Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Beschreibung, Grammatik und Literaturformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die Beschreibung: Definition und Arten

Die Beschreibung erklärt und stellt die Wirklichkeit durch Worte dar. Bei einer Beschreibung sollten die folgenden Phasen durchlaufen werden:

  • Die Beobachtung der zu beschreibenden Wirklichkeit.
  • Auswahl der wichtigsten Details.
  • Ordnung der ausgewählten Daten.
  • Abfassung des endgültigen Textes.

Objektive vs. Subjektive Beschreibung

Die objektive Beschreibung zielt darauf ab, die Realität genau zu reproduzieren. Sie enthält keine subjektiven Gefühle oder persönlichen Meinungen.

Die subjektive Beschreibung spiegelt die Gefühle und Emotionen des Autors wider. Sie verwendet viele Adjektive und andere sprachliche Mittel und ist typisch für literarische Beschreibungen. Beispiele sind wissenschaftliche Dokumentationen... Weiterlesen "Beschreibung, Grammatik und Literaturformen" »

Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Die Renaissance in Spanien

  • Evolution der Renaissance (Erneuerung)

Die Renaissance in Spanien fand während des 16. Jahrhunderts statt. Man unterscheidet zwei Phasen:

Die erste Phase, unter der Herrschaft Karls I., war von neuen Trends aus Italien geprägt, die jedoch die traditionellen Formen nicht vollständig veränderten. In der zweiten Phase, während der Herrschaft Philipps II., entwickelten sich neue Trends, die übernommen wurden und zur Entstehung der sogenannten religiösen Literatur führten.

Juan Boscán und Garcilaso de la Vega führten in Spanien eine neue Poesie ein, die sich durch Folgendes auszeichnete:

Erneuerung der Metrik

Anpassung der kastilischen an italienische Metren, Verwendung von Versen und Strophen mit sieben und elf Silben,... Weiterlesen "Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur" »

Rubén Darío: Analyse von 'Ich verfolge eine Form'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Einleitung: Rubén Daríos „Ich verfolge eine Form“

Dieses Gedicht mit dem Titel „Ich verfolge eine Form“ ist Teil von Rubén Daríos Sammlung Prosas profanas y otros poemas. Es ist das letzte Gedicht dieser Sammlung, das hier besprochen wird. Daríos Werk wurde nach Azul... (1888) veröffentlicht, einem Werk, das ihm zum Erfolg verhalf.

Das Gedicht „Ich verfolge eine Form“

Ich verfolge eine Form, die nicht mein Stil ist;
Ein Gedanke, der zur Rose werden sucht;
Ein Kuss, der auf meine Lippen niedergesenkt wird,
Unmögliches von der Venus von Milo zu umarmen.

Grüne Palmen schmücken die weißen Kolonnaden;
Die Sterne haben mir die Vision der Göttin prophezeit;
Und in meiner Seele ruht im Licht, wie er liegt,
Der Vogel des Mondes auf einem

... Weiterlesen "Rubén Darío: Analyse von 'Ich verfolge eine Form'" »

Literarischer Modernismus: Ursprung, Merkmale & Rubén Darío

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Im späten neunzehnten Jahrhundert verloren die Menschen im Modernismus das Vertrauen in den Fortschritt, da dieser die Probleme nicht löste und die Wissenschaft keine absoluten Wahrheiten bot. Es gab somit eine allgemeine Krise, die sich künstlerisch und kulturell widerspiegelte. In diesem Kontext entstand der Modernismus, eine Denkrichtung, die eine neue, erfrischende Haltung zum Leben proklamierte, und gleichzeitig eine literarische Bewegung.

Die literarische Moderne

Der literarische Modernismus entstand um 1880 in Lateinamerika als Gegenstück zur spanischen Tradition und als Ausdruck amerikanischer Eigenständigkeit. Die Autoren strebten nach absoluter Schönheit und formaler Perfektion des Kunstwerks. Die Ablehnung des Alltagslebens und... Weiterlesen "Literarischer Modernismus: Ursprung, Merkmale & Rubén Darío" »

Zwei-Teile-Satzstruktur: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

Zwei-Teile-Satzstruktur

Die zwei Teile Struktur von Sätzen bezieht sich auf Sätze, die aus zwei oder mehr Gliedern (oder Teilsätzen) bestehen und somit strukturell analysiert werden können. Es gibt zwei Hauptgruppen: averbale und verbale Sätze.

Averbale Sätze mit Zwei-Teile-Struktur

Averbale Sätze bestehen aus zwei Gliedern und enthalten keine konjugierten Verben (sondern Verbale wie Gerundium, Partizip und Infinitiv, die nicht Teil des Konjugationsparadigmas sind). Sie setzen sich aus zwei Teilen zusammen: dem Träger und dem Beitrag. Die Beziehung zwischen diesen beiden Teilen ist gegenseitig abhängig. Sie sind häufig in Überschriften und knappen Kontexten zu finden.

Der Träger ist die nominale Satzglied, das das Thema des Satzes darstellt.... Weiterlesen "Zwei-Teile-Satzstruktur: Eine umfassende Analyse" »

Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Hyperbaton und Anastrophe

Hyperbaton: Veränderung der normalen Satzstellung durch Verschieben eines Elements. Anastrophe: Umkehrung der üblichen Wortstellung.

Beispiel (Hyperbaton): "Vom Leben in der dunklen Ecke, vielleicht vergessen, verstaubt und stumm, konnte die Harfe sehen."

Ellipse

Auslassung eines Satzteils, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen.

Beispiel: "Auf einen Blick eine Welt, mit einem Lächeln ein Himmel, für einen Kuss ... Ich weiß nicht, was ich dir für einen Kuss geben würde!"

Asyndeton und Polysyndeton

Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen zwischen zwei oder mehr Gliedern, die normalerweise welche erfordern würden.

Beispiel: "Der Mond kommt, um uns groß, rund und rein..."

Polysyndeton: Wiederholung von Konjunktionen,... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele" »

Lexikologie: Wortfelder und Semantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Das Lexikon und die Lexikologie

Das Lexikon ist die Menge der Wörter, die eine Sprache bilden. Die Lexikologie ist die Disziplin, die die Struktur, Entstehung und Organisation der Wörter untersucht. Konkret betrachtet sie:

  • Das Inventar der lexikalischen Einheiten (Wörter), das Lexeme, Morpheme und derivative Formanten enthält. Diese Liste ist in bestimmten Kategorien erweiterbar und in anderen geschlossen.
  • Den Satz von Regeln für die Bildung neuer Wörter.
  • Den Satz von Regeln und Beschränkungen für die Kombination von lexikalischen Einheiten nach der Grundbedeutung. Zum Beispiel verlangt das Verb *atmen* ein belebtes Agens (z.B. *Hund*); das Adjektiv *freundlich* bezeichnet eine Person.
  • Wortfelder.

Das Wortfeld

Ein Wortfeld (lexikalisches Feld)... Weiterlesen "Lexikologie: Wortfelder und Semantik" »

Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts: Humor, Soziales und Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Das humoristische Theater


Enrique Miguel Mihura und Jardiel Poncela erneuerten das Theater des spanischen Humors. Alfonso Paso setzte das Theater fort.
- Enrique Jardiel Poncela beabsichtigte, mit den traditionellen Formen der Komik zu brechen, war aber gezwungen, Zugeständnisse zu machen. Das Neue bei Jardiel liegt in der Kette der unwahrscheinlichen Situationen und der Verwendung eines intellektuellen Humors. Vier Herzen mit Brems- und Rückseite, Ein Mann zurück, Heloise ist unter einem Mandelbaum und Die Diebe sind ehrliche Leute.
- Alfonso Paso zeigt eine große Fähigkeit, Intrigen zu verknüpfen und erstaunliche Dialogsituationen zu schaffen und zu verwalten. Seine dramatische Produktion lässt sich in zwei Gruppen unterteilen:... Weiterlesen "Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts: Humor, Soziales und Poesie" »

Joseph Limón: Trauer und Modernismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Joseph Limón: Trauer und Modernismus

Chronologie

  • 1907: Politische Krisen der Restauration
  • 1907: Ultimativer Carlismus und Krise des Paktes von Pardo
  • Bevölkerungszunahme in Spanien um fast ein Drittel
  • Migration in Industriegebiete

Künstlerischer Hintergrund

Joseph Limón hatte einen Bruder, der Maler und Bildhauer war.

Gründung des Kunstkreises des Heiligen Lukas, einer christlichen Ideologie.

Die Künstler dieser Vereinigung waren zeitgenössische Modernisten, hatten aber keine fortschrittlichen christlichen Ideologien und lehnten eine moralisierende Ideologie ab.

Limón wurde von Rodin und Michelangelo beeinflusst.

Symbolismus

Limón begreift die weibliche Form als eine Masse, die aus lebendiger Materie ausbricht, wie es Michelangelo und Rodin taten.... Weiterlesen "Joseph Limón: Trauer und Modernismus" »

Das Adjektiv: Definition, Analyse und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Das Adjektiv: Definition, Analyse und Gebrauch

Was ist ein Adjektiv?

Adjektive modifizieren ein Nomen und geben eine seiner Eigenschaften an. Sie ergänzen das Substantiv, indem sie es beschreiben, definieren, qualifizieren oder seine Bedeutung einschränken. Beispiel: groß.

Morphologische Analyse

Adjektive werden nach Klasse, Genus und Numerus analysiert.

Funktionen des Adjektivs

  • Attribut: Das Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft oder einen Zustand des Nomens, mit dem es verbunden ist. Beispiel: Blei ist schwer. Das Lamm ist sanft.
  • Position: Meistens stehen Adjektive nach dem Substantiv. Manchmal stehen sie davor, wobei sie einen Teil ihrer Bedeutung verlieren können (Apokope). Beispiel: großes Buch und ein großes Buch.
  • Substantivierung: Ein
... Weiterlesen "Das Adjektiv: Definition, Analyse und Beispiele" »