Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: Von der Generación del 27 bis 1980

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Generación del 27

Eine Gruppe von Dichtern, die in den 1920er Jahren zusammen mit der Avantgarde entstand. Sie teilten außergewöhnliche Eigenschaften und erlebten eine Blütezeit der Poesie. Der Name bezieht sich auf das Jahr der Hommage an Góngora.

Gemeinsame Merkmale

  • Ihre Anliegen und ihr Geschmack unterschieden sich von denen anderer Dichter ähnlichen Alters.
  • Unterstützung der Republik.
  • Gute Freundschaft untereinander.
  • Kulturelle Veranstaltungen zur Modernisierung von Poesie und Sprache.
  • Bewunderung für Klassik und Moderne.

Synthese von Tradition und Avantgarde

Die Dichter pflegten eine Mischung aus Tradition und Erneuerung, die sowohl beim Volk als auch bei den Gebildeten Anklang fand. Sie zeigten Interesse an der spanischen und europäischen... Weiterlesen "Spanische Poesie: Von der Generación del 27 bis 1980" »

Barockliteratur: Themen, Konzepte und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Themen und Methode

Große Qualität und sehr variabel in Themen, Tönen und Formen. Francisco de Quevedo, Luis de Góngora und Lope de Vega.

Konzept

Barock-Ästhetik, im Geiste zentriert auf eine Reihe von Ideen oder Konzepte: Paradoxon, Antithese, Polysemie... Tendenz zu prägnantem Ausdruck, frühestens, elliptische Sprache, abwertende Metaphern. Quevedo und Gracián.

Culteranismo

Abfällige Bezeichnung für Góngoras Stil (dunkel und schwer). Unterschiedliche poetische Sprache. Intensivierung und Akkumulation der Ressourcen durch die barocken Dichter verwendet. Formale Brillanz: Realität mit schwer zu interpretierenden Metaphern und hyperbolischen Bildern geschmückt.

Luis de Góngora

Poesía culterano (für eine Minderheit, kultiviert, glänzend... Weiterlesen "Barockliteratur: Themen, Konzepte und Hauptvertreter" »

Postmoderne in Barnes & Drabble: Krise der Repräsentation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Julian Barnes: Die Welt in zehneinhalb Kapiteln

Die Geschichte der Welt in zehneinhalb Kapiteln (1989) von Julian Barnes. Die Geliebte des französischen Leutnants ist ein metafiktionaler Roman, und sein Erzähler beansprucht die Erfindung der Geschichte. Wie bei allen Metafiktionen hinterfragt er die Darstellung der Wirklichkeit, obwohl er die Existenz der Wirklichkeit nicht leugnet. Der Roman Die Geschichte der Welt in zehneinhalb Kapiteln ist eine historiographische Metafiktion; es ist eine Sammlung von Geschichten, die Motive teilen und lose miteinander verbunden sind durch eine zentrale Metapher der Seefahrt und des Überlebens sowie wiederkehrende Themen. Er beginnt mit der biblischen Geschichte von Noahs Arche und endet mit einem Traum... Weiterlesen "Postmoderne in Barnes & Drabble: Krise der Repräsentation" »

Merkmale der Dichter von 27: Einfluss, Poesie und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Gemeinsame Merkmale der Dichter von 27

Jede Leidenschaft für Góngora: Der Einfluss auf Alberti, G. Diego, Miguel Hernández, Dámaso Alonso macht die Bearbeitung der Einsamkeit Góngoras deutlich. Er ist das Modell für die Entwicklung von Bild und Metapher, ein zentrales Element dieser Dichter in der Linie des Kreationismus und Ultraísmo. Außerdem muss man die Anekdote hinzufügen, den Einfluss von Garcilaso (Cernuda), Fray Luis, Bécquer ...

Reine Poesie

(Poesie, die sich mehr auf den Weg konzentriert, das Pathos beseitigt) betrifft sie alle, besonders Guillén, Salinas, G. Diego. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Einfluss des französischen Dichters Paul Valéry und besonders J. R. Jiménez zu erwähnen.

Geschmack für Volksdichtung

(... Weiterlesen "Merkmale der Dichter von 27: Einfluss, Poesie und Avantgarde" »

Spanischer Barock: Politik, Gesellschaft und die Meister Góngora & Quevedo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Hintergrund: Spaniens Niedergang im 17. Jahrhundert

Im 17. Jahrhundert war Spanien eine wichtige Macht in den europäischen Kriegen. Doch Spaniens Position war von einem wirtschaftlichen Niedergang geprägt. Die Politik und Regierung Philipps III. zeigten erste Anzeichen der Erschöpfung der spanischen Monarchie, was sich in verschiedenen Regierungszeiten fortsetzte. Das spanische Imperium schrumpfte, und Spanien verlor seine europäischen Gebiete sowie seine politische Rolle.

Sozialer und wirtschaftlicher Kontext im 17. Jahrhundert

Wirtschaftliche Krise und Erholung

Der wirtschaftliche Aspekt war einer der entscheidenden Faktoren für die Krise des Landes im 17. Jahrhundert. Das Jahrhundert nutzte die Reichtümer aus Amerika nicht zur Entwicklung,... Weiterlesen "Spanischer Barock: Politik, Gesellschaft und die Meister Góngora & Quevedo" »

Mittelalterliche und vorrenaissancezeitliche Literatur in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Mittelalterliche Literatur und Hispanohebräische Literatur

Das Mittelalter und die hispanohebräische Literatur. Themen maurischer oder neuchristlicher Herkunft (kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft, die sie für ihre Herkunft verachtet).

Mester de Juglaría

Das Büro der Spielleute, die von dem leben, was sie den Menschen geben. Themen: militärische Fähigkeiten, gebildete Lyrik und Poesie der Troubadoure (Frauen).

Cantares de Gesta

Große Erzählungen in Versen, die historische Ereignisse und Legenden um einen Helden erzählen, die Werte eines Volkes. Sie sind ungeschrieben und anonym.

Kastilisches Epos

Nur 3 Lieder sind im kastilischen Epos erhalten: Das Lied vom Cid, das Fragment des Liedes von Roncesvalles, das Fragment der Mocedades... Weiterlesen "Mittelalterliche und vorrenaissancezeitliche Literatur in Spanien" »

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Prosa, Schelmenromane und Cervantes' Don Quijote

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Literatur im Goldenen Zeitalter (II): Prosa im 16. Jahrhundert

Der Schelmenroman: Merkmale & Bedeutung

Er ist der wichtigste Beitrag der Fiktion des 16. Jahrhunderts. Der erste Schelmenroman ist Lazarillo de Tormes. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Es ist ein autobiografischer Roman: Der Protagonist, der Schelm, erzählt sein Leben von der Kindheit bis zum Zeitpunkt der Erzählung.
  • Der Protagonist ist ein Antiheld: Er stammt aus bescheidenen Verhältnissen, seine Eltern haben keine Ehre, und er wird nicht durch geistige Größe oder Ruhm motiviert. Er kämpft lediglich um die Freiheit vom Hunger.
  • Der Protagonist ist ein Wanderer, der von Ort zu Ort zieht und verschiedenen Herren dient.
  • Im Gegensatz zu den idealisierten und fantastischen Erzählungen
... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Prosa, Schelmenromane und Cervantes' Don Quijote" »

Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus und Modernismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,75 KB

Romantische Poesie und Autoren

Die Romantik befreite sich von den starren neoklassischen Ausdrucksformen und beschritt neue Wege. Charakteristische Themen und stilistische Entwicklungen, die eingeführt wurden, waren: symbolische Sprache, Melancholie, unmögliche Liebe und neue Metrik.

Lyrik: Phasen und Subjektivismus

Die Lyrik äußert sich durch Subjektivismus und lässt sich in zwei Phasen unterteilen:

  • 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Behandelt patriotische und soziale Fragen (z. B. Espronceda).
  • 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die Poesie wird intimer (z. B. Bécquer und Rosalía).

Erzählende Dichtung

Die erzählende Dichtung erreichte ihren Höhepunkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Man unterscheidet zwischen:

  • Langen Gedichten: Historische,
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus und Modernismus" »

Der hispanoamerikanische Roman: Magischer Realismus & neue Erzählung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Der hispanoamerikanische Roman und die Novelle

Es lassen sich zwei Hauptströmungen unterscheiden:

  1. Realismus: In den ersten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts wurde eine objektive Wirklichkeit dargestellt.
  2. Die neue Erzählung (La nueva narrativa): Diese umfasst verschiedene Tendenzen, unter denen der magische Realismus und der fantastische Realismus hervorstechen. Das Irrationale wird in das Normale eingeführt oder die Wirklichkeit als Fiktion dargestellt.

Besonderheiten der neuen Erzählung

  1. Das Fantastische: Magische und wunderbare Elemente werden als Teil der Realität aufgenommen.
  2. Das Irrationale: Die Realität wird als komplex, chaotisch und unklar dargestellt, was zum Auftreten von Geheimnisvollem, Unerklärlichem und Irrationalem oder zur Schaffung
... Weiterlesen "Der hispanoamerikanische Roman: Magischer Realismus & neue Erzählung" »

Der Essay in der spanischen Literatur: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Der Essay in der spanischen Literatur

Ursprünge und Merkmale des Essays

Michel de Montaigne und die Anfänge

Michel de Montaigne schrieb eine Reihe von Artikeln zu verschiedenen Themen aus persönlicher Sicht, die er als Tests (Essays) bezeichnete. Diese Untergattung der didaktischen Prosa besitzt spezifische Merkmale und erreichte ihren Höhepunkt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie hatte jedoch bereits frühere Vorläufer wie Jovellanos, Larra oder die Krausisten.

Die Generación del '98

Unamuno und weitere Vertreter

Für die Schriftsteller der Generación del '98 war der Essay das ideale Medium, um ihre Sorge um Spanien und den Sinn des Menschlichen auszudrücken. Unamunos Denken ist in verschiedenen Essays formuliert, darunter: Über

... Weiterlesen "Der Essay in der spanischen Literatur: Eine historische Übersicht" »