Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Àngel Guimerà: Ein Dichter der Renaixença

Àngel Guimerà war ein bedeutender Dichter der katalanischen Renaixença. Als Schriftsteller arbeitete er mit einer Welt, die aus Charakteren bestand, die auf Tico und Tem basierten und ihre eigenen Erfahrungen einbrachten. Einige seiner frühesten Gedichte waren dem katalanischen Patriotismus gewidmet. Grundsätzlich wahrte Guimerà seine Privatsphäre und nutzte seine poetischen Werke, um seine Ansichten über den Anpassungsprozess des Landes zum Ausdruck zu bringen. Dies erklärt, warum wir in seinen Werken eine Vorliebe für bestimmte Charaktere finden.

Einfluss der *Jocs Florals*

Als Guimerà einige seiner poetischen Kompositionen bei den Jocs Florals präsentierte, lernte er seinen Lehrer Gaietà... Weiterlesen "Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers" »

Charakteranalyse & Handlung: Olga, Txell und Familiengeheimnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Handlungszusammenfassung: Olgas Suche und Txells Neuanfang

Olga und ihre Tochter Txell ziehen nach Tarragona, nachdem Olga einen Brief erhält, der besagt, dass ihr Mann nicht tot ist, sondern in Buenos Aires von Erpressern festgehalten wird, die sie nun untersucht. Olga erhält Hinweise, die sie zur Entdeckung ihres Mannes führen sollen, sowie leere Postkarten aus Buenos Aires. Ihre Tochter Txell fühlt sich in der neuen Schule allein, findet aber in Arnau einen Freund, der ihr offenbart, homosexuell zu sein. Eines Morgens erhält Olga in ihrem Büro einen Anruf von einem Anwalt aus Buenos Aires, der ihr mitteilt, dass ihr Mann tatsächlich verstorben ist und ein Kind hinterlässt, um das sie sich kümmern muss.

Charakterprofile: Olga und Txell

Olga:

... Weiterlesen "Charakteranalyse & Handlung: Olga, Txell und Familiengeheimnisse" »

Caravaggio: Analyse der frühen Werke – Realismus, Vanitas und Symbolik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Caravaggio: Frühe Werke und der Bruch mit der Renaissance

Caravaggio wird oft als Fortsetzung des Geistes der Renaissance gesehen, obwohl er stilistisch neue Wege beschritt und sich vom Idealismus abwandte.

Vergleich: Raphael und der Manierismus

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern brach Caravaggio mit der idealisierten Darstellung:

  • Raphael, Madonna des Lehrstuhls (1513–1514): Charakterisiert durch einen schwarzen Hintergrund ohne Raumhinweis. Die Beine und der Stuhl der Jungfrau sind kurz geschnitten.
  • Leonardo (Asymmetrie): Die Darstellung bezieht sich auf das Leben. Die geschnittenen Beine scheinen sich zum Betrachter hin auszudehnen. Die Jungfrau schaut uns an, was uns zu Teilhabern macht – eine Humanisierung der Jungfrau, typisch für die
... Weiterlesen "Caravaggio: Analyse der frühen Werke – Realismus, Vanitas und Symbolik" »

Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Einheit III: Deutsch lernen

Familienbeziehungen & Wortschatz

  • Witwer / Witwe: Witwer / Witwe
  • Schwager: Cuñado
  • Mutter: Mutter
  • Tochter: Tochter
  • Großeltern: Großvater / Großmutter
  • Schwiegertochter: Nuer
  • Enkel: Nieto
  • Onkel: Tio
  • Schwiegervater: Suegro
  • Patenkind: Ahijado
  • Urgroßvater: Bisabuelo

Possessivpronomen im Satz

  • a) Ich sehne mich nach der Liebe deiner Brüder.
  • b) Ich kenne seine Schwester.
  • c) Mein Sohn hat eine seltene Krankheit.
  • d) Unser Auto hatte eine Panne.
  • e) Ich kenne deine Hobbys nicht.
  • f) Ich möchte seine Adresse wissen.
  • g) Was ist dein Problem?
  • h) Unser Rat ist einfach.
  • i) Ich bin froh, dass ich dich mit deinen Freunden gefunden habe.
  • j) Mein Hauptproblem ist Faulheit.

Possessivpronomen: Formen und Fälle

  • a) mein Leben / meines Lebens (Genitiv)
  • b)
... Weiterlesen "Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Übungen" »

Das römische Theater: Von den Anfängen bis Plautus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Römisches Theater und Drama

Der Begriff Drama im antiken Griechenland umfasste verschiedene literarische Genres wie Komödie, Tragödie und das Satyrspiel. Traditionell gilt Livius Andronicus als derjenige, der diese Kunstform in Rom einführte. Er war der erste Autor, der im Jahr 240 v. Chr. eine Tragödie aus dem Griechischen für die Ludi Romani übersetzte.

In Rom wurde das Theater stets als Spektakel betrachtet. Aufführungen fanden im Rahmen großer öffentlicher Feste statt, wie den Ludi Romani, die im September zu Ehren des Jupiter veranstaltet wurden. Anfangs gab es in Rom keine festen Theatergebäude; Schauspieler reisten dorthin, wo Feste abgehalten wurden. Erst im Jahr 55 v. Chr. ließ Pompeius das erste römische Theater aus Stein... Weiterlesen "Das römische Theater: Von den Anfängen bis Plautus" »

Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Carles Riba

Carles Riba arbeitete mit Eugeni d'Ors zusammen. Er beherrschte die Übersetzung aus dem Griechischen und Lateinischen und arbeitete am katalanischen Wörterbuch mit. Er reiste, um sein Wissen zu erweitern. Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Intelligenz, von Poesie über Übersetzung bis hin zur Kritik.

Schaffensphasen:

  • 1. Etappe: Persönlicher Ausdruck, Suche nach der persönlichen Identität.
  • 2. Etappe: Formale Lyrik.
  • 3. Etappe: Metaphysische und bürgerliche Themen.
  • 4. Etappe: Religiöse Poesie.

Josep Maria de Sagarra

Josep Maria de Sagarra war mit der Noucentisme-Bewegung verbunden, obwohl seine Werke nicht dieser Bewegung angehören. Er umfasste verschiedene Genres:

  • Lyrik: Oper (in Versen geschriebenes Werk), Epos (Erzählungen
... Weiterlesen "Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke" »

Lope de Vegas Dramatik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

La Dama Boba

La Dama Boba ist eine Mantel-und-Degen-Komödie, in der Liebe und Komödie das Thema der Handlung sind. Die Handlung dreht sich um zwei Schwestern: Nise und Finea, die eine klug, die andere dumm. Der Vater will diejenige mit der größten Mitgift zuerst verheiraten. Laurencio umwirbt Finea wegen ihrer Mitgift, und der andere Galan liebt Nise. Liseo, der Nise liebt, gibt vor, dumm zu sein, und liebt es, seine Schwester und den Bräutigam zu ärgern. Schließlich akzeptiert Liseo die Heirat mit Nise und Finea mit Laurencio.

Peribáñez und der Komtur von Ocaña

Es wird erzählt, wie ein Komtur mit Olmedo paktiert. Der Komtur ist Peribáñez, ein reicher und altchristlicher Bauer aus Ocaña, der die Ehre wiederherstellen muss, als sich... Weiterlesen "Lope de Vegas Dramatik" »

Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,63 KB

Doris Lessing:

Ihr Stil kann nicht einfach als realistisch, modernistisch oder postmodern eingeordnet werden, da sie sich mit vielfältigen Themen und Aspekten des modernen Lebens auseinandersetzt, wie Nervenzusammenbrüchen, schwierigen Kindheiten, Rassismus usw. Im Mittelpunkt steht die Suche nach einem authentischen Selbst, oft durch den Prozess des sexuellen Erwachens und die Ablehnung viktorianischer Vorstellungen von Anstand.

In Raum 19 beispielsweise thematisiert Lessing die interne Suche ihrer Protagonistin nach einem authentischen Selbst im historischen Kontext der frühen 1960er Jahre, als Frauen darum kämpften, eine Identität außerhalb der häuslichen Sphäre zu finden. Die Protagonistin erlebt einen Konflikt zwischen der Annahme... Weiterlesen "Doris Lessings Stil und die Suche nach Authentizität in ihren Werken" »

Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Das Leben und Werk von Miguel Hernández sind untrennbar miteinander verbunden, weil seine Gedichte Erfahrungen widerspiegeln, die sein Leben nährten. Zu den zentralen Themen gehören die Natur und ihre "drei Wunden": Leben, Liebe und Tod.

Natur

Miguel Hernández wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ländlichen, mediterranen Spanien geboren. Er lebte inmitten der Natur, und dies zieht sich durch all seine Schriften. In seiner ersten, jugendlichen Phase akzeptiert der Dichter die Natur als stellaren Schauplatz seiner Gedichte, die wahre Natur, die Landschaft seines Lebens als Hirte. Anfangs wird sie mit Gott in Verbindung gebracht, später mit der Erfindung der Sprache, um zu einer Art "Stillleben" zu werden. In seiner zweiten Schaffensphase... Weiterlesen "Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk" »

Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Ramon Llull

Leben und Werk

Ramon Llull, geboren auf Mallorca zwischen 1232 und 1235, war der erste Autor, der bedeutende Werke auf Katalanisch schrieb.

Wissenschaftliche und philosophische Werke

Ars Magna

Enthält alle seine Ideen zur Belehrung von Ungläubigen.

Baum der Wissenschaft (Arbre de Ciència)

Eine Enzyklopädie, in der menschliches Wissen unter der Symbolik von Bäumen strukturiert ist. Besteht aus 16 Bäumen (16 Bände). Jeder Baum behandelt ein anderes Thema und ist in 7 Teile gegliedert: Wurzeln, Stamm, Äste, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.

Didaktische Werke

Buch vom Heiden und den drei Weisen

Ein Heide, der ohne Wissen über Gott lebt, ist traurig und verzweifelt. Um dem Tod näherzukommen, verlässt er seine Heimat, um Rat zu... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken" »