Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Bienenstock: Ein Porträt des Madrider Lebens 1943

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Atmosphäre nach dem Krieg

Im Jahr 1939, nach der Einnahme Madrids durch Franco und der Errichtung eines autoritären Regimes, stürzte Spanien in eine tiefe Krise. Die Nachkriegszeit war geprägt von einer Atmosphäre der Unterdrückung. Wer nicht als Nationalist galt, wurde als Kommunist gebrandmarkt und hingerichtet. Intellektuelle und andere, die nicht in das System passten, wurden als "vage" bezeichnet und hatten keinen Zugang zu Nahrung. Um zu überleben, waren viele gezwungen zu stehlen. Die Macht der Kirche verstärkte die Unterdrückung durch ihre strenge Lehre und trug zur Lebensmittelknappheit bei, die viele Menschen zum Schwarzhandel zwang.

Eine realistische Darstellung der Madrider Gesellschaft

Der Autor präsentiert dieses Werk... Weiterlesen "Der Bienenstock: Ein Porträt des Madrider Lebens 1943" »

Spanische Literatur des 16. Jahrhunderts: Goldene Zeitalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,72 KB

Durch Garcilaso de la Vega

Im Jahr 1543 wurde die spanische Lyrik mit der ersten Veröffentlichung von Petrarcas Gedichten durch Garcilaso de la Vega revolutioniert. Garcilasos kurzes Werk (vierzig Sonette, drei Eklogen, fünf Lieder, zwei Elegien und ein Brief, zusätzlich zu acht Gedichten vom Typ Cancionero) wurde zum Vorbild für spätere Dichter.

Themen und poetische Entwicklung

Das Hauptthema ist die Liebe, ausgedrückt durch Melancholie und Frustration, Traurigkeit oder Abwesenheit der Geliebten. Die Natur wird in Perfektion mit dem Locus amoenus als Spiegelbild der inneren Welt des Dichters und als Zufluchtsort für seinen Schmerz dargestellt, den er nicht lindern kann. In anderen Gedichten geht es um Freundschaft, Schicksal, Glück oder... Weiterlesen "Spanische Literatur des 16. Jahrhunderts: Goldene Zeitalter" »

Romantik: Lyrik, Journalismus, Theater im 19. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Merkmale: Vergleichstabelle

Neoklassizismus vs. Romantik

  • Neoklassizismus: Verteidigt die Macht der Vernunft. Der Mensch beteiligt sich an einem kollektiven Projekt des Fortschritts, was Optimismus erzeugt. Die Kunst sucht Ausgewogenheit und hat eine didaktische Funktion.
  • Romantik: Verteidigt das Gefühl und die Subjektivität. Der Mensch bekräftigt seine Individualität und Freiheit. Der Gegensatz zwischen Ideal und Wirklichkeit schafft Pessimismus und Angst. Die Kunst sucht nach neuen Ausdrucksformen, um die menschlichen Leidenschaften auszudrücken, und hat eine subversive Absicht.

Die romantische Lyrik

Themen

  • Liebe: Idealisiert und tragisch.
  • Existenz: Das Leben ist reine Qual, da der Dichter in einer Welt lebt, die nicht zu ihm passt, was zu Trauer,
... Weiterlesen "Romantik: Lyrik, Journalismus, Theater im 19. Jh." »

Literarische Strömungen: Moratíns 'El sí de las niñas' und der Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

"El sí de las niñas" von Moratín: Analyse

Das Stück "El sí de las niñas" (Die Mädchen selbst) wurde im späten 18. Jahrhundert geschrieben, jedoch erst 1806 uraufgeführt. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass Moratín es seinen Freunden im Jahr 1801 vorgelesen hätte. Das Stück war ein voller Erfolg.

Es ist ein repräsentatives Werk des klassizistischen Theaters, das ideologisch gegen Irrtümer und Laster kämpft und Tugend sowie Vernunft verteidigt.

Obwohl eine kritische Entwicklung des Werkes noch nicht abgeschlossen ist, erkennen wir ein durchgängiges Gefühl, das dem Anstand des Werkes dient und ein Gleichgewicht schafft, das weder rein rationale noch subjektivistische Positionen übertreibt. Dies bedeutet, dass das grundlegende... Weiterlesen "Literarische Strömungen: Moratíns 'El sí de las niñas' und der Realismus" »

Journalistische Textformen und Sprachmerkmale: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Genres der Meinung

Diese Genres haben eine leitende Funktion, deren Zweck es ist, Lesern eine Form der Stellungnahme und Interpretation von Nachrichten zu bieten.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Verwendung der ersten Person durch den Emittenten.
  • Einsatz von Ressourcen zur Gestaltung eines expressiven Stils, mit Anekdoten, Beispielen und Zitaten.
  • Präsenz von Argumentation.

Unterkategorien der Meinungsgenres:

  1. Die Redaktion (Leitartikel): Umreißt die ideologische Sichtweise der Zeitung. Wird in der Regel vom Chefredakteur verfasst. Erscheint immer an der gleichen Stelle und ohne Unterschrift.
  2. Die Kolumne: Kritische Reflexionen über ein bestimmtes Thema, unterzeichnet von bekannten Persönlichkeiten.
  3. Briefe an die Redaktion: Texte, die von Lesern der Zeitung
... Weiterlesen "Journalistische Textformen und Sprachmerkmale: Ein Leitfaden" »

Federico García Lorca: Theater und Romane

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Theater

Federico García Lorca schrieb schon in jungen Jahren Theater. Seine Arbeit durchläuft verschiedene Phasen:

  • Jugendwerke: Der Fluch des Schmetterlings (1920), Mariana Pineda (1925) – mit der vitalisierenden Kraft des Versdramas.
  • Werke für Kinder und Erwachsene: Kurze Puppenspiele, wie Die Puppe Don Cristóbal (1931).
  • Werke in Prosa und Versen: Die wundersame Schustersfrau und Doña Rosita, das Fräulein und die Sprache der Blumen (1935) – behandeln das Thema der frustrierten Liebe, das für sein Werk zentral ist.
  • Unmögliche Komödie: Werke, die sich auf den Surrealismus beziehen, wie Die Öffentlichkeit und Also fünf Jahre lang (1930), die seine tiefe persönliche Krise und seine Begegnung mit dem Surrealismus widerspiegeln.
  • Werke
... Weiterlesen "Federico García Lorca: Theater und Romane" »

Poema de Mio Cid: Ursprung, Struktur und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Ursprung des Epos: Carmina Maiorum und Traditionen

Die Ursprünge des Epos wurden mit verschiedenen Quellen in Verbindung gebracht: Carmina maiorum (Heldenlieder der Westgoten über die germanischen Vorfahren), französische Epen, epische arabisch-andalusische und populäre Traditionen. Die spanischen Epen sind Teil der literarischen Tradition der Meistersinger oder der Kunst der Troubadoure und daher anonym. Dank der Prosifikationen mittelalterlicher Chronisten kennen wir viele Balladen und Lieder.

Zyklen der Heldengesänge

Die Heldengesänge in Bezug auf die Geschichte von Kastilien sind in drei große Zyklen gruppiert: die Grafen von Kastilien, der Cid und Karl der Große (Charlemagne).

Das Gedicht des Cid

Poema de Mio Cid ist ein episches Gedicht,... Weiterlesen "Poema de Mio Cid: Ursprung, Struktur und Themen" »

Spanische Literatur: Generationen und Strömungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Poesie der Generation von '98

Ihre Abgrenzung zur Moderne ist fragwürdig, da beide Bewegungen im selben Zeitraum entstanden sind. Sie zeichnet sich durch eine progressive Ideologie und die Sorge um den Zustand der politischen und sozialen Krise in Spanien aus. Die Generation von '98 spiegelt zwei Strömungen wider: das französisch-symbolistische Erbe der Moderne (Machado) und das deutsche ideologische Erbe (Unamuno). Sie bewahrt jedoch impressionistische Beschreibungen und die Idealisierung der Natur und der kastilischen Landschaft.

Antonio Machado (1875-1939)

Antonio Machado wurde in Sevilla geboren. Er entwickelte eine radikale Ideologie und einen tiefen existenziellen Humanismus. Er verließ Spanien am Ende des Bürgerkriegs und starb in... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen und Strömungen des 20. Jahrhunderts" »

Satzstruktur und Grammatikregeln im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,3 KB

Satzstruktur

Ein Satz ist eine Gruppe von Wörtern, die einen vollständigen Gedanken ausdrücken. Er besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Das Prädikat enthält immer ein Verb.

Bestandteile eines Satzes

  • Verb: Das Verb ist das Kernstück des Satzes und drückt die Handlung oder den Zustand aus.
  • Subjekt: Das Subjekt ist der Satzgegenstand, der die Handlung ausführt oder den Zustand beschreibt.
  • Ergänzungen: Ergänzungen fügen dem Verb weitere Informationen hinzu. Sie können obligatorisch oder optional sein.

Arten von Ergänzungen

  • Attribut: Ein Attribut beschreibt das Subjekt näher und steht oft mit dem Verb "sein" oder "scheinen". Es ist meist ein Nomen oder Adjektiv.
  • Direktes Objekt: Das direkte Objekt ist die Ergänzung, auf die sich
... Weiterlesen "Satzstruktur und Grammatikregeln im Deutschen" »

Spanische Literatur des Goldenen Zeitalters: Lazarillo, Santa Teresa und der Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Lazarillo de Tormes: Ein Meisterwerk der spanischen Literatur

Autor und Kontext

Der Autor des Lazarillo de Tormes ist unbekannt, obwohl das Werk verschiedenen Autoren zugeschrieben wurde. Die scharfe Gesellschaftskritik im Buch erklärt, warum der Autor anonym bleiben wollte. Das Beharren auf Zensur religiöser Aspekte legt nahe, dass der Autor ein Geistlicher mit erasmianischen Ideen gewesen sein könnte.

Handlung des Lazarillo de Tormes

Nach einem selbstverfassten Vorwort erzählt Lázaro die Geschichte seines Lebens und wie er von Meister zu Meister wechselt, bis er sich entscheidet, das Beste aus seiner Situation zu machen. Das Ende ist ambivalent: Der Protagonist scheint zwar gesellschaftlich aufgestiegen zu sein, doch seine Arbeit ist nicht... Weiterlesen "Spanische Literatur des Goldenen Zeitalters: Lazarillo, Santa Teresa und der Schelmenroman" »