Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Barockliteratur: Cervantes, Conceptismo, Culteranismo & Quevedo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Werk

Miguel de Cervantes Saavedra, geboren 1547 in Alcalá de Henares, reiste nach Italien und wurde dort von Kunst und Literatur tief beeindruckt. Er war ein vielseitiger Schriftsteller: Dichter, Dramatiker und vor allem Novellist.

Cervantes als Dichter und Dramatiker

  • Als Dichter verfasste er zahlreiche Gedichte, die oft die Natur preisen, sowie das Verswerk „Viaje del Parnaso“.
  • Als Dramatiker schrieb er viele Werke, darunter mehr als ein Dutzend Komödien und acht Entremeses. Seine klassischen Komödien hielten sich nicht streng an die Regeln der Zeit.
  • Seine einzige erhaltene Tragödie ist die bemerkenswerte „La Numancia“.
  • Besonders hervorzuheben sind seine Entremeses, die treffende Porträts der
... Weiterlesen "Spanische Barockliteratur: Cervantes, Conceptismo, Culteranismo & Quevedo" »

Radio und Fernsehen: Funktionen, Sprache und Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Radio: Ein Medium der Klänge

Radio ist ein Medium, das Klänge überträgt. Es zeichnet sich durch seine Unmittelbarkeit aus: Radiofónicon-Nachrichten erreichen schnell und direkt eine große Zahl von Zuhörern. Seine Hauptfunktion ist es, zu informieren und zu unterhalten.

Die Sprache des Radios

Das gesprochene Wort (mündliche Sprache) hat folgende Funktionen: Spontanität, Unmittelbarkeit, Flüchtigkeit, Nachlässigkeit, Wiederholung. Die Nachrichten müssen gut gehört werden, daher sind Stimmgebung, Pausen usw. wichtig. Musik dient verschiedenen Zwecken: Sie identifiziert die verschiedenen Programme oder Stationen mit einer bestimmten Melodie, dem Klang. Sie wird verwendet, um die Botschaft besser verständlich zu machen und dem Zuhörer... Weiterlesen "Radio und Fernsehen: Funktionen, Sprache und Realismus" »

Theater: Definition, Geschichte und Produktion

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Was ist Theater?

Theater ist eine literarische Gattung, ob in Prosa oder in Versen, in der Regel im Dialog. Es lässt sich den darstellenden Künsten zuordnen und deckt alles rund um das Schreiben, die Wiedergabe, Performance, Kostüme, Bühnenbilder und Produktion ab. Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff "Drama" eine Geschichte, die Ereignisse im Leben einer Reihe von Charakteren chronologisch darstellt.

Historische Entwicklung des Theaters

Im Laufe der Geschichte hat das Theater seine Tätigkeit auf drei Ebenen entwickelt: als populäre Unterhaltung (oft schlecht organisiert), als wichtige öffentliche Tätigkeit und als Kunstform für die Elite.

Elemente einer Theateraufführung

Eine Darstellung besteht aus zwei wesentlichen Elementen: Schauspieler/... Weiterlesen "Theater: Definition, Geschichte und Produktion" »

Literarische Stilmittel, Neoklassizismus und Andrés Bello

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Literarische Stilmittel

Hyperbaton

Hyperbaton dient dazu, die logische Reihenfolge der Wörter dramatisch zu verändern. In der kastilischen Sprache werden Sätze oft auf folgende Weise gebildet:

Epitheton

Ein Epitheton (griechisch: Beiname, Aggregat) ist ein Adjektiv oder Partizip, das die wesentlichen Eigenschaften eines Substantivs hervorhebt (kalt im Schnee, Wärme aus dem Feuer, die Feuchtigkeit im Wasser etc.). Sie begleiten häufig Namen von Gottheiten, Königen und historischen Figuren, wie Athena "Parthenos" (Athena "die Jungfräuliche"), Alexander "der Große" oder Alfonso X. "el Sabio".

Neoklassizismus

Es ist eine literarische Bewegung, die in Frankreich und Europa vor allem seit der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts bis in

... Weiterlesen "Literarische Stilmittel, Neoklassizismus und Andrés Bello" »

Spanisches Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Entwicklung des Dramas wurde beeinflusst durch soziale Zwänge.

Es richtete sich an ein bürgerliches Publikum, das kein Interesse an sozialen oder ideologischen Problemen hatte.

Autoren wollten ihre Werke aufführen, hatten aber kein Geld dafür.

Autoren, die sich dem nicht anpassten, wurden ausgegrenzt.

Das Ergebnis war die Armut des spanischen Theaters, was zu einer Stagnation führte.

Hintergrund: 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Das romantische Drama entwickelte sich ausgewogener und nachdenklicher.

Der Trend erreichte einen Höhepunkt mit der Hohen Komödie.

Merkmale:

  • Ähnlich wie beim realistischen Roman
  • Zeitgenössisches Ambiente
  • Beobachtung der Wirklichkeit
  • Bildungs- oder didaktischer Zweck
  • Präsenz des Verses
  • Übertriebene Effekte in einigen
... Weiterlesen "Spanisches Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts" »

Die Generation '27: Autoren, Themen und Stilrichtungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Was ist ein „Aufschrei“?

Ein „Aufschrei“ ist eine humorvolle Metapher, die verwendet wird, um eine besondere Weltanschauung zu vertreten. Er ist der Triumph der Subjektivität und der Gegensatz zum Realismus.

Punkt 7: Spanische Literatur und ihre Entwicklung

1. Sprache und Literatur

Die Sprache und Literatur dieser Epoche zeichnet sich durch die Anerkennung der Ästhetik und den Einfluss von Denkern wie José Ortega y Gasset und Juan Ramón Jiménez aus. Merkmale sind das Band der Freundschaft, das die Autoren vereint, die Synthese von Ausdrucksmitteln in ihren Werken und die intensive Nutzung der Bildsprache.

2. Phasen der literarischen Entwicklung

In der ersten Phase wird ästhetischen Leistungen Priorität eingeräumt, während die zweite... Weiterlesen "Die Generation '27: Autoren, Themen und Stilrichtungen" »

Romantik und Realismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Das 19. Jahrhundert: Romantik & Realismus

Im ersten halben Jahrhundert treten liberale Revolutionen gegen die ehemaligen Regime auf. In der zweiten Hälfte etabliert sich die Bourgeoisie als herrschende Klasse in der Gesellschaft. Die Romantik entspricht dem Zeitraum, in dem die Gesellschaft in den liberalen revolutionären Prozess eingetaucht ist. Der Realismus fällt mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem die Revolutionen erfolgreich waren. Die Romantik kontrastiert Ideal und Wirklichkeit und strebt danach, eine unbefriedigende Realität zu verwandeln. Der Realismus versucht, die Gesellschaft so zu beschreiben, wie sie ist. Der romantische Schriftsteller nutzt seine Subjektivität, während der realistische Schriftsteller objektiv beschreibt.... Weiterlesen "Romantik und Realismus im 19. Jahrhundert" »

Grundlagen der Semantik und des Journalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Semantische Beziehungen

Beziehungen, die zwischen Wörtern entstehen, basierend auf Signifikant und Signifikat.

Synonymie

Wenn zwei oder mehr Begriffe die gleiche Bedeutung haben.

  • Totale Synonymie

    Tritt auf, wenn zwei oder mehr Wörter in allen Kontexten austauschbar sind.

  • Partielle Synonymie

    Wenn zwei oder mehr Begriffe die gleiche Bedeutung haben, aber Nuancen zwischen ihnen bestehen.

Antonymie

Oppositionelles Bedeutungsverhältnis zwischen zwei oder mehr Begriffen. Es gibt drei Arten:

  • Graduelle Antonyme

    Es gibt ein Wort dazwischen (z. B. teuer – billig – günstig).

  • Komplementäre Antonyme

    Die Bedeutung eines Begriffs schließt die Bedeutung eines anderen aus (z. B. zugelassen – nicht zugelassen).

  • Reziproke Antonyme

    Die Bedeutung eines Begriffs impliziert

... Weiterlesen "Grundlagen der Semantik und des Journalismus" »

Literarische Gattungen: Lyrik und Roman im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Lyrik: Eine Einführung in die poetische Gattung

Als literarische Gattung ist Lyrik (Poesie) jede poetische Komposition, in der der Autor seine Gefühle subjektiv ausdrückt. Geschrieben in Vers und Prosa, soll die poetische Sprache eine Welt schaffen, die konnotativ, stimmungsvoll und polysem ist, voller Raffinesse und expressiver Dichte.

Drei lyrische Haltungen zwischen Realität und Dichter

  • 1. Lyrisches Gefühl (Emotion)

    Die äußere Realität inspiriert die Komposition.

  • 2. Lyrische Apostrophe

    Der Lyriker adressiert das „Du“, das die ständige Bezugnahme im Gedicht ist. Hier kann man lyrisch sprechen.

  • 3. Sprache des Gesangs

    Der Autor, nur auf sein Ego bedacht, gibt uns seine Vision seiner existenziellen Wirklichkeit oder seiner inneren Welt.

... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Lyrik und Roman im Überblick" »

Artikel 6: Elemente der Erzählung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Artikel 6: Die Erzählung

Die Charaktere der Geschichte

Als Charakter bezeichnen wir jede Figur, die freiwillig oder zufällig Handlungen ausführt, welche die Handlung vorantreiben. Dies muss nicht zwangsläufig ein Mensch sein; auch ein Tier oder sogar ein Objekt kann die Erzählung von einer Ausgangssituation zu einer neuen Situation führen.

Arten von Charakteren

Hauptfigur:
Die zentrale Figur, auf die sich die Handlung konzentriert.
Antagonist:
Der Gegenspieler, der sich der Hauptfigur entgegenstellt.
Nebenfiguren (Unterstützende Charaktere):
Figuren, die die Hauptfiguren begleiten und die Handlung unterstützen.

Charakterisierung der Charaktere

Beschreibung:
Der Autor nutzt physische und psychologische Beschreibungen, um die Figur darzustellen und
... Weiterlesen "Artikel 6: Elemente der Erzählung" »