Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Don Quijote, San Juan de la Cruz: Analyse von Literatur, Liebe und Idealen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Die Kunst des Romanschreibens

Cervantes gibt vor, die Geschichte von Don Quijote an verschiedenen Orten gefunden zu haben, so anders als der allwissende Erzähler. Cervantes erzählt uns vage, dass die Tatsachen ins Wanken geraten und unter dem Namen der Protagonistin. Cervantes erfindet auch, dass der Autor des Romans ein Araber namens Hamet Benegili ist und dass das Manuskript auf dem Markt unter dem Namen "Geschichte des Don Quijote de la Mancha" gefunden wurde, geschrieben vom arabischen Historiker Cid Hamet Benengeli. Laut Cervantes macht dies die Geschichte glaubwürdiger. Cervantes erfindet auch die Figur eines maurischen Übersetzers, der das Manuskript ins Kastilische übersetzt. Dies ist eine Parodie auf die Romanzen, von denen gesagt... Weiterlesen "Don Quijote, San Juan de la Cruz: Analyse von Literatur, Liebe und Idealen" »

Spanische Literatur, Erzählformen und Grammatikregeln

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Spanische Literatur und Erzählformen

Novela Sentimental

Die Novela sentimental (sentimentaler Roman) basiert auf Themen der höfischen Liebe und analysiert die psychologischen Zustände des Verliebtseins. Beispiel: Cárcel de Amor (Gefängnis der Liebe) von Diego de San Pedro.

Der Ritterroman (Chivalric Roman)

Er erreichte seine größte Verbreitung im 16. Jahrhundert. Diese Werke stellen das idealisierte Bild der menschlichen Existenz dar und popularisieren fantastische Abenteuer fahrender Ritter. Beispiel: Amadis von Gallien von Garci Rodríguez de Montalvo.

Der Schelmenroman

Dieses Genre beobachtet die menschliche Natur und die Moral der Gesellschaft, wobei es das soziale Umfeld, den Adel und den Klerus ablehnt.

Romane von Cervantes

Wichtige Romane... Weiterlesen "Spanische Literatur, Erzählformen und Grammatikregeln" »

Die Generation von '98: Spanische Literatur im Krisenzeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Generation von '98

Die Generation von '98 bezeichnet eine Gruppe spanischer Schriftsteller, die sich stark von der politischen und sozialen moralischen Krise betroffen fühlten. Diese Krise wurde durch die militärische Niederlage Spaniens im Krieg gegen die USA und den damit verbundenen Verlust von Kuba, Puerto Rico und den Philippinen im Jahr 1898 ausgelöst.

Autoren der Generation von '98

  • Miguel de Unamuno
  • Pío Baroja
  • Azorín
  • Ramiro de Maeztu
  • Antonio Machado
  • Valle-Inclán

Kulturelles Umfeld und Bildung

Die kulturelle Szene zu Beginn des 20. Jahrhunderts war von Hoffnungslosigkeit geprägt. Intellektuelle des späten 19. Jahrhunderts, angeführt von Giner de los Ríos, gründeten die Institución Libre de Enseñanza. Diese Institution versuchte,... Weiterlesen "Die Generation von '98: Spanische Literatur im Krisenzeitalter" »

Semantische Beziehungen und Veränderungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Semantische Beziehungen

Semantische Beziehungen: In der Regel entspricht einem Signifikanten eine Bedeutung. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Signifikant eine Vielzahl von Bedeutungen haben kann.

Synonymie: Wenn mehrere Signifikanten die gleiche Bedeutung haben. In der Regel gibt es geringfügige Unterschiede zwischen ihnen, abhängig vom Kontext und der Sprachebene.

Polysemie und Homonymie: Wenn ein einziger Signifikant mehrere entsprechende Bedeutungen hat.

  • Polysemie: Wörter, die einen einzigen Ursprung haben und deren verschiedene Bedeutungen direkt oder indirekt mit der ältesten Bedeutung verwandt sind. Ihr Missbrauch führt zu einer starken Abnutzung, wie im Fall von Platzhalterwörtern.
  • Homonyme: Wörter, die in der Form übereinstimmen,
... Weiterlesen "Semantische Beziehungen und Veränderungen" »

Spanische Literatur der Renaissance: Mystik, Erasmianismus und Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

San Juan de la Cruz: Der göttliche Dichter der Mystik

Leben und Herkunft

San Juan de la Cruz (geboren 1542 in Kastilien, gestorben 1591) war das dritte und letzte Kind einer armen Arbeiterfamilie. Er verlor früh seinen Vater, John Gonzalo de Yepes, und wurde fortan von seiner Mutter erzogen.

Werk und Bedeutung

San Juan de la Cruz gilt als der reinste und intensivste mystische Dichter der spanischen Literatur. Er wurde als der „göttliche Dichter“ verehrt, da er irdische Dinge in religiöse umwandelte, um die Konfrontation dieser beiden Welten darzustellen. Seine Gedichte konzentrieren sich auf die Versöhnung des Menschen mit Gott durch eine mystische Abfolge von Schritten, die mit der Aufhebung der weltlichen Ablenkungen beginnen.

Mystik

... Weiterlesen "Spanische Literatur der Renaissance: Mystik, Erasmianismus und Cervantes" »

Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,69 KB

1. Europäischer Sozial- und Geschichtskontext im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert etablierte sich eine liberale Politik, die Volkssouveränität und individuelle Denkfreiheit vertrat. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entstanden jedoch autoritärere Regierungen, die von der Bourgeoisie unterstützt wurden, um deren Privilegien zu verteidigen.

Gesellschaft

Die Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft. Die Bourgeoisie ersetzte den Adel an der Macht; es war die Ära der Mechanisierung und der Beginn des Kapitalismus. Das Bevölkerungswachstum führte zu sehr schlechten Arbeitsbedingungen und einer Konfrontation zwischen Bürgertum und Proletariat.

Denken

Es kam zu einer Krise des Rationalismus, und neue Kulturkonzepte sowie Denkrichtungen... Weiterlesen "Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus" »

Spanische Renaissance: Garcilaso, Fray Luis und San Juan

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Dichter der Spanischen Renaissance

Garcilaso de la Vega (3.1)

Seine kreative poetische Karriere durchläuft drei Phasen:

  1. Der Einfluss der Cancionero-Poesie.
  2. Die Petrarca-Phase.
  3. Die Fülle des Schaffens, das Ergebnis seines Aufenthalts in Italien und seiner Annäherung an die Klassiker.

Sein dichterisches Werk ist überschaubar. Es umfasst einen Brief in Versen, zwei Elegien, drei Eklogen (pastorale Protagonisten in einer idealisierten Natur, die Liebesangebote zwischen Hirten behandeln), fünf Oden/Lieder, achtunddreißig Sonette und einige Werke der traditionellen Poesie.

Das vorherrschende Thema bei Garcilaso ist die Liebe, die neoplatonische Züge mit Spuren Petrarcas aufweist. Ein weiteres seiner Themen ist die Natur: Sie dient als ansprechende... Weiterlesen "Spanische Renaissance: Garcilaso, Fray Luis und San Juan" »

Galiciens Dunkle Jahrhunderte: Literatur im Wandel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Das dunkle Zeitalter Galiciens

Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert gab es in Galicien keine bedeutende literarische Praxis mehr. Diese lange Phase des Schweigens ist das, was Historiker als die Séculos Escuros (Dunkle Jahrhunderte) bezeichnen. Dies war darauf zurückzuführen, dass Galicien vom Königreich Kastilien abhängig wurde, welches eine zentralistische Politik verfolgte. Der galicische Adel verlor seine Macht, und politische, administrative sowie kirchliche Ämter wurden von Personen außerhalb Galiciens besetzt. Die herrschende Elite setzte Kastilisch als Sprache der Verwaltung, der Kirche und des Bildungswesens durch.

Überleben der galicischen Sprache

Seit dem 15. Jahrhundert, mit der Niederlage und Verdrängung des einheimischen Adels,... Weiterlesen "Galiciens Dunkle Jahrhunderte: Literatur im Wandel" »

Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Dichter, Prosa und La Celestina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Dichtung und Prosa

Große Dichter des 15. Jahrhunderts

Marqués de Santillana

Er war der mächtigste Feudalherr seiner Zeit und verkörperte die Werte und Tugenden der höfischen Kultur, einschließlich der Beteiligung an kriegerischen Aktivitäten und dem Lesen von Klassikern.

Seine Dichtung ist von großem Interesse. Sie zeichnet sich durch Anmut und Musikalität sowie einen edlen Geist der Renaissance aus. Seine Werke zählen ihn zu den besten Dichtern des 15. Jahrhunderts.

Juan de Mena

Er ist der bedeutendste Vertreter der Hohen Kunst (Arte Mayor), Autor von Labyrinth des Schicksals (Laberinto de Fortuna) oder Die Dreihundert (Las Trescientas), einem Werk allegorischer Inspiration, ähnlich Dantes.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 15. Jahrhunderts: Dichter, Prosa und La Celestina" »

Die spanische Barockliteratur: Stile, Merkmale & Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Die spanische Barockliteratur: Merkmale und Stile

Die Autoren der barocken Literaturströmung zeigten ein starkes Interesse an Intelligenz und verblüfften die Sinne des Lesers. Sie entschieden sich, das Gleichgewicht und die Harmonie der Renaissance sowie deren stilistische Prinzipien zu brechen, um neue Ausdrucksformen auf der Grundlage komplexer sprachlicher Konzepte zu schaffen. Das Spiel mit der Sprache erschwerte oft das Verständnis des Textes, sodass die Werke für ein gebildetes Publikum konzipiert waren.

Zwei Hauptströmungen des Barock

Man unterscheidet zwei dominierende literarische Strömungen dieser Zeit, die keinesfalls als exklusiv betrachtet werden sollten:

  • Culteranismo

    Diese Stilrichtung zeichnet sich durch die Verwendung einer

... Weiterlesen "Die spanische Barockliteratur: Stile, Merkmale & Themen" »