Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur des Mittelalters: Autoren & Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Don Juan Manuel und El Conde Lucanor

Don Juan Manuels bedeutendstes Werk ist El Conde Lucanor (Der Graf Lucanor). Dieses Werk ist berühmt für seine didaktische Intention und besteht aus:

  • 51 Beispielgeschichten (Exempla) mit moralischer Nutzanwendung
  • über 100 Sprichwörtern
  • weiteren moralischen oder dogmatischen Abhandlungen.

Rahmenerzählung von El Conde Lucanor

Die Geschichten sind in eine fiktive Rahmenhandlung eingebettet. Dieser Rahmen dient Don Juan Manuel dazu, die verschiedenen Erzählungen miteinander zu verbinden.

Struktur der Erzählungen

Die Erzählungen in El Conde Lucanor folgen meist einem festen Schema:

  1. Der Graf Lucanor schildert seinem Berater Patronio ein Problem und bittet um Rat.
  2. Patronio antwortet mit einer kurzen Geschichte (Exemplum)
... Weiterlesen "Spanische Literatur des Mittelalters: Autoren & Werke" »

Linguistik, Dialekte und Literarische Formen: Eine Einführung in die Spanische Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,81 KB

Merkmale der Menschlichen Sprache (Item 1)

Die Sprachen, die die menschliche Fähigkeit der Sprache vermitteln, besitzen eine Reihe von Eigenschaften:

  1. Willkür (Arbitrarität): Es gibt keine direkte Verbindung oder Abhängigkeit zwischen den Elementen einer Sprache und der Wirklichkeit, auf die sie sich beziehen. Der Zusammenhang zwischen Form und Bedeutung ist arbiträr.
  2. Hubraum (Displacement): Die Nachrichten können sich auf Ereignisse beziehen, die zeitlich und räumlich von der kommunikativen Situation entfernt sind.
  3. Lüge: Ist die Möglichkeit, nicht wahrheitsgemäße Nachrichten zu senden.
  4. Reflexivität: Das System hat die Fähigkeit, sich auf sich selbst zu beziehen. Die Sprache kann verwendet werden, um über die Sprache selbst zu sprechen.
... Weiterlesen "Linguistik, Dialekte und Literarische Formen: Eine Einführung in die Spanische Sprache" »

Entwicklung der kastilischen Prosa und Balladen im Mittelalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Es scheint, als handle es sich um eine strukturierte Autobiografie in einer Reihe von Angelegenheiten, die in der Regel nicht erfolgreich sind und oft eine dritte Partei (Highlights des Don Melone und Dona Endrin) des egozentrischen Protagonisten vermitteln, der mehrere Zeichen umfasst und die Einheit der Erfahrung Liebe darstellt. Sie führen didaktische oder moralische Abschweifungen aus. Lyrische Stücke durchsetzen das Werk mit Metriken, die ebenfalls vielfältig sind, sowie zwei allegorische Kompositionen. Die meisten sind in Cuaderna Vía geschrieben, obwohl einige Zeilen 16 Silben haben. In der Prosa gibt es nur einen der beiden Prologe.

Frühe kastilische Prosa

Die ersten Erscheinungen der mittelalterlichen kastilischen Prosa stammen... Weiterlesen "Entwicklung der kastilischen Prosa und Balladen im Mittelalter" »

Die Romantik: Eine Kulturelle und Künstlerische Revolution

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Romantik ist eine kulturelle und politische Bewegung, die ihren Ursprung im späten 18. Jahrhundert in Deutschland und dem Vereinigten Königreich hatte. Sie entstand als revolutionäre Reaktion gegen den Rationalismus der Aufklärung und des Klassizismus, wobei sie die Gefühle vorrangig behandelte. Ihr Hauptmerkmal ist der Bruch mit der klassischen Tradition und deren stereotypem Regelsatz. Die wirkliche Freiheit ist eine ständige Suche, weshalb ihre revolutionäre Funktion unbestreitbar ist.

Da die Romantik eine Art des Gefühls ist und die Entwicklung der Natur, des Lebens und des Menschen selbst in jedem Land anders interpretiert wird, entfaltete sie sich auch innerhalb einer Nation in verschiedenen Strömungen. Diese manifestierten... Weiterlesen "Die Romantik: Eine Kulturelle und Künstlerische Revolution" »

Die Kunst von Velázquez und Zurbarán

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Die Kunst von Velázquez und Zurbarán

Zurbarán

Weitere Themen

Weitere Themen, die Zurbarán behandelte, waren das Heilige Antlitz, das Jesuskind in der Schreinerei, die Schnitzerei eines Kreuzes oder die Erschaffung der Dornenkrone.

Seine wahre Alltagswelt transkribiert sich in seinen Stillleben.

Barocker Realismus: Velázquez, Murillo

Diego Rodríguez de Silva Velázquez

(Madrid ,1599-Sevilla, 1660) ist der Genius + große Kunst dl q spañol.Fue ein höchstes Porträtist erstreckten sich auf alle Gattungen der Malerei: das Bild religiöse, mythologische Fabel, noch immer das Leben und seine paisaje.En fängt die Natur arbeitet, Licht und Bewegung.
Lernen ist in der Werkstatt von Francisco Pacheco in Sevilla nach Madrid im Jahre 1623 getan bis... Weiterlesen "Die Kunst von Velázquez und Zurbarán" »

Das 15. Jahrhundert in Spanien: Kultur, Literatur und Humanismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,87 KB

Das 15. Jahrhundert: Gesellschaft und Kultur im Wandel

Das 15. Jahrhundert war eine Zeit, die eine Reihe von Veränderungen hervorbrachte. Man spricht von diesem Jahrhundert als einem Übergang zwischen Mittelalter und Renaissance. Zwei weitere Ereignisse am Ende des Jahrhunderts hatten direkten Einfluss auf die spanische Geschichte und Kultur: die Entdeckung Amerikas und die Vertreibung der Juden.

  • Die Entdeckung Amerikas machte Spanien zu einer europäischen Macht und verlieh der spanischen Sprache eine universelle Dimension.
  • Die Vertreibung der Juden führte zur Konversion vieler Juden zum Christentum und zur Unterscheidung zwischen „alten“ und „neuen“ Christen oder „Conversos“.

Obwohl der Adel noch einen privilegierten Platz einnahm,... Weiterlesen "Das 15. Jahrhundert in Spanien: Kultur, Literatur und Humanismus" »

Literarische Strömungen und Dramatiker des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Linguistische Begriffe und Konjugation

  • Zeitformen: Present Simple, Past, Indikativ, Konjunktiv Präsens, Vergangenheit, Imperativ
  • Verben: Übereinkommen, überzeugen, überzeugt (convence)
  • Beispiele: er las, lesen, liest (llija)
  • Ortsnamen/Akronyme: ISC, Ischia, isca, isquera

Das Volkstheater im 19. Jahrhundert

Merkmale und Stil

Diese Art von Theater verteidigt den Einsatz einer kollektiven Umgangssprache. Es besteht oft aus kurzen Komödien-Skizzen oder Einaktern, die humorvolle und kritische Themen sowie Charaktere des 19. Jahrhunderts behandeln.

Wichtige Autoren des Volkstheaters

Zu den Verfassern zählen:

  • Seraph Pitarra
  • Baldoví Bernard
  • Josef

Literarische Strömungen und Dramatiker

Die „Worship Art“ (Kultivierte Kunst)

Diese Kunstform kultiviert eine... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Dramatiker des 19. Jahrhunderts" »

Das Goldene Zeitalter: Renaissance und Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Das Goldene Zeitalter (Siglo de Oro)

Das Goldene Zeitalter (Siglo de Oro) umfasst verschiedene literarische und künstlerische Bewegungen in Spanien:

  • Renaissance (16. Jahrhundert):
    • Erste Renaissance
    • Manierismus (zweite Stufe)
  • Barock (17. Jahrhundert)

Die Renaissance (16. Jh.)

Die Renaissance in Spanien beginnt mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492. Wichtige Merkmale sind:

  • Entstehung moderner Nationalstaaten.
  • Karl I. folgt auf die Katholischen Könige. Während Karl I. eine Öffnung zur Kultur anderer Länder anstrebte, schloss Philipp II. die Grenzen aus religiösen Gründen (Gegenreformation).
  • Entstehung des Kapitalismus.
  • Der Humanismus stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Universums.

Merkmale der Renaissance-Literatur

  • Nachahmung klassischer
... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter: Renaissance und Barock" »

Der spanische Roman der 60er Jahre: Wandel und neue Erzählformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die 60er Jahre im spanischen Roman: Ein Richtungswechsel

Die 1960er Jahre markieren einen entscheidenden Wendepunkt im spanischen Roman. Mehrere Faktoren trugen zu dieser Entwicklung bei:

  • Gesellschaftlicher Wandel: Die spanische Gesellschaft erlebte tiefgreifende Veränderungen durch Industrialisierung, Tourismus und eine Lockerung der Zensur.
  • Erschöpfung des sozialen Romans: Der bisher dominierende soziale Realismus der 50er Jahre zeigte Ermüdungserscheinungen.
  • Neue narrative Modelle: Neue Erzählmodelle entstanden, inspiriert von großen ausländischen Schriftstellern und dem strukturellen Realismus.
  • Rückkehr zur Tradition: Mit der Ankunft der Demokratie löste sich der Roman vom früheren Experimentieren und kehrte zur traditionellen Erzählweise
... Weiterlesen "Der spanische Roman der 60er Jahre: Wandel und neue Erzählformen" »

Renaissance-Lyrik in Spanien: Entwicklung, Themen & Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Die Erneuerung der Lyrik in der Renaissance

Die Renaissance-Lyrik, die sich aus der Cancionero-Tradition entwickelte, wurde maßgeblich durch die Verbreitung des Humanismus beeinflusst. Dieser ermöglichte ein tieferes Verständnis der klassischen und italienischen Renaissance-Literatur.

Francesco Petrarca und sein Einfluss

Einer ihrer größten Exponenten war Francesco Petrarca. Seine Entwicklung im 15. Jahrhundert beeinflusste spanische Dichter wie den Marqués de Santillana, Juan de Mena und später Juan Boscán sowie Garcilaso de la Vega. Petrarca gelang es, das Erbe der provenzalischen Lyrik mit der kultivierten klassischen Literatur und den italienischen Dichtern der „Triplets“ (Dante, Petrarca, Boccaccio) zu verbinden.

Formale Aspekte

... Weiterlesen "Renaissance-Lyrik in Spanien: Entwicklung, Themen & Dichter" »