Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Kritische Arbeit und Erzählung

Leopoldo Alas, bekannt als "Clarín", war als Literaturkritiker für die Schärfe seiner Urteile bekannt. In seinen Artikeln zeigte er seine Vorliebe für Schriftsteller wie Balzac. Er bewunderte auch Flaubert und verteidigte Zola, wenn auch mit Vorbehalten. Unter den spanischen Autoren lobte er Galdós.

Als Romanautor debütierte er mit La Regenta (1884). Nach La Regenta veröffentlichte er Su único hijo (1890), ein achtenswertes Werk, das aber nicht an die Qualität von La Regenta heranreicht.

Darüber hinaus schrieb er mehr als siebzig Kurzgeschichten, in denen er mit Zärtlichkeit kritische Ansätze für das gemeine Volk verbindet. Die bekannteste ist wohl ¡Adiós, Cordera!

... Weiterlesen "Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta" »

Víctor Català: Einsamkeit, Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Víctor Català

Caterina Albert i Paradís wurde 1869 in L'Escala geboren. Sie war die erstgeborene Tochter einer wohlhabenden Grundbesitzerfamilie. Ihr Vater, ein Anwalt, engagierte sich früh in der Lokalpolitik und starb 1890. Dies zwang seine Tochter, mit knapp über 20 Jahren die Rolle des Familienoberhaupts und Verwalters des Familieneinkommens zu übernehmen. Sie legte großen Wert auf ihre sozialen und familiären Pflichten, bis zu dem Punkt, dass sie ihre literarische Berufung gelegentlich zurückstellte. Diese Haltung rechtfertigt die Verwendung des Pseudonyms Víctor Català, da der Status einer schreibenden Frau von der konservativen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht gutgeheißen wurde. Man muss bedenken, welchen Skandal es... Weiterlesen "Víctor Català: Einsamkeit, Analyse" »

Miguel Hernández: Politisches Engagement und Poesie im Spanischen Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Sozial-politisches Engagement von Miguel Hernández

Miguel Hernández und seine Poesie können nicht von seinem sozialen und politischen Engagement getrennt werden. Der Bürgerkrieg war ein Ereignis, das die natürliche Entwicklung des Dichters unterbrach. Obwohl er auf dem Weg zur Beherrschung der Poesie war, wie in El Rayo que no Cesa zu sehen, war diese Unterbrechung sehr wichtig für seine poetische und menschliche Entwicklung: Sie führte zur Entdeckung des Anderen, der Unterdrückung, der Ausbeutung und zur Solidarität mit den Armen.

Die frühen Jahre: Literarische Anliegen

In seiner Jugend und während seiner ersten Reise nach Madrid war Hernández noch nicht mit sozialen oder politischen Themen befasst.

  • Perito en Lunas zeigt ein ausschließlich
... Weiterlesen "Miguel Hernández: Politisches Engagement und Poesie im Spanischen Bürgerkrieg" »

Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die poetischen Themen von Miguel Hernández

Natur, Liebe, Leben und Tod

Natur

In seinen frühen Gedichten ist die Natur das zentrale Thema. Zwei Aspekte stechen hervor:

  • Die Natur in Beziehung zu Gott und zur Erfindung der Sprache (Geheimnis).
  • Eine Hommage an Góngora, geschrieben in rätselhafter, kultivierter Sprache.

Alle Objekte werden durch ihre Ähnlichkeit mit dem Mond und seinen Phasen beschrieben. In einer zweiten Phase wird die Erde als Metonymie für die Natur verwendet. Dies erlaubt es ihm, seine Forderung nach Gerechtigkeit für die Bedürftigsten auszudrücken.

Der Wind

Der Wind ist in seiner ersten Stufe ein atmosphärisches Phänomen. Im religiösen Stadium ist er die Stimme Gottes, im Krieg die Stimme des Volkes und im Gefängnis das... Weiterlesen "Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod" »

Barock in Spanien: Literatur und Theater des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Barock in Spanien: Eine Kulturelle und Ideologische Bewegung

Der Barock war eine kulturelle und ideologische Bewegung, die sich in Spanien vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte. Das 17. Jahrhundert war in der Regel eine Zeit der Krise und des Niedergangs aus folgenden Gründen:

  • Große wirtschaftliche Schwierigkeiten, die zu weit verbreiteter Unzufriedenheit führten.
  • Eine vertiefte Kluft zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten (ein deutlicher Kontrast zwischen dem Luxus des Adels und der Armut des Volkes).

Merkmale des Barock in der Literatur

Die Barockliteratur zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Originalität: Streben nach Neuem und Ungewöhnlichem.
  • Sprachliche Mittel: Häufiger Gebrauch von
... Weiterlesen "Barock in Spanien: Literatur und Theater des Goldenen Zeitalters" »

Charaktere aus Mercè Rodoredas Roman 'Aloma'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Aloma: Eine junge Frau zwischen Traum und Realität

Ihr Name stammt aus einem Buch, das ein Onkel ihrer Mutter gelesen hatte. Es war der Name einer Figur aus dem Buch „Blanquerna“ von Ramon Llull.

Sie ist eine Jugendliche, recht hübsch, dünn, blass und nicht sehr groß. Sie hat einen mittleren Zahn, der etwas über die anderen ragt, und kleine Hände. Sie hat sehr wenig Selbstwertgefühl und ihre Gefühle und Stimmungen schwanken extrem, von überschwänglicher Freude bis zur schwärzesten Traurigkeit. Sie ist schüchtern, sehr zart, leicht abgelenkt und sagt, dass sie schnell von allem müde wird. Sie möchte der Welt entfliehen, in der sie lebt, weil sie ihr grau und traurig erscheint. Wann immer sie sich am meisten gefangen und beherrscht

... Weiterlesen "Charaktere aus Mercè Rodoredas Roman 'Aloma'" »

Unpersönliche Semantik und Syntax: Formen und Definition

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die unpersönliche Semantik und Syntax

Definition der unpersönlichen Semantik

Eine semantische Konstruktion ist unpersönlich, wenn der Agens (der Handelnde) weggelassen wird, fehlt oder schwer fassbar ist.

Gründe für die Auslassung des Agens

Die Ursachen für das Fehlen des Agens können vielfältig sein:

  1. Unwissenheit des Sprechers (Emittenten): Das Versäumnis, den Agens zu nennen, kann auf Unwissenheit zurückzuführen sein.
    • Beispiele: „Es klopft an der Tür.“; „Man hat die Tür aufgebrochen.“
  2. Vorsatz (Absicht): Der Sprecher weiß, wer der Agens ist, verschweigt ihn aber absichtlich.
    • Beispiel: „Ich bin zu einem Fest eingeladen worden.“ (Der Sprecher kennt den Einladenden.)
  3. Unbestimmtheit des Agens: Der Agens wird ungenau oder als Gattungsbezeichnung
... Weiterlesen "Unpersönliche Semantik und Syntax: Formen und Definition" »

Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt, Armut und Selbstjustiz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt und Alltag

Die zunehmende Zahl der Menschen, die täglich bei bewaffneten Angriffen getötet werden, sei es als direkte Opfer oder als zufällige Opfer von Kreuzfeuer zwischen Polizei und Kriminellen oder zwischen Kriminellen und Bürgern, die sich selbst verteidigen, ist Teil des heutigen harten Alltags in Buenos Aires und im ganzen Land. Es scheint, als ob die Inszenierung des Bösen – ein Übel, das nicht metaphysisch, sondern kriminell, krass und zerstörerisch ist – den fiktiven Rahmen, der ihm einst zumindest literarische Würde verlieh, verlassen hat und zu bloßen Statistiken oder unglücklichen Anlässen für sehr unoriginelle oder noch immer unfähige Abschreckungsstrategien geworden ist,... Weiterlesen "Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt, Armut und Selbstjustiz" »

Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines Schelms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Die Wurst-Episode: Lazarillos List am Blinden

Wir waren in einem Gasthaus in Escalona, und er gab mir ein Stück Wurst, das er gewonnen hatte. Nachdem er das fettige Stück gegessen hatte, zog er einen Penny hervor und bat mich, in die Taverne zu gehen, um Wein zu kaufen. Nun, es war so, dass im Feuertopf eine Rübe lag, die er hineingeworfen hatte – sicher nicht für mich bestimmt. Da in diesem Moment niemand außer uns beiden da war und ich den herzhaften Geruch der Wurst roch, nahm ich sie in blinder Verwegenheit weg und legte die Rübe auf den Grill. Ich ging, um den Wein zu holen, und er verzehrte die Wurst schnell. Als ich zurückkam, sah ich den blinden Mann, wie er die Rübe zwischen zwei Brotscheiben hielt, in dem Glauben, es sei... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines Schelms" »

Reflexionen über Liebe, Verlust und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 95,91 KB

Sehen Sie, wenn Sie einen Schuss hatten, oder eine Gelegenheit, alles zu ergreifen, was Sie schon immer mal wollten – einen Moment. Würden Sie ihn ergreifen oder einfach gleiten lassen?

haben eine Lebensdauer voraus, viel Zeit

Was das Herz fühlt und wie es heilt

Nicht abgebildet, aber wer auf sein Herz hört, weiß, was es fühlt. Stolz, etwas richtig gemacht zu haben. Eine bittere Erinnerung für die Person, die Leben zerstört hat. Eine große Leere, nicht wirklich geliebt zu haben. Wut, nicht zu wissen, ob ein gebrochenes Herz jemals heilen wird. Aber wenn man den Glauben hat, kann man die Stücke wieder anbringen. Man weiß nur nie, wie viel es dauern wird, bis dein Herz wieder zu einer anderen Person passt, oder ob es das will.

Müde von

... Weiterlesen "Reflexionen über Liebe, Verlust und Hoffnung" »