Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Noucentisme, Avantgarde und Surrealismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Noucentisme Poesie:

Sie lässt sich als reine Poesie identifizieren, die nach moralischer Vollkommenheit strebt, romantische Sentimentalität, die Subjektivität des Impressionismus und die Verzierungen der Moderne ablehnt. Der wichtigste Vertreter ist Juan Ramón Jiménez, aber auch die Postmoderne (Tomás Morales) oder die Vorhut (León Felipe) sind hervorzuheben. Die Dichter der Generation von 27 hatten ebenfalls ihre Phase der reinen Poesie.

Juan Ramón Jiménez:

Er hob die Poesie als die Suche nach Schönheit hervor und sah in ihr nicht nur ein Mittel, sondern auch Erkenntnis. Er betonte die Suche nach dem Absoluten, nach Perfektion, die sich in seinem Werk entwickelte. Er teilte sein Werk in vier Phasen ein:
Poesie gekleidet in Unschuld,... Weiterlesen "Noucentisme, Avantgarde und Surrealismus in der spanischen Literatur" »

Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Pedro Salinas

In Madrid geboren, unterrichtete er Literatur an verschiedenen Universitäten. Beeinflusst durch die Arbeit von Juan Ramón Jiménez, pflegt er die reine Poesie. Wie Juan Ramón versucht er, das verborgene Wesen der Dinge zu erfassen, mit einer intellektualisierten Poesie, die trügerisch einfach erscheint. Seine Arbeit unterscheidet sich in drei Phasen:

  • Schritt 1: Mischung aus reiner Poesie und futuristischen Themen (Glühbirne, Automobil, ...). Dazu gehören: Omen, Versicherungs- und Fabeln sowie zufällige Zeichen.
  • Schritt 2: Dies ist die wichtigste Phase. Achten Sie besonders auf die Welt sowie auf die Liebe und Freude. Überwiegt der Dialog und die begriffliche Sprache. In der Regel sind es kurze sieben-Silben-Versen und ungereimten
... Weiterlesen "Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke" »

Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Journalistische Textsorten und Schreibstile

Nachrichten & Berichte

Die Nachricht

Definition: Eine Nachricht informiert über aktuelle, relevante Ereignisse oder Situationen von allgemeinem Interesse. Sie kann von menschlichem Interesse, sozialer oder meinungsbildender Natur sein.

Merkmale:

  • Referentielle Funktion
  • Objektiver Diskurs
  • Zugängliche Sprache
  • Themenspezifische Keywords

Struktur:

  • Kopf: Titel, Untertitel
  • Eintritt: Erster Absatz mit den wichtigsten Informationen
  • Quelle: Nennung der Informationsquelle
  • Hauptteil: Ausführliche Erklärung der Situation, Hintergrund, Folgen, Reaktionen

Kann Fotos, Zeichnungen oder Grafiken enthalten.

Weitere Berichtsarten

Chronik: Schildert Ereignisse eines Tages und deren Vorgeschichte.

Auswertungsbericht: Vergleicht... Weiterlesen "Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile" »

Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Roman des 19. Jahrhunderts: Realismus und Naturalismus (ab 1850)

Fantasie und Gefühl waren wesentliche Merkmale der Romantik. Der neue künstlerische Trend beruhte auf der Beobachtung und Beschreibung der Welt rund um den Schriftsteller. Dieser Wandel ging mit einigen Veränderungen in der Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts einher.

Die Bourgeoisie hatte sich als dominante soziale Klasse etabliert. Der Aufstieg des Bürgertums ging mit einer großen industriellen und kommerziellen Entwicklung einher.

Zeitgenössischer Roman (1890-1914)

  • Große technische und wissenschaftliche Fortschritte
  • Schnelles Wachstum der Industrie und Städte
  • Krise des Positivismus und Rationalismus

Autoren und Werke

Galdós

Galdós studierte Jura in Madrid. Er... Weiterlesen "Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98" »

Texttypen und Schreibprozess: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Grundlagen der Textproduktion

Der Schreibprozess

Grund: Die Stimme ist entscheidend.

Agenda: Ein Buch oder Notizbuch dient als gezieltes Mittel, um Geschehnisse festzuhalten.

Anekdoten: Ein Kommunikationsmittel zwischen Personen oder Institutionen, um persönliche, geschäftliche, administrative oder andere Anliegen zu adressieren.

Textmerkmale und -typen

Basis der Geschichte: In der Interventionsgruppe entstanden, befasst sie sich mit sozialen und politischen Problemen von allgemeinem Interesse.

Blog: Ein Brief, der Schüler und Lehrer informiert.

Prosopografie: Beschreibt die äußeren Merkmale einer Person oder eines Tieres.

Häufig verwendete Textmarker: "Das heißt", "da", "aus diesem Grund", "aber", "trotzdem", "jedoch".

Konnektoren für den Entwurf:

... Weiterlesen "Texttypen und Schreibprozess: Ein Leitfaden" »

Charaktere, Dialog, Literatur: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Charaktere in der Erzählung

Rote Themen: Definition und Arten von Charakteren

In einer Erzählung schildert der Erzähler Ereignisse und Handlungen, die von den Charakteren ausgeführt werden. Diese Charaktere, die sowohl Personen als auch Tiere oder Objekte sein können, treiben die Handlung voran und durchlaufen eine Entwicklung von einer Ausgangsposition zu einer neuen Situation.

Arten von Charakteren:

  • Protagonist: Die Hauptfigur, auf die sich das Interesse des Erzählers konzentriert.
  • Antagonist: Die Figur, die sich den Handlungen des Protagonisten widersetzt.
  • Nebenfiguren: Charaktere, die eine untergeordnete Rolle in der Erzählung spielen.

Merkmale der Charaktere

Charaktere werden auf drei Arten charakterisiert:

  1. Beschreibung: Der Autor beschreibt
... Weiterlesen "Charaktere, Dialog, Literatur: Eine Übersicht" »

Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Romantik (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik in Spanien begann mit dem Unabhängigkeitskrieg und dem Ende der Herrschaft von Karl IV. Nach dem Krieg wurde Ferdinand VII. zum König ausgerufen, hob die Verfassung auf und verfolgte die Liberalen. Die spanische Spätromantik erlebte eine Blütezeit zu Beginn der Herrschaft von Elisabeth II., als die Liberalen ihre Werke vorstellten.

Es gab zwei Generationen von Dichtern:

  • José de Espronceda und Mariano José de Larra: Sie pflegten klassische Formen.
  • Rosalía de Castro und Gustavo Adolfo Bécquer: Sie erneuerten die Poesie.

José de Espronceda (1808-1842)

Geboren in Almendralejo, widmete er sich dem Journalismus und der Politik. In seinem Hauptwerk stechen zwei lange Gedichte hervor: Der

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik" »

Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,48 KB

Einheit 17: Barocker Glanz und Niedergang

Der Barock ist die kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich während des 17. Jahrhunderts entwickelte. Dieser Zeitraum deckt sich mit einer Zeit der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Krise.

Elend und Entvölkerung im Inneren aufgrund schwerer Epidemien wie der Pest, der häufigen Kriege und des geringen Bevölkerungswachstums prägten diese Zeit. Diese Krise war in Kastilien stärker ausgeprägt als in anderen Regionen.

  • Die Krise wurde durch den Konkurs und den starken Rückgang der Ankunft von Edelmetallen aus Amerika verursacht. Die gültigen Richtlinien, die stattfanden, verursachten die Abwertung der Währung, die Reduktion von Silber in der Herstellung und die Erhöhung der Steuer.
... Weiterlesen "Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo" »

Minnesang vs. Geistlichkeit: Unterschiede

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Unterschiede zwischen Minnesang und Geistlichkeit

Autorschaft:
  • Minnesang: Oft anonym.
  • Geistlichkeit: Werke bekannter Autorschaft, da der Stolz mit einem literarischen Werk verbunden war.
Ziel:
  • Minnesang: Unterhalten und informieren über Fakten anstelle von beliebten Sehenswürdigkeiten.
  • Geistlichkeit: Durch Geschichten lehren.
Quellen:
  • Minnesang: Die umgebende Wirklichkeit motivierte die Inspiration des Barden.
  • Geistlichkeit: In der Klosterbibliothek angesammeltes Wissen diente als Ausgangspunkt.
Verbreitung:
  • Minnesang: Mündlich, wurde mit der Absicht vorgetragen, zu bestehen.
  • Geistlichkeit: Schriftlich, wurde geschaffen, um gelesen zu werden.
Thematik:
  • Minnesang: Das Repertoire des Jongleurs bestand aus Epen, Heldentaten usw.
  • Geistlichkeit: Religiöse
... Weiterlesen "Minnesang vs. Geistlichkeit: Unterschiede" »

Kommunikationsmodelle und Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Sender

Mündlich / Schriftlich

Spontan / Vorbereitet

Simultan / Nicht-simultan

Raum geteilt / nicht geteilt

Zeit und Raum

Direkt: Zeitlich geteilt

Latent: Zeitlich nicht geteilt

Ort: Raum und Zeit gemeinsam

Empfänger

Einseitig: Ein Empfänger

Multidirektional

Absender

Einseitig: Ein Absender

Multilateral

Textsorten

Akademisch

  • Intention: Informationen über Fachgebiete vermitteln
  • Formale Sprache, Verwendung von Terminologie

Literatur

  • Intention: Abwechslung, Unterhaltung
  • Präsenz von rhetorischen Figuren

Administrativ

  • Intention: Regelung
  • Text folgt formalen Regeln der Tradition

Zeitung

  • Intention: Information oder Meinungsäußerung
  • Mittlere Zuverlässigkeit, Notwendigkeit des Verstehens

Werbung

  • Intention: Überzeugen, Meinungsbildung
  • Formalitätsgrad variiert

Zur Alleinbenutzung

  • Intention:
... Weiterlesen "Kommunikationsmodelle und Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »