Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einblicke in Alltag, Natur und menschliche Erfahrungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Beobachtungen und Eindrücke

Stürmische Küstenlandschaft

Auf der rechten Seite peitschten stürmische, graue Wassermassen gegen die bunten Wälder der umliegenden Inseln.

Begeisterung im Publikum

Auf halbem Weg durch die Rede brachen die Anwesenden im Veranstaltungsort in stehende Ovationen aus.

Odysseus' Heimkehrgedanken

Trotz vieler Widrigkeiten blieb Odysseus besessen von der Idee, in sein Heimatland zurückzukehren.

Gründe für Unentschlossenheit

Er führte seine Unentschlossenheit auf seine Unkenntnis in diesen Aufgaben zurück.

Akzeptanz des Vorschlags

Selbst die naiven Rebellen akzeptierten seinen Vorschlag.

Ein schimmernder See

Er sah den See, der in der Nachmittagssonne schimmerte, und fühlte sich benommen.

Zubereitungstipp: Ingwer

Schneiden... Weiterlesen "Einblicke in Alltag, Natur und menschliche Erfahrungen" »

Die Evolution eines Dichterwerks: Von Existenzangst zu neuen Wegen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Phase 1: Existenzielle Dichtung und frühe Werke

Der Dichter erinnert sich ungern an einige frühe Veröffentlichungen in Zeitschriften und verzichtet üblicherweise auf Anthologien aus dieser Zeit. Seine ersten Bücher, darunter Titel wie „Angel heftig Mensch“ und „Stärkung von Bewusstsein“ (bekannt als „ANCE“), sind tief in der existenzialistischen Poesie verwurzelt.

Diese Phase ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der Existenzangst und metaphysischen Fragen nach dem Sinn des Daseins, der Welt, des Menschen und seiner Bestimmung. Oft handelt es sich um religiöse Dichtung, die jedoch von einem alttestamentarischen Gott geprägt ist, der als furchteinflößend erscheint.

Allmählich treten neue Liebesgedichte in den Vordergrund,... Weiterlesen "Die Evolution eines Dichterwerks: Von Existenzangst zu neuen Wegen" »

Die Suche nach dem Erfolg: Eine Reise der Selbstentdeckung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Die Suche nach dem Erfolg: Eine Reise der Selbstentdeckung

Auch nach so langem Warten, an einem Tag wie jedem anderen, beschloss ich, Erfolg nicht als etwas zu betrachten, auf das man wartet. Ich beschloss, Chancen nicht zu erwarten, sondern sie selbst zu suchen. Ich beschloss, jede Gelegenheit zu nutzen, um jedes Problem als eine Lösung zu sehen. Ich beschloss, jede Wüste als eine Oase zu betrachten. Ich entschied mich, jeden Abend als ein zu lösendes Geheimnis zu sehen und jeden Tag als eine neue Chance, Glück zu finden.

Eines Tages entdeckte ich, dass meine einzige Rivalin, die Schwäche, nichts anderes war als meine eigene. Und dass der einzige Weg, sich zu verbessern, darin besteht, diese Schwäche zu überwinden. An diesem Tag hörte

... Weiterlesen "Die Suche nach dem Erfolg: Eine Reise der Selbstentdeckung" »

Ilse Janda, 14: Die Geschichte vom Weglaufen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Erikas Geschichte: Das Verschwinden ihrer Schwester

Diese Geschichte handelt von einem schönen Mädchen (Ilse), die aus ihrem Haus weggelaufen ist, weil sie viele Probleme hatte. Die Person, die diese Geschichte erzählt, ist Ilses kleine Schwester Erika. Sie macht sich Sorgen, denn ihre große Schwester Ilse ist nicht mehr da.

Die Familiäre Situation: Scheidung und neue Anfänge

Ilse und Erika erlebten die Scheidung ihrer Eltern (Lotte und der "Papa"), die sich scheiden ließen, als Ilse sieben und Erika fünf Jahre alt waren. Aufgrund dieser Scheidung lebten die beiden Mädchen im Haus ihrer Großeltern. Später lernte Lotte (die Mutter von Ilse und Erika) Kurt kennen, heiratete ihn, und sie zogen in ihr neues Haus. Der "Papa" heiratete ebenfalls.... Weiterlesen "Ilse Janda, 14: Die Geschichte vom Weglaufen" »

Reise durch Großbritannien: Kultur, Geschichte und Traditionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Einführung

England, Schottland und Wales sind Teil von Großbritannien.

Kapitel 1

  1. Paul dachte, dass die meisten Pubs in Großbritannien um 23 Uhr schließen.
  2. Weil es Tradition ist und sie die Glocken des Big Ben hören wollen.
  3. Dort wurden zum ersten Mal Shakespeares Dramen aufgeführt.
  4. Denn es gibt kein Dach über dem Zentrum des Gebäudes, und wenn es regnet, kann man nicht nass werden.
  5. Zu Shakespeares Zeiten wurden weibliche Rollen von jungen Männern gespielt, weil Frauen nicht als Schauspielerinnen zugelassen waren.

Kapitel 2

  1. Reisen mit der U-Bahn in London ist interessant, weil Menschen jeder Nationalität mitfahren und man sehen kann, dass Menschen unterschiedlicher Rassen und Religionen aneinander gewöhnt zu sein scheinen.
  2. Die Leute gehen zum
... Weiterlesen "Reise durch Großbritannien: Kultur, Geschichte und Traditionen" »

Armut in Spanien: Definitionen, Merkmale und Daten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Armut in Spanien

Lebensbedingungen der Armen

Der soziologische Begriff Armut

In der öffentlichen Meinung werden die Besitzlosen (Obdachlose, Bettler, ...) oft als absolut arm betrachtet. Dies wird als absolute Armut bezeichnet, und die meisten sind sich einig, dass diese Menschen arm sind, auch wenn einige ihre Situation auf eigene Laster oder soziale Abweichungen zurückführen. Derzeit sollen es in Spanien nur einige Hunderttausend sein.

In der Soziologie bezieht sich der Begriff Armut auf diejenigen, die im Vergleich zum durchschnittlichen Lebensstandard der Bevölkerung als arm gelten. Dies sind Menschen, die wirtschaftlich unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, auch wenn nicht alle die gleiche Strenge der Armut erfahren.

Nach dem in... Weiterlesen "Armut in Spanien: Definitionen, Merkmale und Daten" »

Magischer Realismus: Ursprung, Merkmale und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Ursprung des magischen Realismus

Der Begriff "Magischer Realismus" stammt nicht ursprünglich aus der Literatur. Er wurde um 1925 von Franz Roh geprägt, der ihn benutzte, um eine Gruppe von Malern zu beschreiben. Später wurde der Begriff von der Literatur übernommen, um einen neuen Erzähltrend zwischen 1950 und 1970 zu definieren.

Herkunft

Der magische Realismus ist in der lateinamerikanischen Kultur verwurzelt. Er entstand aus der Beschreibung wunderbarer Dinge, die in den Chroniken der Eroberer auftauchen. Diese Berichte spiegeln die Verwunderung wider, die die Entdecker angesichts der neuen Realitäten empfanden. Aus dieser Interpretation der Realität des neuen Kontinents durch europäische Augen entstand eine übernatürliche Vision der... Weiterlesen "Magischer Realismus: Ursprung, Merkmale und Analyse" »

Kurzgeschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Zusammenfassung

Dies ist eine Reihe von vier Kurzgeschichten, die zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs spielen. Die Geschichten haben gemeinsame Themen wie Krieg und basieren auf denselben historischen Merkmalen.

Die Geschichten handeln von vier vom Krieg besiegten Personen im Spanischen Bürgerkrieg und beleuchten auch das Leitmotiv.

  • "Die erste Geschichte", Was Sache ist, wenn das Herz aufhören würde zu denken, handelt von einem Offizier, der der Grausamkeit und Gewalt überdrüssig ist und Selbstmord begeht, indem er sich am Morgen vor der endgültigen Kapitulation der republikanischen Truppen der roten Seite ergibt. Die Pro-Franco-Seite schießt auf ihn, aber der Offizier wird nur verwundet und wandert tagelang umher, ohne zu wissen, wohin
... Weiterlesen "Kurzgeschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg" »

Frikipedia: Ein Kompendium absurder menschlicher Erkenntnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Frikipedia ist sehr ernst ein Kompendium aller menschlichen Erkenntnisse (die dritthäufigste intelligente Spezies auf der Erde) und ein Teil der Delphine (die die Sekunde).

Diese Seite bietet eine Menge willkürlichen Wissens, das oft geschmacklos ist. Die Zusammenarbeit zwischen allen ist oft vergeblich, und über die menschliche Weisheit können wir lachen, zeichnen oder schreiben, während wir versuchen, dem Alltag zu entkommen. Diese Inhalte sind in der Regel von Einzelpersonen induzierte Langeweile, Wahnsinn oder THC beeinflusst. Kurz gesagt, dieses sehr ernste, kostenlose Dachwissen über Minuten ist aus dem absoluten Witz eines Seemanns angesammelt. Neben anderen Dingen bedeutet dies, dass jeder schreiben, hinzufügen oder ändern kann,... Weiterlesen "Frikipedia: Ein Kompendium absurder menschlicher Erkenntnis" »

Das Leben des Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Vertrag 1: Der blinde Bettler

Der achtjährige Lázaro de Tormes verliert seinen Vater. Seine Mutter beginnt eine Beziehung mit Zaide, die Lázaro zunächst akzeptiert, da die Familie nun besser versorgt ist. Doch Zaides Diebstahl führt zu seiner Verhaftung und Bestrafung. In einem Gasthaus trifft Lázaros Mutter auf einen blinden Bettler, dem Lázaro als Führer dienen soll. Der clevere Blinde lehrt Lázaro viel über das Leben, doch Lázaro stiehlt ihm immer wieder Essen. Schließlich trennt sich der Blinde von Lázaro, nachdem dieser ihn hereingelegt und ihm einen Zahn ausgeschlagen hat.

Vertrag 2: Der geizige Priester

Lázaros zweiter Meister ist ein Priester, der ihn jedoch kaum ernährt. Aus Hunger stiehlt Lázaro dem Priester Brot, indem... Weiterlesen "Das Leben des Lazarillo de Tormes" »