Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ikonische Skulpturen: Canovas Eros und Psyche & Rodins Denker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Eros und Psyche (Canova)

Entstehungszeit und Material

1787–1793 | Material: Marmor

Komposition und Technik

Diese Skulptur ist ein Meisterwerk formaler Perfektion in Bezug auf die Darstellung der Körper. Die beiden Figuren sind miteinander verflochten und bilden ein X, das durch die Flügel des Eros und die unteren Extremitäten definiert wird. Dies trägt zur Dynamik der Skulptur bei. Die Köpfe der beiden Figuren befinden sich im Zentrum des X.

Die Positionen der Hände und Arme betonen die Leidenschaft und Erotik der Szene. Während Eros eine Schatulle ergreift, legt Psyche ihre Hände hinter seinen Kopf. Canova richtete seine Aufmerksamkeit auf die leblose Materie. Das Material ist poliert, ohne Abnutzung und ohne Falten in der Darstellung... Weiterlesen "Ikonische Skulpturen: Canovas Eros und Psyche & Rodins Denker" »

Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus in "Chronik eines angekündigten Todes"

Literarische Chronik und Perspektivismus: Das Buch "Chronik eines angekündigten Todes" ist eine Kurzgeschichte, die zwei Romane von Gabriel García Márquez vorwegnimmt: "Der Herbst des Patriarchen" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera". Die Handlung polarisiert alle Elemente der Erzählung.

Dieser Roman ist in einer Zeit geschrieben, als sich Márquez dem Journalismus widmete. So sehen wir, dass eine journalistische Beschreibung simuliert wird, eine Chronik, wie der Titel angibt. Der Autor selbst sagte, es sei eine perfekte Verbindung zwischen Journalismus und Literatur. Kritiker haben auf Ähnlichkeiten dieses Romans mit historischen Berichten, Zeitungsartikeln... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Literarische Analyse und Perspektiven" »

Analyse: Zeit, Ort & Thema in García Márquez' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Einleitung & Kontext

Es wird deutlich, dass Ehre von größter Bedeutung ist und dass manchmal Handlungen unbewusst ausgeführt werden, deren weitreichende Folgen nicht absehbar sind. Auch die Botschaft geht manchmal in irrationalen Verhaltensweisen verloren. Ein entscheidender Aspekt, der das dramatische Thema des Buches prägt, ist die Tatsache, dass die Mutter des Protagonisten versehentlich die Tür verschloss, was seinen Tod besiegelte und somit die thematische Ausrichtung des Werkes maßgeblich beeinflusst.

Zeitliche Einordnung

Externe Zeit: Historischer Kontext

Der genaue Tag, an dem die Hauptereignisse stattfinden, wird im Verlauf der Handlung nicht explizit genannt, sodass wir ihn nicht genau bestimmen können. Die Handlung spielt... Weiterlesen "Analyse: Zeit, Ort & Thema in García Márquez' Werk" »

Avantgarde: Trends und Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Avantgarde: Trends und Merkmale. Ramón Gómez de la Serna

1. Historischer Kontext: Europa vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Die Avantgarden entstanden im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, beginnend in Frankreich und Deutschland und verbreiteten sich in der gesamten westlichen Welt. Sie umfassten alle Kunstformen und waren Erben des Symbolismus, Impressionismus und der Moderne. Sie wiederholten und übertrieben den innovativen Geist dieser Bewegungen und experimentierten mit literarischen Formen und spielten mit Geräuschen und Wörtern. Ein extremes Interesse an der inneren Welt und ihrem Geheimnis wurde gezeigt, und der Bruch mit dem Naturalismus wurde verteidigt.

2. Die europäischen Avantgarden: Die irrationale Poetik

Dieser Begriff... Weiterlesen "Avantgarde: Trends und Merkmale" »

Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Analyse des Textinhalts

Der Text ist in vier verschiedene, aber eng miteinander verbundene Geschichten unterteilt. Die erste Geschichte handelt von Captain Carlos Alegría, einem französischen Offizier, der nach Jahren der Hingabe und des Dienstes beschließt, im Krieg zu verzichten, da dieser auf Gewalt und Tod basiert. Nach seiner Demission wird er verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er verbringt seine Tage im Gefängnis, bis er erschossen werden soll. Die Kugel, die auf seinen Schädel gerichtet ist, verfehlt ihn jedoch und macht ihn nur bewusstlos. Er wird in einer Grube begraben, überlebt aber. Alegría befreit sich aus der Grube und macht sich sterbend auf den Weg zu einem Dorf. Dort angekommen, erwartet er den Tod, da er sich... Weiterlesen "Analyse von Nachkriegsgeschichten in Spanien: Captain Alegría, Asturias, Juan Serna und Ricardo" »

Der Richter und sein Henker: Kapitel 18-21 – Zusammenfassung & Analyse

Gesendet von rafa und eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Kapitel 18: Tschanz' Konfrontation mit Gastmann

Tschanz wartet auf Anna, um sich mit ihr zu verabreden. Anschließend fährt er in die Villa von Gastmann, wo einer von Gastmanns Begleitern auf ihn schießt. Tschanz erwidert das Feuer und schießt dreimal in Gastmanns Lachen hinein.

Wichtige Aspekte zu Kapitel 18

Showdown! Obwohl der Schusswechsel zwischen Tschanz und Gastmann kurz ist, wird der Abschnitt mit Anna sehr ausführlich beschrieben. Detaillierte Natur- und Wegbeschreibungen verzögern die Handlung und erhöhen die Spannung. Dem Leser wird hier deutlich, dass Tschanz der 'Henker' ist, den Bärlach Gastmann angekündigt hatte.

Kapitel 19: Die Entdeckung der Leichen

Tschanz ruft die Polizei, die den blutenden Gastmann vorfindet. Tschanz... Weiterlesen "Der Richter und sein Henker: Kapitel 18-21 – Zusammenfassung & Analyse" »

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Die Poesie von Miguel Hernandez zeichnet ein dramatisches Bild seines Lebens, angefangen von einer fast feierlichen und unbewussten Existenz, die sich Stück für Stück durch Leid und Tragödie entfaltet.

Frühe Gedichte: Naturverbundenheit und Optimismus

Seine frühen Gedichte zeigen eine unbeschwerte und optimistische Sicht auf die Welt, die von der Freude an der Naturbeobachtung herrührt. Hernandez taucht ein in seine beiden großen Leidenschaften: Lesen und Schreiben.

Melancholie und die Erfahrung des Todes

Nach der Euphorie der Natur folgt die Melancholie, die das Leben in der Stadt widerspiegelt. Die Traurigkeit der Landschaft vermischt sich mit der Traurigkeit des Dichters. Hernandez fügt seiner Poesie Erfahrung hinzu, während sein... Weiterlesen "Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez" »

Die Schwestern und das Geheimnis des Himmels

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

SISTERS: Eine unzertrennliche Bindung

Daniela bewunderte ihre Schwester Roberta. Sie wollte schon immer so sein wie sie. Roberta war so entschlossen, so sicher, so positiv... Alle mochten sie. Daniela wusste natürlich auch, dass sie gemocht wurde, aber ihre Bewunderung für Roberta war immer größer. Sie empfand keine Eifersucht, im Gegenteil, sie fühlte mehr Stolz als jeder andere. Sie war ihr größter Fan, und das spiegelte sich in allem wider, was Roberta tat. Wenn Roberta sich auf etwas freute, war es genug, dass Daniela sich auch freute, und wenn Roberta traurig war, fühlte sie sich genauso.

Kindheit und Familienleben

Die beiden Schwestern waren buchstäblich unzertrennlich und hatten sehr viel Spaß zusammen, weil sie die gleichen Dinge... Weiterlesen "Die Schwestern und das Geheimnis des Himmels" »

Mündliche Volksdichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Volksdichtung der mündlichen Übertragung

Seit alten Zeiten haben alle Völker mit Liedern die wichtigsten Momente des persönlichen Lebens, der Familie und der Gemeinschaft gefeiert, wie die Geburt von Kindern, die Liebe, den Tod usw. Diese Lieder wurden mündlich überliefert, d. h. von Mund zu Mund weitergegeben, bis sie in späteren Zeiten, der Ära der Schrift, aufgrund ihrer Schönheit niedergeschrieben und in Büchern veröffentlicht wurden. In der kastilischen Literatur stammen die ältesten Lieder aus dem Mittelalter und wurden ab dem 16. Jahrhundert gesammelt.

Merkmale der mündlich überlieferten Poesie

Die mündlich überlieferte Volksdichtung zeichnet sich durch Schlichtheit in Form und Struktur und ihre intensive Emotionalität... Weiterlesen "Mündliche Volksdichtung" »

Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,98 KB

Die Comedia Nacional (17. Jh.)

Im 17. Jahrhundert konsolidierte sich die Comedia Nacional (Nationalkomödie). Sie wurde maßgeblich von Lope de Vega geschaffen und von Calderón de la Barca weiterentwickelt. Die Stücke wurden in den Corrales de Comedias (Theaterhöfen) vor einem breit gefächerten Publikum aufgeführt.

Hauptmerkmale

Mischung aus Tragik und Komik

Die Comedia Nacional vermischt tragische und komische Elemente.

Dramatische Einheiten

Im Gegensatz zur klassischen Dramentheorie wurde in Spanien die Einheit von Zeit und Ort oft missachtet. Die Einheit der Handlung wurde jedoch meist respektiert (oft mit zwei oder drei Handlungssträngen, die zum selben Ergebnis führen).

Aufbau in drei Akten

Das Drama gliedert sich in drei Akte oder „Tage“... Weiterlesen "Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia" »