Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

6) Alma Lucent Region

Fray Luis de León war ein Dichter mit im Wesentlichen religiösen Themen und entwickelte verschiedene moralische Ansätze. Seine größten Anliegen waren jedoch: Ausgehend von einer dramatischen Sicht des irdischen Daseins suchte Fray Luis Trost auf zwei Wegen: dem zurückgezogenen Leben und dem Traum vom himmlischen Wohnen. In Werken wie De la vida retirada, das um seine Gefängniszeit entstand, schreien kleine Arbeiten seine Angst und sein Bedürfnis nach Freiheit heraus. In verschiedenen Gedichten, wie in Noche Serena, drückt er die kosmische Harmonie aus. Fray Luis hofft, dass der Mensch seine Angst vergisst und Harmonie im Universum erreicht. Die Hilflosigkeit oder mangelnde Erfüllung des Menschen auf Erden inspiriert... Weiterlesen "Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora" »

Spanische Poesie nach 1936: Generation & Soziale Dichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Spanische Poesie nach 1936

Die Generation von 1936

In den 40er und frühen 50er Jahren gab es eine Gruppe von Dichtern, die mehr oder weniger im gleichen Alter wie Miguel Hernández waren. Diese Dichter, die als "Generation von 1936" bezeichnet werden, begannen in den Jahren unmittelbar vor dem Bürgerkrieg zu schreiben und befassten sich alle mit sehr menschlichen Problemen.

Einige von ihnen setzten ihre Arbeit im Exil fort, während andere in Spanien blieben. Letztere orientierten sich auf unterschiedliche Weise, die Dámaso Alonso auf zwei Hauptrichtungen reduzierte:

  • Verwurzelte Poesie
  • Entwurzelte Poesie

Verwurzelte Poesie

Diese Dichter hatten einen gewissen Glauben an die Weltordnung und Vorstellungen von Politik, Religion und Liebe.

Unter ihnen... Weiterlesen "Spanische Poesie nach 1936: Generation & Soziale Dichtung" »

Spanien im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Kunst und Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Das achtzehnte Jahrhundert gilt als eine Periode tiefgreifender Veränderungen, die den Anwendungsbereich von Mensch und Gesellschaft ausdehnten. Diese wurden durch die ideologische Bewegung der Aufklärung angetrieben, die sich auf die Ausübung der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit unter den Menschen konzentrierte. Während dieses Jahrhunderts, auch als Zeitalter der Vernunft bekannt, überwog die Vernunft gegenüber anderen Quellen des Wissens wie der Offenbarung und dem Trug. Es wurde nach einer neuen sozialen Organisation gesucht, die das Glück der Bürger fördern sollte. Es wurde auch versucht, die Mentalität des Landes zu verändern und die Agrar-Industrie durch Bildungsreformen von Königen und angestrebten absolutistischen... Weiterlesen "Spanien im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Kunst und Literatur" »

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie

Ein Meisterwerk der lateinamerikanischen Literatur

Gabriel García Márquez war ein bedeutender kolumbianischer Schriftsteller. Er arbeitete bei verschiedenen Zeitungen, wie z.B. "El País". Im Jahr 1965 schrieb er "Hundert Jahre Einsamkeit". In den Jahren 1981 und 1982 war er im öffentlichen Leben sehr aktiv und erhielt den Nobelpreis für Literatur. In seinem Werk "Chronik eines angekündigten Todes" (Originaltitel: "Crónica de una muerte anunciada") steht das Thema des **Schicksals** und der **Tragödie** im Vordergrund. Der Roman ist durchdrungen von einer Atmosphäre der Unausweichlichkeit, die an die griechische Tragödie erinnert. Santiago Nasar, die Hauptfigur, ist einem unausweichlichen,... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"" »

Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Ein vertrauter Ort und ein dunkles Geheimnis

Alles beginnt damit, dass Mariana aufwacht und erkennt, dass ihr die Farm vertraut vorkommt. Dann beginnt Fernando ihr zu erzählen, dass sein Vater Selbstmord begangen habe, während er in Belgien studierte – aus Liebeskummer.

Erste Spuren und Entdeckungen

Zu diesem Zeitpunkt hatte Mariana begonnen, Nachforschungen zu diesem Rätsel anzustellen. Sie entdeckte:

  • Ein Ballkleid, dem ein Ärmel fehlte
  • Einen Schal
  • Eine Spieldose, die identisch mit der war, die Mariana zu Hause hatte
  • Ein Ölgemälde, das dasselbe zu sein schien, das Edgardo Jahre zuvor von seiner Tochter Mariana gemalt hatte.

Von diesem Zeitpunkt an, und mit diesem Wissen, hatte Fernando sie getroffen und sich unsterblich in sie verliebt.

Weitere

... Weiterlesen "Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid" »

Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Aktueller Realismus:

Diese Geschichte wird als realistisch dargestellt und zeigt uns die Realität jener Tage. Es wird gezeigt, wie Prostitution zum Wohle eines Familienmitglieds eingesetzt wurde, in diesem Fall der Großmutter, die minderjährig ist. Es wird auch gezeigt, dass Menschen sich für mehr Geld am Schmuggel beteiligen, was meiner Meinung nach immer noch geschieht. Es zeigt uns auch die Realität, wie Kinder auf jede erdenkliche Weise ausgebeutet wurden, zu Hause, auf der Straße usw.

Ideologie der Charaktere:

Eréndira:

Ich glaube, Eréndira war ihrer Großmutter müde, da diese nichts tat und sie mit Dingen wie Hausarbeit, Baden, Verbinden und Malen beauftragte. Eréndira war es müde und wütend, dass sie der Prostitution alles verdankte,... Weiterlesen "Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse" »

Literarische Analyse: Themen, Stil und Metrik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Er zittert, wenn er singt

Hier geht es um die Kunst des Wortes. Moll, Sharps. Assonanzreim in ungeraden, oxytonen Akuten. Dies kann Schütteln, Emotionen oder ein gewisses Alter andeuten. Es ist nicht pfeifen, und es tut so gut. Eine kausale, vergleichende Betrachtung: Pfeifen hält die Gefühle und Emotionen nicht dauerhaft fest. Es geht um dein Herz, deinen Sinn. Dies ist metaphorisch.

Ich dachte, es war keiner: Cogito ergo non sum

Dies bezieht sich auf Machados philosophische Fragen zum Cogito ergo sum. Es stellt eine Ironie des Hauptsatzes der Methode von René Descartes dar.

Apropos Zigeuner

Ein beschäftigter Dialog. Compadrito (kurz für emotional). Als wir (Plural der Beteiligung). Kreisen die Verknüpfung (eine Litotes, die bedeutet: nicht... Weiterlesen "Literarische Analyse: Themen, Stil und Metrik" »

Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Lope de Vega (1562-1635)

Er war als 'Laune der Natur' bekannt. Es wird gesagt, dass er eine enorme Anzahl von Komödien schrieb, von denen etwa 470 erhalten sind.

Charaktere in seinen Werken

  • Die Dame: Das Modell der perfekten und tugendhaften Frau.
  • Der Galan: Er war schön, edel und tapfer.
  • Der König: Er stellt fest, dass das Problem im Stück entstanden ist. Er war fair, unparteiisch und sorgt für Gerechtigkeit im Stück.
  • Der Vater der Dame: Ein vorbildlicher Vater, ein Vater-Modell.
  • Die Gegner: Gegner des Protagonisten (oft sind Diener Vertraute).
  • Die 'Gracioso'-Figur: Dies ist eine neue Figur, in der Regel der Diener der Hauptfiguren. Diese Figur sorgt für den komischen Aspekt des Stücks.

Die Comedia de Capa y Espada

  • Es sind Komödien mit kompromittierenden
... Weiterlesen "Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter" »

Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Symbole und Bilder in Hernàndez' Werk

Der Strahl

Der Strahl, der nie aufhört, wird zur kosmischen Kraft, die die Wut der aggressiven Welt um den Dichter ausdrückt. Er repräsentiert entweder atmosphärische Beleuchtung oder einen unerschöpflichen solaren, kosmischen Blitz. Seine Bedeutung wird deutlich, wenn der Dichter ihn in seinen Sonetten manchmal in ein Messer verwandelt, das essen, fliegen, verletzen und andere angespannte, bedrohliche Metalle darstellen kann. Der Dichter kämpft gegen die zerstörerische Kraft des Strahls und erklärt: "Endlich aber kann ich dich schlagen." Ist es die unzufriedene Leidenschaft des Blitzes? Manchmal ist er "ein Strahl, dem ich unterworfen bin wie einer Flasche" (Sonett 20, Vers 14). Ein anderes Mal... Weiterlesen "Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Der Roman: Existenzialismus, Soziales und Erneuerung

Der existenzielle Roman (Tremendismo)

Der Roman beginnt mit dem Tremendismo von Cela, einem Stil, der eine Sprache der Gewalt, Kriminalität und Brutalität stark widerspiegelt, in der Menschen um ihr Überleben kämpfen. Laforets Roman beschreibt die Folgen des Bürgerkriegs durch alltägliche Menschen, die unter den Verheerungen von Hunger und Not leiden.

Der soziale Roman

Die Autoren wollen die soziale Ungerechtigkeit anprangern und das Bewusstsein der Individuen schärfen. Das Thema konzentriert sich auf die spanische Realität, vertreten im ländlichen und städtischen Leben, wobei die Bedingungen oft feindlich gegenüber einer wohlhabenden Mittelschicht sind. Stilistisch wird dem Inhalt... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater" »