Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Adverbien, Ergänzungen und Satzanalyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,62 KB.

Adverbien: Die Modifikatoren des Verbs

Arten von Adverbien

  • Zeit: im Laufe der Zeit (nach dem heutigen Tag usw.)
  • Ort: hier, dort usw.
  • Art und Weise: gut, langsam usw.
  • Menge: ein wenig, viel usw.

Beispiel:

  • Es ist ganz ordentlich bei der Arbeit. (Menge)
  • Leider ist das passiert. (Art und Weise)

Ergänzungen im Satz

1. Direktes Objekt (DO)

Das direkte Objekt ist ein Substantiv oder eine präpositionale Nominalphrase, die sehr breit sein kann und auch andere Ausdrücke enthält. Das DO steht nach dem Verb (nicht unbedingt direkt danach).

Methoden zur Erkennung des DO

  • Ersetzung durch Pronominalvarianten: Man kann es durch die Wörter lo, la, los, las ersetzen.

    Beispiel: Das Kind kauft Brot und Limonade. → Das Kind kauft es.

  • Umwandlung von Aktiv ins Passiv:

    Beispiel:

... Continue reading "Adverbien, Ergänzungen und Satzanalyse" »

Garcilaso, Fray Luis de León & San Juan de la Cruz: Eine Analyse ihrer Werke

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.

Garcilaso

Das Hauptthema dieser Lyrik ist die Liebe und Melancholie, ausgedrückt durch die Abwesenheit des Geliebten. Die Natur, oft als locus amoenus dargestellt, spiegelt die innere Welt der Poesie wider. Andere Gedichte behandeln Themen wie Freundschaft, Schicksal und Glück. In seinen frühen Gedichten ist der Einfluss von Petrarca, der cancionero-Poesie und Ausias March erkennbar. Ab 1532 zeigt sich der Einfluss Petrarcas verstärkt in Garcilasos Poesie.

Die Eklogen

In diesen Liedern beklagen Hirten ihre Liebe in einer idealisierten Welt.

Ekloge 1

Enthält Monologe der Hirten Salicio und Nemoroso, die über den Schmerz der Zurückweisung und den Tod des Geliebten sprechen.

Ekloge 2

Bemerkenswert durch ihre Heterogenität und Vielfalt. Der... Continue reading "Garcilaso, Fray Luis de León & San Juan de la Cruz: Eine Analyse ihrer Werke" »

Merkmale der literarischen Moderne

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,17 KB.

Merkmale der Moderne

Ende des neunzehnten Jahrhunderts verloren die Menschen das Vertrauen in den Fortschritt, da die Wissenschaft die Probleme nicht löste und keine absoluten Wahrheiten bot. Es war also eine allgemeine Krise, die ihre künstlerischen und kulturellen Überlegungen hatte. In diesem Zusammenhang entstand die Moderne. Die Moderne entwickelte sich im gesamten hispanischen Raum im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Charakteristika der literarischen Moderne

Modernistische Schriftsteller hatten verschiedene Einflüsse, darunter zwei französische poetische Strömungen:

  • Die Parnassiens, die nach dem Ausdruck von Schönheit und formaler Perfektion strebten.
  • Symbolismus, der versuchte, die wahre Realität hinter den
... Continue reading "Merkmale der literarischen Moderne" »

Spanischer Roman: 1960er Jahre bis heute

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,73 KB.

Der spanische Roman der 1960er Jahre

In den 1960er Jahren zerfiel der sozialrealistische Roman und es wurde mit neuen Erzählformen experimentiert. Diese Tendenz führte zu einer Komplexität des Romans und einer Erneuerung des minoritären Romans gegenüber der einfachen realistischen Erzählung, die dem journalistischen Zeugnis nachempfunden war. Proust und Joyce waren abgelöst worden, Kafka stieg auf. Die lateinamerikanischen Romane der 1960er Jahre wurden zum Vorbild: Vargas Llosa, Cortázar, Gabriel García Márquez. In den 1960er Jahren tendierte der Roman dazu, immer komplexer, experimenteller und undurchsichtiger zu werden, d.h. schwer zu lesen und minoritär, da er die Mitarbeit des Lesers bei der Interpretation erforderte. Die Erneuerung... Continue reading "Spanischer Roman: 1960er Jahre bis heute" »

Syntax, Satzarten und Texttypen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 9,23 KB.

**Syntax**

**Koordinierte Sätze:**

  • Kopulativ: (und, gerade)
  • Disjunktiv: (oder, oder, oder nicht)
  • Adversativ: (aber, jedoch, im Gegensatz dazu, dennoch, trotzdem, obwohl, allerdings)
  • Distributiv: (weder... noch, entweder... oder, jetzt... jetzt, nicht nur... sondern auch, hier... dort, einerseits... andererseits)
  • Illativ: (weil, also, daher)
  • Erklärend: (das heißt, das bedeutet, also)
  • Fortführend: (und dann, darüber hinaus, auch, aber)

**Substantivsätze:**

  • Funktionen: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt, Attribut, Prädikativ, Adverbial, Präpositionalobjekt

    • Beispiele:
      • Subjekt: Mich stören keine Anrufe.
      • Direktes Objekt: Ich möchte, dass alle glücklich sind.
      • Präpositionalobjekt: Er weigerte sich, es zu benutzen.
      • Attribut: (sein, scheinen)
      • Prädikativ
... Continue reading "Syntax, Satzarten und Texttypen" »

Argumentativer Text, Lexikalische Familie und Verbformen: Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,84 KB.

Argumentativer Text

Ein argumentativer Text dient dazu, eine Idee oder Meinung zu verteidigen.

Bestandteile:

  • These: Die zu verteidigende Auffassung oder Idee.
  • Argumente: Gründe zur Unterstützung der These.
  • Fazit: Zusammenfassende Schlussfolgerung.

Lexikalische Familie

Die lexikalische Familie umfasst die Menge der Wörter, die das gleiche Lexem (Wortstamm) haben. Beispiel: Sumpf, sumpfig.

Semantik

Die Semantik beschreibt die Menge der Wörter, die ein gemeinsames Bedeutungsmerkmal aufweisen. Beispiel: Eltern, Mutter, Vater (Beziehung).

Denotative und konnotative Bedeutung

  • Denotative Bedeutung: Die wörtliche Bedeutung eines Wortes, losgelöst von Kontext oder Situation (z.B. "Als die Sonne aufging, begannen sie den Marsch").
  • Konnotative Bedeutung: Die
... Continue reading "Argumentativer Text, Lexikalische Familie und Verbformen: Eine Übersicht" »

Theater und Prosa im 17. und 18. Jahrhundert: Neoklassizismus und Aufklärung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,58 KB.

Theater im siebzehnten Jahrhundert

Das neoklassische Theater setzte auf Klarheit, Einfachheit und Natürlichkeit und zielte auf die Nachahmung menschlicher Handlungen ab. In dieser Hinsicht dienten die Regel der drei Einheiten und die Zahl des Anstands. Die Anzahl der Figuren sollte nicht mehr als acht oder zehn betragen. Die neoklassische Tragödie, in Versen geschrieben und deren Charaktere Adlige oder Könige der Vergangenheit waren, hatte einen didaktischen Zweck. Die grundlegende Botschaft war, dass die Vernunft über die Leidenschaft siegen sollte. Herausragende Autoren sind Racine und Rachel, sowie Vicente García de la Huerta.

Neoklassische Komödie

Die neoklassische Komödie, in Versen oder Prosa geschrieben, stellt Ereignisse dar, die... Continue reading "Theater und Prosa im 17. und 18. Jahrhundert: Neoklassizismus und Aufklärung" »

Calderón de la Barca: Leben, Werk und Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Calderón de la Barca: Ein Überblick

Themen in Calderóns Werk

Calderón de la Barcas Werke sind stark von seiner Jesuitenerziehung beeinflusst. Wiederkehrende Themen sind:

  • Freiheit
  • Moralische Konflikte
  • Das Verhältnis des Menschen zur Macht
  • Die Diskrepanz zwischen Realität und Illusion
  • Ehre
  • Schicksal

Diese Themen werden oft durch den Pessimismus des Autors geprägt.

Stilistische Merkmale

Calderón war fast ausschließlich ein Dramatiker. Sein Werk perfektionierte das Modell von Lope de Vega und fügte einen ideologischen und lehrhaften Inhalt hinzu.

Metrik

Calderón strebte nach stilistischer Einheit. Er verwendete:

  • Acht- und elf-silbige Verse (Versos octosílabos y endecasílabos)
  • Gelegentlich sieben-silbige Verse (heptasílabos)

Sprache und Rhetorik

  • Culteranismo
... Continue reading "Calderón de la Barca: Leben, Werk und Stil" »

Lyrik: Sprache in Vers und Prosa, Traditionelle Elemente

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Lyrik: Die literarische und poetische Gattung

Die Lyrik ist ein literarisches und poetisches Genre, das den Gesang aus der inneren Welt des Künstlers darstellt.

Vergleichende Studie von Sprache in Vers und Prosa

Prosa

  • Die Prosa verwendet die natürliche Form der Sprache in Wort und Schrift.
  • Es werden keine ähnlichen Laute wiederholt, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
  • Der Text ist in Abschnitte und Sätze strukturiert.
  • Die Intonation wird durch die Satzzeichen bestimmt und gibt dem Text Sinn.
  • Die Pausen stimmen mit der Bedeutung des Wortes überein.

Vers

  • Der Vers ist eine besondere Form der Sprache, sowohl gesprochen als auch geschrieben.
  • Um den gewünschten Rhythmus zu erzielen, nutzt der Vers besondere Stilmittel (Maß, Reim, Pause, Akzent usw.
... Continue reading "Lyrik: Sprache in Vers und Prosa, Traditionelle Elemente" »

Mittelalter & Barock: Don Quijote und Lope de Vega

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,59 KB.

Mittelalter: Theozentrismus und Theologie bestimmten das Wissen. Die Bibel und die Leben der Heiligen waren die Hauptlektüren. Das Leben galt als Weg zum Himmel. Der Mensch integrierte sich in die Gemeinschaft von Kirche und Reich. Anonymes literarisches und kollektives künstlerisches Schaffen prägten die Epoche.

Barock: Spanien verlor die Kontrolle über das Meer, was den Beginn des militärischen und politischen Verfalls markierte. Die letzten Monarchen wurden kritisiert. Dodsworth beschreibt Übertreibung und Kontraste in Vers und Prosa. Pessimismus prägte das Leben. Die Literatur versuchte, zu beraten und zu führen.

Don Quijote: Cervantes spottete die Ritterromane. Die Abenteuer erschienen 1605, als er 57 Jahre alt war. Das Buch war... Continue reading "Mittelalter & Barock: Don Quijote und Lope de Vega" »