Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts

Antonio Machado

Machado wurde in Sevilla in einer gebildeten, liberalen Familie geboren. Er besuchte eine Schule der Krausisten. Sein Bruder Manuel war freundlicher und geselliger. Während des Krieges unterstützte er die Republik. Seine Liebe zu Pilar Valderrama inspirierte seine Dichtung, in der sie als Guiomar erscheint.

Poesie

Erste Stufe: Nicht der symbolistischen Moderne zuzuordnen. Intime Lyrik, Selbstgespräche, das Thema Zeit. Einfacher Stil, Sinnlichkeit, variierende Metrik.

Zweite Stufe: Weniger intim, mehr Historismus. Die Landschaft von Soria nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Beschreibende Poesie, die die reale Landschaft reflektiert. Identifikation mit Soria-Kastilien und Spanien. Reflektierende... Weiterlesen "Spanische Autoren des 20. Jahrhunderts: Machado, Valle-Inclán, Unamuno, Azorín und Baroja" »

Der Postmann von Isla Negra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Mario ist ein junger Mann, der in Isla Negra lebt und sich langweilt. Um zu überleben (ohne sich der Fischerei zu widmen, wie die meisten Bewohner der Insel), arbeitet er als Postbote. Auf der Insel erhält nur ein Mann, der berühmte Schriftsteller Pablo Neruda, Briefe. Mario schließt Freundschaft mit Paul. Später trifft Mario Beatriz, ein junges Mädchen, in das er sich tief verliebt, trotz der Einwände von Rosa, der Mutter von Beatriz. Mario bittet Paul um Hilfe, um Beatriz' Herz zu gewinnen und Rosa zu überzeugen, dass die Beziehung mit ihrer Tochter gut sein wird. Mario nutzt die Poesie von Paul, um Beatriz' Herz zu gewinnen. Mario und Beatriz heiraten. Neruda wird aufgrund politischer Veränderungen im Land als Botschafter nach Frankreich... Weiterlesen "Der Postmann von Isla Negra" »

Spanische Literatur: Generation 98 und 14

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Die Generation 98: Eine literarische Bewegung

Die Autoren der Generation 98 zeigten in ihren Werken ihre existenziellen Anliegen und ihre Vision vom Niedergang Spaniens. Sie verwendeten eine einfache und direkte Sprache. Die Sorge um Spanien spiegelte sich vor allem in der Anziehungskraft wider, die sie für Kastilien empfanden. Sie waren beeindruckt von der Landschaft und bewunderten ihre Schönheit. Der Stil ihrer Werke war schlicht und klar. Es handelte sich um eine Gruppe von Intellektuellen, die über die jahrhundertealte Krise nachdachten, die durch Korruption, die Gleichgültigkeit der Menschen, Bildungsdefizite, existenzielle Sorgen und wirtschaftliche Rückständigkeit verursacht wurde. Einige der wichtigsten Prosa-Schriftsteller dieser... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 98 und 14" »

Analyse von "Wie Wasser für Schokolade" und "Die blinden Sonnenblumen"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Wie Wasser für Schokolade

Probe des magischen Realismus und Kündigung der Diskriminierung von Frauen. Es ist einer der bekanntesten und aktuellsten hispanischen Romane. Geschrieben von Laura Esquivel, wurde er 1989 veröffentlicht und ist im Wesentlichen ein historischer Roman.

Er spricht über die Enttäuschungen der Liebe von Tita, als Teil einer wohlhabenden Familie in den frühen 1900er Jahren (turbulente Jahre seit der mexikanischen Revolution). Sie können den Stil des magischen Realismus schätzen, der verwendet wird, um das Alltägliche mit dem Übernatürlichen zu verbinden. Er erzählt die Abenteuer einer jungen Liebe (Tita), die auf einer Farm in der Nähe einer Stadt an der Grenze der USA zur Zeit der mexikanischen Revolution lebt.... Weiterlesen "Analyse von "Wie Wasser für Schokolade" und "Die blinden Sonnenblumen"" »

Pío Baroja & Valle-Inclán: Meister der spanischen Moderne

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Pío Baroja: Stil und Merkmale seiner Romane

Ein zentrales Merkmal in Pío Barojas Romanen ist der Wunsch nach Natürlichkeit. Er vertrat die Ansicht, dass Romane nicht im Voraus geplant werden sollten, sondern sich organisch entwickeln und dem Leben ähneln müssen. Im Gegensatz zu einem geschlossenen, traditionellen Realismus plädierte Baroja für eine offene, organische Romanform.

Seine Romane spielen oft in der Gegenwart und weisen wenige zeitliche Rückblenden auf. Der Erzähler ist nicht unpersönlich, sondern kommentiert die Ereignisse und beschreibt die Charaktere fortlaufend.

Barojas antirhetorische Prosa

Barojas Prosa ist antirhetorisch: Sie zeichnet sich durch kurze Absätze, knappe Sätze, ein alltägliches Vokabular und eine reduzierte... Weiterlesen "Pío Baroja & Valle-Inclán: Meister der spanischen Moderne" »

Ikonische Skulpturen: Canovas Eros und Psyche & Rodins Denker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Eros und Psyche (Canova)

Entstehungszeit und Material

1787–1793 | Material: Marmor

Komposition und Technik

Diese Skulptur ist ein Meisterwerk formaler Perfektion in Bezug auf die Darstellung der Körper. Die beiden Figuren sind miteinander verflochten und bilden ein X, das durch die Flügel des Eros und die unteren Extremitäten definiert wird. Dies trägt zur Dynamik der Skulptur bei. Die Köpfe der beiden Figuren befinden sich im Zentrum des X.

Die Positionen der Hände und Arme betonen die Leidenschaft und Erotik der Szene. Während Eros eine Schatulle ergreift, legt Psyche ihre Hände hinter seinen Kopf. Canova richtete seine Aufmerksamkeit auf die leblose Materie. Das Material ist poliert, ohne Abnutzung und ohne Falten in der Darstellung... Weiterlesen "Ikonische Skulpturen: Canovas Eros und Psyche & Rodins Denker" »

Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus in "Chronik eines angekündigten Todes"

Literarische Chronik und Perspektivismus: Das Buch "Chronik eines angekündigten Todes" ist eine Kurzgeschichte, die zwei Romane von Gabriel García Márquez vorwegnimmt: "Der Herbst des Patriarchen" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera". Die Handlung polarisiert alle Elemente der Erzählung.

Dieser Roman ist in einer Zeit geschrieben, als sich Márquez dem Journalismus widmete. So sehen wir, dass eine journalistische Beschreibung simuliert wird, eine Chronik, wie der Titel angibt. Der Autor selbst sagte, es sei eine perfekte Verbindung zwischen Journalismus und Literatur. Kritiker haben auf Ähnlichkeiten dieses Romans mit historischen Berichten, Zeitungsartikeln... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven" »

Analyse: Zeit, Ort & Thema in García Márquez' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Einleitung & Kontext

Es wird deutlich, dass Ehre von größter Bedeutung ist und dass manchmal Handlungen unbewusst ausgeführt werden, deren weitreichende Folgen nicht absehbar sind. Auch die Botschaft geht manchmal in irrationalen Verhaltensweisen verloren. Ein entscheidender Aspekt, der das dramatische Thema des Buches prägt, ist die Tatsache, dass die Mutter des Protagonisten versehentlich die Tür verschloss, was seinen Tod besiegelte und somit die thematische Ausrichtung des Werkes maßgeblich beeinflusst.

Zeitliche Einordnung

Externe Zeit: Historischer Kontext

Der genaue Tag, an dem die Hauptereignisse stattfinden, wird im Verlauf der Handlung nicht explizit genannt, sodass wir ihn nicht genau bestimmen können. Die Handlung spielt... Weiterlesen "Analyse: Zeit, Ort & Thema in García Márquez' Werk" »

Avantgarde: Trends und Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Avantgarde: Trends und Merkmale. Ramón Gómez de la Serna

1. Historischer Kontext: Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Die Avantgarden entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, beginnend in Frankreich und Deutschland und verbreiteten sich in der gesamten westlichen Welt. Sie umfassten alle Kunstformen und waren Erben des Symbolismus, Impressionismus und der Moderne. Sie wiederholten und übertrieben den innovativen Geist dieser Bewegungen und experimentierten mit literarischen Formen und spielten mit Geräuschen und Wörtern. Ein extremes Interesse an der inneren Welt und ihrem Geheimnis wurde gezeigt, und der Bruch mit dem Naturalismus wurde verteidigt.

2. Die europäischen Avantgarden: Die irrationale Poetik

Dieser Begriff... Weiterlesen "Avantgarde: Trends und Merkmale" »

Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Analyse des Textinhalts

Der Text ist in vier verschiedene, aber eng miteinander verbundene Geschichten unterteilt. Die erste Geschichte handelt von Captain Carlos Alegría, einem französischen Offizier, der nach Jahren der Hingabe und des Dienstes beschließt, im Krieg zu verzichten, da dieser auf Gewalt und Tod basiert. Nach seiner Demission wird er verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er verbringt seine Tage im Gefängnis, bis er erschossen werden soll. Die Kugel, die auf seinen Schädel gerichtet ist, verfehlt ihn jedoch und macht ihn nur bewusstlos. Er wird in einer Grube begraben, überlebt aber. Alegría befreit sich aus der Grube und macht sich sterbend auf den Weg zu einem Dorf. Dort angekommen, erwartet er den Tod, da er sich... Weiterlesen "Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo" »