Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Neoklassizismus, Romantik und moderne Kunst: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Neoklassizismus: Rationalistische Kunst

Die neoklassische Schönheit, nach Kant, ist selbstlos, kommunikativ und hat den Anspruch auf Universalität. In der neoklassischen Kunst werden alle Regeln des guten Geschmacks, also der ästhetische Kanon, eingehalten.

Die Kunst als Ausdruck der Freiheit im 20. Jahrhundert

Aus der Sicht des Autors:

Ästhetische Befreiung: Das Kunstwerk muss nicht schön sein. Es soll lediglich ein "Zeichen der Kommunikation" sein.

Befreiung von der ethischen Verpflichtung: Kunst muss nicht moralisch verpflichten.

Befreiung von formalen Regeln: Neue Wege des Ausdrucks:

  • Erfahrung mit neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks (abstrakte Malerei).
  • Erfahrung mit "neuen Materialien" (Collagen).
  • Erfahrung mit neuen "künstlerischen
... Weiterlesen "Neoklassizismus, Romantik und moderne Kunst: Eine Analyse" »

Grundlagen der Kommunikation: Zeichen, Sprache und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Konzept der Kommunikation

Kommunikation ist ein komplexer Prozess, der folgende Aspekte umfasst:

  • Prozess: Die Kommunikation ist ein dynamischer Vorgang.
  • Übertragung: Sie erfolgt durch einen Code von Signalen.
  • Senden: Eine Nachricht wird von einem Sender zu einem Empfänger mittels eines Zeichencodes übermittelt.

Kommunikation ist ohne einen Code nicht möglich.

Unterschied zwischen Signal und Zeichen

  • Ein Signal ist eine angeborene, nicht erlernte Reaktion oder Darstellung; es ist ein direktes Abbild der Realität.
  • Ein Zeichen hingegen ist psycho-physischer Natur. Es dient dazu, Inhalte des Bewusstseins verständlich zu machen und nicht nur, wie ein Signal, eine direkte Reaktion auszulösen.

Haben Tiere eine Sprache?

Nein, denn wir verstehen unter Sprache... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation: Zeichen, Sprache und ihre Bedeutung" »

Die Welt der Literatur: Kommunikation, Sprache und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Grundlagen der literarischen Kommunikation

Elemente und ihre Eigenschaften

Literarische Kommunikation ist ein komplexer Akt, bei dem jedes der beteiligten Elemente besondere Eigenschaften aufweist:

  • Der Emittent (Autor): Er ist der Schöpfer des originalen, unveröffentlichten und bleibenden Werkes.
  • Der Empfänger (Leser): Er interpretiert das Werk.
  • Die Botschaft: Dies ist das Werk selbst.
  • Der Kontext: Er unterscheidet sich für Autor und Leser.
  • Der Code: Die gemeinsame Sprache, die jedoch für ästhetische und ausdrucksstarke Zwecke modifiziert wird.

Merkmale der literarischen Sprache

Der Schriftsteller manipuliert und verändert die Sprache, um ein kreatives und innovatives Ergebnis zu erzielen. Die wichtigsten Merkmale der literarischen Sprache sind:... Weiterlesen "Die Welt der Literatur: Kommunikation, Sprache und Gattungen" »

Der Brauch in Spanien und Venezuela: Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der Brauch in Spanien und seine wichtigsten Vertreter

In Spanien entstand der Brauch aus dem Bedürfnis, Zeugnis der gesellschaftlichen Veränderungen zu geben, die stattfanden. Traditionalistische spanische Schriftsteller wollten auch die Zensur der Gesellschaft umgehen und diese von außen leidenschaftslos beobachten und kritisieren, wenn sie es für nötig hielten. Dies führte dazu, dass die meisten Traditionalisten ihre Persönlichkeit unter einem Pseudonym verbargen. Die prominentesten spanischen Vertreter waren in chronologischer Reihenfolge: Ramón Mesonero Romanos, Mariano José de Larra und Serafín Estébanez Calderón.

Zeit des Entstehens der Sitten in Venezuela

Mariano Picón Salas sagte, dass unsere Sitten um 1830 entstanden, als... Weiterlesen "Der Brauch in Spanien und Venezuela: Romantik" »

Analyse von Bécquers Gedichten: Rimas XI und LIII

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Bécquers Gedichte: Rimas XI und LIII

Rima XI: Ein Dialog zwischen Poesie und drei Frauen

Rima XI gehört zur ersten Reihe von Gustavo Adolfo Bécquers (1830-1870) Rimas. Bécquer war ein romantischer Dichter des 19. Jahrhunderts. Das Gedicht ist ein fiktiver Dialog zwischen dem Dichter und drei Frauen.

  • Die erste Strophe beginnt mit einer "braunen", "heißen" und leidenschaftlichen Frau ("Zeichen der Leidenschaft"), die sich dem Dichter anbietet.
  • Die zweite Strophe setzt den Gegensatz zu ihrem Vorgänger fort: die Frau mit dem "blassen Gesicht" und den "goldenen Haaren".
  • In der dritten Strophe stellt er die ideale Frau und die "unmögliche" Liebe dar ("leeres Phantom aus Nebel und Licht").

Von den drei Frauen, von denen er spricht, zieht der Dichter... Weiterlesen "Analyse von Bécquers Gedichten: Rimas XI und LIII" »

Grundlagen der Textanalyse und Linguistik: Fragen & Antworten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Grundlagen der Textanalyse und Linguistik

  1. 1. Externe und interne Struktur von Texten?

    Texte haben eine Struktur, die von ihrer Art abhängt.

  2. 2. Wie nennt man die Art, wie der Autor seinen Text darstellt?

    Darstellungsform (z. B. Bericht, Erzählung, Beschreibung).

  3. 3. Woraus besteht die Einleitung?

    Sie führt in das Thema ein.

  4. 4. Wie nennt man den Hauptteil eines Textes/Briefes?

    Hauptteil oder Entwicklung.

  5. 5. Wo finden sich zusätzliche Erläuterungen des Autors?

    In Fußnoten oder Anmerkungen.

  6. 6. Wie werden wissenschaftliche Texte verfasst?

    Sie betonen die objektive Darstellung von Fakten, fassen Gelesenes zusammen und kommentieren es.

  7. 7. Was wird für präzises wissenschaftliches Schreiben verwendet?

    Fachbegriffe und technische Sprache.

  8. 8. Was ist der Unterschied
... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse und Linguistik: Fragen & Antworten" »

Mündliche Kommunikation: Arten und Elemente

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Mündliche Kommunikation

Die mündliche Kommunikation ist eine Form der Kommunikation, die ohne die Anwesenheit von Schrift erfolgt.

Elemente der mündlichen Kommunikation

Struktur: Sie besteht aus:

  • Einleitung
  • Entwicklung
  • Schluss

Visuelle Unterstützung: Nicht so stark akademischer Natur wie die mündliche Exposition.

Betonung und Tempo: Keine übertriebene Betonung, Beschleunigung oder Verlangsamung.

Verwendung von:

  • Adverbien der Zeit und des Ortes
  • Zeitphrasen
  • Adjektiven

Arten der mündlichen Kommunikation

Rezitation

Das laute Wiedergeben eines literarischen Textes.

Diskussion

Eine mündliche Interaktion zwischen zwei oder mehreren Personen, in der ein bestimmtes Thema behandelt wird.

Debatte

Ein Akt der mündlichen Kommunikation, bei dem mehrere Personen ihre... Weiterlesen "Mündliche Kommunikation: Arten und Elemente" »

Romantik: Literatur, Geschichte & Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Allgemeine Merkmale der literarischen Romantik

Die sogenannte "romantische Seele" ist gekennzeichnet durch:

  • Unzufriedenheit mit der Gegenwart
  • Lebenssorge
  • Grundlose Traurigkeit oder Melancholie
  • Vorherrschaft des Gefühls über die Vernunft
  • Betonung des "Ichs" und starker Subjektivismus
  • Die Liebe als Mittelpunkt des Lebens und künstlerischen Schaffens
  • Anziehung durch ästhetische Schönheit in all ihren Formen

Romantische Geschichtsschreibung

Die romantische Geschichtsschreibung unterscheidet sich grundlegend von der des 18. Jahrhunderts (Neoklassizismus). Letztere war oft sehr deskriptiv und ahmte klassische Historiker nach. Sie fokussierte sich auf politische und militärische Ereignisse, ohne soziale, wirtschaftliche und künstlerische Aspekte des... Weiterlesen "Romantik: Literatur, Geschichte & Merkmale" »

Überblick über Textsorten: Definitionen und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Argumentativer Text

DEFINITION: Verteidigung einer Position des Autors. Ziel ist es, zu synthetisieren, folgern, induzieren, analysieren, schlussfolgern und aufzuzeigen. Versucht, den Empfänger zu überzeugen. Die Objektivität oder Subjektivität hängt von der Art der Argumente ab.

Funktionen

Appellativ, konnotativ oder konativ.

Form

Prosa (kann aber auch in Versform auftreten).

Textsortenmerkmale

Argumentation, oft kombiniert mit Exposition.

Struktur

  1. Einleitung: Einführung in das Thema, Darstellung des Ausgangspunkts oder der Merkmale; endet oft mit einer zu beweisenden These (Hypothese).
  2. Hauptteil (Argumentation): Darlegung einer Reihe von Argumenten (und Gegenargumenten), um den Standpunkt zu belegen.
  3. Schlussfolgerung: Synthese oder Zusammenfassung
... Weiterlesen "Überblick über Textsorten: Definitionen und Merkmale" »

Wesentliche Merkmale des Realistischen Romans

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die europäischen realistischen Romane des 19. Jahrhunderts zeichnen sich durch eine Reihe gemeinsamer Merkmale aus, die die neuen Grundsätze dieser Literaturepoche widerspiegeln.

Realismus als bürgerliche Bewegung

Der Realismus ist eine bürgerliche literarische Bewegung, die von Funktionalität, Erneuerung und Fortschritt geprägt ist. Im Gegensatz zu den romantischen Autoren, die von Inspiration geleitet wurden, fühlen sich die Schriftsteller des bürgerlichen realistischen Romans der Gesellschaft verpflichtet, in der sie leben. Sie widmen sich den alltäglichen Problemen und Konflikten, die sie in ihren Romanen darstellen.

Fokus auf die zeitgenössische Realität

Die Handlung konzentriert sich auf die zeitgenössische Realität und versucht,... Weiterlesen "Wesentliche Merkmale des Realistischen Romans" »