Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erzähltheorie, Grammatik & Orthographie: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Charaktere in der Fiktion

Charaktere sind fiktive Wesen, die erfunden wurden. Dennoch müssen sie so dargestellt werden, als ob sie wirklich existierten, damit der Leser sich ihre Geschichte und ihr Leben vorstellen kann.

Komplexe (Runde) Charaktere

Komplexe oder runde Charaktere ändern ihre Denk- und Handlungsweise im Laufe der Erzählung. Sie sind unvorhersehbar und können den Leser überraschen. Sie werden auch als dynamische Charaktere bezeichnet.

Einfache (Flache) Charaktere

Einfache oder flache Charaktere handeln und denken immer auf die gleiche Weise in der Erzählung. Sie sind statische Charaktere, da sich ihr Verhalten nicht ändert oder entwickelt. Sie sind vorhersehbar und überraschen den Leser nicht.

Hauptfiguren: Protagonist &

... Weiterlesen "Erzähltheorie, Grammatik & Orthographie: Ein Überblick" »

Die poetische Reise von Juan Ramón Jiménez: Von der Sinnlichkeit zur Spiritualität

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Die Gedichte von Juan Ramón Jiménez

Einführung

Juan Ramón Jiménez, eine zentrale Figur der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, entwickelte eine enge Beziehung zu den literarischen Strömungen seiner Zeit. In der Moderne positionierte er sich als Meister unter den Avantgarde-Autoren. Sein Streben nach Wahrheit und Ewigkeit spiegelt sich in seiner präzisen und akkuraten Sprache wider. Für Jiménez ist Schönheit gleichbedeutend mit Genauigkeit. Seine Poesie ist eine Quelle des Wissens, ein Weg, die Essenz der Dinge zu erfassen. Jiménez' pantheistische Dichtung zeichnet sich durch ihre Klarheit und Präzision aus. Seine poetische Entwicklung lässt sich in zwei Hauptperioden einteilen, wobei die zweite im Jahr 1916 beginnt.

Das

... Weiterlesen "Die poetische Reise von Juan Ramón Jiménez: Von der Sinnlichkeit zur Spiritualität" »

Culteranismo und Barocklyrik: Eine Analyse der Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Culteranismo und Formale Komplikation

Von der Poesie des Gongora, Garcilaso und der Renaissance bis zur Barocklyrik, entwickelte sich in der 2. Hälfte des XVI. Jahrhunderts eine Tendenz, die zu bedeutenden Demonstrationen führte. Culteranismo und die Konzepte sind keine Gegensätze, sondern Teil der ästhetischen Sensibilität, Originalität und des individuellen Genies, die das Gleichgewicht der klassischen Suche brechen. Conceptistas drücken die Bedeutung von Wörtern zusammen, während Culteranismo die formale Schönheit betont. Es handelt sich um eine Literatur, die die Phantasie und die Sinne anspricht.

Barock Themen der Poesie

Die Themen der Barockpoesie sind vielfältig. Culteranismo verbindet die Gründe mit der klassischen Wurzel (... Weiterlesen "Culteranismo und Barocklyrik: Eine Analyse der Poesie" »

Die Katalanische Renaixença und ihre literarischen Hauptwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,75 KB

Ode "La Pàtria" (Die Heimat)

Einleitung und Kontext

Die Renaixença (Wiedergeburt) beginnt symbolisch mit der Veröffentlichung dieser Ode im Jahr 1833 in der Zeitschrift El Vapor. Sie drückte die Ideale der Renaixença aus. Sie wurde von Carles Bonaventura Aribau für seinen Arbeitgeber zu dessen Geburtstag verfasst; beide lebten zu dieser Zeit in Madrid.

Struktur und Inhalt

  • Struktur: Eine Ode in 6 Oktaven (achtzeilige Strophen) im Alexandriner-Versmaß mit konsonantem Reimschema (ABBAACCA).
  • Inhalt: Die Ode gliedert sich in drei Teile:
    • Verse 1 und 2 (Einführung): Eine Hommage an die Heimat, beschrieben durch ihre Geografie (Berge und Flüsse). Es wird betont, wie schwer es einem Menschen fällt, entwurzelt zu leben, als wäre er ein umgepflanzter
... Weiterlesen "Die Katalanische Renaixença und ihre literarischen Hauptwerke" »

Der Modernismus: Eine literarische Bewegung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Der Modernismus: Eine literarische Erneuerung

Der Modernismus ist eine literarische Bewegung der ästhetischen Erneuerung, die ihren Ursprung in Lateinamerika in den 1880er Jahren mit der Veröffentlichung der Werke des kubanischen Schriftstellers José Martí hat. Die modernistischen Schriftsteller wurden inspiriert von:

  • Einigen spanischen Romantikern, vor allem von Bécquer.
  • Dem Einfluss der französischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Parnassiens und vor allem der Symbolisten.

Die Parnassiens: Kunst für die Kunst

Die Parnassiens zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie verteidigten das Ideal der „Kunst für die Kunst“ und sahen Kunst und Schönheit als den einzigen Trost im Leben.
  • Sie strebten
... Weiterlesen "Der Modernismus: Eine literarische Bewegung" »

Spanische Literaturgeschichte: Mittelalter bis Barock

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,88 KB

Das mittelalterliche Spanien

Das mittelalterliche Spanien zeichnete sich durch eine einzigartige sozio-politische Situation aus, die sich vom Rest Europas unterschied:

  • Die Reconquista

    Nach dem Untergang des westgotischen Reiches durch die muslimische Eroberung im 8. Jahrhundert führte die Rückeroberung zu einem langen Krieg der christlichen Königreiche.

  • Die christlichen Königreiche

    Die Zersplitterung der ehemaligen christlich-westgotischen Monarchie während der Reconquista führte zur Entstehung der heutigen kulturellen Gemeinschaften.

  • Mestizaje (Vermischung)

    In vielen Städten lebten drei Kulturen zusammen: Juden, Mauren und Christen. Dies führte zur Gründung der Übersetzerschule von Toledo.

  • Der Jakobsweg

    Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela

... Weiterlesen "Spanische Literaturgeschichte: Mittelalter bis Barock" »

Pedro Salinas: Analyse seines poetischen Werks und seiner Schaffensphasen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Einführung in Pedro Salinas' Poesie

Pedro Salinas' Dichtung zeichnet sich durch eine innovative Versifikation aus, die traditionelle Formen mit freien Versen mischt. Sein Lexikon ist einfach und umgangssprachlich, was eine Verschmelzung zweier Welten zeigt: Tradition und moderne Technik. Vulgäre Wörter haben die Fähigkeit, Poesie zu verwandeln, da Salinas' Methode die Trennung von poetischem Vokabular verhindert. Daher sind die konkrete und abstrakte Welt, das Belebte und Unbelebte, stets in vollkommener Einheit. Seine Dichtung deutet nicht nur an, sondern erklärt auch.

Salinas beschäftigt sich ständig mit der Idee des Nichts und des Unbekannten. Fragen der Willenskraft, des Fassens des Unfassbaren und der letztendlichen, ewigen Frustration... Weiterlesen "Pedro Salinas: Analyse seines poetischen Werks und seiner Schaffensphasen" »

Struktur von Los santos inocentes: Analyse der Kapitel und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Struktur des Romans Los santos inocentes

Die Struktur des Romans Los santos inocentes (Die unschuldigen Heiligen) basiert auf der Charakterisierung und der Gestaltung der Welt von Azarías. Der Roman besteht aus sechs Kapiteln, wobei jedes Kapitel als autonome poetische Erzählung fungiert, die nicht zwingend in den anderen fünf einen vollen Sinn ergeben muss.

Kapitelaufteilung und Erzählstruktur

Die sechs Kapitel sind in zwei sehr ungleiche Teile unterteilt:

  • Erster Teil (Kapitel 1–4): Beinhaltet die Kapitel über Azarías, Paco, El Bajo, Milana und den Sekretär.
  • Zweiter Teil (Kapitel 5–6): Beinhaltet „Der Unfall“ und „Das Verbrechen“, welche die Bücher einer Erzählung darstellen.

Buch 1: Azarías und der Verlust des Paradieses

Das... Weiterlesen "Struktur von Los santos inocentes: Analyse der Kapitel und Themen" »

Das Spanische Theater im 20. Jahrhundert: Von Benavente bis Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Anfänge und die Suche nach Realismus

Im späten neunzehnten Jahrhundert gab es mehrere Versuche (Galdós, Dicenta, Unamuno), das rhetorische und melodramatische Theater, das in den Sälen triumphierte, zu beenden. Man versuchte, reale, umstrittene Fragen in einer weniger rhetorischen Sprache darzustellen. Dies war jedoch nicht erfolgreich.

Jacinto Benavente und die Komödie der Sitten

Jacinto Benavente (1866–1954) war maßgeblich an der Gestaltung des neuen Theaters beteiligt. Er passte sich den Forderungen des Publikums an und entwickelte eine erfolgreiche Formel mit einer geringen Dosis sozialer Kritik, die großen Anklang fand (z. B. Señora Ama).

Weitere erfolgreiche Theaterformen

Die Sittenkomödie (Comedia de Costumbres)

Dieses Theater betonte... Weiterlesen "Das Spanische Theater im 20. Jahrhundert: Von Benavente bis Lorca" »

Idealistische Romane & Lazarillo: Spanische Literaturanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Neue Idealisten: Merkmale und Romantypen

Idealistische Romane sind Geschichten, die eine idealisierte Realität widerspiegeln. Ihr Stil ist kunstvoll und raffiniert. Diese Gruppe umfasst:

  • Pastoraler Roman

    Das Thema ist die platonische Liebe. Seine Protagonisten sind Herren und Damen, die als Hirten verkleidet ein einfaches Leben der Liebe führen. Diese Prosaromane sind voller Lyrik geschrieben.

  • Maurischer Roman

    Das Thema ist die Beziehung zwischen Mauren und Christen an den Grenzen. Es sind Geschichten von Liebe und kriegerischen Heldentaten, die Mauren und Christen gleichermaßen betreffen.

  • Byzantinischer Roman

    Sie sind Geschichten von Liebe und Abenteuer, in denen ein Liebespaar eine lange Reise bestehen muss.

Der Schelmenroman Lazarillo de Tormes

Lazarillo

... Weiterlesen "Idealistische Romane & Lazarillo: Spanische Literaturanalyse" »