Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Häufige Grammatikfehler im Katalanischen: Analyse & Korrektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,24 KB

1. Präposition vor direktem Objekt

Der Satz „Der Aufruf zu ihm und zu seinem Vater“ enthält eine Präposition vor einem direkten Objekt. Innerhalb desselben direkten Objekts finden sich zwei unterschiedliche lexikalische Kategorien: ein starkes Personalpronomen und eine Nominalphrase. Zudem wird das direkte Objekt auf das Verb vertagt.

Dies führt zu einer kontroversen Diskussion: Soll die Präposition „zu“ direkt vor dem direkten Objekt verwendet werden, insbesondere im Fall von syntaktischem Parallelismus? Getrennt betrachtet, gilt die Verwendung der Präposition vor starken Personalpronomen als korrekt, im Gegensatz zur Verwendung vor einer Nominalphrase, wo sie als falsch angesehen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass es in der... Weiterlesen "Häufige Grammatikfehler im Katalanischen: Analyse & Korrektur" »

Elemente der Erzählung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Die Erzählung

Die Erzählung ist eine Darstellung von realen oder fiktiven Handlungen, die von bestimmten Charakteren ausgeführt werden. Erzählende Texte können literarisch oder sachlich sein.

Elemente der Erzählung

Der Erzähler ist die Stimme, die der Autor verwendet, um die Geschichte zu erzählen. Ein Erzähler, der nicht an den Ereignissen teilnimmt, ist ein externer Erzähler. Ein Erzähler, der der Protagonist oder Zeuge der Ereignisse ist, ist ein interner Erzähler. Der externe Erzähler schildert die Ereignisse in der 3. Person und der interne Erzähler in der 1. Person.

Die Handlung besteht aus einer Reihe von Ereignissen, die in Raum und Zeit stattfinden. Die Ereignisse sind Teil einer externen Zeit und entwickeln sich in einer... Weiterlesen "Elemente der Erzählung" »

Realismus in der Literatur: Benito Pérez Galdós und der realistische Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB

Realismus in der Literatur: Benito Pérez Galdós

Punkt 3. The Realist Novel. Benito Perez Galdos

1. Einleitung

1.1. Historischer Kontext

Das neunzehnte Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen in allen Bereichen. Die Französische Revolution führte zu einer tiefen Krise in Gesellschaft und Politik. Die geschichtete Gesellschaft wich einer Klassengesellschaft. Die Bourgeoisie gewann an Macht. Das Bevölkerungswachstum war ebenfalls eines der wichtigsten Probleme in diesem Jahrhundert. Große Konzentrationen in den meisten industrialisierten Städten provozierten Zusammenstöße zwischen bürgerlichen und proletarischen Schichten. Um die rationale Krise zu betonen, trat das neue Konzept der Kultur sowie neue Denkweisen auf. Kant... Weiterlesen "Realismus in der Literatur: Benito Pérez Galdós und der realistische Roman" »

Literarische Genres der Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Byzantinischer Roman

Die Entdeckung der Äthiopier und die ersten Übersetzungen dieses Werkes lieferten das Vorbild für den griechischen Abenteuerroman, eine neue Untergattung der Renaissance: die byzantinische Romantik und Abenteuer.

Handlung

Im byzantinischen Roman geht es um ein junges, verliebtes Paar, schön und keusch. Sie werden getrennt, bis sie sich am Ende wiederfinden. Die Handlung ist rund um die Reise strukturiert. Dies ist die Konfrontation der Akteure mit sich selbst und der Welt und wird nur mit Hilfe der göttlichen Gnade überwunden. Auf ihrem Weg müssen die jungen Menschen viele Schlachten bestehen, wie Piraten, Stürme, Inseln und Gefangenschaft.
In Spanien verwandeln sich die Helden des byzantinischen Romans, jung und keusch,

... Weiterlesen "Literarische Genres der Renaissance" »

Antonio Machado: Einflüsse und Nachwirkung seiner Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Es ist schwierig, einen Schriftsteller von der Statur Antonio Machados eindeutig einer bestimmten literarischen Bewegung zuzuordnen. Dennoch war er ein Kind seiner Zeit, und es ist wichtig, sein Werk im ästhetischen Kontext seiner Entstehung zu betrachten, da dieser ihn mehr oder weniger stark beeinflusste.

Machado stand in Beziehung zum Symbolismus, zum Parnassianismus, zum Modernismus, zur Generation von '98 und zur Generation von '27. Sein Werk prägte auch nachfolgende Generationen, von der Nachkriegszeit über die Generation der 60er Jahre bis hin zu den jüngeren Dichtern der 70er Jahre und darüber hinaus.

Einflüsse auf Antonio Machados Poesie

Verschiedene Einflüsse haben deutliche Spuren in Machados Poesie hinterlassen. Man kann mehrere... Weiterlesen "Antonio Machado: Einflüsse und Nachwirkung seiner Poesie" »

Literaturgeschichte und Textsorten: Von Renaissance bis Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,96 KB

Die Literatur der Renaissance

Die Prosa des späten fünfzehnten Jahrhunderts hatte drei Merkmale:

  • Der sentimentale Roman: Themen waren höfische Liebe und Verliebtheit.
  • Der Ritterroman: Er behandelte die fantastischen Abenteuer fahrender Ritter. Der bekannteste Autor war Garci Rodríguez de Montalvo, der „Amadis von Gallien“ schrieb. Cervantes schrieb später „Don Quijote“.
  • Der Schelmenroman: Er behandelte gesellschaftliche Themen, kritisierte den Adel und die Geistlichkeit und hatte einen sehr realistischen Charakter. Zu den herausragenden Autoren zählt Fernando de Rojas mit „La Celestina“. Ein weiteres sehr wichtiges Werk war „Das Leben des Lazarillo de Tormes“, das anonym verfasst wurde.

Das Leben des Lazarillo de Tormes

Die... Weiterlesen "Literaturgeschichte und Textsorten: Von Renaissance bis Moderne" »

Meister des Goldenen Zeitalters: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Luis de Góngora: Meister des Culteranismo

Leben und Persönlichkeit

Luis de Góngora wurde in Córdoba im Herzen einer illustren Familie geboren. Er studierte an der Universität Salamanca und galt als unfreundlich und arrogant. Er war der Erzfeind von Quevedo.

Poetisches Werk

Sein Werk ist rein poetisch. Der Ton seiner Gedichte reicht von ernst, schön und edel bis hin zu karikaturistisch, humorvoll und burlesk.

Letrillas und Romanzen

  • Seine Letrillas und Romanzen (z.B. Ande yo caliente, Fortuna, que me quejo, Hermana Marica) zeichnen sich durch eine große Themenvielfalt aus.
  • Während er die Vitalität, Schönheit und den Charme dieser Versgattungen bewahrt, integriert Góngora auch die Expressivität der Sprache und die stilistischen Kunstgriffe
... Weiterlesen "Meister des Goldenen Zeitalters: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »

Poetische Funktion, Fiktion und Fakten, Literaturkanon und Literarische Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Poetische Funktion

Die poetische Funktion ist charakteristisch für den literarischen Diskurs. Sie unterscheidet sich von anderen Diskursarten insbesondere durch den Aufbau der Nachricht. Mario Vargas Llosa sagte: "Wenn Worte nicht mehr als eine Bedeutung hätten, die des Wörterbuchs, wenn eine zweite Sprache nicht käme, um die Gewissheiten der Sprache zu stören, gäbe es keine Literatur. Die Sprache der Hauptfigur wird durch eine sorgfältige Auswahl und Kombination der Worte geformt, die der Emittent mit einem präzisen Sinn vermitteln will."

Fiktion und Fakten

Der Zweck von literarischen Texten ist es, eine mögliche und eigenartige Wahrnehmung der Welt durch das Wort darzustellen. In diesem Sinne entspricht die Fiktion – die Literatur... Weiterlesen "Poetische Funktion, Fiktion und Fakten, Literaturkanon und Literarische Genres" »

Dadaismus und Futurismus: Avantgarde-Kunstbewegungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Dadaismus

Der Dadaismus entstand 1916 in Zürich. Zeitlich gesehen erschien er nach dem Futurismus.

Der Dadaismus verstand sich im Wesentlichen als Antikunst und Antiliteratur. Er war eine künstlerische Bewegung, die die Kunst infrage stellte und eine spöttische und trotzige Haltung gegenüber allen gängigen Systemen einnahm.

Zu dieser Zeit war der Krieg zu einem Ereignis geworden, das dem auf sozialem Fortschritt beruhenden Rationalismus widersprach. Es gab zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren:

  • Eine Möglichkeit war, den Krieg als einen Fehltritt zu betrachten, als eine Abweichung vom rationalen Verlauf der Geschichte.
  • Die andere Möglichkeit bestand darin, die Ausrichtung der Zivilisation als falsch zu betrachten und den Krieg als ein Ergebnis
... Weiterlesen "Dadaismus und Futurismus: Avantgarde-Kunstbewegungen" »

Analyse berühmter Kunstwerke und Architektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,44 KB

Goya: Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808

Spanische Malerei des frühen 19. Jahrhunderts. Merkmale der Epoche zwischen Neoklassizismus und Romantik. Goya beginnt mit der Umwandlung künstlerischer Formen und nimmt mit diesem Gemälde die zeitgenössische Kunst und den Expressionismus vorweg.

Historischer Kontext: Ereignisse des spanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Napoleon.

Kommentar zum Werk:

  • Thema: Teil einer Serie über Höhepunkte des Krieges gegen das napoleonische Frankreich. Es stellt ein reales Ereignis dar: die Hinrichtung der Protagonisten des Madrider Aufstands vom 2. Mai 1808. Goyas Darstellung ist unkonventionell, originell und ausdrucksstark. Es ist wie ein Aufschrei des Protests gegen Krieg und menschliche Grausamkeit.
... Weiterlesen "Analyse berühmter Kunstwerke und Architektur" »