Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Literarische Strömungen in Spanien: Modernismo, Avantgarde und Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 34,66 KB

Modernismo (1880-1914)

Der Modernismo (1880-1914) ist eine kulturelle und literarische Bewegung, die in Lateinamerika unter der Leitung von José Martí und Rubén Darío entstand. Ursprünglich spiegelte er die spanische Tradition wider. Die jungen Modernisten wollten ihre amerikanischen Wurzeln behaupten und gegen alles Spanische rebellieren. Es ist eine synthetische Kunstbewegung, die von ästhetischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts beeinflusst oder inspiriert wurde. Ihre Wurzeln liegen in der Tradition der Romantik sowie der französischen parnassischen und symbolistischen Literatur, aber auch in der amerikanischen, italienischen und englischen Literatur. Diese literarischen Quellen führten nicht nur zur Erneuerung von Wortschatz, Rhythmus... Weiterlesen "Literarische Strömungen in Spanien: Modernismo, Avantgarde und Generation von '27" »

Beschreibung in der Literatur: Merkmale und Arten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Beschreibung in der Literatur

Was ist eine Beschreibung?

Eine Beschreibung in der Literatur verwendet Wörter, um ein Objekt, eine Szene, eine Person oder eine Idee darzustellen. Eine gute Beschreibung erweckt die Szene im Kopf des Lesers zum Leben und vermittelt die Erfahrung des Autors so genau wie möglich.

Sprachliche Merkmale

  • Häufige Verwendung von Substantiven: Dies hilft, konkrete Details zu vermitteln.
  • Statische Verben: Der Fokus liegt auf dem Sein und nicht auf dem Tun, um ein klares Bild zu erzeugen.
  • Attributive Prädikate: Die Beschreibungen konzentrieren sich auf Eigenschaften und Merkmale.
  • Koordinierende Konjunktionen: Sätze werden oft aneinandergereiht, um eine detaillierte Darstellung zu erstellen.
  • Literarische Mittel: Metaphern, Vergleiche
... Weiterlesen "Beschreibung in der Literatur: Merkmale und Arten" »

Spanische Erzählliteratur: 1940er bis 1960er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Spanische Erzählliteratur nach 1939

Nachkriegszeit: Existenzialistischer Realismus (40er Jahre)

Die dramatischen Umstände zwischen 1939 und 1950 dienten vielen Erzählern der sogenannten Generation der 40er als Vorbild, anstelle der Romane von Baroja, insbesondere seines Werks „La Busca“. Zwei Daten stechen besonders hervor:

  • 1942: Mit „Die Familie des Pascual Duarte“ von Camilo José Cela, einer schonungslosen Vision der elenden und brutalen Realität.
  • 1945: Mit „Nada“ von Carmen Laforet, das den Nadal-Preis gewann. Es erzählt von einem Mädchen, das bei Verwandten in einer schäbigen Umgebung voller Hysterie, gescheiterter Träume und Leere lebt.

Man könnte 1947 mit „Der Schatten der Zypresse ist lang“ von Miguel Delibes hinzufügen.... Weiterlesen "Spanische Erzählliteratur: 1940er bis 1960er Jahre" »

Gustavo Adolfo Bécquer: Romantik, Lyrik und die Suche nach dem Ausdruck

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Gustavo Adolfo Bécquer, dessen Werk in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand, steht dem Realismus gegenüber, obwohl seine Rimas der Romantik zugeordnet werden. Sie sind ein herausragendes Beispiel der Spätromantik. Die Poesie der Jahrhundertmitte ist von der intimen Melancholie Bécquers und Rosalía de Castros geprägt. Anstelle langwieriger Verserzählungen treten kürzere Kompositionen im Stil deutscher Balladen. Die Versprosa wird durch die Legende ersetzt. In den Leyendas Bécquers (Maese Pérez, der Organist, Das Miserere, El Monte de las Ánimas usw.) fungiert der Erzähler als Bezugspunkt oder Kolumnist für wundersame und geheimnisvolle Ereignisse, die den Eindruck erwecken, mündlich überlieferte Traditionen zu sein.... Weiterlesen "Gustavo Adolfo Bécquer: Romantik, Lyrik und die Suche nach dem Ausdruck" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Realismus & Experiment

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,55 KB

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg

Der Bürgerkrieg, der das Leben Spaniens zwischen 1936 und 1939 prägte, beeinflusste die gesamte spätere kulturelle Aktivität. In der Literatur suchten einige einen Ausweg, während andere sie als Instrument der Anklage nutzten. In den Vierzigerjahren öffnete sich die spanische Literatur einer Haltung des Kompromisses mit der Realität: dem Realismus. Die Autoren folgten einer Wiederholung derselben Erzählmodelle, basierend auf der authentischen Reflexion der spanischen Gesellschaft der Vierziger- und Fünfzigerjahre. Zensur und die geringe Veröffentlichung ausländischer Romane in Spanien prägten die literarische Szene.

Die Vierzigerjahre: Realismus und Zensur

Camilo José Cela (1916-2002)

Camilo... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Realismus & Experiment" »

Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Romantik in der Literatur

Die Romantik ist eine soziale und künstlerische Bewegung, die die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts umfasst und deren Hauptzweck es ist, zur Ausübung des Rechts. In Spanien wurde sie später als im übrigen Europa durchgeführt. Die Künstler dieser Zeit missachteten die klassischen Regeln. Leidenschaft ersetzte Vernunft und künstlerische Arbeiten waren sehr subjektiv. Romantische Werke zeichnen sich durch eine Mischung von Genres, die Kombination von Vers und Prosa und die Verwendung von verschiedenen metrischen Strukturen im gleichen Gedicht aus.


Die Expression von persönlichen Gefühlen und Emotionen ist das Hauptthema und die literarische Gattung, die dies am besten ausdrückt, ist die Lyrik. Allerdings... Weiterlesen "Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Werke" »

Strukturanalyse von Madame Bovary und Hamlet

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Überblick über die strukturelle Anordnung der Werke im Allgemeinen.

Dieses Werk ist in Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt behandelt [fehlende Information], der zweite [fehlende Information]. Der letzte Abschnitt behandelt das Ende [fehlende Information].

Das Buch Madame Bovary ist in drei Teile gegliedert:

Der erste Teil umfasst neun Kapitel und beginnt mit der Kindheit von Charles, seinen Studien und seiner ersten Ehe. In diesem ersten Teil lernt Charles Emma kennen, die Tochter eines seiner Patienten. Charles verliebt sich in Emma und nach dem Tod seiner Frau heiratet er sie. Der erste Teil endet mit dem Umzug des Ehepaars nach Tostes.

Teil II besteht aus 15 Kapiteln und beginnt mit dem Umzug und Emmas Frustration über ihre Ehe. Sie... Weiterlesen "Strukturanalyse von Madame Bovary und Hamlet" »

Literarische Strömungen des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus, Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Merkmale, Werke und Autoren des romantischen Dramas

  1. Legendäre Themen, Ritterlichkeit etc., aber immer dramatischer.
  2. Der Protagonist ist von einem fremden und geheimnisvollen Schicksal gezeichnet und rühmt sich der Galanterie und des Zynismus.
  3. Reiche und grabesartige Nachtszenen, Herausforderungen und Selbstmorde.
  4. Ablehnung der Regeln der drei Einheiten.
  5. Mischung aus Tragik und Komik.
  6. Teilung in fünf Akte.
  7. Verwendung von Versmaßen.
  8. Das romantische Drama bemüht sich nur zu bewegen, nicht zu belehren.

Autoren des romantischen Dramas:

  • El Duque de Rivas (Don Álvaro oder die Macht des Schicksals)
  • Antonio García Gutiérrez (Der Troubadour)
  • Juan Eugenio Hartzenbusch (Die Liebenden von Teruel)
  • José Zorrilla (Don Juan Tenorio)

Realismus

Der Realismus ist eine... Weiterlesen "Literarische Strömungen des 19. Jahrhunderts: Romantik, Realismus, Naturalismus" »

Journalistische Genres: Definition, Merkmale & Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Journalismus: Definition & Hauptgenres

Journalismus ist das wichtigste Mittel der sozialen Kommunikation. Durch ihn werden aktuelle Ereignisse und Informationen übermittelt.

Merkmale der Kommunikation im Journalismus

Aus kommunikativer Sicht zeichnet sich der Journalismus durch folgende Merkmale aus:

  • Sowohl Absender als auch Empfänger haben einen kollektiven Charakter.
  • Die Beziehung zwischen ihnen ist unidirektional, was bedeutet, dass eine direkte Antwort (zumindest ohne Verzögerung) durch den Empfänger nicht unterstützt wird.
  • Als Kanäle werden traditionell Printmedien, Radio und Fernsehen genutzt. Aktuell nimmt die Bedeutung von Informationen über das Internet stark zu.
  • Der Code ist im Allgemeinen sprachlich-ikonisch, d.h., er verwendet
... Weiterlesen "Journalistische Genres: Definition, Merkmale & Beispiele" »

Stilmittel in der Literatur: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Stilmittel in der Literatur

Lexikalisch-semantische Stilmittel

  • Vergleich: Stellt eine Beziehung zwischen zwei Ideen her.
  • Antithese: Präsentiert gegensätzliche Inhalte in Sätzen oder isolierten Wörtern.
  • Paradox: Vereint zwei gegensätzliche Ideen. Hinter dem scheinbaren Gegensatz verbirgt sich ein tieferer Sinn.
  • Allegorie: Überträgt menschliche Eigenschaften oder Merkmale auf unbelebte Objekte oder abstrakte Gebilde.
  • Übertreibung: Stellt die Realität übertrieben dar.
  • Rhetorische Frage: Eine Frage, die keine Antwort erwartet.
  • Beiname: Ein Adjektiv, das eine dem Substantiv innewohnende Qualität unnötig oder aus ästhetischen Gründen hervorhebt.
  • Metapher: Bildhafter Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe in übertragener Bedeutung verwendet
... Weiterlesen "Stilmittel in der Literatur: Eine Übersicht" »