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,42 KB

Die Romantik: Eine Kulturelle und Politische Bewegung

Ursprung und Blütezeit

Die Romantik ist eine kulturelle und politische Bewegung, die alle Aspekte des Lebens beeinflusste. Sie begann in den letzten Jahren des achtzehnten Jahrhunderts (Präromantik) und hatte ihre Blütezeit in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Merkmale der Romantik

  • Individualismus: Der Romantiker lehnte die ihn umgebende Realität ab, da er gewisse Grenzen als unannehmbar empfand. Er widersetzte sich der Realität und setzte sich stolz anders in Szene. Der Romantiker war ein Individualist, der die Welt aus seinen eigenen Interessen und privaten Gefühlen analysierte. Seine Arbeit spiegelte seine uneingeschränkte, direkte und eigentümliche Vision der Welt
... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Spanische Autoren" »

Das Barock: Historischer und kultureller Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Der Zeitraum des Barock ist die kulturelle Bewegung, die sich im 17. Jahrhundert in Europa entwickelte. In Spanien ist er Teil des sogenannten goldenen Zeitalters der Literatur. Dieses Jahrhundert in Spanien wird von der Habsburger Monarchie regiert: Philipp III., Philipp IV. und Karl II. Die derzeitige Situation ist von Verfall geprägt, und Spanien verlor seine Hegemonie in Europa an Frankreich. All dies wird von einer Wirtschaftskrise und erheblichen sozialen Unruhen begleitet. Pessimismus und Enttäuschung sind die Gefühle, die das Denken des Barock dominieren. Rebellion oder Flucht sind die einzigen Auswege. In der Religion dominiert der Geist der Gegenreformation und diskreditiert das Weltliche und Irdische. In Kunst und Literatur schätzt... Weiterlesen "Das Barock: Historischer und kultureller Kontext" »

Symbolik im Roman: Spiegel, Schwarzer Hut und weitere Motive

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Spiegel: Ein wiederkehrendes Symbol

  • Die Spiegel sind ein immer wiederkehrendes Symbol, das mehrfach im Roman erscheint.
  • Sie unterstützen das Konzept der inneren Spaltung des Protagonisten, der sich selbst finden muss, sich vom Spiegel wegbewegt und in die Vergangenheit zurückkehrt.
  • Der Spiegel dient als Brücke oder Zeitreise. In der Vergangenheit tritt die Stimme des Gewissens hervor.
  • Das Symbol erscheint in mehreren Kapiteln des gesamten Romans.
  • Es dient dazu, den Protagonisten auf die Vergangenheit zu konzentrieren und sie zu rekonstruieren, das heißt, sich mit seinen Erinnerungen an Kindheit, Jugend und seine Geschichte zu beschäftigen.

Der Schwarze Hut: Symbolik und Bedeutung

  • Der Schwarze Hut ist ein wichtiges Symbol im Roman mit doppelter
... Weiterlesen "Symbolik im Roman: Spiegel, Schwarzer Hut und weitere Motive" »