Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Modernismus und Generation von 98 in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Moderne und die Generation von 98

Im frühen 20. Jahrhundert, als der Realismus in Verruf geraten war – im Einklang mit der Krise des Positivismus –, sahen sich viele junge Schriftsteller mit der Literatur des 19. Jahrhunderts konfrontiert. Sie teilten gemeinsame Merkmale mit den Romantikern und lehnten ihre zeitgenössische Welt ab.

Die modernistischen Autoren, die der Wirklichkeit entfliehen wollten, suchten Zuflucht in der Ästhetik als eine Form der Weltverneinung. Jene hingegen, die wie Unamuno, Baroja und Azorín eine kritische Haltung zeigten, die Notwendigkeit von Veränderungen verteidigten und manchmal ein soziales und politisches Engagement eingingen, wurden als Generation von 98 bezeichnet. Diese beiden Haltungen stellen jedoch... Weiterlesen "Modernismus und Generation von 98 in Spanien" »

Journalistische Genres: Nachricht, Reportage, Kommentar & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Journalistische Genres: Ein Überblick

Es gibt drei journalistische Genres, entsprechend ihrer vorherrschenden Rolle:

  • Informationsgenres (Nachricht, Reportage und Interview), bei denen vor allem die Übertragung von Informationen im Vordergrund steht.
  • Meinungsgenres (Editorial, Artikel und Leserbriefe), bei denen die Meinung die vorherrschende Rolle spielt.
  • Gemischte Genres (Chronik und Kritik), die Information und Meinung verbinden.

Informationsgenres

Nachricht

Die Nachricht kann als objektive Darstellung neuer Tatsachen von allgemeinem Interesse definiert werden, ohne Kommentar oder Intervention des Verfassers.

Der Inhalt beantwortet oft die sechs grundlegenden Fragen: Was, Wer, Wo, Wann, Wie, Warum? Der Inhalt ist in verschiedene Abschnitte gegliedert,... Weiterlesen "Journalistische Genres: Nachricht, Reportage, Kommentar & mehr" »

Analyse ausgewählter Gedichte von Miguel Hernández

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

KIND Yuntero

Dies ist ein sehr armer junger Mann, der nur einen Ochsen und einen Pflug hat.

Metrische Analyse:

Bestehend aus 15 Versen und 60 Zeilen. Die achtsilbigen Verse. Sein Reim ist konsonant. Die Struktur ist ABAB Reim (Reim verkettet). Die Art der Kunst ist kleiner. Es gibt 15 Vierzeiler.

Expressive Ressourcen:

"Fleischjoch" ist eine Metapher, "wurde geboren als das Werkzeug" ist ein Vergleich, "ein olivenfarbener Seele" ist eine Synästhesie, "leben" und "sterben" bilden einen Gegensatz, "Leben als Krieg" ist ein weiterer Vergleich, der Anfang der Verse 29 und 30 Anaphern sind, wiederholt es "Kraft" in den Versen 46, 47, 50 und 51 wird Polysyndeton; ...

Aceituneros

Es ist eine Ode an die arbeitende Bevölkerung, die Arbeiter aus der Olive.... Weiterlesen "Analyse ausgewählter Gedichte von Miguel Hernández" »

Das Barock in der spanischen Literatur und im Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,81 KB

Die Barockzeit in Spanien

Die Barockzeit folgte unmittelbar auf die historische und kulturelle Wiedergeburt der Renaissance. In der spanischen Literatur erreichte sie ihren Höhepunkt und krönte das Goldene Zeitalter, das eine umfassende Erneuerung eingeleitet hatte.

Historischer und sozialer Kontext

Der Barock in Spanien fällt in die Zeit der sogenannten Habsburger Könige: Philipp III., Philipp IV. und Karl II. Diese Ära war geprägt von einer tiefgreifenden historischen Krise:

  • Finanzkrise: Die Gelegenheit, den Reichtum aus der Neuen Welt ausreichend zu investieren, wurde nicht genutzt.
  • Spanischer Niedergang: Spanien verlor in Europa an Gewicht.
  • Auswanderung nach Amerika: Teile Spaniens wurden entvölkert.
  • Neue Mystik und Religiosität: Entstanden
... Weiterlesen "Das Barock in der spanischen Literatur und im Theater" »

Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Die Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spiegelt die Literatur gesellschaftliche Veränderungen und neue ideologische Strömungen wider. So ist das Hauptziel von Realismus und Naturalismus, ein klares Bild der Gesellschaft der Zeit zu liefern.

Diese sind in verschiedenen Genres übersetzt:

  • Lyrik. Die Poesie war knapp. Die prominentesten Autoren waren Ramón de Campoamor und Gaspar Núñez de Arce.
  • Theater. Es stellt Fragen des zeitgenössischen Lebens. Die am häufigsten angebauten theatralischen Subgenres zu diesem Zeitpunkt sind die hohe Komödie (Adelardo López de Ayala, Manuel Tamayo y Baus ...), die Sittenkomödie (Manuel Bretón de los Herreros) und das soziale Drama (José Echegaray)
... Weiterlesen "Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Journalistische Genres: Merkmale und Typen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Merkmale journalistischer Genres

Die Zeitung als Kommunikationsmedium

Die Zeitung ist eine der weitverbreitetsten Formen der Kommunikation. Sie zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • Fähigkeit, die Reflexion des Lesers anzuregen.
  • Fehlende Unmittelbarkeit im Vergleich zu anderen Genres.
  • Verwendung eines gemischten Kodierungsschemas, das neben sprachlichen Codes auch Ikonographie, Farbe, typografische und räumliche Elemente einsetzt.

Klassifizierung journalistischer Genres

Die Rolle journalistischer Genres kann nach zwei Kriterien klassifiziert werden:

Nach dem verwendeten Kanal:

  • Schriftlicher Journalismus: Allgemeine Zeitungen und Fachzeitschriften.
  • Elektronischer Journalismus: Präsentation von Bildern auf einem Bildschirm, Tönen oder beidem
... Weiterlesen "Journalistische Genres: Merkmale und Typen" »

Literarische Sprache und Rhetorische Figuren: Merkmale und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Literarische Sprache: Eine Einführung

Literarische Sprache wird von Autoren in ihren Werken verwendet, um eine neue Realität oder eine Fantasiewelt durch verbale Sprache zu schaffen. Sie unterscheidet sich von der Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird. Während andere Künste, wie Musik oder Malerei, ihre eigene Ausdrucksform haben, nutzt die Literatur die Sprache als primäres Medium.

Sprachliche Formen und Merkmale

Die Gestaltung literarischer Texte ist in der Regel sorgfältig, manchmal sehr komplex und aufwendig, besonders in der Poesie. Der besondere Sprachgebrauch ergibt sich aus der einzigartigen kommunikativen Situation: Literarische Kommunikation ist einseitig und richtet sich an einen unbekannten Leser oder... Weiterlesen "Literarische Sprache und Rhetorische Figuren: Merkmale und Stilmittel" »

La Celestina: Absicht, Bedeutung und Quellen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Absicht und Bedeutung

Fernando de Rojas sieht das menschliche Leben als einen schrecklichen Kampf, in dem der Mensch von mächtigen Kräften wie Leidenschaft und Gier angetrieben wird, die zur Zerstörung führen können.

Der Autor versucht, vor den Gefahren der Liebe und Leidenschaft sowie vor dem Verrat der Zuhälter und Bediensteten zu warnen.

In diesem Werk stellen die Bediensteten einen Bruch der feudalen Bindungen zwischen Diener und Meister dar, wie er im Mittelalter üblich war. Es handelt sich also um eine Krise der traditionellen Werte, da diese Menschen ihre Individualität verkünden.

Manche Kritiker meinen, Fortuna erscheine als ein feindliches Universum für den Menschen, aber auf der anderen Seite behaupten andere, dass die gleichen... Weiterlesen "La Celestina: Absicht, Bedeutung und Quellen" »

New Criticism und römische Tradition in der Literaturtheorie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

New Criticism: Eine Strömung der Literaturkritik

Unter dem Namen, der von John Ransom in seinem Werk The New Criticism (1941) geprägt wurde, versteht man eine Strömung, die in den Vereinigten Staaten in den 30er Jahren entstand.

Die New Criticism weist eine methodische Vielfalt auf, die zum großen Teil auf die Heterogenität ihrer Mitglieder zurückzuführen ist. Ihr Beitrag konvergiert mit dem russischen Formalismus und der Stilistik in dem doppelten Bestreben, eine Erneuerung der traditionellen Literaturwissenschaft anzuregen, und zwar im Sinne einer immanenten Poetik. Das bedeutet, dass die New Criticism die Autonomie des Werkes und der Literaturkritik stärkt und die Besonderheit des literarischen Aktes als ästhetisches Phänomen betont,... Weiterlesen "New Criticism und römische Tradition in der Literaturtheorie" »

Literaturgattungen und literarische Bewegungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Literaturgattungen

Epik

Epische Dichtung wird in langen Zeilen verfasst und von einem Barden rezitiert. Sie erzählt von denkwürdigen Taten der Menschheit oder bestimmter Personen. Die Charaktere zeichnen sich durch ihren Heldenmut aus und verkörpern die Werte der Menschen. Die Sprache ist stilvoll, andächtig und feierlich.

Kurzgeschichte

  • Erzählende Form
  • Kurz
  • In Prosa geschrieben
  • Wenige Charaktere
  • Fiktion, kann aber auf wahren Begebenheiten beruhen
  • Aufgrund der Kürze werden keine sekundären Themen entwickelt.

Roman

  • Erzählende Form
  • Relativ umfangreich
  • In Prosa geschrieben
  • Viele Charaktere
  • Verschiedene Schauplätze
  • Mehrere Handlungsstränge
  • Entwicklung eines zentralen Themas und mehrerer Nebenthemen

Lyrik

Subjektiv: Sie zeigt die inneren Gefühle des lyrischen... Weiterlesen "Literaturgattungen und literarische Bewegungen: Ein Überblick" »