Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Generación del 14, Avantgarde & 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Die Generación del 14 und der Noucentismo

Die Generación del 14 ist eine Gruppe spanischer Schriftsteller, die chronologisch zwischen der Moderne, der Generación del 98 und der Generación del 27 angesiedelt ist. Ihr Hauptziel war es, die Literatur und Kunst der Zeit ästhetisch zu erneuern und sich einem modernen, für das 20. Jahrhundert charakteristischen Stil anzunähern. Die Autoren dieser Altersgruppe befassten sich mit verschiedenen Wissensbereichen, ohne sich ausschließlich auf die Literatur zu beschränken. In dieser Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts spielten Essayisten eine entscheidende Rolle.

Zu den gemeinsamen sozialen, politischen und kulturellen Merkmalen dieser Autorengruppe gehörten unter anderem der Wunsch nach sozialen... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generación del 14, Avantgarde & 27" »

Häufige Fehler in Präpositionalphrasen und deren Korrektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

ABER: Der Wert der Präpositionalphrase „, obwohl“ sollte nicht zu der Präposition verwendet werden, gefolgt von: Diese Tatsache ist bekannt. Aber

GEBIET:

Präpositionalphrasen sollten nicht im Sinne von „über“ verwendet werden. Verwenden Sie die Präposition.

DOUBLE:

Als Substantiv oder Adverb sollte es nicht verwendet werden, um die Einführung dieser Ergänzung zu sagen, das Doppelte des normalen. DUTY + Infinitiv bezeichnet die erforderliche Norm. Die Verwendung der Präposition vor dem Infinitiv wird abgelehnt.

OIR:

Wenn das direkte Objekt eine untergeordnete Klausel ist, die durch von dem oder jemals eingeführt wird: WAS IST DAS? Dies ist auch eine falsche Verwendung von die anstelle von . ist

SAY:

Die gewöhnliche Verwendung dieses... Weiterlesen "Häufige Fehler in Präpositionalphrasen und deren Korrektur" »

Analyse: Lorcas "Bernarda Alba" - Kontext, Stil & Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Kontextualisierung: Lorcas "Bernarda Alba"

Dies ist ein Fragment des Stücks The House of Bernarda Alba, geschrieben von Federico García Lorca (Fuentevaqueros, 1898 - Granada, 1936). Dies war sein letztes Werk, da er im selben Jahr, als Opfer des Bürgerkriegs, erschossen wurde. Er gehörte zur Generación del '27, einer Gruppe von Schriftstellern, die sich um 1927 versammelten, um den 300. Todestag von Góngora zu gedenken, den sie tief bewunderten. Lorca zeichnete sich als exzellenter Dichter, aber auch als Dramatiker aus. Die vorliegende Passage gehört insbesondere zum zweiten Akt des Werkes und zeigt die Stelle des ersten Verdachts auf Konflikte zwischen Adela und Pepe, wodurch die Spannung steigt.

Literaturgattung & Merkmale des Stücks

In... Weiterlesen "Analyse: Lorcas "Bernarda Alba" - Kontext, Stil & Themen" »

Die Romantik in Spanien: Merkmale und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,15 KB

Merkmale der Romantik

Subjektivismus und Individualismus

Gefühle und Wünsche dominieren die Literatur; die Sehnsucht nach Freiheit und Liebe wird in Lebensideale umgewandelt.

Nicht-rationale Elemente und Einsamkeit

Neben dem Gefühl beherbergt die Literatur andere nicht-rationale Elemente wie Fantasie, Vorstellungskraft oder Traum. Darüber hinaus drückt sich der Individualismus im Thema der Einsamkeit aus: Der Mensch fühlt sich isoliert und anders.

Der Vorrang der Natur

Als Folge des Vorrangs des Subjektiven suchen die Autoren einen Vertrauten in der Natur.

Konfrontation mit der Realität

Der romantische Idealismus führt zu einer Auseinandersetzung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dieser Kontrast führt oft zu Enttäuschung, Ärger, Frustration... Weiterlesen "Die Romantik in Spanien: Merkmale und Hauptvertreter" »

Textarten & Textmerkmale: Ein Leitfaden zur Textanalyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Beschreibende Texte

Malen mit Worten. Die Beschreibung zeichnet die technische Darstellung oder die objektive bzw. subjektive Schilderung einer Landschaft, eines Objekts, einer Person, eines Tieres, einer Zeit, von Gefühlen usw. mit ästhetischer Funktion.

Sprachliche Merkmale

  • Verbformen: Am häufigsten werden Präsens und Präteritum verwendet.
  • Nomen überwiegen Verben: Es gibt viele Substantive (oft mit adjektivischer Funktion) und Adjektive, die die Sinne ansprechen, um wesentliche Informationen vollständig und mit expressiven Nuancen zu vermitteln.
  • Epitheta: Häufige Verwendung.
  • Attributive Strukturen: Dienen zur Ausdruck syntaktischer Qualitäten.
  • Satzbau: Koordinierte und gegenübergestellte Satzstrukturen überwiegen.
  • Literarische Verfahren/
... Weiterlesen "Textarten & Textmerkmale: Ein Leitfaden zur Textanalyse" »

Die Romantik in Spanien: Literatur, Theater und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die Romantik: Eine soziokulturelle und künstlerische Bewegung

Die Romantik war eine soziale und künstlerische Bewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, deren Hauptziel die Ausübung des Rechts auf individuelle und kollektive Freiheit war. Die Romantik entwickelte sich spät in ganz Europa. Geleitet vom Prinzip der Freiheit ignorierte der Künstler die klassischen Regeln. Leidenschaft und künstlerische Arbeiten waren sehr subjektiv. Zu dieser Zeit war der Ausdruck persönlicher Gefühle und Emotionen das Hauptthema und wurde vor allem in den Texten zum Ausdruck gebracht.

Die Lyrik in der Romantik

Die Lyrik war eines der meistgepflegten Genres. Man unterscheidet zwei Stufen des Romans:

  1. Die erste Stufe war viel stärker mit politischen
... Weiterlesen "Die Romantik in Spanien: Literatur, Theater und Autoren" »

Merkmale der Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

C. Konzept und Merkmale der Romantik

Die Romantik ist nicht nur eine ideologische, literarische und künstlerische Bewegung, sondern auch eine Lebensweise, die von dem Wunsch nach Freiheit geprägt ist.

C.1. Freiheit von entscheidender Bedeutung

Der Romantiker befindet sich im Konflikt mit sich selbst, mit der Welt und dem Schicksal.

  • Der irrationale Geist durchbricht die Grenzen des Rationalen und Wirklichen. Aber die Beschränkungen und Enttäuschungen des Lebens erzeugen ein Unbehagen, das bis zum Suizid führen kann.
  • Der Konflikt mit der Welt macht den Romantiker zum Rebellen. Daher seine Vorliebe für Ausgestoßene, Bettler usw.
  • Der romantische Held wird in seinem Kampf gegen das Schicksal manchmal mit dem Satanismus identifiziert (Der Student
... Weiterlesen "Merkmale der Romantik" »

Textanalyse: Eigenschaften, Namen, Prädikate und mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Punkt 7: Eigenschaften des Textes

7.1. Die vier grundlegenden Prinzipien des Textes

Die vier grundlegenden Prinzipien lauten:

  • Richtigkeit
  • Einklang
  • Einheitlichkeit
  • Korrektheit

7.2. Textuelle Anpassung

Die textuelle Anpassung ist die Anpassung des Textes an die kommunikative Situation. Ein entsprechender Text erfüllt die Kommunikationsbedürfnisse des Absenders und des Empfängers.

7.3. Textuelle Kohärenz

Die textuelle Kohärenz sorgt für einen sinnvoll strukturierten Text. Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Der Inhalt des Textes muss durch die interne Struktur (Abschnitte, Kapitel, Titel usw.) ausgedrückt werden.
  • Der Text sollte informativ kohärent sein.

7.4. Kohäsion

Kohäsion bezieht sich darauf, dass ein Text aus wohlgeformten und gut verbundenen... Weiterlesen "Textanalyse: Eigenschaften, Namen, Prädikate und mehr" »

Textanalyse: Narrative, Beschreibung, Dialog, Ausstellung & Argumentation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,09 KB

Narrative

Wortschatz

  • Verben: Bedeutung von Aktionen, Bewegung, Sprache und Denken

Morphologie, Syntax & Verbformen

  • Präsens Perfekt und Plusquamperfekt
  • Vergangenheitsformen zur Dauerangabe
  • Präsens mit historischem Wert
  • Aussagesätze mit Indizien und adverbialen Nebensätzen

Textual

  • Aktion, Zeit, Ursache und Zweck

Beschreibung

Lexikon

  • Nominalphrasen und Adjektive
  • Staatliche Verben

Morphologie, Syntax & Verbformen

  • Verschiedene Verbformen
  • Aussagesätze und Attribute

Textual

  • Metapher, Übertreibung, Gleichnis und Personifikation

Dialog

Wortschatz

  • Sprachliches Register (formal/umgangssprachlich)

Morphologie, Syntax & Verbformen

  • Deklarative Verben
  • Kurze und lange syntaktische Strukturen
  • Nebensätze in indirekter Rede

Textual

  • Deiktische Elemente
  • Ellipse, Übertreibung,
... Weiterlesen "Textanalyse: Narrative, Beschreibung, Dialog, Ausstellung & Argumentation" »

Expressive Intensivierung und Montage im Radio

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Expressive Intensivierung: Ressourcen im Radio

Der Reporter kann eine bewusste Verwendung expressiver Möglichkeiten machen, die technische und sonore Komponenten bieten. Sie ist die Intensivierung oder Ressource, die zum Einsatz kommt und die Kombination von zwei oder mehr Audio-Ressourcen erweitert, die nicht auf das mündliche Soundsystem beschränkt werden können. Die Originalität des Radios liegt exakt in der Kombination verschiedener Soundsysteme und Codes: Wörter mit Bedeutung, Musik mit Worten, Musikeffekte... Es ist nicht bloße Dekoration, sondern eine Revitalisierung der Ausdruckskraft, um mehr Informationen in Programmen darzustellen, die dies erlauben. Andernfalls wird es nicht nur ein nutzloser Schmuck, sondern es wird zu Lärm,... Weiterlesen "Expressive Intensivierung und Montage im Radio" »