Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: Antonio Machado & Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Antonio Machado: Hauptthemen seiner Dichtung

Die Hauptthemen der Dichtung Antonio Machados spiegeln die Merkmale seiner Zeit und der Literatur des 20. Jahrhunderts wider. Diese sind:

Das existenzielle Problem und die Zeit

Der unaufhaltsame Lauf der Zeit und die Allgegenwart des Todes sind zentrale Motive in Machados Dichtung. Die obsessive Präsenz des Todes prägt den Ton seiner Gedichte, der oft von Trauer, Wut und Melancholie durchdrungen ist.

Die Wahrnehmung des Todes variiert jedoch in seinen Werken. In Bezug auf die Einsamkeit wird der Tod als eine *erlernte Erfahrung* dargestellt. Weitere Themen umfassen die Auseinandersetzung mit Gott und Religion. Machado vertrat eine *Religion des Lebens* und glaubte an die Religion des auferstandenen... Weiterlesen "Spanische Poesie: Antonio Machado & Juan Ramón Jiménez" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Einfluss auf die spanische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Antonio Machado: Ein Überblick über sein Leben und Werk

Biografie von Antonio Machado

Antonio Machado, ein prominenter Vertreter der Generation von 1898, erlebte ein Leben, das in drei Phasen unterteilt werden kann:

Frühe Jahre (1875-1907)

Machados Kindheit und Jugend verbrachte er in Sevilla und Madrid. Seine prägenden Jahre erlebte er an der Freien Bildungsstätte. Nach dem Tod seines Vaters (1893) und seines Großvaters (1895) begann er zusammen mit seinem Bruder Manuel bei der Zeitschrift La Caricatura zu arbeiten, wo er Theaterkritiken schrieb und das tägliche Leben dokumentierte. Er unternahm zwei Reisen nach Frankreich (1899 und 1902), bei der zweiten lernte er Rubén Darío kennen.

Soria und Baeza (1907-1919)

In dieser Phase lebte Machado... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Einfluss auf die spanische Literatur" »

Blas de Otero: Leben, Werk und die Suche nach dem Sinn

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Biografische Eckdaten

  • 1916 (Bilbao) - 1979 (Madrid): Lebensdaten des Dichters.
  • Bürgerliche Familie: Sein Vater war ein Geschäftsmann, der infolge des Ersten Weltkrieges reich wurde und später durch wirtschaftliche Umstände ruiniert wurde.
  • 1950er Jahre: Aufenthalte in Paris und Reisen in kommunistische Länder (z.B. China).
  • 1960er Jahre: Aufenthalt auf Kuba, anschließend Rückkehr nach Madrid.
  • Emilio Alarcos: Der Literaturkritiker Emilio Alarcos fasste das Leben und Werk von Blas de Otero zusammen.

Literarische Einflüsse und Stilmerkmale

Der Widerspruch bei Unamuno

Ähnlich wie bei Unamuno lebt in Oteros Werk der Widerspruch zwischen dem Wunsch nach Ewigkeit und dem Bewusstsein der Begrenzung des menschlichen Lebens. In vielen religiösen Gedichten... Weiterlesen "Blas de Otero: Leben, Werk und die Suche nach dem Sinn" »

Federico García Lorca: Leben, Poesie und Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Federico García Lorca: Leben und Werk

Biografie und Persönlichkeit

Federico García Lorca (Granada, 1898–1936) studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Musik. Er zog in ein Studentenwohnheim in Madrid, reiste nach London und New York, bevor er nach Spanien zurückkehrte und eine weitere Reise nach Argentinien unternahm. Seine Persönlichkeit zeichnete sich durch überwältigende Vitalität, überfließendes Mitgefühl, Schmerz und gelebte Frustration aus.

Themen und Stil

Die zentralen Themen seines Werkes sind Liebe, Tod, Marginalisierung und die Verehrung des Volkes. Lorcas Schaffen ist auch durch seine Synthese aus Tradition und Avantgarde geprägt, wobei er intensiv Bilder, Metaphern und Symbole nutzt. Die Entwicklung seiner Dichtung... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Poesie und Theater" »

Textsorten: Expositorisch, Argumentativ, Beschreibend, Narrativ

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Textsorten

Ein Überblick über verschiedene Textsorten und ihre Merkmale.

Expositorischer Text

Objektive Informationen über ein bestimmtes Thema, klar und geordnet. Er nutzt die repräsentative Funktion der Sprache mit einem präzisen, klaren und objektiven Stil. Der Text enthält in der Regel Bilder, Zeichnungen oder Grafiken.

Merkmale:

  • Genaue und konkrete Wortwahl (denotativ = kein Gebrauch von Metaphern).
  • Verwendung von Verben in der 3. Person Singular Indikativ.
  • Einfache syntaktische Konstruktionen, kurze Sätze für Klarheit.
  • Verwendung von Beispielen und Wiederholungen zur Erleichterung des Verständnisses.

Aufbau in 3 Teile:

  • Einleitung: Stellt das Thema und die Methode der Arbeit vor.
  • Entwicklung: Erläutert alle Ideen oder den Inhalt.
  • Schlussfolgerung:
... Weiterlesen "Textsorten: Expositorisch, Argumentativ, Beschreibend, Narrativ" »

Gypsy Ballads von Lorca: Analyse von Stil, Charakteren und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Gypsy Ballads

Lorca stilisiert die Zigeunerwelt, weg vom Genre der Volksmusik und dem Lokalkolorit. Die Balladen können in zwei Sätze aufgeteilt werden, abgesehen von den drei Erzengeln, die Córdoba, Granada und Sevilla symbolisieren. Der erste Satz ist eher lyrisch, mit der dominanten Präsenz von Frauen, der letztere ist episch und männlich dominiert.

Die Zigeunerin: Konflikt und Marginalisierung

Die Zigeunerin kollidiert mit zwei Realitäten, Liebe und dem „Anderen“, aufgrund ihrer Überzeugungen und ihres Kodex. Die Garde marschiert ein, ihre Rechte oder ihr Status werden angefochten. Die Menschen ihrer eigenen Rasse oder die marginalisierte und unterdrückte Gesellschaft, deren bewaffneter Arm die Bourgeoisie ist, führt häufig zu... Weiterlesen "Gypsy Ballads von Lorca: Analyse von Stil, Charakteren und Themen" »

Spanische Dichter: Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Antonio Machado (1875-1939)

Antonio Machado (1875-1939) stammte aus einer liberalen Familie. Im Alter von acht Jahren reiste er nach Madrid, um am Instituto Libre de Enseñanza zu studieren. 1899 reiste er nach Frankreich, wo er Rubén Darío kennenlernte. 1907 erhielt er eine Professur für Französisch. 1910 heiratete er Leonor und reiste erneut nach Frankreich. Leonor starb 1912, woraufhin Machados Gedichte einen eher pessimistischen Ton annahmen. Er sprach von Kastilien als Ausdruck seiner Trauer um Leonor. Seine Familie riet ihm zur Rückkehr nach Spanien, doch bald kehrte er nach Segovia und später nach Madrid zurück. Während des Bürgerkriegs wurde er stark verfolgt und beschloss, nach Frankreich zu fliehen. Er nahm ein Boot und starb... Weiterlesen "Spanische Dichter: Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez" »

Spanische Poesie der 70er: Diktatur, Zensur & Novísimos

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanien nach dem Bürgerkrieg: Eine Einführung

Nach dem Bürgerkrieg begann eine Diktatur, die das Land stark prägte. Viele Wissenschaftler, Dichter und Forscher gingen ins Exil, da ihre Redefreiheit bedroht war. Sie konnten in Spanien keine Fortschritte erzielen und mussten das Land verlassen. Innerhalb Spaniens gab es jene, die sich den faschistischen Ideen anschlossen und nur über Themen schrieben, die mit der offiziellen Politik konform waren. Andere, abweichende Ideen wurden nicht geduldet.

Die Ära der Vierzigerjahre war eine Zeit der Unterdrückung, des Elends und der Armut. Es gab auch zivile und kirchliche Zensur, was dazu führte, dass die Demokratie fast vollständig verschwand. Man durfte nicht über alles sprechen, was im Widerspruch... Weiterlesen "Spanische Poesie der 70er: Diktatur, Zensur & Novísimos" »

Epische Dichtung und Mester de Clerecía

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Epische Dichtung

Die epische Dichtung erhebt lokale Helden, um Krieger zu ermutigen oder das Nationalgefühl zu stärken. Diese Art von Dichtung folgt auf die Lyrik, ist aber aufgrund ihrer technischen Komplexität in der Literatur primitiver Völker selten anzutreffen. Werke des romantischen Epos im mittelalterlichen Europa wurden mündlich durch Spielleute verbreitet.

Das *Cantar de Mio Cid*

Das kastilische Epos *Cantar de Mio Cid* ist fast vollständig in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert erhalten, der die ersten beiden inneren Blätter fehlen. Es ist eine Kopie eines anderen von 1207, das von Per Abbat geschrieben wurde. Mehrere Autoren haben auf einen Sänger aus San Esteban de Gormaz und einen aus Medinaceli hingewiesen, wobei die... Weiterlesen "Epische Dichtung und Mester de Clerecía" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg: Verwurzelt & Entwurzelt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Der Spanische Bürgerkrieg und seine Folgen für die Literatur

Der Bürgerkrieg war ein tragisches Ereignis, das das Jahrhundert in zwei ungleiche Hälften teilte. Die Literatur erlebte eine Blütezeit, insbesondere in der Poesie, was zur Rede von einem „Goldenen Zeitalter“ oder „Silbernen Zeitalter“ führte. Während Autoren der Generation von '98 noch ihre Werke veröffentlichten, betrat die Generation von '27 die literarische Bühne.

Der Krieg brachte den Tod für einige (z.B. Federico García Lorca), das Exil für andere (z.B. Juan Ramón Jiménez, León Felipe, Luis Cernuda, Jorge Guillén) und die Zensur für alle.

Die „Verwurzelte Poesie“: Neoklassizismus und Tradition

Unter denjenigen, die in Spanien blieben, etablierte sich... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg: Verwurzelt & Entwurzelt" »