Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Verbale und nonverbale Kommunikation: Zeichen, Symbole und Codes

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Verbale und nonverbale Kommunikation

Menschen kommunizieren, indem sie Zeichen geben und empfangen. Alle Worte oder Zeichen werden zu bedeutungstragenden Elementen. Diese Symbole sind in Sprachen organisiert, die verbal oder nonverbal sein können.

Nonverbale Kommunikation

Hierbei wird nicht das Wort verwendet, um zu kommunizieren, sondern andere Medien: Zeichnungen, Symbole, Zahlen, Fotos und Töne. Einige dieser Sprachen wurden geschaffen, um die Nachricht schnell und klar an einen universellen Empfänger zu vermitteln.

Verbale Kommunikation

Dies ist die vollständigste Form des Ausdrucks, die es gibt. Mit Hilfe der Sprache drücken wir Gefühle, Gedanken und Realitäten (oder imaginäre Realitäten) aus. Deshalb sagen wir, dass die Sprache ein... Continue reading "Verbale und nonverbale Kommunikation: Zeichen, Symbole und Codes" »

Der Naturalismus und Symbolismus in der Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,83 KB.

Der Naturalismus

Der Naturalismus ist mit dem Realismus verbunden; die Protagonisten der Werke sind aber meistens arme Leute und die Wirklichkeit wird mit subjektiven Ansichten beschrieben. Zentralthemen sind deshalb die Bereiche, in denen die Determiniertheit am deutlichsten zum Ausdruck kommt, und also Probleme des Alltags wie Kriminalität und Alkoholismus.

Literarische Techniken

Arno Holz, der wichtigste Theoretiker des Naturalismus, verfasste in seinem Werk die Formel: Kunst=Natur-X.

X meint das Material. Dieser Faktor X muss weitestmöglich reduziert werden, damit die Natur so direkt wie möglich dargestellt wird.

Sekundstil

Bei dieser Technik wird die Wirklichkeit Sekunde für Sekunde beschrieben und die Erzählung deckt sich mit der gelebten... Continue reading "Der Naturalismus und Symbolismus in der Literatur" »

Guía completa para el análisis de poemas y dramas

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Análisis de poemas

1. Introducción

2. Análisis del título

2.1 Resumen del contenido

  • No usar citas directas.
  • No hacer comparaciones.
  • Usar presente del indicativo.
  • Responder a las preguntas: ¿quién?, ¿qué?, ¿cuándo?, ¿dónde?, ¿por qué?
  • Redacción: oración introductoria + descripción detallada de la acción (interna y externa).
  • Análisis estrofa por estrofa.
  • Tema del poema: ¿Relación con el título?
  • Yo lírico: ¿Quién habla y cómo lo sabemos? ¡Sin interpretación!

2.2 Análisis formal

  • Verso y estrofa:
    • Número de versos y estrofas.
    • ¿Estilo de línea (coincidencia de fin de verso y fin de frase) o encabalgamientos?
    • Cuartetos, tercetos, quintetos, sonetos (4 cuartetos, 2 tercetos).
  • Ritmo y métrica:
    • Yambo: átono-tónico.
    • Troqueo: tónico-átono.
... Continue reading "Guía completa para el análisis de poemas y dramas" »

Frühe Lyrik: Formen, Themen und Einflüsse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

1. Lyrik der Troubadoure (Okzitanische Lyrik):

Die katalanische Lyrik, auch Troubadourdichtung genannt, entstand im 12. und 13. Jahrhundert in der Provence. Sie ist in Liederbüchern (Anthologien, die mehr oder weniger umfangreich sind und manchmal Notationen der Texte enthalten) in einer homogenen Sprache erhalten. Troubadoure komponierten und Sänger verbreiteten die Werke. Es entwickelte sich die höfische Liebe als Dienst an der Dame.

Untergattungen:

  • Cansos: Liebeslieder, die die Natur einbeziehen und die feudale Ideologie widerspiegeln (romantische Beziehungen werden gleichgestellt).
  • Sirventes: Wurden als Repression und persönlicher Angriff eingesetzt.

2. Galicisch-Portugiesische Lyrik:

Die Lieder der Liebe sind ein Erbe der provenzalischen... Continue reading "Frühe Lyrik: Formen, Themen und Einflüsse" »

Generation 98: Krise & Erneuerung in Spanien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,51 KB.

Spanien nach der Katastrophe von 1898

Die Krise des bürgerlichen Bewusstseins

Im Jahre 1898 besiegten die Vereinigten Staaten Spanien. Infolgedessen musste Spanien die Unabhängigkeit Kubas anerkennen und Puerto Rico sowie die Philippinen an die Vereinigten Staaten abtreten. Mit der Volljährigkeit Alfons XIII. im Jahre 1902 und nach der Katastrophe von 1898 begann in Spanien eine Krise des bürgerlichen Bewusstseins. Die Haltung der Intellektuellen war die der Rebellion. In der Literatur drückte sich dieser Dissens in zwei Erneuerungsbewegungen aus: der Moderne und der Generation von '98.

Merkmale der Generation von '98

  • Das Hauptthema der Generation ist das Problem Spaniens nach der Katastrophe von '98. Um es zu lösen, schlugen sie zunächst
... Continue reading "Generation 98: Krise & Erneuerung in Spanien" »

Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 23,75 KB.

TOP 4 Kastilianisch

Wissenschaftliche Texte

Die wissenschaftlichen und humanistischen Disziplinen

Zwei Arten der Rede:
§ Die experimentellen Wissenschaften (Physik, Biologie ...) und Kunst (Architektur, Computer ...).
§ Auf der Geistes- oder Sozialwissenschaften (Philosophie, Geschichte, Philologie ...)

Wissenschaftliche Texte und allgemeine technische Disziplinen humanistischer Charakter:
Universalität - Objektivität - Abstraktion - Neigung zur Subjektivität.
Merkmale: Grammatik-Klarheit und Prägnanz: einfache Syntax. - Geheimhaltung des Emittenten (unpersönliche Passivformen). - Festgelegte Modalitäten. - Syntaktische Komplexität: reichlich vorhandene Unterordnung. - Beteiligung des Emittenten im Text. - Lexikalisch-syntaktische... Continue reading "Wissenschaftliche und technische Texte: Merkmale und Strukturen" »

Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 9,42 KB.

Generation 98

Generation 98 bezieht sich auf das Jahr des Verlustes der letzten Kolonien und die neue Situation im Land. Diese Schriftsteller und Intellektuellen hatten eine ähnliche Mentalität. Ihre Merkmale waren: Autodidakten, unabhängig von Spanien, nüchtern, einfach, vorsichtig in der Rede, Vorliebe für traditionelle Begriffe und Themen, die Spanien betreffen, kastilisches Gefühl beim Anblick der Landschaft, Reflexionen über Religion und existenzielle Fragen.

Antonio Machado

Werke:

  • Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte: Verse von intimen, melancholischen Ton, mit verschiedenen Symbolen wie Schlaf und Wasser. Er drückt seine Gefühle und Erinnerungen aus und stellt universelle Fragen wie die des Menschen, der Liebe und des Todes.
... Continue reading "Spanische Literatur: Generation 98 und Autoren" »

Linguistische Konzepte, Textkohärenz und Textsorten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Linguistische Konzepte

Sprache: Kommunikationswerkzeug für Sprecher derselben Sprachgemeinschaft.

Dialekt: Form einer Sprache in einer Region, ihrem Gebiet.

Lokale Sprache: Sprachliche Formen, die in einem Bezirk verwendet werden.

Diglossie

Eine Sprache genießt ein höheres soziales Ansehen und beherrscht die andere.

Bilingualismus

Zwei Sprachen werden mit Leichtigkeit verwendet und haben beide das gleiche Prestige.

Textkohärenz

Kohärenz ist eine Eigenschaft von Texten, die als einheitlich gebildet sind, sodass die verschiedenen sekundären Ideen relevante Informationen zu den wichtigsten Gedanken liefern, damit der Leser die Bedeutung des Textes erfassen kann. Man spricht oft von globaler Kohärenz, Konsistenz und linearer bzw. lokaler Kohärenz.... Continue reading "Linguistische Konzepte, Textkohärenz und Textsorten" »

Spanische Prosa der Frührenaissance: Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 13,61 KB.

Spanische Prosa der Frührenaissance

Didaktische Prosa

Die spanischen Humanisten pflegten diese Art der Prosa, indem sie die Modelle der lateinischen Schriftsteller (Lukian und Cicero, die eine Prosa schrieben, um zu erziehen und Ideen zu vermitteln) imitierten. Die Formen waren oft das Schreiben und der Dialog, manchmal mit der Erzählung vermischt, basierend auf einer natürlichen Sprache und einem pausierten Stil und Rhythmus. Die ernsthafte didaktische Prosa spiegelt die geistigen Belange des Augenblicks wider. Zu den immer wiederkehrenden Themen gehören das Eintreten für den Entwurf von Kaiser Karl V., der Erasmismus, der Wunsch nach Rationalität, die Revision der Zölle, das ideale Leben des Rückzugs zur Kontemplation und zum Studium,... Continue reading "Spanische Prosa der Frührenaissance: Überblick" »

Katalanische Autoren: Josep Pla, Joan Oliver, u.a. – Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,7 KB.

Josep Pla

Josep Pla: Geboren 1897 in Palafrugell in eine Familie von kleinen ländlichen Grundbesitzern. Seine Berufung war der Journalismus. Er arbeitete als Korrespondent in Paris, Italien, Berlin und London. Auch für die Stimme von Katalonien (eine Zeitung). Seine Prosa ist von Medien geprägt (weil sie realistisch ist) und sein Stil nutzt nicht viele Adjektive. Sein Stil ist mehr an der realen Welt der Repräsentation interessiert und an allen ihren Früchten aus der Erfahrung. Seine kritischen Schriften reagieren auf den Wunsch seiner Zeit, die Gesellschaft zu beschreiben. Er schrieb sehr viel, etwa 44 Bände. Sein Stil ist immer in seinen Schriften verstanden, daher basiert seine Prosa darauf, sich in kurzen Sätzen auszudrücken und... Continue reading "Katalanische Autoren: Josep Pla, Joan Oliver, u.a. – Eine Übersicht" »