Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Camilo José Cela, Miguel Delibes & Carmen Laforet: Spanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Camilo José Cela (1916-2002)

Camilo José Cela wurde in Iria Flavia (La Coruña) geboren und erhielt 1989 den Nobelpreis. Sein erster Erfolg war Die Familie des Pascual Duarte. Dieses Werk repräsentiert den Tremendismus, eine literarische Strömung, die durch grausame, gewalttätige Szenen und die Sprache des ländlichen Raums gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine autobiographische Erzählung in der ersten Person, in der der Protagonist aus dem Gefängnis sein Leben und die verschiedenen Verbrechen schildert, die zur Todesstrafe führten. Er veröffentlichte auch Ruhe-Pavillon, eine Abfolge von Monologen, Neue Abenteuer und Missgeschicke des Lazarillo de Tormes, einen Schelmenroman in der Tradition, und Reise in die Alcarria, ein Reisebuch... Weiterlesen "Camilo José Cela, Miguel Delibes & Carmen Laforet: Spanische Literatur" »

Spanische Nachkriegsdichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Nachkriegszeit

M. Hernandez

Aufgrund ihres Alters gehört M. Hernandez zur Generation von 1936. Aufgrund ihrer Karriere und Beziehungen zu den Dichtern der Generation von 1927 kann sie als Anhängerin dieser Generation betrachtet werden. Ihre Poesie ist lyrisch und geprägt von den Themen Leben, Liebe und Tod sowie von sozialpolitischem Engagement, immer mit großer Leidenschaft. Formal unterstreicht sie die Originalität der Formen und die Beherrschung traditioneller Metriken wie des Sonetts. Zu ihren wichtigsten Werken gehören:

  • "Der Blitz, der nie aufhört", thematisiert die Liebe als tragischen Vitalismus, enthält eine Elegie an Ramón Sijé.
  • "Wind des Volkes", ist sozial engagiert.
  • "Lieder und Balladen der Abwesenheit", geschrieben im Gefängnis.
... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsdichtung" »

Das antike griechische Theater: Genres, Aufbau und Dramatiker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Einführung in das griechische Theater

Das griechische Theater setzte sich aus drei Hauptgenres zusammen: Tragödie, Komödie und Satyrspiel. Die Tragödie befasste sich oft mit den großen Problemen des menschlichen Daseins: Schicksal, Freiheit, Liebe, Tod. Die Komödie thematisierte alltägliche Dinge und stellte oft problematische Situationen dar. Ihr Stil und ihre Sprache waren nicht hochgestochen, sondern verwendeten die populäre Umgangssprache. Das Satyrspiel hatte legendäre und heldenhafte Themen, die jedoch satirisch behandelt wurden. Die Ähnlichkeiten zwischen Tragödie und Komödie bestehen darin, dass beide mit dem Kult des Gottes Dionysos verbunden sind. Die bekanntesten Autoren der Tragödie sind Aischylos, Sophokles und Euripides,... Weiterlesen "Das antike griechische Theater: Genres, Aufbau und Dramatiker" »

Galicische Literatur im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Exil und Widerstand

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,85 KB

Die Avantgarde: Künstlerische Bewegungen (1910-1930)

Die Avantgarde bezeichnet eine Reihe künstlerischer Bewegungen (1910-1930), die vor allem in Europa verbreitet waren. Es war eine krisenhafte Zeit, geprägt vom Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution. Dies war die erste Phase vieler schneller Veränderungen und Ereignisse. Die Künstler suchten daher nach einer neuen künstlerischen Sprache, die den Veränderungen gerecht wurde.

Merkmale und Ziele der Avantgarde

Ziel der Avantgarde war es, die klassische Kunstauffassung zu überwinden und neue Wege der Interpretation der Welt zu finden. In der Literatur zielte man darauf ab, den Text so zu gestalten, dass der Leser ihn kaum verstand. Zum Beispiel eine Zeile auf Galicisch, die nächste... Weiterlesen "Galicische Literatur im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Exil und Widerstand" »

Die Geschichte der Familie Trueba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Zusammenfassung

Alles beginnt mit einer Familie voller Stärken und Schwächen, wie jede andere auch. Jedes Familienmitglied hatte sein eigenes 'Stigma', das es vom Rest abhob. Die Geschichte konzentriert sich auf die Familie Trueba.

Esteban Trueba, ein Freund der Familie, machte den Fehler, sich in die schöne Rosa zu verlieben. Er wollte sie heiraten, auch wegen der Farm "Las Tres Marías", die er von seinem Vater geerbt hatte. Er hatte die Idee, die Farm zu nutzen, um reich zu werden.

Wirtschaftlich war er zu dieser Zeit sehr erfolgreich in seinem Bereich. Das große Problem war jedoch, dass er jeden Bauern, der seinen Weg kreuzte, verletzte und ein Vermächtnis der Illegitimität hinterließ, das später viele Probleme verursachen sollte.

Rosa... Weiterlesen "Die Geschichte der Familie Trueba" »

Die Entwicklung der spanischen Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Ein Verteidiger der Republik

Als Soldat gekämpft und gefangen genommen, spiegelt sein Werk die Entwicklung der Poesie in jenen Jahren wider. In einer ersten Phase von Einflüssen der Avantgarde und des Gongorismus geprägt, entwickelte er sich zu einer klassischeren und vermenschlichten Poesie. Der letzte Schritt war eine klare Hinwendung zur Dichtung und zum sozialen Engagement.

Seine Arbeit begann mit den Richtlinien klassischer Formen (meist Sonette) und wies Reste des Barock auf. Kaum in der Lage, die Leidenschaft für seine bevorzugten Themen – das Leben, die Meister und den Tod – zu enthalten. Sein posthum veröffentlichtes Buch, Lieder und Balladen von Fehlen, ist ein bewegender Satz einfacher Gedichte, die das Volk, das Gefängnis... Weiterlesen "Die Entwicklung der spanischen Poesie nach dem Bürgerkrieg" »

Klassiker der Weltliteratur: Autoren und ihre Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Eugène Ionesco: Die Nashörner

Die Nashörner ist eines der bedeutendsten Werke von Eugène Ionesco, neben Die Stühle und Der König stirbt. Es konfrontiert den Betrachter mit einer Reihe symbolischer Bilder: Die Straßen einer Stadt werden von einem Nashorn terrorisiert, das in Wahrheit ein in ein Tier verwandelter Mann ist. Diese kafkaeske Metamorphose, die offensichtlich Anleihen bei Kafka nimmt, ergreift allmählich alle Menschen. Der Platz wird von Egoismus, Heuchelei, dem Wunsch nach Herrschaft und Gewalt beherrscht. Nur Berenger wird aufgrund seiner großen Menschlichkeit verschont, doch er fühlt sich allein und versucht, andere zu überzeugen. Dieses Werk kritisiert die gesellschaftliche Konformität, die Notwendigkeit, der Masse... Weiterlesen "Klassiker der Weltliteratur: Autoren und ihre Werke" »

Entwicklung und Strömungen des spanischen Theaters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11 KB

Das Theater vor 1936

Spezifische Umstände des Theaters

Das Theater wurde unter spezifischen Umständen konzipiert und realisiert die Darstellung auf der Bühne.

  • Viele Darstellungen funktionierten nicht, hatten wenig Resonanz.
  • Der kommerzielle Erfolg des Theaters hängt mehr ab von: Geld für Theaterarbeit ist viel mehr als nötig, um ein Buch zu veröffentlichen.
  • Das Spektakel ist audiovisuell, weshalb es mehr Leute leichter erreicht, aber auch schwerer zu zensieren ist in diktatorischen Zeiten für das Theater.

Unoriginelles Theater im ersten Drittel des Jahrhunderts

Das spanische Theater war im ersten Drittel des Jahrhunderts unoriginell. Repräsentative Werke waren problematisch für die Darstellung.

Erfolgreiche Strömungen

Das Theater hatte Erfolg... Weiterlesen "Entwicklung und Strömungen des spanischen Theaters" »

Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Das Buch der Philosophie der Heiden von Ramon Llull

Das Buch der drei Weisen

Dieses Buch präsentiert eine Diskussion über die Wahrheit oder Falschheit von Christentum, Judentum und Islam. Llull zeigt in diesem Buch große Kenntnisse über das Judentum und den Islam. Der Dialog zwischen den drei Gelehrten wird mit drei Erweiterungen verbunden:

  • Hiob: Beschreibung einer idealisierten Arbeit.
  • Lyrischer Baum: Die Kunst des Wissens ist eine Vision der Kunst als Enzyklopädie. Darin werden die allgemeinen Prinzipien zur Erklärung der Vielfalt der Realität beschrieben, eine originelle Zusammenstellung von Analogien. Diese Geschichten zeigen konkrete Beispiele für die Abstraktionen, die in jedem Buch konstant sind.
  • Verzweiflung: Ein Werk, das sich im
... Weiterlesen "Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts" »

Dialog, Romantik und Realismus in der Literatur: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Dialog in der Literatur

Der Dialog ist die Wiedergabe des Gesprächs von zwei oder mehr Personen. Er drückt Gedanken aus und bezieht sich auf Buchzitate.

Zu den Höhepunkten des literarischen Dialogs gehören Erzählungen und Theaterstücke. Unter den nicht-literarischen Dialogen ist das Interview hervorzuheben.

Gaspar Melchor de Jovellanos

Seine bekanntesten Werke sind Tragödien wie El Pelayo oder Komödien wie Der ehrbare Verbrecher. Die meisten seiner Schriften sind politische und rechtliche Berichte, die bei der Durchführung wichtiger Reformen helfen sollten. Dies ist der Fall bei:

  • Berichte über öffentliche Vergnügungsstätten: Er spricht sich für die Reform des Theaters aus, damit es nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine nützliche
... Weiterlesen "Dialog, Romantik und Realismus in der Literatur: Merkmale und Autoren" »