Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alltägliche Reflexionen und Erlebnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Alltägliches und Persönliches

Beobachtungen und Meinungen

Ich glaube, sich in gruseligen Outfits zu verkleiden, ist ein bisschen dumm.

Gewohnheiten und Freizeit

Nach dem Mittagessen gehen wir in der Regel spazieren, wenn das Wetter schön ist, und mein Opa macht ein Nickerchen vor dem Kamin.

Aberglaube und Glück

Es bringt Glück, wenn ein roter Mann bei Ihnen zu Hause einkehrt.

Wetter und Aktivitäten

Es ist schon zu kalt zum Schwimmen.

Altersgrenzen und Fähigkeiten

Er ist nicht alt genug, um ein Moped zu fahren.

Erfolge und Ziele

Er hat alles erreicht, was er sich vorgenommen hatte.

Reiseerlebnisse

Es ist mir nicht gelungen, alles im Reiseführer zu finden.

Respekt und Fürsorge

Junge Menschen sollten alte Menschen respektieren und sich um sie kümmern,... Weiterlesen "Alltägliche Reflexionen und Erlebnisse" »

Spanische Legenden: Eine Sammlung von Erzählungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,97 KB

Der Weiße Hirsch

In dieser Legende erscheint der aragonesische Adlige Don Dinis. Er hatte eine Tochter namens Konstanz und einen persönlichen Diener namens Garcés. Eines Tages, nach Beendigung eines Spiels, sammelten sich alle Bäume unter einigen und ein Junge kam. Er sagte Don Dinis, dass alles in Ordnung sei, weil er dachte, alle seien gegen ihn. Hirsche und eines Tages auf der Suche nach Hirschen erschien eine Gruppe von Corzas, die ihn durch ein weißes Reh flohen in Panik führte. Alle lachten, aber dank Esteban Garcés hörte nicht auf, über die Geschichte des weißen Hirsches nachzudenken. Garcés liebte Konstanz und dachte, wenn er den weißen Hirsch für sie fangen würde, würde sie ihm seine Liebe erwidern. Er verließ die Burg... Weiterlesen "Spanische Legenden: Eine Sammlung von Erzählungen" »

Noucentisme und die Poesie von Josep Carner: Klassizismus und mediterrane Schönheit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Noucentisme und Josep Carner

Die Bewegung und ihr Kontext

Der Noucentisme entstand als Reaktion auf den Modernisme und repräsentierte die Interessen der katalanischen Bourgeoisie. Angeführt von Persönlichkeiten wie Prat de la Riba, verfolgte die Bewegung die Schaffung eines geordneten und kultivierten Klimas. Wichtige Figuren waren Pompeu Fabra (Grammatik), Eugeni d'Ors und Josep Carner (Literatur). Zwischen 1914 und 1920 kam es zu sozialen Konflikten, die durch die Russische Revolution und den Terrorismus verschärft wurden. Die Diktatur von Primo de Rivera im Jahr 1923 markierte einen Wendepunkt.

Josep Carner und die Noucentistische Poesie

Eugeni d'Ors, der Theoretiker des Noucentisme, prägte die Bewegung maßgeblich. Carners Poesie zeichnet... Weiterlesen "Noucentisme und die Poesie von Josep Carner: Klassizismus und mediterrane Schönheit" »

Eros: Der Gott der Liebe in der griechischen Mythologie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Eros in der griechischen Mythologie

In der griechischen Mythologie war Eros (griechisch: Ἔρως) der ursprüngliche Gott, der für sexuelle Anziehung, Liebe und Sex verantwortlich war und auch als Gott der Fruchtbarkeit verehrt wurde. In einigen Mythen war er der Sohn von Aphrodite und Ares, aber nach Platons Symposion wurde er am Geburtstag der Aphrodite von Poros (Fülle) und Penia (Armut) gezeugt. Dies erklärt die verschiedenen Aspekte der Liebe.

Er wurde manchmal auch als Dionysos Eleutherios (griechisch: Ἐλευθερεύς), „der Befreier“, bezeichnet. Sein römisches Äquivalent war Cupido („Verlangen“), auch bekannt als Amor.

Eros als Schutzpatron der männlichen Liebe

Nach der von Eratosthenes begründeten Tradition wurde... Weiterlesen "Eros: Der Gott der Liebe in der griechischen Mythologie" »

HAT DREI: Eine Analyse von Miguel Mihuras satirischem Stück

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

HAT DREI

HAT DREI ist ein Theaterstück aus dem Jahr 1932 von Miguel Mihura, das fünfzehn Jahre später veröffentlicht wurde. Es erzählt die Geschichte von Dionisio, einem Mann, der schüchtern und unbeholfen ist und am Tag vor seiner Hochzeit mit Margaret, seiner Verlobten, in ein Hotel geht. Dort trifft er Paula, ein junges, blondes Mädchen aus wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen. Paula fühlt sich schlecht, weil sie ihren Freund Buby dazu zwingt, ihr Leben zu täuschen. Paula und Dionisio haben unterschiedliche Lebensvorstellungen und möchten diese tauschen. Paula würde gerne Dionisios Leben übernehmen, um Geld zu verdienen und der Welt zu entkommen, die sie als voller Lügen und Falschheit empfindet. Dionisio hingegen möchte... Weiterlesen "HAT DREI: Eine Analyse von Miguel Mihuras satirischem Stück" »

Romantik: Merkmale, Strömungen und Goethes Faust

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Romantik: Eine literarische und künstlerische Bewegung

Die Romantik begann sich nach der Französischen Revolution in Europa zu entwickeln und dauerte bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese komplexe Bewegung machte sich in allen Aspekten des Lebens bemerkbar. Sie entstand in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts als Reaktion auf den Despotismus. Die Romantik war eine neue Art zu leben, die eine neue Haltung widerspiegelte, die durch folgende Merkmale definiert wurde:

  • Individualismus: Die leidenschaftliche Persönlichkeit des Einzelnen erhebt sich über die soziale Masse. Der Künstler drückt seine Emotionen mit Egozentrismus aus.
  • Freiheit: Ablehnung von Regeln. In der Literatur wächst die Kategorie der marginalisierten oder missverstandenen
... Weiterlesen "Romantik: Merkmale, Strömungen und Goethes Faust" »

Analyse von Shakespeares Dramen: Struktur und Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Struktur des Dramas

Äußere Struktur

Das Stück ist in Prosa geschrieben und in Teile zerlegt, die wiederum jeweils in zwei Abschnitte mit Erzählung und Dialog unterteilt sind.

Innere Gliederung

Die innere Struktur lässt sich in drei Hauptteile gruppieren:

  1. Julias Hoffnung: Julia äußert die Hoffnung, dass sie sterben wird, bevor sie von Romeo getrennt wird.
  2. Romeos Bitte: Romeo fragt, ob sie warten wird, bis er zurückkehrt, um sie zu seiner Frau zu machen.
  3. Julias Entscheidung: Julia gibt Romeo einen Grund und beschließt, zu warten.

Technische und stilistische Merkmale

Autorenstimme und Dialog

Der Autor nutzt die Stimmen der Figuren im Dialog. Wenn die Protagonisten tatsächlich in Betracht gezogen werden, werden verbindliche Monologe verwendet.... Weiterlesen "Analyse von Shakespeares Dramen: Struktur und Stil" »

Durchsetzungsvermögen & effektive Kommunikation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Durchsetzungsvermögen: Grundlagen

Durchsetzungsvermögen ist die Fähigkeit einer Person, Gefühle, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf sozial akzeptierte Weise auszudrücken und dabei das Selbstwertgefühl und die persönliche Identität zu wahren. Es beinhaltet den ehrlichen und authentischen Ausdruck dessen, wer wir sind, und die Erwartung, dass andere dies respektieren.

Durchsetzungsvermögen bedeutet, für seine Rechte einzustehen und Gefühle, Überzeugungen und Wünsche direkt, ehrlich und angemessen auszudrücken, ohne die Rechte anderer zu verletzen.

Vorteile des Durchsetzungsvermögens

  • Andere wissen lassen, dass wir zuhören und sie verstehen.
  • Anderen mitteilen, was wir fühlen.
  • Anderen mitteilen, was wir wollen.

Arten des Verhaltens

  • Durchsetzungsfähig:
... Weiterlesen "Durchsetzungsvermögen & effektive Kommunikation" »

Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines spanischen Schelms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Lazarillo de Tormes: Leben, Glück und Widrigkeiten

Es ist ein anonymer spanischer Schelmenroman, dessen vollständiger Titel lautet: "Das Leben des Lazarillo de Tormes, und sein Glück und seine Widrigkeiten". Er wurde im Jahre 1554 veröffentlicht. Dies ist die Biographie eines Schurken, der verschiedenen Meistern stets unter Ausnutzung derselben dient. Es ist eine Novelle, die in sieben Verträge aufgeteilt ist.

Erster Vertrag

Im ersten Vertrag wird Lazarus, ein Junge von niedriger und schändlicher Herkunft, vorgestellt. Sein Vater war ein Dieb, und er lebte mit seiner Mutter in Salamanca. Diese heiratete einen Schwarzen und hatte einen Sohn. Eines Tages, als Lazarus alt genug ist, bringt ihn seine Mutter in den Dienst eines blinden Bettlers... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines spanischen Schelms" »

Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Werke vor und nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Werke vor und nach dem Bürgerkrieg

Die Entwicklung des spanischen Theaters vor dem Bürgerkrieg war geprägt von zwei unterschiedlichen dramatischen Aspekten: dem kommerziellen Theater, das ausschließlich der Unterhaltung des Publikums diente, und dem erneuernden Theater, das weit weniger Anhänger hatte. Die Erneuerung des Theaters, die in der Erzählung triumphieren sollte, konnte sich im lyrischen spanischen Drama nicht mit gleicher Kraft durchsetzen, um die dramatische Entwicklung voranzutreiben.

Kommerzielles Theater

Dieses Theater wurde entwickelt, um der Nachfrage nach öffentlicher Unterhaltung durch das Bürgertum der Zeit gerecht zu werden. Es ist ein Sitten-, Komödien- oder melodramatisches... Weiterlesen "Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Werke vor und nach dem Bürgerkrieg" »