Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antonio Buero Vallejo und Luis Martín-Santos: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Antonio Buero Vallejo

Antonio Buero Vallejo wurde im Jahr 1916 geboren. Schon früh interessierte er sich für die umfangreiche Bibliothek seines Vaters, die Musik und die Malerei. Bereits mit vier Jahren zeichnete er unermüdlich. Im Jahr 1932 erhielt er einen Literaturpreis für Gymnasiasten. 1934 zog er nach Madrid, wo er die Escuela de Bellas Artes de San Fernando besuchte und parallel dazu Theater besuchte und las.

Er begann seine Arbeit in der Reorganisation der Kommunistischen Partei, der er während des Krieges beigetreten war, distanzierte sich aber Jahre später davon. Im Mai oder Juni 1939 wurde er verhaftet und wegen "Beitritt zur Rebellion" zum Tode verurteilt. Nach acht Monaten wurde das Urteil zu weiteren drei Jahrzehnten Haft... Weiterlesen "Antonio Buero Vallejo und Luis Martín-Santos: Leben und Werk" »

Zwei Meister der spanischen mittelalterlichen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Gonzalo de Berceo (1196-1265)

Gonzalo de Berceo (1196-1265) ist der erste namentlich bekannte spanische Dichter. Geboren in Berceo (La Rioja), war er ein Geistlicher im Zusammenhang mit dem Kloster San Millán de la Cogolla.

Seine Werke basieren auf religiösen, pädagogischen und moralischen Prinzipien und stützen sich auf lateinische Quellen, wie er selbst zugibt.

Sein Werk

  • Er schrieb einige Heiligenleben, wie Santo Domingo de Silos, San Millán und Santa Oria. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Das Wunder Unserer Lieben Frau.

Sein Stil

  • Er ist sich seiner Schöpfung bewusst und weiß, dass er die breite Masse erreichen will. Daher verwendet er eine einfache, klare Sprache, die volkstümlich und dialektgefärbt ist.
  • Er scheut keine Emotionen.
  • Manchmal
... Weiterlesen "Zwei Meister der spanischen mittelalterlichen Literatur" »

Bedeutungen und Konzepte der Sprache: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Bedeutungen und Konzepte der Sprache

Bedeutungen, Konzepte und Ideen, mit denen das Zeichen sich auf reale oder eingebildete Personen bezieht (z. B. zu Hause, Fisch).

Grammatische Bedeutung, Inhalt und allgemeiner abstrakter Bezug auf grammatische Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten (z. B. meiner).

Lexikalische Bedeutung: Eindeutigkeit eines Wortes hat eine Bedeutung. Polysemie bezeichnet ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Homonymie beschreibt zwei verschiedene Wörter gleicher Form, aber unterschiedlicher Bedeutung. Denotation ist die Grund- und primäre Bedeutung, die durch die Menge der Merkmale charakterisiert wird, die die semantische Klasse beschreibt, auf die das Wort verweist. Konnotation hat sekundäre Bedeutungen bei der Verwendung... Weiterlesen "Bedeutungen und Konzepte der Sprache: Ein Überblick" »

Meisterwerke der Spanischen Literatur: Galdós, Clarín, Darío

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Benito Pérez Galdós

Benito Pérez Galdós' Romanproduktion ist ein Spiegelbild der Gesellschaft seiner Zeit. Seine Romane zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Charakterisierung der Figuren und die Integration des Alltags in historische Ereignisse aus. Der Autor verbindet verschiedene narrative Techniken: den allwissenden Erzähler, direkten Dialog und Monolog. Die Sprache ist dem jeweiligen Charakter angepasst.

Die "Episodios Nacionales"

Diese Reihe von Romanen sind Darstellungen historischer Ereignisse des 19. Jahrhunderts, behandelt aus der Sicht anonymer Charaktere, wie zum Beispiel in Trafalgar.

Romane der ersten Periode: These-Romane

Die ersten Romane Galdós', wie Doña Perfecta, werden als "These-Romane" bezeichnet, da sie die Ideologie... Weiterlesen "Meisterwerke der Spanischen Literatur: Galdós, Clarín, Darío" »

Nominalphrasen, Erzählung und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Nominalphrase: Struktur und Funktionen

Nominalphrase Struktur: Der Kern ist ein Nomen. Alle Nominalphrasen bestehen aus einem oder mehreren Wörtern, die neben dem Nomen eine Funktion erfüllen. Das einzige wesentliche Element ist der Kern.

Die Ergänzungen des Nomens: Sie können folgende Funktionen erfüllen: Adjektiv, SN (Nominalphrase mit Präposition), Präposition + SN, Nebensatz.

Substantivierung: Wenn das Nomen fehlt, kann es durch eine andere Art von Wort ersetzt werden. Z. B.: Meine beste Freundin wohnt in diesem Haus -> Sie lebt in diesem Haus.

Funktionen der Nominalphrase (SN)

SN-Funktionen ohne eine Präposition:

  • Subjekt: Wir erkennen es an der Kongruenz in Numerus mit dem Verb. Es wird nicht durch eine Präposition eingeleitet.
  • Vokativ:
... Weiterlesen "Nominalphrasen, Erzählung und Stilmittel" »

Massenmedien: Presse, Radio, Fernsehen & Internet

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Massenmedien: Presse, Radio, TV & Internet

Medien sind Systeme, durch die Informationen an ein breiteres Publikum übertragen werden. Sie werden auch als Massenmedien bezeichnet. Die wichtigsten sind: Presse, Radio und Fernsehen.

Funktionen: Berichterstattung, Meinungsbildung und Unterhaltung.

Die Presse: Das älteste Medium

Die Presse ist das älteste Kommunikationsmittel. Die ersten Zeitungen in Spanien erschienen im 18. Jahrhundert. Die Informationsfreiheit kam jedoch erst mit der liberalen Revolution von 1868 (19. Jahrhundert).

Merkmale der Presse

  • Geschriebenes Wort: Journalistische Texte müssen klar, leicht verständlich und ansprechend sein.
  • Bild: Ergänzung des geschriebenen Wortes (Fotos, Illustrationen).
  • Design-Elemente: Farbe, Kombination
... Weiterlesen "Massenmedien: Presse, Radio, Fernsehen & Internet" »

Katalanische Literatur und Avantgarde-Bewegungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Joan Salvat-Papasseit

Am besten bekannt als Dichter, ist er auch Autor von Artikeln, Manifesten und anderer politischer und sozialer Prosa. Seine Arbeit ist geprägt von Nonkonformismus, Idealismus und dem Schatten eines frühen Todes. Seine Gedichte, beeinflusst von der Avantgarde, aber auch traditionell, reichen von Hertz-Wellen (1919) über Die Verwirklichung des Drachens (1922) und gipfeln in dem enthusiastischen Gedicht des Dichters, der kritisch über die rosa Lippen spricht (1923). Er starb 1924 an Tuberkulose.

Josep Vicenç Foix

Dichter, beeinflusst vom Noucentisme und fasziniert von der Avantgarde, definierte er sich selbst als "einen Erforscher der Poesie". Seine Karriere begann vor dem Bürgerkrieg, aber die Anerkennung als Dichter... Weiterlesen "Katalanische Literatur und Avantgarde-Bewegungen: Eine Übersicht" »

Glossar der rhetorischen Figuren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Allegorie

Eine Reihe von fortlaufenden Bildern oder Metaphern, die einem Text eine reale und eine bildliche oder wörtliche Bedeutung verleihen. Zum Beispiel präsentiert Gonzalo de Berceo in der "Einführung in die Wunder Unserer Lieben Frau" das Paradies (eigentliche Bedeutung) als ein Feld (Bild), in dem es Quellen (= die Evangelien), Vögel (= Heilige), Blumen (= Namen der Jungfrau Maria usw.) gibt.

Alliteration

Wiederholung eines Klangs in benachbarten Wörtern oder in einem Satz: Lärm mit dem rauen rollenden Sturm. (J. Zorrilla)

Anapher

Wiederholung eines Wortes oder von Wörtern am Anfang mehrerer Zeilen oder Sätze:
Es war einmal ein Mann mit einer Nase,
Es war einmal eine superlative Nase

Antithese

Kontrast zwischen den Bedeutungen zweier... Weiterlesen "Glossar der rhetorischen Figuren" »

Gustavo Adolfo Bécquer: Meister der Poesie und Legenden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Gustavo Adolfo Bécquer: Ein Überblick

Bécquer Gustavo Adolfo Bécquer wurde in Madrid geboren, wo er in verschiedenen Publikationen arbeitete. Er nahm Kontakt mit der Poesie der literarischen Bewegung auf. Er veröffentlichte Briefe an eine Frau und heiratete Casta, die Esteban hieß. Aufgrund der Zensur von Romanen durch den konservativen Gonzalez Bravo musste er vorübergehend ins Exil gehen, während er das Manuskript der Rimas verfasste. Bécquer starb in Madrid und hinterließ ein Erbe der poetischen Erneuerung.

Die Intimität der Poesie

Bécquer ist bekannt für die Schaffung einer intimen Poesie, die durch Einfachheit und das Fehlen von Künstlichkeit besticht. Das dominierende Thema der Rimas ist die Liebe, während andere Themen Angst,... Weiterlesen "Gustavo Adolfo Bécquer: Meister der Poesie und Legenden" »

Die lyrische Renaissance in Spanien: Humanismus, Dichtung & Mystik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Die lyrische Renaissance in Spanien

Die lyrische Renaissance in Spanien im 16. Jahrhundert war stark vom Humanismus geprägt. Dieser förderte eine neue, anthropozentrische Sichtweise des Menschen, die in der klassischen Antike verwurzelt war. Die Verbreitung dieser Ideen wurde durch den Buchdruck und die Universitäten maßgeblich vorangetrieben.

In der Renaissance-Kultur erhielten Adlige eine humanistische Bildung, die sie neben der Kriegführung auch den Künsten widmen ließ. Der Künstler wurde zu einer hoch angesehenen Kulturperson. Mäzene förderten Kunst und Literatur, und klassische Werke wurden nachgeahmt.

Merkmale der Renaissance-Dichtung

Die Renaissance-Dichtung erneuerte Themen und metrische Formen. Liebe wurde oft als widersprüchliche... Weiterlesen "Die lyrische Renaissance in Spanien: Humanismus, Dichtung & Mystik" »