Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten journalistischer Texte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Journalistische Texte

Journalistische Texte sind jene, die über die Medien verbreitet werden. Diese Kanäle dienen dazu, Informationen über Ereignisse von Interesse für eine Gemeinschaft zu senden.

In journalistischen Texten ist die Figur des Senders komplex, da dieser aus seiner Sicht die Darstellung einer Firma (privat oder öffentlich) darstellt. Sie gehören zu den Medien, die die Nachrichten verbreiten, und zu der Quelle, die die Informationen geliefert hat.

Die wichtigsten Informationsquellen sind: Nachrichtenagenturen, Pressestellen und Journalisten, die die Informationen verfassen. In Bezug auf den Empfänger der Nachricht müssen wir beachten, dass die Information an eine breite, heterogene und unbestimmte Öffentlichkeit gerichtet... Weiterlesen "Arten journalistischer Texte" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Charaktere

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Lazarillo de Tormes: Eine Analyse

Im Jahr 1554 erschienen vier Ausgaben eines Buches mit dem Titel "Das Leben des Lazarillo de Tormes und sein Vermögen und seine Widrigkeiten" in vier verschiedenen Städten. In keiner dieser Ausgaben wurde der Name des Autors genannt.

Genre

Das Werk hat Eigenschaften des Briefromans, initiiert aber auch ein neues Subgenre der Erzählung (den Schelmenroman).

Es ist ein Brief von Lazarus an eine Person, die er als "Ihre Exzellenz" bezeichnet.

Es wird in der ersten Person erzählt und erzählt das Leben des Protagonisten, sein Vermögen und seine Widrigkeiten.

Es wird als Schein- oder fiktive Autobiographie betrachtet.

Der Protagonist (Lazarus) ist ein Schurke (eine Person von sehr bescheidenem sozialem Status, die... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Charaktere" »

Journalistische Genres: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,89 KB

Journalistische Genres: Eine Einführung

Journalistische Texte dienen primär der schriftlichen Mitteilung einer Geschichte und werden auch in anderen Medien wie Radio und Fernsehen verwendet. Ihr Hauptzweck ist es, Informationen über die Realität mit größtmöglicher Objektivität zu verbreiten. Ziel ist es, die Leser so zu informieren, dass sie sich frei eine eigene Meinung bilden können. Häufig werden auch andere, eher subjektive Ziele verfolgt: die Realität zu interpretieren und zu kommentieren.

Je nach Ziel oder Absicht können journalistische Texte in verschiedene journalistische Genres (oder Subgenres) klassifiziert werden:

  • Informationsgenres, wie die Nachricht.
  • Informations- und Interpretationsgenres, wie Chroniken, Reportagen, Interviews.
... Weiterlesen "Journalistische Genres: Ein umfassender Überblick" »

Literatur und Film: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Literatur und Film: Eine vergleichende Analyse

Ähnlichkeiten zwischen Literatur und Film

  • Romane, Theaterstücke und Filme haben narrative Strukturen.
  • Es gibt gemeinsame Präsentationsschemata und Auflösungen.
  • Charaktere können auf ähnliche Weise eingeteilt werden:

Charaktertypen

  • Flache Charaktere: Bleiben immer gleich und entwickeln sich nicht im Laufe der Geschichte.
  • Runde Charaktere: Entwickeln sich durch die Ereignisse, die sie erleben.

Funktion der Charaktere

  • Protagonisten
  • Antagonisten
  • Sekundäre Charaktere
  • Die Handlung findet in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit statt. Diese Elemente bestimmen das Setting, also wo und wann sich die Geschichte entwickelt.
  • Im Kino und Theater erfahren wir die Charaktere und die Geschehnisse durch ihr
... Weiterlesen "Literatur und Film: Gemeinsamkeiten und Unterschiede" »

Aspekte der mittelalterlichen Literatur und Dichtung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,36 KB

Die Komposition des Werkes, nämlich die Tatsache, dass das literarische Werk das Bewusstsein ansprechen und alle Ressourcen nutzen sollte, um einen starken Eindruck auf die Fantasie des Publikums zu hinterlassen und das ordnungsgemäße Verständnis sicherzustellen. Das mittelalterliche Publikum hatte ein viel stärker entwickeltes Gedächtnis. Folglich war das mittelalterliche literarische Werk sehr instabil, doch diese Instabilität war nicht für alle Genres gleichermaßen ausgeprägt. Im weiten Feld der mittelalterlichen literarischen Phänomene finden sich auch Poesie und Fiktion, das Bestiarium (über Tiere), Steinbücher (über Eigenschaften von Steinen), Reiseberichte, Geschichten und sogar Lebensratgeber.

Mündliche und schriftliche

... Weiterlesen "Aspekte der mittelalterlichen Literatur und Dichtung" »

Arten literarischer Texte: Lyrik, Erzählung, Drama

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Literarische Texte

Der lyrische Text

Eigenschaften des lyrischen Texts

  • Sehr subjektive und emotionale Funktion überwiegt, oft mit poetischem Charakter.
  • Entwickelt keine Geschichte; Inhalt ist Ausdruck von Gefühlen, Emotionen und Ideen. Die poetische Stimme gehört zur Fiktion.
  • Fokus auf einen Aspekt; Texte sind kurz und ermöglichen die Akkumulation expressiver Mittel.
  • Tritt normalerweise in Versen auf, aber auch als lyrische oder poetische Prosa.

Kommunikativer Prozess im lyrischen Text

Der Verfasser lyrischer Texte kann drei Ansätze wählen:

  • Scheinbare Objektivität (Realität als extern, dritte Person).
  • Appell (Empfänger als lyrisches Du, explizit anwesend).
  • Reiner Ausdruck (poetisches Ich, erste Person).

Themen, Motive und Sujets

Das Thema ist die... Weiterlesen "Arten literarischer Texte: Lyrik, Erzählung, Drama" »

Christianisierung Englands: Lateinischer Einfluss auf das Altenglische

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Der Einfluss der Christianisierung auf die altenglische Sprache

Der größte Einfluss des Lateinischen auf das Altenglische (OE) wurde durch die Bekehrung Englands zum römischen Christentum ab 597 ausgelöst, als der Heilige Augustinus in Kent ankam. Diese Phase wird als die zweite Periode des lateinischen Einflusses betrachtet, da eine erste Periode des Einflusses bereits durch keltische Übertragungen stattgefunden hatte. Hundert Jahre später war ganz England christianisiert.

Mit der Einführung des Christentums einher gingen der Bau von Kirchen, die Errichtung von Klöstern und deren Schulen. Latein war die Sprache, die in Gottesdiensten und im kirchlichen Lernen verwendet wurde. Die Kirche als Trägerin der römischen Zivilisation beeinflusste... Weiterlesen "Christianisierung Englands: Lateinischer Einfluss auf das Altenglische" »

Rhetorische Figuren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Rhetorische Figuren

Allegorie

Eine Allegorie ist eine längere Folge von Symbolen oder Metaphern.

Alliteration

Die Alliteration ist die Wiederholung eines oder mehrerer Phoneme in aufeinanderfolgenden Wörtern mit einer deutlichen Häufigkeit.

Anadiplose

Die Anadiplose wiederholt den letzten Teil einer syntaktischen Einheit oder eines Verses am Anfang des nächsten.

Anapher

Bei der Anapher beginnen eine Reihe von Sätzen oder Satzteilen auf die gleiche Weise.

Antithese

Die Antithese, auch als Gegensatz bezeichnet, besteht aus zwei gegensätzlichen Ideen oder Begriffen.

Apostrophe

Die Apostrophe ist eine direkte, leidenschaftliche Anrede an ein belebtes oder unbelebtes Wesen außerhalb der Satzstruktur.

Asyndeton

Das Asyndeton ist die Unterdrückung von Konjunktionen,... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Eine Übersicht" »

Textsorten & Textanalyse: Aufbau, Merkmale & Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Textsorten

Die Analyse von Textsorten ist grundlegend für das Verständnis schriftlicher Kommunikation. Jede Textsorte hat spezifische Merkmale und Funktionen.

Exposition

Die Exposition ist die sprachliche Manifestation des Inhalts. Eine solche Darstellung kann einem deduktiven Ansatz (Idee – Analyse) oder einem induktiven Ansatz (Analyse – Idee) folgen.

Demonstration

Die Demonstration versucht, beobachtbare Fakten zur Untermauerung einer Hypothese mitzuteilen. Hypothesen können auch selbst durch deduktive oder intuitive Ansätze entwickelt werden.

Argumentation

Bei der Argumentation versuchen wir, eine Idee zu beweisen oder zu widerlegen.

Beschreibung

Die Beschreibung ist ein sehr wichtiger Bestandteil exponierter Texte. Sie folgt oft einer räumlichen... Weiterlesen "Textsorten & Textanalyse: Aufbau, Merkmale & Funktionen" »

Spanische Literatur: Valle-Inclán, Pérez de Ayala & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Valle-Inclán

Werk und Phasen

Ramón María del Valle-Inclán war ein bedeutender Schriftsteller. Anfangs der modernistischen Ästhetik verpflichtet, entwickelte er sich später zu einer zerrisseneren Form. Sein erzählerisches Werk und seine Poesie lassen sich in folgende Phasen unterteilen: Moderne und Esperpento.

Die Sonaten

Die erste Phase umfasst die Sonaten, die sich durch sorgfältige und kostbare Sprache auszeichnen:

  • Frühlingssonate
  • Sommersonate
  • Herbstsonate
  • Wintersonate

Historische Romane

In seiner historischen Phase sticht die Trilogie Der Karlistenkrieg hervor, mit Romanen wie:

  • Kreuzfahrer der Ursache
  • Schein des Feuers
  • Gerifaltes alte Garde

Hier verwendet er eine nüchternere Sprache.

Esperpento

In seiner Esperpento-Phase schreibt er seinen bekanntesten... Weiterlesen "Spanische Literatur: Valle-Inclán, Pérez de Ayala & mehr" »