Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Galizische Literatur: Bernardi Graña und Xosé Luís Méndez Ferrín

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Bernardi Graña: Der Dichter des Meeres

**Bernardi Graña**, geboren in Cangas do Morrazo, veröffentlichte sein erstes Buch, *Gedichte k Mann wollte im Jahr 1959 leben*, während seines Aufenthalts in Madrid, wo er romanische Philologie studierte. Er unterrichtete in Galizien und kehrte dann nach Cangas zurück, wo er heute lebt.

Er schrieb auch Theaterstücke und Erzählungen, die meisten davon im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Sein Hauptwerk ist jedoch die Poesie. *Prophezeiung Gedichte über das Meer und nicht sehen, Vigo und Cangas* brachten ihm den Beinamen "Dichter des Meeres" ein, da das Meer und die Seefahrt zentrale Themen seiner Werke sind. Später veröffentlichte er *In unserer Liebe für alle Fische sar ging* und *Hymne... Weiterlesen "Galizische Literatur: Bernardi Graña und Xosé Luís Méndez Ferrín" »

Manolo Santana: Die Tennislegende aus Spanien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,21 KB

Manolo Santana: Eine spanische Tennislegende

Manuel Martinez Santana (Madrid, 10. Mai 1938), besser bekannt als Manolo Santana, ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler, der in den 1960er Jahren große Erfolge feierte. Er spielte für die Tennisabteilung von Real Madrid und gewann die Wimbledon Championships.

Der Center Court der Magic Box (Stadion) ist zu seinen Ehren Manolo Santana benannt. Santana war einer der besten Spieler der 1960er Jahre und trug maßgeblich zur Popularisierung des Tennissports in Spanien bei.

Seine Erfolge im Überblick

  • Mehrfacher spanischer Meister
  • Dreifacher Galea Cup Sieger (1961)
  • Sieg bei den French Open (Roland Garros)
  • Sieg im Doppel (1963)
  • Sieg im Einzel (1964)
  • US Open Sieg (1965)
  • Wimbledon Sieg (1966)
  • Weltranglistenerster
... Weiterlesen "Manolo Santana: Die Tennislegende aus Spanien" »

Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Thema 1: Katalanische Literatur und Grammatik

Die Lyrik der Troubadoure

Die Lyrik der Troubadoure entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts an den okzitanischen Adelshöfen. Sie wurde in der provenzalischen Sprache verfasst.

Die Troubadoure waren die Autoren der Kompositionen, die in der Volkssprache gesungen wurden. Die Jongleure, die auch Troubadoure sein konnten, waren für den Gesang und die Interpretation der Werke zuständig.

Ausiàs March

Ausiàs March war ein Adelsritter, der, wie andere Autoren seiner Zeit, an einigen Kriegen in Italien teilnahm. Nach Beendigung des Prozesses kehrte er zurück und zog sich auf den Posten des königlichen Falkners zurück.

Formelles Schreiben

Ein Brief kann als ein in Textform verfasster Dialog betrachtet... Weiterlesen "Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden" »

Spanische Grammatik und Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Verb-Aspekte

KlasseBedeutungBeispiele
PerfektivBezug auf eine abgeschlossene HandlungStopp, Beenden
InchoativBeginn einer HandlungStart, begann, machte
IterativWiederholte Handlungenwieder, gehe ich meistens
ObligativVerpflichtungSie müssen, sagen Sie
Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeitmögliche oder wahrscheinliche Handlungkann kommen, sollte
DurativHandlung in vollem Gangehat gearbeitet, erzählte
KontinuativVerbleib in der Handlungnoch untersucht, arbeiten noch
Approximativungenügende Ausführungist hoch
Terminativer WertHandlung, die beendet istwurde geschlossen, beigelegt, links

Adverbien

  • Ort: Hier, da, dort, nah, fern, innen, außen, oben, unten...
  • Zeit: Vorher, jetzt, nachher, zuerst, dann, heute, gestern, vorgestern...
  • Art und Weise: Adverbien
... Weiterlesen "Spanische Grammatik und Literatur" »

Überblick über mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Jarchas

Jarchas: Zeilen, die die Muwassahas blockieren, zusammen in Arabisch oder Hebräisch oder romandalusischem Vulgär. Sie können bis zu acht Zeilen erreichen, aber die meisten sind vierzeilig, acht-silbig, reimen sich sechssilbig und konsonantisch. Thema ist die Liebe. Der Emittent ist ein Mädchen, das in Liebe mit seinem Leiden an seine Mutter, Schwestern und Freunde in einem städtischen Umfeld ist. Begrenzte Verwendung von expressivistischen Recours.

Cantigas de Amigo

Cantigas de amigo: Emittenten drücken auch ihre Liebe geschickt aus. Ihre Mutter, Schwester oder Freunden. Das Thema ist der Schmerz der Abwesenheit oder des Todes ihrer Geliebten, Angst, Melancholie und so weiter. Natur von entscheidender Bedeutung ist, sind in Ländern... Weiterlesen "Überblick über mittelalterliche spanische Literatur" »

Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Ramona Goodbye

Charaktere

1. Männer:

  • Francisco Ventura: Ein langweiliger und leidenschaftsloser Mann.
  • Victor Amat: Führt eine Beziehung mit Mundeta Jover, die in einem Misserfolg endet.
  • Joan Claret: Ehemann von Mundeta Ventura. Er war früher beim Militär und starb bei einem Bombenanschlag auf das Kolosseum. Ein unflexibler, distanzierter und undurchdringlicher Mann.
  • Ignacio Costa: Der Liebhaber von Mundeta, der am Ende Selbstmord in Ventura begehen würde.
  • George Soter: Verlässt Mundeta. Claret führt eine Beziehung, in der er nicht glücklich ist.

2. Frauen (drei Generationen der Familie Mundeta):

  • Die Großmutter, Mundeta: Erlebt die Ereignisse von 1900 in einem konservativen Umfeld. Sie heiratet einen rationalen Mann. Sie ist eine religiöse,
... Weiterlesen "Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse" »

Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Kapitelübersicht: Kapitän Alatriste

I. Die Taverne des Türken

In diesem ersten Kapitel stellt uns der Erzähler, Iñigo, das Leben von Diego Alatriste y Tenorio vor, einem Mann, der, obwohl weder besonders ehrlich noch fromm, ein mutiger Soldat im Madrid jener Zeit war. Er berichtet von einer kleinen Arbeit, die Alatriste für Saldaña erledigt. Außerdem erfahren wir, wie ein typischer Tag in der Taverne des Türken aussieht, einem der übelsten Lokale, das von Alatriste, Iñigo, Quevedo und einigen anderen zwielichtigen Gestalten frequentiert wird.

II. Die Maskierten

Der Auftrag, den Saldaña Alatriste erteilt hatte, sollte am Stadtrand von Madrid ausgeführt werden. Der Ort war düster und nur eine Laterne spendete spärliches Licht. Sie... Weiterlesen "Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid" »

Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Jacob Xalabín

Eine orientalische Liebesgeschichte. Der Sultan der Türkei hat zwei Kinder, darunter die rechtmäßige Erbin Jacob Xalabín. Nach dem Tod von Jacobs Mutter heiratet der Sultan die viel jüngere Issa. Sie verliebt sich in Jacob und bittet um eine Beziehung. Er lehnt ab, woraufhin sie Liebeskummer bekommt. Ein jüdischer Arzt, der die Wahrheit kennt, täuscht den Sultan, indem er behauptet, das einzige Heilmittel für Issas Krankheit sei, Jacob zu töten und seine Leber zu essen. Der mit der Tötung beauftragte Diener verschont Jacob. Dieser flieht mit seinem besten Freund Almurat und der Leber eines Hirsches, im Glauben, dass das Paar gestorben sei. Jacob und sein Freund werden reich und berühmt. Issa stirbt. Als die Geschichte... Weiterlesen "Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer" »

Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Charaktere

Pedro del Rincón

Pedro del Rincón ist ein Junge von 15 Jahren. Er ist in kurzen Hosen und sehr abgetragenen Tuchsandalen gekleidet. Er trägt außerdem ein Schwert und ein halbes Kartenspiel. Er ist ein Meister im Kartenspiel, das er zum Lebensunterhalt nutzt, und lehrt Cortado das Spielen. Er wurde in einem Dorf namens Fuenfrida geboren. Er wurde aus seiner Heimat verbannt und beschloss, für sich selbst zu sorgen. In der Geschichte versucht er, eine ehrliche Arbeit zu finden, aber er ging nach Madrid, wo er wegen Diebstahls verbannt wurde. Er ist sehr freundlich zu Rinconete, den er in einer Herberge trifft.

Diego Cortado

Diego Cortado ist nicht älter als 15 Jahre. Er kleidet sich mit einem niedrigen... Weiterlesen "Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Federico García Lorca

Ein Dichter und Dramatiker von Weltruhm

Federico García Lorca war ein ausgezeichneter Dichter und Dramatiker. Seine Themen umfassen Liebe, Frustration und das tragische Schicksal. Er thematisiert oft marginalisierte Menschen, die zu Schmerz, Einsamkeit und Tod verdammt sind. Sein Stil ist persönlich und ausdrucksstark, mit plastischen Bildern und dramatischer Poesie. Sein Werk ist im doppelten Sinne theatralisch und tragisch: Theatralisch, weil es durch Charaktere ausgedrückt wird, und tragisch, weil es den Fatalismus widerspiegelt, der sich im Kampf des Menschen gegen ein unerbittliches Schicksal zeigt. Neben dem tragischen Schicksal erscheinen Frustration und unerfülltes Verlangen.

Beispiele:

  • Poeta en Nueva York
  • Romancero
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »