Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Stadt der wilden Götter: Ein Amazonas-Abenteuer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,3 KB

Kapitel 1: Der Albtraum

Alexander, kalt, wachte auf und dachte über den Albtraum nach, in dem ein schwarzer Vogel unter seiner Mutter durch das Fenster flog und verhieß, dass der Tag für ihn fatal wäre. Erste Begegnung mit Poncho, seinem Hund, dann vergaß er Mathe-Hausaufgaben und Flöte. Als er wieder nach Hause ging, um zu sammeln, was er vergessen hatte, und nach einem heftigen Anfall von Verzweiflung, in dem er seinen Vater schlug und sein Zimmer zerstörte, erfuhr er, dass er nach New York gehen sollte, um eine Zeit lang bei seiner Großmutter Kate zu leben, einer Reporterin, die für eine Zeitschrift namens "International Geographic" arbeitete, während sein Vater, John Kalt, seine Mutter, Lisa, in eine andere Stadt zur Behandlung... Weiterlesen "Die Stadt der wilden Götter: Ein Amazonas-Abenteuer" »

Spanische Literatur: Darío, Machado und Unamuno

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Rubén Darío (Modernismo)

Rubén Darío ist eine Schlüsselfigur des Modernismo, einer literarischen Bewegung, die sich durch Sinnlichkeit, Eleganz und eine Abkehr von traditionellen Formen auszeichnet.

Wichtige Werke:

  • Azul... (1888): Dieses Werk markiert den Beginn des Modernismo. Die Gedichte sind geprägt von Sinnlichkeit, Eleganz und einer reichen, exotischen Fantasie. Darío betont die Musikalität der Verse und die metrische Vielfalt.
  • Prosas profanas y otros poemas (1896): Hier erreicht der Modernismo seinen Höhepunkt. Darío flüchtet sich in eine Welt der Fantasie und des Exotismus (Symbol: Elfenbeinturm).
  • Cantos de vida y esperanza (1905): In diesem Werk zeigt sich eine Krise des früheren Ästhetizismus. Darío wendet sich intimeren
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Darío, Machado und Unamuno" »

Das viktorianische Zeitalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Das viktorianische Zeitalter

Sozialer und historischer Kontext

Das viktorianische Zeitalter umfasst eine breite und literarisch sehr produktive Zeit. Wir finden die sogenannten professionellen Schriftsteller: Schriftsteller, die ihr Leben dem Schreiben widmeten. Literatur wurde zum Beruf. Es war ein herausragender Moment für die Entwicklung von Sachbüchern. Die Poesie wurde gepflegt, aber der Roman war das bevorzugte Genre.

Königin Victoria regierte Großbritannien von 1837 bis 1901. Sie brachte eine wichtige politische und wirtschaftliche Entwicklung in ihrem Land. Es war das Zeitalter des Kolonialismus, und eine neue Philosophie wurde eingeführt: Expansion und Entwicklung. Königin Victoria war sehr jung, als sie Königin wurde. Sie wurde... Weiterlesen "Das viktorianische Zeitalter" »

Das Geheimnis der Geisterkrypta: Eine spannende Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,71 KB

DAS GEHEIMNIS DER HAUNTED CRYPT

1. - Kurzfassung des Buches.

Während eine Gruppe von jungen Insassen in einer Anstalt ein Fußballspiel spielte, fordert Dr. Sugrañes unter ihnen genau die Hauptperson dieser Geschichte. Der Arzt sagt, Sugrañes solle ihn in sein Büro begleiten, weil er einen unerwarteten Gast hat. Zu seinem Erstaunen war es Kommissar Flores und eine Nonne, die sich nicht bewusst war.

Der Grund, warum Kommissar Flores und die Nonne gekommen waren, war: Vor etwa 6 Jahren war ein Mädchen ohne eine Spur über Nacht verschwunden, aber das Merkwürdige war, dass es am nächsten Tag ohne Erinnerung daran erschien, was passiert war. Nun, ein paar Tage später war ein anderes Mädchen in der gleichen Schule, das in der anderen Klasse... Weiterlesen "Das Geheimnis der Geisterkrypta: Eine spannende Analyse" »

Analyse von Pío Barojas Werk: Erzähltechniken, Charaktere und Kontext

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Erzähltechniken und Themen in Barojas Werk

Der Erzähler

Der Erzähler verfügt meist über subjektives Wissen.

Raumdarstellung

Es gibt zwei Arten von Raum:

  • Real (z. B. Madrid)
  • Fiktiv mit realer Grundlage (z. B. Alcolea del Campo existiert nicht, könnte aber jede Stadt in der Provinz Ciudad Real sein, wie Baroja sie beschreibt). Das Land steht im Gegensatz zur Stadt.

Zeitliche Struktur

Die Zeit folgt einer chronologischen Reihenfolge, vom Beginn der Karriere Andrés bis zu seinem Selbstmord. Die Erzählzeit verwendet die ersten fünf Kapitel des Romans für das erste Studienjahr, Kapitel 6 für das zweite, Kapitel 7 für das dritte, und die Kapitel 8, 9, 10 und 11 für die weitere Entwicklung. Es treten Verlangsamungen und Beschleunigungen auf. Die... Weiterlesen "Analyse von Pío Barojas Werk: Erzähltechniken, Charaktere und Kontext" »

Haus von Bernarda Alba: Charaktere, Themen und Symbole

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,94 KB

Charaktere in *Haus von Bernarda Alba*

Es sollte betont werden, dass Frauen nur als Opfer eines Dramas dargestellt werden.

  • Bernarda (60 Jahre): Die negative Hauptfigur. Sie ist tyrannisch, heuchlerisch, despotisch und Ziel der meisten Kritik an dem Werk. Ihre Sprache unterstreicht ihren Charakter: die wiederholte Verwendung von präskriptiven Worten und ihre Stütze auf den Stock.
  • Angustias (39 Jahre): Die älteste Tochter, geboren aus Bernardas erster Ehe. Sie soll Pepe el Romano des Geldes wegen heiraten. Obwohl sie sich dessen bewusst ist, ist ihr einziger Wunsch, das Haus und die Macht ihrer Mutter zu verlassen. Nach fast 40 Jahren gibt es keine Leidenschaften und Freuden mehr.
  • Magdalena (30 Jahre): Die zweite Tochter von Bernarda und die Lieblingstochter
... Weiterlesen "Haus von Bernarda Alba: Charaktere, Themen und Symbole" »

Das Theater im 17. Jahrhundert: Lope de Vega und Barocktheater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,29 KB

Das Theater im siebzehnten Jahrhundert: Lope de Vega und Barocktheater

Lope de Vega schuf mit seiner Komödie nationale Elemente des Theaters, indem er bisherige Themen der nationalen Tradition vermischte. Das Ergebnis ist eine Erfindung von ihm, die alle anderen Autoren nachahmten: die barocke Komödie. Lope's wichtigste Merkmale basieren auf dem Prinzip der künstlerischen Freiheit, das heißt, er weigert sich, sich den Regeln des klassischen Theaters zu unterwerfen und lehnt die drei dramatischen Einheiten ab. Für Lope können die Ereignisse zu verschiedenen Zeiten und Orten innerhalb desselben Werkes auftreten. In seiner Arbeit entwickelt sich ein Hauptstrang, aber auch andere Handlungsstränge treten auf. Tragische und komische Elemente... Weiterlesen "Das Theater im 17. Jahrhundert: Lope de Vega und Barocktheater" »

Nachtüberquerung: Marianas Suche nach Identität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Nachtüberquerung

Ein Roman über Wahrheit und Identität

Nachtüberquerung ist ein fiktiver Roman, der die reale und relativ junge Geschichte der Militärdiktatur in Argentinien aufgreift. Der Roman folgt Mariana über neun Monate, während sie die qualvolle Nacht einer Untersuchung durchlebt und ihre wahre Identität entdeckt.

Marianas Reise

Die Geschichte beginnt im August 1994 und erstreckt sich über Frühling, Sommer und Herbst. Aufgrund gesundheitlicher Probleme ihres Vaters muss Mariana ihr Zuhause verlassen und zu einer Tante in Rincón, Palma Sola, in der Provinz Santa Fe ziehen. Dort lernt sie Paul kennen, ihren zukünftigen Verlobten, und findet neue Freunde.

Die 1970er Jahre

Parallel zur Haupthandlung wird die Zeit der Militärdiktatur... Weiterlesen "Nachtüberquerung: Marianas Suche nach Identität" »

Andrés Bello: Biografie, Neoklassizismus und Lebensphasen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Biografie von Andrés Bello

Andrés Bello wurde am 29. November 1781 in Caracas geboren und starb am 15. Oktober 1865 in Santiago de Chile. Er war ein bedeutender Philosoph, Dichter, Philologe, Pädagoge und Jurist. Mit einer fundierten Ausbildung nahm er an den revolutionären Prozessen teil, die zur Unabhängigkeit seines Landes führten. Er war Teil einer diplomatischen Mission nach London, wo er fast zwei Jahrzehnte lebte. 1829 segelte er nach Chile, wo er von der Regierung für seine Arbeit im Bereich Recht und Humanwissenschaften eingestellt wurde und wo er die letzten 36 Jahre seines Lebens verbrachte.

Neoklassizismus

Der Neoklassizismus war eine kulturelle Bewegung, deren künstlerische und literarische Entwicklung von der Mitte des 18.... Weiterlesen "Andrés Bello: Biografie, Neoklassizismus und Lebensphasen" »

Merkur: Mythologie, Attribute und Rubens' Darstellung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Rubens' Merkur im Prado (16./17. Jh.)

Peter Paul Rubens, 16./17. Jahrhundert, Museo del Prado, Madrid. Merkur erscheint im Übrigen mit einem geflügelten Helm und Fersen. In der Hand trug er den Caduceus, ein Erkennungszeichen. Manchmal sieht man ihn in anderen Darstellungen; es ist ein Stab, um den sich zwei Schlangen winden. Er diente ihm als eine Art Zauberstab, der es ihm erlaubte, Lebewesen einschlafen zu lassen oder aufzuwecken.

Attribute des Merkur

Merkur ist der römische Gott des Handels (sein Name hat dieselbe Wurzel wie das Wort merx, Ware), nachdem er mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt wurde. Er wurde auch zum göttlichen Beschützer der Reisenden und zum Götterboten.

Herkunft und frühe Taten

Hermes wurde als Sohn des Zeus... Weiterlesen "Merkur: Mythologie, Attribute und Rubens' Darstellung" »