Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Haus der Bernarda Alba: Analyse, Charaktere & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Das Haus der Bernarda Alba: Eine umfassende Analyse

Federico García Lorcas berühmtes Drama Das Haus der Bernarda Alba ist ein Meisterwerk, das tief in die Themen Unterdrückung, Freiheit und die Rolle der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft eintaucht. Diese Analyse beleuchtet die Handlung, die zentralen Charaktere und die Struktur des Werkes.

Handlung: Ein Gefängnis der Trauer

Die Geschichte beginnt im Haus der Bernarda Alba, wo sich nur zwei ihrer Töchter befinden; der Rest der Familie ist bei der Beerdigung von Bernardas Ehemann. Nach dessen Tod befiehlt Bernarda ihren Töchtern, eine achtjährige, absolute Trauer zu halten und das Haus nicht zu verlassen. Doch Angustias, die älteste Tochter, ist mit Pepe el Romano verlobt und... Weiterlesen "Das Haus der Bernarda Alba: Analyse, Charaktere & Themen" »

Die Sehnsucht nach Liebe: Ein emotionales Lied

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Die Sehnsucht nach Liebe

Rakim y Ken-Y ...

Wenn Sie sie sehen, sagen Sie ihr, ich liebe sie immer noch und ich bin verzweifelt. Das von mir wieder. Wenn Sie sie sehen, sagen Sie ihr, ich habe nicht vergessen und ich weine wie ein Kind. Da verließ er hier und sag ihm, ich bin nicht wie ich sterbe und ich kann kaum atmen. Ohne sie mir sagen, ich bin verrückt geworden und mein Leben ist langsam.

Erzähl ...

Erzähl ...

Sag ihr, Ma', die ich liebe

Dass, obwohl im Laufe der Zeit, möchte ich sie immer noch. Ich glaube, sie in meinen Armen und ich kann nicht. Das ist vorbei, aber ich vermisse immer noch ihre Küsse. Sag ihr, dass da war es nicht mehr entspricht. Ich weine wie ein Kind, und ich kann mich nicht vergessen. Ich will es noch einmal küssen,... Weiterlesen "Die Sehnsucht nach Liebe: Ein emotionales Lied" »

Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Lorca: Theater

Das Drama von Lorca ist vergleichbar mit dem Wert seiner Poesie. Er schrieb seine berühmtesten Werke ab dem Jahr 1930, die eine große thematische Kohärenz aufweisen. Lorcas Themen sind: Liebe (homosexuelle und heterosexuelle), der unmögliche Wunsch (Konflikt zwischen Realität und Wunsch), Frustration und tragisches Schicksal.

Modernes Drama

Die dramatische Schöpfung beginnt in seiner Jugend mit einigen modernen Einflüssen. Einige seiner bekanntesten Titel sind:

  • Der Fluch des Schmetterlings: Unmögliche Liebe zwischen einem Schmetterling und einer Kakerlake.
  • Dona Rosita Jungfer oder die Sprache der Blumen: Ein junges Fräulein aus Granada, die wie eine Blume im Laufe der Jahre ihre Blätter verliert.

Farce

  • Die wundersame Schuhmacherin:
... Weiterlesen "Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman" »

Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Barock

Das Wort "Barock" bedeutet Enttäuschung. Theoretisch ist die Barockbewegung eine soziale, kulturelle, künstlerische und literarische Strömung, die im Europa des 17. Jahrhunderts auftrat. Europa erlebte eine schwere Krise.

Krise des Barock

  • Geringe Bevölkerungszahl.
  • Die Wirtschaft litt unter einer schweren Rezession.
  • Krankheiten wie Pest und Grippe belasteten die Bevölkerung um fast 1/3. Um das Ganze abzurunden, wurden große Landflächen und Güter von wenigen gehalten. Der Adel stand Händlern gegenüber.

Vom politischen Standpunkt aus folgten absolute Monarchien, aber im 17. Jahrhundert gab es drei absolute Monarchen:

Felipe III (1598 - 1621) Felipe IV (1621 - 1665) Charles II (1665 - 1700)

Die absolute Monarchie war nicht nur ungeschickt,... Weiterlesen "Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert" »

La Nona: Eine groteske Familiengeschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Groteske in "La Nona"

Die groteske Darstellung der Situation von Zuwanderern in diesem Werk ist traurig, aber dennoch anmutig. Das Problem der Familie entsteht im Grunde durch das Fehlen von Geld, das Carmelo hätte beisteuern sollen. Die Bemühungen von Chicho, dem "Bruder", waren schamlos, da er keinen Plan entwickelte, um "La Nona" (die italienische Einwanderin), die alles in Reichweite aß, zu versorgen.

Allmählich fällt die Familie auseinander und muss Möbel verkaufen, um zu überleben. Einer nach dem anderen sterben alle Charaktere, und die einzige, die am Leben bleibt, ist La Nona. Wie bereits erwähnt, ist es nicht nur eine typische Farce über die damalige Situation der Einwanderer, sondern auch eine groteske Geschichte, die trotz... Weiterlesen "La Nona: Eine groteske Familiengeschichte" »

Jurassic Park: Der Ausbruch und seine Folgen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die Anfänge: Seltsame Vorfälle und ein Besuch

Die Geschichte beginnt mit einer Reihe von Vorfällen, die seltsame Tierangriffe in Costa Rica und auf der Isla Nublar betreffen. Der Paläontologe Alan Grant und seine Doktorandin Ellie Sattler treffen sich mit dem Milliardär John Hammond, um an einem Wochenende ein biologisches Schutzgebiet zu besuchen.

Ankunft im Park: Geklonte Dinosaurier

Bei der Ankunft wird enthüllt, dass der Park geklonte Dinosaurier beherbergt, die mittels DNA neu erschaffen wurden, welche im Blut von Mücken gefunden wurde. Um die Population zu kontrollieren, werden alle Exemplare auf der Insel weiblich gezüchtet. Hammond präsentiert stolz die Fortschritte in der Gentechnik.

Hammonds Enkel und eine Entdeckung

Hammond ist... Weiterlesen "Jurassic Park: Der Ausbruch und seine Folgen" »

Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Römische Skulptur und Architektur

Römische Skulptur und Architektur wurden in Verbindung verwendet, nicht nur zur Dekoration, sondern auch, um die weitgehend analphabetische Bevölkerung zu indoktrinieren. Obwohl die Themen religiöser Natur waren, wurden auch Tiere oder fantastische Alltagsszenen dargestellt, ohne Blumen, Pflanzen und geometrische Dekorationsthemen zu vergessen. Dieser säkulare Charakter wurde in der Dekoration der Kapitelle des Kreuzgangs und der geschnitzten Innenräume beibehalten. In Spanien verdient der Kreuzgang von Santo Domingo de Silos Aufmerksamkeit. Auf den Abdeckungen der Kathedrale befindet sich das Tympanon, das die Theophanie oder Christus in Majestät, begleitet von Tetramorphen, darstellt. Um diesen Raum... Weiterlesen "Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele" »

Pío Barojas 'Der Baum der Erkenntnis': Analyse & Interpretation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Pío Barojas "Der Baum der Erkenntnis": Eine Analyse

Der Baum der Erkenntnis ist eines der Meisterwerke von Pío Baroja. In den frühen zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben, bietet es einen harten und feindseligen Blick auf die spanische Gesellschaft des späten neunzehnten Jahrhunderts. Der Pessimismus der Hauptfigur Andrés Hurtado spiegelt den des Autors selbst und die vorherrschende Stimmung in der spanischen Gesellschaft der Zeit wider, die stark von der sogenannten Krise von 1898 betroffen war.

Struktur und philosophischer Kern

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die durch ein langes philosophisches Gespräch zwischen dem Protagonisten Andrés Hurtado und seinem Onkel, Dr. Iturrioz, getrennt sind. In diesem Dialog finden sich vor allem... Weiterlesen "Pío Barojas 'Der Baum der Erkenntnis': Analyse & Interpretation" »

Bécquer: Kurze Biografie und Legenden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,66 KB

Kurzbeschreibung

Obwohl wir ihn als Gustavo Adolfo Bécquer kennen, ist sein richtiger Name Gustavo Adolfo Domínguez Bastida.

Er wurde am 17. Februar 1836 in Sevilla geboren. Er wurde mit 5 Jahren verwaist. Er begann seine Studien in San Antonio Abad und setzte seine Karriere dann am College von San Telmo fort.

Im Alter von 17 Jahren zog er auf der Suche nach Glück nach Madrid, konnte es aber nicht finden. So ließ er sich als Angestellter in der Abteilung für Nationales Kulturerbe nieder, wo seine Vorliebe für das Fotografieren (eines seiner Hobbys) seinen Direktor überraschte, was ihn seine Entlassung kostete. Er versuchte, vom Verkauf seiner literarischen Beiträge zu leben, aber diese wurden nur selten verkauft, so dass er sie mit dem... Weiterlesen "Bécquer: Kurze Biografie und Legenden" »

Liebe und soziale Schichten: Eine satirische Romananalyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Hintergrund und Stil der Erzählung

Dieses Dokument analysiert eine satirische und zugleich sehr emotionale Geschichte über Liebe zwischen verschiedenen sozialen Schichten. Der Autor erzählt die Handlung auf sarkastische, aber auch tiefgründige Weise.

Die Handlung: Eine tragische Romanze

Die Geschichte beginnt auf dem Johannisfest, wo Manolo, alias Pijoaparte, ein Mädchen namens Maruja kennenlernt, die als Dienstmädchen von Teresa bekannt ist. Einige Zeit später kehrt Manolo zurück, um Maruja wiederzusehen. Sie verabreden sich für die Nacht in der Villa Serrat, Manolos Zuhause. Manolo weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Maruja lediglich die Dienerin des Hauses ist. Doch in der ersten gemeinsamen Nacht entdeckt er ihre wahre Identität.... Weiterlesen "Liebe und soziale Schichten: Eine satirische Romananalyse" »