Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen narrativer Texte: Struktur, Erzähler & Figuren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Grundlagen narrativer Texte

Definition und Merkmale

Ein narrativer Text ist eine reale oder fiktive Erzählung, die Ereignisse beschreibt, die Figuren in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit erleben.

Struktur narrativer Texte

Externe Struktur

Die externe Struktur beschreibt die äußere Organisation des Textes, d.h. die Verteilung der verschiedenen Komponenten wie Kapitel, Abschnitte oder Akte.

Interne Struktur

Die interne Struktur bezieht sich auf den Inhalt und hängt von der Reihenfolge des Auftretens der Ereignisse und der narrativen Perspektive ab.

Formen der internen Struktur

  • Linear: Die Ereignisse folgen einer chronologischen Reihenfolge.
  • In medias res: Die Geschichte beginnt mitten im Geschehen und geht dann zurück oder nach vorne.
... Weiterlesen "Grundlagen narrativer Texte: Struktur, Erzähler & Figuren" »

Die Spanische Renaissance: Denken, Kultur und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,7 KB

Die Spanische Renaissance: Denken und Kultur im 16. Jahrhundert

Die Renaissance definiert einen umfassenden sozialen und kulturellen Zeitraum, der vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reicht. Sie ist geprägt vom Wiederaufleben der klassischen Studien und der Verehrung griechisch-lateinischer Autoren.

Humanismus: Eine Kulturelle Bewegung

Der Humanismus, eine in Italien entstandene kulturelle Bewegung, stellte den Menschen in den Mittelpunkt der Weltanschauung und widmete sich dem Studium der humanistischen Literatur. Seinen Höhepunkt erreichte er im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Wichtige italienische Humanisten gelangten nach Spanien, und die Universitäten von Salamanca und Alcalá de Henares entwickelten sich zu humanistischen Zentren.... Weiterlesen "Die Spanische Renaissance: Denken, Kultur und Literatur" »

Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,89 KB

Substantiv (Nomen)

Wortart zur Bezeichnung von Lebewesen, Dingen und Begriffen.

  • Arten: Gattungsname (z.B. Haus), Eigenname (z.B. Peter), Konkretum (z.B. Tisch), Abstraktum (z.B. Liebe), Zählbar (z.B. Stuhl), Nicht zählbar (z.B. Milch), Kollektivum (z.B. Gebirge).
  • Merkmale: Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl), Kasus (Fall).
  • Wortbildung: Einfach (z.B. Bild), abgeleitet (z.B. Schönheit), zusammengesetzt (z.B. Haustür).
  • Bestandteile: Lexem (Wortstamm), Morphem (Bedeutungstragende Einheit).

Präposition (Verhältniswort)

Unveränderliches Wort (freies Morphem), das Verhältnisse zwischen Wörtern angibt und einen Kasus regiert (z.B. in, auf, mit, wegen).

Artikelwörter (Determinierer)

Begleiter des Substantivs; freies Morphem, veränderlich.

  • Arten: Bestimmter
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbformen" »

Kommunikation, Medien & Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Kommunikation und Werbung

Grundlagen der Kommunikation

  • Kommunikation ist ein Austausch von Gedanken und Informationen, bei dem wir ständig senden und empfangen.
  • Arten der Kommunikation: zwischenmenschlich, intrapersonal, schriftlich, Massenkommunikation.

Werbung: Definition und Zweck

  • Werbung ist ein Mittel, um die Öffentlichkeit über ein Produkt oder eine Dienstleistung durch die Medien zu informieren und sie zum Handeln als Verbraucher zu motivieren.

Die AIDA-Regel in der Werbung

  • Obwohl es viele Theorien der Werbung gibt, ist eine der ältesten (1895) die AIDA-Regel. Sie entstand in didaktischen Vertriebskursen und wird bis heute häufig zitiert:
  • Achtung (Attention)
  • Interesse (Interest)
  • Verlangen (Desire)
  • Aktion (Action)

Die Zeitung als Informationsmedium

Definition

... Weiterlesen "Kommunikation, Medien & Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »

Spanische Lyrik: Moderne und Avantgarde bis 1939

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,41 KB

Lyrik des 20. Jahrhunderts bis 1939

Die spanische Poesie erlebte eine Glanzzeit von der Ankunft der Moderne bis zum Bürgerkrieg. Diese Epoche des Glanzes, auch Silver Age genannt, umfasst Namen wie Antonio Machado, Juan Ramón Jiménez, Federico García Lorca und andere.

Historischer Hintergrund bis zum Bürgerkrieg

Das 19. Jahrhundert endete mit der Katastrophe von '98 und dem Verlust von Kuba und den Philippinen. Beginn der Herrschaft von Alfonso XIII., in der Spanien unter Primo de Rivera einen Krieg mit Marokko führte, dessen Auswirkungen zusammen mit einer Wirtschaftskrise in der Diktatur gipfelten. Anschließend folgte die Zweite Republik, in der Intellektuelle versuchten, eine gesellschaftliche Transformation zu unterstützen. Die Situation... Weiterlesen "Spanische Lyrik: Moderne und Avantgarde bis 1939" »

Autoren des 20. Jahrhunderts: Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Autoren des 20. Jahrhunderts

Die Generation von '98

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts fand neben dem Modernismus auch eine Reihe von Schriftstellern zusammen, die als Generation von '98 bekannt sind.

Die Autoren sind: Antonio Machado, Miguel de Unamuno, Pío Baroja, José Martínez Ruiz (Azorín), Ramón del Valle-Inclán.

Themen der Generation von '98

Die Hauptthemen der Generation von '98 lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Das Thema Spanien: Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Spanien eine politische, soziale, wirtschaftliche und moralische Krise, die im Jahr '98 ihren Höhepunkt fand (in diesem Jahr verlor Spanien die letzten Kolonien seines Imperiums: Kuba, Puerto Rico und die Philippinen). Die Autoren reagieren auf diese Situation,
... Weiterlesen "Autoren des 20. Jahrhunderts: Generation von '98" »

Die Literatur des späten 19. Jahrhunderts: Modernismus und seine Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Artikel 21

Die Literatur des späten 19. Jahrhunderts

In den letzten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts kam es zu einer Veränderung der bestehenden Ästhetik. Realismus und Naturalismus dauerten bis ins nächste Jahrhundert an, aber Schriftsteller mit romantischem Geist stießen erneut auf die damals herrschende Sensibilität und wurden daher als Modernisten bezeichnet. Einige ihrer Merkmale sind:

  • Autoren lehnen die bürgerliche Gesellschaft, ihre Werte und Bräuche ab.
  • Es entsteht die Bohème: eine Lebensweise am Rande der sozialen Konventionen.
  • Der Künstler wird als Außenseiter betrachtet, dessen Verhalten von der bürgerlichen Gesellschaft nicht verstanden wird.
  • Als Antwort darauf entsteht der Dandy oder der „verfluchte“ Künstler.

Ästhetizismus

Für... Weiterlesen "Die Literatur des späten 19. Jahrhunderts: Modernismus und seine Merkmale" »

Literaturstrategien & Bécquer Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Lehrstrategien für Literatur

Methoden zur Förderung der Literatur

  • Gedichte und Lieder: Analyse von Liedtexten und deren poetischer Sprache.
  • Geschichten lesen und bearbeiten: Sammlung und Bearbeitung lokaler Mythen und Legenden.
  • Theater in der Schule: Förderung der Vorstellungskraft durch Rollenspiele und interpretative Skripte.
  • Der Literatur-Workshop: Organisation, Planung und Bereitstellung von Materialien in einem förderlichen Arbeitsumfeld.

Bécquer: Ein Dichter der Romantik

Gustavo Adolfo Bécquer ist bekannt als ein Dichter der Romantik. Seine Werke sind oft gereimt und behandeln romantische, manchmal als frivol betrachtete Themen. Er wird oft mit Federico García Lorca in Verbindung gebracht. Bécquer war vielseitig und hinterließ Spuren... Weiterlesen "Literaturstrategien & Bécquer Analyse" »

Novecento und die spanische Avantgarde: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,78 KB

Novecento: Geistige Bedeutung und Merkmale

Das Novecento, auch bekannt als die Generation von 1914, stand im Gegensatz zu vielem, was im 19. Jahrhundert vorherrschte. Diese Bewegung, zu der Persönlichkeiten wie Ortega y Gasset, Azana, Marañón und Pérez de Ayala gehörten, zeichnete sich durch ihre geistige Bedeutung aus. Die Künstler waren nicht mehr nur Dilettanten, sondern Fachleute wie Philosophen, Wissenschaftler und Linguisten.

Zu den Hauptmerkmalen des Novecento gehören:

  • Rationalismus: Eine kalte und objektive Analyse der Umstände, im Gegensatz zum irrationalen Modernismus, mit Klarheit in der Darstellung.
  • Antirromantizismus: Ablehnung der sentimentalen Vorliebe zugunsten des Klassischen, weit entfernt vom Pathetischen.
  • Schutz der reinen
... Weiterlesen "Novecento und die spanische Avantgarde: Eine literarische Analyse" »

Literatur des Mittelalters in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Alfons X.

Alfons X. förderte den Gebrauch des Kastilischen als Bindeglied zwischen Landwirten, Juden und Arabern. Um ihn herum versammelten sich bedeutende Wissenschaftler verschiedener Wissensdisziplinen der damaligen Zeit, die sich mit der Bearbeitung und Überwachung von Texten beschäftigten.

Themen

Alfons X. wollte alles bewahren, was von politischer, sozialer und wissenschaftlicher Bedeutung war. Daher ist die Themenvielfalt seiner Arbeit groß:

  • Recht: Das Buch der Gesetze oder Sieben Artikel wurde geschrieben, um dem Volk Rechtsvorschriften zu geben. Seine Grundlagen waren das römische Recht und die Gesetze der damaligen Zeit.
  • Wissenschaft: Astronomie und Verträge, unter anderem Untersuchungen über die Eigenschaften von Edelsteinen.
  • Spiele
... Weiterlesen "Literatur des Mittelalters in Spanien" »