Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Moderne und Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Moderne und die Generation von '98 in Spanien

Spanien ist ein ländlich geprägtes Land, wo Arbeit reichlich vorhanden ist und die Löhne sehr niedrig sind. Die Folgen sind soziale Konflikte und die Abwanderung aus dem ländlichen Raum. Die unzureichende Entwicklung der Industrie, die Abhängigkeit vom Ausland bei Rohstoffen, Technologie und Kapital sowie das niedrige Niveau der inländischen Investitionen, gekennzeichnet durch die geringe Kaufkraft der Bevölkerung, prägen die Wirtschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Spanien.

Das politische System ist durch inhärente Korruption gekennzeichnet, ermöglicht durch die soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit des Landes. Im späten 19. Jahrhundert ist Spanien eine unbedeutende... Weiterlesen "Spanische Literatur: Moderne und Generation von '98" »

Spanische Literatur: Novecento bis Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Novecento

Merkmale: Die Autoren liegen chronologisch zwischen der Moderne und der Generation von '98 und der Generation von '27. Das vorherrschende Genre ist der Essay. Sie unterstützen soziale und wirtschaftliche Maßnahmen und fühlen Spanien als Teil von Europa. Sie streben nach Schönheit und reiner Kunst und nehmen Einflüsse aus anderen Bewegungen auf.

Poesie

Juan Ramón Jiménez:

  • Empfindsame Phase (Einfluss von Bécquer und der Volksdichtung, z. B. *Arias tristes*)
  • Übergangsphase (einfache, schmucklose Linien, z. B. *Spiritual Sonette*)
  • Phase der reinen Poesie (Höhepunkt seiner ästhetischen Ideale, z. B. *Tagebuch eines frisch verheirateten Dichters*)
  • Ausreichende Phase (metaphysische Spekulationen, z. B. *Gott, der Gewünschte und der
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Novecento bis Avantgarde" »

Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Lateinamerikanische Erzählung: Magischer Realismus

Der magische Realismus bezieht sich auf die hispanoamerikanische Erzählung ab den 1940er Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf der amerikanischen Einzigartigkeit durch eine Ästhetik, die Realismus und Phantasie verbindet, als einzigen Weg, die Welt auszudrücken. Ein Merkmal des magischen Realismus ist der Versuch einer literarischen Erneuerung, die ästhetisch sehr nah an der europäischen Avantgarde ist, denn obwohl die Realität gekennzeichnet ist, wird versucht, das Amerikanische widerzuspiegeln.

Im magischen Realismus wird das Wunderbare als real und das Reale als wunderbar dargestellt. Die außergewöhnlichsten Ereignisse sind Teil der alltäglichen Realität. Das Reale, Alltägliche wird... Weiterlesen "Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

1920–1927

In dieser Phase werden traditionelle Funktionen mit Avantgarde-Poesie harmonisiert. Bemerkenswert ist der Einfluss von Juan Ramón Jiménez, der zur reinen Poesie führt. Gemeinsame Merkmale sind: das Ideal der formalen Perfektion, die intensive Nutzung von Metaphern sowie die Verwendung traditioneller Versmaße und Strophen.

1927–1939

In dieser Phase beginnt eine gewisse Abkehr vom reinen Formalismus. Es beginnt ein Prozess der Re-Humanisierung, der Wunsch nach Kommunikation und menschlichen Themen entsteht, und existenzielle Themen revolutionieren die moderne Literatur. Die Dichter der Generation von 1927 übernehmen freie Verse und Versikel. Zur Re-Humanisierung tragen die Krise dieser Welt, die Republik und der Bürgerkrieg bei.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit" »

Die spanische Prosa und Poesie des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die spanische Literatur des 18. Jahrhunderts

Die Prosa des 18. Jahrhunderts in Spanien

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts führten Kenntnisse des französischen Neoklassizismus und die Reaktion auf den Barock zu einer Literatur, die die Erneuerung der spanischen Kultur und Gesellschaft förderte. Die Studie wurde zum bevorzugten Mittel, insbesondere für Pater Feijoo und Gaspar Melchor de Jovellanos.

Benito Jerónimo Feijoo

Seine Arbeit hat einen klaren didaktischen und sozialen Zweck: Sie zielt darauf ab, den Menschen die Wahrheit zu lehren, ihre Meinung zu bilden und Missverständnisse und Aberglauben zu bekämpfen. Beispiel: Teatro crítico universal.

Sein Stil ist klar und prägnant. Er war einer der Begründer der modernen wissenschaftlichen... Weiterlesen "Die spanische Prosa und Poesie des 18. Jahrhunderts" »

Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Prosa 1910-1930

2.1. Essay

José Ortega y Gasset
Autor zahlreicher Essays, darunter: Meditationen über Don Quijote (1914), Spanien der Wirbellosen, Die Entmenschlichung der Kunst (1925) und Der Aufstand der Massen (1930). In Die Entmenschlichung der Kunst macht er eine soziologische Analyse der Avantgarde-Kunst. Für ihn teilt die neue Kunst die Öffentlichkeit in zwei Arten von Menschen: diejenigen, die sie verstehen, und diejenigen, die sie nicht verstehen. Es ist eine hermetische, intellektuelle, anti-romantische und anti-realistische Kunst. Es ist eine reine Kunst, die sich von Psychologie, Soziologie, Leben und persönlichen Erfahrungen entfernt. Die Metapher ist seiner Meinung nach das radikalste Instrument der Entmenschlichung.

Eugenio

... Weiterlesen "Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen" »

Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Textgenres und Sprachressourcen

Argumentative Texte

In argumentativen Texten versucht der Autor, den Empfänger von seiner Meinung oder seinen Ideen zu überzeugen.

These

Dieser Teil präsentiert die zentrale Idee.

Hauptteil

Hier werden die Argumente entwickelt.

Schlussfolgerung

Hier wird die These erneut aufgegriffen und abschließend zusammengefasst.

Journalistische Genres

Bieten die Sicht des Autors zu einem aktuellen Thema.

Juristische und Administrative Texte

Diese Texte regeln das Zusammenleben in der Gesellschaft. Juristische Texte umfassen Gesetze und Gerichtsurteile. Administrative Texte beziehen sich auf Maßnahmen der Verwaltung.

Lexikalische und Fremde Familien

Die Aufnahme von Fremdwörtern kann zur Entstehung neuer Wörter führen.

Prosa

Die... Weiterlesen "Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen" »

Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Wortdefinition und Wortbildung

Wort

Wort: Linguistische Einheit, bestehend aus einem oder mehreren Monemen, die in der Schrift zwischen zwei Leerzeichen steht.

Parasymthese

Parasymthese: Wörter, die durch gleichzeitige Anfügung eines Präfixes und eines Suffixes an das Lexem gebildet werden.

Akronyme und Abkürzungen

Akronyme: Wörter, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet und als Abkürzung verwendet werden.

Abkürzungen: Das Ergebnis der Verkürzung von Wörtern, die Sprecher informell anstelle der Langform verwenden.

Ursprünge des kastilischen Lexikons

Erbwörter

Erbwörter: Diejenigen Wörter, die seit den Ursprüngen der Sprache vorhanden sind und im Laufe ihrer Geschichte eine Reihe von Lautveränderungen erfahren haben, bis... Weiterlesen "Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen" »

Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Im Laufe des 19. Jahrhunderts begann eine breite öffentliche Debatte über den Wahnsinn, hauptsächlich aufgrund folgender drei Faktoren:

  1. Die fortschreitende Gründung psychiatrischer Zentren.
  2. Das Aufkommen neuer Arten psychischer Probleme, die aus der industriellen Revolution resultierten.
  3. Der Aufstieg experimenteller Untersuchungen in der Psychiatrie.

In den letzten zehn Jahren des Jahrhunderts verbreiteten sich in ganz Europa die Theorien des italienischen Arztes Cesare Lombroso, der Vererbung und Degeneration mit Unordnung und Genie in Verbindung brachte.

Gegen Ende des Jahrhunderts verknüpften sich drei scheinbar unterschiedliche Bereiche:

  • Medizin
  • Kriminalität
  • Literatur

Der Roman spiegelt dieses Interesse und die Popularität des Themas psychischer... Weiterlesen "Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung" »

Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ausias March: Ein Dichter der Liebe und Wahrheit

Ausias March ist ein Einzelfall. Er sagt, er habe die extreme Rhetorik der Minnedichtung abgelegt und den Mangel an Eloquenz und Kunstfertigkeit anerkannt. Er will nicht prahlen, sondern [sagen, dass] ein Dichter der Liebe die einzige Geliebte ist. Ausias March steht im Gegensatz zu den Troubadouren und hat Kritiker provoziert, weil er allein die Wahrheit [sucht] – im Gegensatz zum Stil der Troubadoure, die sich auf Form statt auf Wahrheit konzentrieren. Er nutzt reines Katalanisch und kennt Provenzalismen. March ist der erste Dichter, der auf Katalanisch schreibt. Er ist sprachlich mit der Provence verbunden. Er hat einen schwachen Einfluss von Dante und Petrarca. Er hat eine Haltung gegenüber... Weiterlesen "Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur" »