Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Gebet: Bestandteile, Strukturen und Bedingungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,63 KB

UNIT 17 - Das Gebet: Bestandteile, Strukturen und Bedingungen.

1 - Gebet

Von Aristoteles bis heute hat die Definition des Gebets zahlreiche Zitate aus logischer Sicht, psychologischen und verteilungswirksamen Grammatik erhalten. Dann werden wir die Ideen über das Gebet aus der Antike zusammenfassen: Aristoteles, Dionysius von Thrakien, Priscian, des achtzehnten Jahrhunderts - Port Royal, und zeitgenössische Linguistik - Andrés Bello, Rafael Seco, Amado Alonso, Pedro Henríquez Ureña, SAR, Bloomfield, Hockett, Wundt, Paul,...:

  • Es ist der logische Ausdruck eines Versuchs: Wenn es drückt, ist es eher eine Testversion, eine Verbindung, ein Satz, im Gegensatz zu den einfachen, auszudrücken.
  • Diese Ansicht wird durch die Predigt zum Ausdruck gebracht,
... Weiterlesen "Das Gebet: Bestandteile, Strukturen und Bedingungen" »

La Celestina, Lazarillo und Don Quijote: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

La Celestina von Fernando de Rojas

La Celestina von Fernando de Rojas spiegelt das bedeutendste geistige Klima des fünfzehnten Jahrhunderts wider: die Verwirrung und der Pessimismus einer Zeit des Übergangs. Zum ersten Mal in der spanischen Literatur drückt sich die moderne Sensibilität aus, jedoch führt der pessimistische Ausblick und der Individualismus der Charaktere zu Schmerz und Tod.

Thema: Die Kombination der drei Fragen des Lebens: Glück, Liebe und Tod. Die Kraft der Leidenschaft und Liebe bewegt Melibea und Calisto, die Gier treibt die Diener und Celestina, und alle finden den Tod.

Lazarillo de Tormes

Lazarillo de Tormes begründet eine neue Art des Erzählens: den Schelmenroman. Er stellt den aktuellen und kritisch-realistischen... Weiterlesen "La Celestina, Lazarillo und Don Quijote: Eine Analyse" »

Die Romantik: Merkmale, Stile und Hauptautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Die Romantik: Eine globale Perspektive

Die Romantik ist eine globale Haltung des Einzelnen zu philosophischen und religiösen moralischen Werten. Das romantische Profil zeichnet sich aus durch:

  • Eine Sehnsucht nach Freiheit
  • Religiöse Erhebung
  • Die Erhöhung der Gefühle und Leidenschaften
  • Kampf um Macht durch die Idee des Liberalismus
  • Hinterfragung ewiger Werte und die Akzeptanz einer moralischen Idee der Evolution

Stile, Techniken und Modelle

Die Subjektivität in der Erzählung lässt die Gefühle des Autors in die Arbeit einfließen. Es entstehen in der gleichen Bewegung entgegengesetzte Strömungen:

Konservativ

Die Rückkehr zu Traditionen, die durch liberale Strömungen verloren gegangen sind.

Revolutionär

Die Erneuerung der alten sozialen Strukturen.

... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Stile und Hauptautoren" »

Enric Valor: Ein Meister der valencianischen Literatur und Folklore

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Enric Valor: Ein Meister der valencianischen Literatur

Enric Valors literarisches Werk zeichnet sich durch zwei Hauptbeiträge aus: seine Romane und seine Kurzgeschichten. Sein Erzählstil ist geprägt von einem allwissenden Erzähler, großer Präzision, Gründlichkeit und Genauigkeit im Detail. Er schöpft aus den Ressourcen der mündlichen Volksüberlieferung und verwendet eine sehr gut ausbalancierte literarische Sprache.

Literarisches Schaffen und Stil

Die Geschichten sind oft aus einem Kern mündlicher Erzählungen geformt, wobei Valor eine grundlegende Umgestaltung und Neuformulierung vornimmt. Seine Kurzgeschichten sind bemerkenswert für ihren sprachlichen Reichtum, oft mit romantischen und sentimentalen Elementen.

In seinen Romanen verarbeitet... Weiterlesen "Enric Valor: Ein Meister der valencianischen Literatur und Folklore" »

Novecentismo: Die Generation von 1914 und ihre prägenden Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Novecentismo: Die Generation von 1914

Der Novecentismo, auch bekannt als die kulturelle Bewegung, die im zweiten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts in Spanien stattfand, steht im Gegensatz zu allem, was als typisch betrachtet wird.

Die Noucentistas werden auch als „Generation von 1914“ bezeichnet, da diese Epoche mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs zusammenfällt und das gesellschaftliche und politische 19. Jahrhundert beendet.

Der Novecentismo repräsentiert eine neue Art von Intellektuellen. Wir sprechen nicht mehr von den Bohème-Modernisten, sondern von Persönlichkeiten, die ihren Lebensunterhalt durch ihre Artikel verdienen. Sie weisen folgende Merkmale auf:

  • Rationalismus: Intellektuelle Strenge, Objektivität, kühle Analyse der
... Weiterlesen "Novecentismo: Die Generation von 1914 und ihre prägenden Dichter" »

Leitfaden zur Analyse von Kunst und Architektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

PAINT

Allgemeine Dokumentation

Katalogisierung

  • Titel
  • Interpret
  • Chronologie
  • Stil

Kurze Übersicht

  • Technischer Support
  • Ort
  • Thema

Formale Analyse

Visuelle Elemente
  • Vorherrschaft von Geraden oder Kurven
  • Perspektive
Plastische Elemente (Farbe)
  • Spektrum
  • Form des Strichs
Plastische Elemente (Hell)
  • Reales Hell-Dunkel
  • Schatten
Komposition
  • Symmetrisch
  • Asymmetrisch
  • Offen
  • Geschlossen
Zeit
  • Ehrfürchtig
  • Dynamisch
Rhythmus
  • Ruhe
  • Bewegung
  • Balance
Stil

Kurzer Rückblick auf den Maler, Stil und Zeit.

Interpretation

Inhalt und Bedeutung
  • Thema: Klärung der Frage, Quellen, Interpretation
  • Genre: Religion, Porträts, Mythologie, Landschaft
  • Front: Wer ist...?
  • Funktion: Intention des Autors zum Zeitpunkt der Erstellung des Werkes
  • Kommentar: Was auch immer Sie nicht wissen, wo Sie es einordnen sollen

ARCHITEKTUR

Allgemeine

... Weiterlesen "Leitfaden zur Analyse von Kunst und Architektur" »

Rhetorische Figuren und Stilmittel: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Rhetorische Figuren, auch Stilmittel genannt, sind sprachliche Gestaltungsmittel, die dazu dienen, einen Text oder eine Rede wirkungsvoller, ausdrucksstärker oder überzeugender zu gestalten. Sie bereichern die Sprache und ermöglichen es, komplexe Ideen prägnant zu vermitteln oder Emotionen hervorzurufen. Diese Übersicht stellt die wichtigsten rhetorischen Figuren vor und erläutert sie mit Beispielen.

Hyperbel: Übertreibendes Sprechen

Die Hyperbel ist eine starke Übertreibung, die weit über das übliche oder glaubwürdige Maß hinausgeht, um eine besondere Wirkung zu erzielen. Sie dient oft der Verstärkung oder der humoristischen Darstellung.

  • Beispiel: „Mund wie ein Scheunentor“ (für einen sehr großen Mund)

Hysteron Proteron: Falsche

... Weiterlesen "Rhetorische Figuren und Stilmittel: Eine umfassende Übersicht" »

Die spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und Generación del 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Historische Situation im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert war unter dem Einfluss der Industriellen Revolution in Europa entstanden. Die neuen Produktionsformen führten zur Proletarisierung großer Bevölkerungsteile und zu zunehmenden sozialen Ungleichheiten, die die Entwicklung verschiedener sozialer Lehren, darunter Anarchismus, Sozialismus und Kommunismus, vorantrieben. Diese Ideologien trugen zum Triumph der Oktoberrevolution im Jahr 1917 bei. Dieser Prozess wurde von politischen Bündnissen und Auseinandersetzungen begleitet, die schließlich den Boden für die wichtigsten Ereignisse in Europa in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bereiteten.

In Spanien waren die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts eine Zeit der Reflexion und... Weiterlesen "Die spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und Generación del 98" »

Analyse: Pablo Nerudas 'Walking Around'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Das Gedicht gehört zum Gedichtband 'Residencia en la Tierra' (Zweiter Wohnsitz auf der Erde), der zur zweiten Phase der poetischen Produktion von Pablo Neruda zwischen 1931 und 1935 gehört. (Erkundung des Inneren)

In dieser Zeit der literarischen Produktion betrachtete Neruda unter dem Einfluss des Surrealismus eine Vision der Welt als zerfallen und schmerzhaft. Der Dichter wird zu einem Kratzer im Unbewussten.

'Residencia en la Tierra' ist das Produkt der Einsamkeit und Isolation, die Neruda während seines Aufenthalts im Osten als Diplomat erlebte. Dies war ein sehr schmerzhaftes Kapitel in seinem Leben, das Neruda als 'Saison in der Hölle' bezeichnete.

Die Haltung in diesem Gedicht ist pessimistisch und ängstlich. Die fragmentarischen,... Weiterlesen "Analyse: Pablo Nerudas 'Walking Around'" »

Kastilisch: Ursprung, Entwicklung und Vielfalt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Das heutige Kastilisch

1. Die Entstehung des Kastilischen und anderer Sprachen Spaniens

Als die Römer 218 v. Chr. in Spanien ankamen, trafen sie auf verschiedene Völker: Iberer, Kelten, Tartessier, Basken usw., die unterschiedliche Sprachen sprachen. Alle (außer den Basken) übernahmen das Lateinische und vergaßen ihre eigenen Sprachen.

Allmählich begann sich das Latein in den Gebieten, in denen zuvor andere Sprachen gesprochen wurden, zu differenzieren. Dies führte zu den ersten lateinischen Dialekten: Galicisch, Asturleonesisch, Kastilisch, Aragonesisch und Katalanisch-Navarresisch. Im 10. Jahrhundert wurden einige dieser Dialekte zu Sprachen: Galicisch, Kastilisch und Katalanisch.

Wir haben also eine vorromanische Sprache: Baskisch, und... Weiterlesen "Kastilisch: Ursprung, Entwicklung und Vielfalt" »