Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der spanische Roman: Modernismus bis zur Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Der modernistische Roman und die Generation von 98

Die Erneuerung der modernen Ästhetik erstreckt sich auch auf den Roman. Seine Themen stimmen mit denen der Poesie überein. Die Idealisierung und Stilisierung der Realität bilden die Grundlage der Sonatas von Valle-Inclán und Platero y yo von Juan Ramón Jiménez.

Die Generation von 98 lehnt sich gegen den "vulgären" Stil des Realismus auf und übernimmt in einigen Fällen das thematische und ideologische Erbe des Naturalismus (Baroja), in anderen Fällen die spirituelle und existenzialistische Denkweise Deutschlands (Unamuno).

a) Miguel de Unamuno

Seine Romane sind existenzieller Natur und spiegeln seine philosophische Weltanschauung und seine Anliegen wider:

  • Der Konflikt zwischen Schöpfer
... Weiterlesen "Der spanische Roman: Modernismus bis zur Generation von '27" »

Der Barock: Merkmale, Poesie und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Der Barock: Merkmale und Mentalität

Das wesentliche Merkmal der barocken Mentalität ist Misstrauen in sich selbst; die wichtigsten Themen waren Enttäuschung oder das Leben als Traum. Zugleich war die Gesellschaft ein Liebhaber von Festen, Drama und Luxus.

Die Poesie des Barock: Entwicklung und Merkmale

Die Lyrik erlebte in der Barockzeit eine große Entwicklung. Sie zeichnet sich durch Kontraste aus, um eine schwierige und trügerische Welt darzustellen, die wiederum auch burlesk betrachtet werden konnte. Der Barock ist der Höhepunkt der satirischen Dichtung. In Bezug auf die Metrik ist die Entwicklung des Sonetts und der Romanze am bemerkenswertesten.

Luis de Góngora: Leben und Werk

Luis de Góngora (Córdoba 1561-1627): Sein Werk besteht... Weiterlesen "Der Barock: Merkmale, Poesie und Hauptvertreter" »

Erzähltheorie & Spanische Dichter des 15. Jhd.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Erzähltheorie: Grundlagen der Narrative

Die Narrative, auch Erzählung genannt, ist eine Abfolge von Wörtern, die eine Geschichte durch einen Erzähler vermitteln.

Merkmale der Narrative

  • Entwicklung einer Geschichte mit einer Reihe von Handlungen, bei denen die referentielle Funktion (Bezug auf die Wirklichkeit) überwiegt.
  • Die Geschichte wird von einem Erzähler erzählt, der meist zur Welt der Fiktion gehört.
  • In der Regel überwiegt die Prosaform.

Subgattungen der Narrative

  • Episches Gedicht: Eine umfangreiche Verserzählung, die die Geschichte eines Helden und seiner Heldentaten erzählt. Das Metrum ist oft kunstvoll und erhaben.
  • Romanze (Romance): Kurze, erzählende Gedichte, typischerweise mit Assonanzreim in den geraden Versen (achte Silben)
... Weiterlesen "Erzähltheorie & Spanische Dichter des 15. Jhd." »

Generation von 27: Hauptmerkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Merkmale der Generation von 27

Die Autoren der Generation von 27 wurden zwischen 1891 (Salinas) und 1902 (Cernuda) geboren. Sie verfügten über eine hohe literarische Bildung und intellektuelle Neugier. Ihr wohlhabender familiärer Hintergrund ermöglichte ihnen das Engagement für liberale Ansichten. Während des Bürgerkriegs unterstützten sie die Republik. Sie pflegten die Freundschaft untereinander und arbeiteten hauptsächlich in Madrid in der Residencia de Estudiantes. Diese bot zahlreiche Konferenzen und Konzerte an, z. B. von Juan Ramón Jiménez (JRJ). Dalí nahm ebenfalls teil. Sie organisierten kulturelle Veranstaltungen wie die Feier des Jubiläums von Góngora und arbeiteten in denselben Zeitschriften. Alle teilten ihren Drang,... Weiterlesen "Generation von 27: Hauptmerkmale und Autoren" »

Texteigenschaften: Kohärenz, Kohäsion und Angemessenheit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Der Text und seine Eigenschaften

Ein Text ist eine vollständige Kommunikationseinheit, mündlicher oder schriftlicher Form, die in einer bestimmten Situation und mit einer gewissen kommunikativen Absicht auftritt. Die Haupteigenschaften oder Merkmale eines Textes sind:

  • Angemessenheit
  • Kohärenz
  • Kohäsion

Angemessenheit und Kohärenz des Textes

Ein Text ist angemessen, wenn er an die kommunikative Absicht des Senders und die jeweilige Situation angepasst ist.

Ein Text ist kohärent, wenn die verschiedenen Aussagen folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie sind miteinander verknüpft, d.h., sie beziehen sich auf denselben Gegenstand.
  • Sie weisen eine logische Beziehung auf.
  • Sie sind nicht widersprüchlich.
  • Sie bauen neue Informationen auf bereits vorhandenen Informationen
... Weiterlesen "Texteigenschaften: Kohärenz, Kohäsion und Angemessenheit" »

Antonio Machado: Leben, Werk und literarische Einflüsse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Antonio Machado: Leben und dichterisches Werk

Biografie und prägende Jahre

Don Antonio Machado Ruiz wurde 1875 in Sevilla geboren und starb am 22. Februar 1939 in Collioure. Machado verbrachte eine bohemische Jugend, in der er spanische und Pariser Künstlerkreise frequentierte. Dort traf er Jean Moréas, den Propheten des Symbolismus, und später auch Rubén Darío.

Sein anschließender Aufenthalt in Soria als Professor war entscheidend für sein Leben und seine Poesie. Dort traf er seine spätere Ehefrau, Leonor Izquierdo. Die Landschaft Sorias und die Erinnerung an Leonor wurden zu einer ständigen Reflexion in Machados Poesie. Weitere Aufenthalte in Baeza und Segovia eröffneten neue Perspektiven für Machados Leben und Werk.

Schließlich... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und literarische Einflüsse" »

Spanisches Theater vor 1939: Valle Inclán und Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Spanisches Theater vor 1939: Ein Überblick

Einleitung

Vor 1939 war das spanische Theater kommerziell ausgerichtet, geführt von Unternehmern, die den Geschmack der Aristokratie und Bourgeoisie bedienten. Es gab starken Widerstand gegen innovative Theaterformen. Zwei Haupttendenzen lassen sich unterscheiden:

  1. Etabliertes Theater:
    • Bürgerliche Komödie: Behandelte die Gesellschaft und Laster der Bourgeoisie.
    • Historisches Drama (in Versen): Lobte edle Ideen.
    • Regionale Themen: Andalusien und Madrid als Schauplätze.
  2. Innovatives Theater: Vertreten durch Unamuno und Valle-Inclán.

Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936)

Valle-Inclán, ein armer Student, der Jura studierte, versuchte 1892 sein Glück in Amerika. Seine ideologische Position wandelte... Weiterlesen "Spanisches Theater vor 1939: Valle Inclán und Lorca" »

Beschreibung: Definition, Arten und sprachliche Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Was ist eine Beschreibung?

Beschreibung ist die Darstellung von etwas (Person, Objekt, Ort, Gefühl) durch Sprache, die sich auf seine Eigenschaften und Bestandteile bezieht. Die Absicht einer Beschreibung kann variieren: informieren, erklären, argumentieren, unterhalten usw.

Arten der Beschreibung

Nach der Perspektive des Verfassers

Bei einer Beschreibung kann der Verfasser (Emittent) verschiedene Perspektiven einnehmen:

  • Objektive oder wissenschaftliche Beschreibung: Spiegelt die Realität wider, wie sie ist. Verwendet präzise und denotative Sprache. Typisch für wissenschaftliche Abhandlungen oder Prospekte.
  • Subjektive oder literarische Beschreibung: Hat einen ästhetischen Zweck; die poetische Funktion der Sprache dominiert. Der Verfasser drückt
... Weiterlesen "Beschreibung: Definition, Arten und sprachliche Merkmale" »

Antonio Machados Poesie: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Die Poesie von Antonio Machado

Entwicklung und Einflüsse

Machados Poesie begann im intimen Modernismus, der viel dem Symbolismus verdankt. Das Symbol wird zum auffälligsten Merkmal seines ersten Buches, aber auch die romantischen Einflüsse von Bécquer sind spürbar. Machados Modernismus unterscheidet sich jedoch stark von der farbenfrohen und exotischen Welt Daríos. In Campos de Castilla wendet sich Machado realistischeren Haltungen zu. Seine Poesie wird zu einem Bekenntnis zu sich selbst und zur Gesellschaft.

Poesie als Schlüsselwort in der Zeit

Machado definiert Poesie als "ein Schlüsselwort in der Zeit", das heißt, der Mensch spricht über den Teil des Lebens, den jeder erlebt. Diese Idee steht im Gegensatz zur Flucht und ästhetischen... Weiterlesen "Antonio Machados Poesie: Eine Analyse" »

Juan Ramón Jiménez und die Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Juan Ramón Jiménez

Juan Ramón Jiménez' Poesie kann kaum Bewegungen oder Tendenzen zugeschrieben werden, obwohl er in seinen früheren Büchern einen gewissen Einfluss der Moderne zeigt. Seine Dichtung ist gekennzeichnet durch die formale Anliegen und das Streben nach Perfektion, Einfachheit und Schönheit. Der Dichter sucht die Reinheit des lyrischen Ausdrucks, weshalb sein Schreiben ohne Adjektive, Rhetorik und Künstlichkeit ist. Juan Ramón strebt eine reine Poesie an, die der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und das Wissen über eine transzendente Wahrheit ist. Juan Ramón Jiménez definiert seine poetische Beziehung so: "Ich habe in meinem Haus, vor Ihren Wünschen und meinen, die Poesie versteckt. Und unsere Beziehung ist die der

... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez und die Avantgarde" »