Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Realistische Literatur in Spanien: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Realistische Literatur in Spanien: Historischer Kontext

Zwischen 1868 und 1874 beginnt ein Prozess der demokratischen Revolution mit dem Sturz von Isabella II. und der Regentschaft von General Serrano, der parlamentarischen Monarchie in der kurzen Regierungszeit von Amadeo I. und der Ersten Republik, der mit dem Staatsstreich endet, der die Rückkehr der Krone an die Bourbonen zur Folge hat. Mit der Herrschaft von Alfonso XII. beginnt die Restauration. In der Wirtschaft unterstützen wir die industrielle Entwicklung und den Handel. In der Gesellschaft ist ein progressiver Aufstieg des Bürgertums zu beobachten. Die Industrialisierung verursacht das Wachstum des Proletariats. Es gibt wichtige Entdeckungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften,... Weiterlesen "Realistische Literatur in Spanien: Merkmale und Autoren" »

Sprachliche Konzepte und Literarische Gattungen: Eine Einführung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Verbale Ergänzungen: Satzteile und ihre Funktion

Verbale Ergänzungen sind Satzteile, die den Sinn eines Verbs vervollständigen. Manchmal kann das Verb jedoch auch allein stehen, ohne eine Ergänzung zu benötigen. Je nachdem, wie das Verb ergänzt wird, kann es sich um ein Attribut, ein Direktes Objekt (CD), ein Indirektes Objekt (CI), eine Präpositionalergänzung (CRV/Cprep) oder eine Adverbialergänzung (DC) handeln.

Arten von verbalen Ergänzungen

  • Attribut

    Das Attribut ergänzt attributive Verben (z.B. sein, scheinen, bleiben) und drückt eine Eigenschaft oder ein Merkmal des Subjekts aus. Ein Attribut ist ein Substantiv oder ein Adjektiv, das in Geschlecht und Zahl mit dem Subjekt übereinstimmt.

  • Direktes Objekt (CD)

    Das Direkte Objekt (CD)

... Weiterlesen "Sprachliche Konzepte und Literarische Gattungen: Eine Einführung" »

Spanische Literatur: Gotik, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Trends der Lyrik im 15. Jahrhundert

Cancionero-Gedichte

Diese Gedichte sind als ein Spiel höfischer Liebe und Literatur konzipiert. Der Dichter übernimmt die Rolle des Dieners seiner Dame, an die er mit Einfallsreichtum und konzeptioneller Entwicklung geschmückte Verse richtet.

Allegorische Poesie

Sie befasst sich mit philosophischen Themen wie Reichtum, Ruhm oder Tod, die mit einem hohen und künstlichen Stil entwickelt wurden.

Bedeutende Dichter und Werke des 15. Jahrhunderts

  • Jorge Manrique
  • Fernando de Rojas (Drama: La Celestina)

Poesie der Renaissance

Stil und Form

Der Stil basiert auf Einfachheit und Klarheit des Ausdrucks, wobei die Natürlichkeit der gesprochenen Sprache angestrebt wird. Es werden der Endecasillabo (elfsilbiger Vers), Strophen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Gotik, Renaissance & Barock" »

Spanisches Theater: Entwicklung im 20. Jahrhundert bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,23 KB

Das Spanische Theater im 20. Jahrhundert

Das Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

In den frühen zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts waren die theatralischen Tendenzen des späten 19. Jahrhunderts noch vorherrschend. Das sogenannte kommerzielle Theater hatte die Bourgeoisie als treues Publikum und war auf reine Unterhaltung ausgerichtet. Das heißt, die Autoren dieser Art von Theater behandelten keine größeren moralischen Konflikte in ihren Werken, sondern zielten auf mehr oder weniger freundliche Handlungen ab, die dem eleganten Mittelstand des Jahrhunderts gefielen. Im Gegensatz zur Mehrheitsmeinung bezüglich des Zuschauergeschmacks gab es eine Art von Theater, das innovativ und daher eine Minderheit war. Sein Ziel war es,... Weiterlesen "Spanisches Theater: Entwicklung im 20. Jahrhundert bis heute" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Politik, Romantik, Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Historischer Kontext: Spanien im 19. Jahrhundert

Die Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert beginnt mit der französischen Invasion und endet mit der Niederlage im Krieg gegen die Vereinigten Staaten, der sogenannten „Katastrophe von 1898“, die zum Verlust von Kuba und den Philippinen führte. Die politische Situation des Landes war von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Zu den wichtigsten Phasen und Ereignissen gehören:

  • Die Herrschaft von Ferdinand VII.: eine Zeit des Absolutismus, mit Ausnahme des liberalen Trienniums (Trienio Liberal, 1820–1823).
  • Die Herrschaft von Isabella II. (Königin von 1833 bis 1868): Im Jahr 1868 fand die als „Glorreiche Revolution“ (La Gloriosa) bekannte Revolution statt, die Königin Isabella II. ins
... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Politik, Romantik, Realismus" »

Werbepsychologie: Mechanismen der Motivation, Überzeugung und Erinnerung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

1. Mechanismen der Motivation in der Werbung

Diese Mechanismen dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Empfänger zu gewinnen – nicht nur für das Produkt, sondern auch für die Anzeige selbst – und eine positive Reaktion oder Sympathie dafür zu erzeugen. In einer von Werbung gesättigten Welt ist das Gewinnen der Aufmerksamkeit die größte Herausforderung für Werbetreibende.

Genutzte sprachliche Ressourcen zur Motivation:

  • Wortspiele: Nutzung von Polysemie, Paronomasie, Wiederverwendung von Sätzen und Parallelismen.
  • Sprachliche Konstrukte: Manchmal vermitteln sie ein Gefühl von Eleganz und Technologie (oft fiktiv).
  • Idiomatische Phrasen: Verwendung von Redewendungen.
  • Onomatopoesie: Verwendung lautmalerischer Wörter.
  • Überraschungseffekt: Inhalte,
... Weiterlesen "Werbepsychologie: Mechanismen der Motivation, Überzeugung und Erinnerung" »

Der Barock in Spanien: Literatur, Lyrik und Luis de Góngora

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Barock: Merkmale und Stilrichtungen

Der Barock war eine kulturelle Bewegung, die sich im 17. Jahrhundert in Europa entfaltete. In Spanien fällt er in die Zeit des Goldenen Zeitalters, das sich im Niedergang befand. Diese Situation spiegelt sich deutlich in einem Genre wider: dem Schelmenroman. Pessimismus und Enttäuschung sind die dominierenden Gefühle. Rebellion oder Flucht sind die einzigen Auswege. Daraus ergibt sich ein starker Fokus auf moralische und religiöse Fragen. Der religiöse Geist der Gegenreformation dominierte. In Kunst und Literatur schätzte man die formale und gekünstelte Komplexität. In Spanien entwickelten sich zwei Stilrichtungen: der Konzeptismus und der Culteranismo.

Entwicklung der Lyrik im Barockzeitalter

Die... Weiterlesen "Der Barock in Spanien: Literatur, Lyrik und Luis de Góngora" »

Moderne und die Generation von 98: Literatur am Ende des Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Moderne und die Generation von 98

1. Literatur am Ende des Jahrhunderts: Moderne und die Generation von 98

Historische, soziale und literarische Aspekte: Im späten 19. Jahrhundert gab es in Europa die "Krise des Jahrhunderts", auch bekannt als Krise des bürgerlichen Bewusstseins. Es war eine Zeit der politischen und sozialen Instabilität, in der es wichtige wissenschaftliche Entdeckungen, große technische Fortschritte und neue Trends in Kunst und Ideologie gab. Diese Periode gipfelte im Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und der Russischen Revolution (1917). In Spanien hing diese Krise mit den damaligen politischen und sozialen Problemen zusammen und gipfelte in der Katastrophe von 98 (als die letzten spanischen Kolonien verloren... Weiterlesen "Moderne und die Generation von 98: Literatur am Ende des Jahrhunderts" »

Spanische Literatur: Mittelalter bis Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Die spanische Literatur vom Mittelalter bis zum Barock

Prerenaissance-Literatur

In der Prerenaissance-Literatur zeichnet sich eine Abkehr von der religiösen Didaktik früherer Jahrhunderte ab. Die Autoren sind stolz auf ihre Arbeit, und es gibt eine Zunahme von höfischen Schriftstellern.

  • Cancionero Lyrik: Die höfische Liebe wird als Spiel und literarisches Thema betrachtet.
  • Allegorische Poesie: Behandelt philosophische Themen wie Reichtum, Ruhm oder Tod in einem gehobenen und kunstvollen Stil.
  • Die Romane: Gedichte mit unendlicher Reihe von achtsilbigen Versen und Assonanzreimen. Sie zeichnen sich durch Konzentration, Ausdruckskraft und Dramatik aus.

Merkmale der Renaissance-Literatur

  • Stil: Charakteristische Formen der spanischen Literatur sind
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter bis Barock" »

Journalistische Texte: Merkmale, Ressourcen & Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Einführung in Zeitungsartikel

Zeitungsartikel haben das primäre Ziel, über Ereignisse und Themen von allgemeinem Interesse zu berichten. Diese Texte erscheinen in sogenannten Massenmedien, d.h. in Print- und audiovisuellen Medien.

Journalistische Eigenschaften

  1. Klarheit: Ein informativer Stil vermeidet mehrdeutige Ausdrücke, Jargon, Schlagworte, komplexe Wörter oder zu lange Sätze. Ein einfacher Wortschatz und geordnete, kurze bis mittellange Sätze tragen zum besseren Verständnis des Textes bei.
  2. Prägnanz: Kürze ist ein wesentliches Merkmal in einer Zeit mit dieser Informationsflut. Wir dürfen Kürze jedoch nicht mit dem Weglassen wichtiger Informationen verwechseln.
  3. Objektivität: Informationen sollten mit größtmöglicher Objektivität
... Weiterlesen "Journalistische Texte: Merkmale, Ressourcen & Genres" »